DE8111502U1 - Vorrichtung zur aufteilung von probegut - Google Patents
Vorrichtung zur aufteilung von probegutInfo
- Publication number
- DE8111502U1 DE8111502U1 DE19818111502 DE8111502U DE8111502U1 DE 8111502 U1 DE8111502 U1 DE 8111502U1 DE 19818111502 DE19818111502 DE 19818111502 DE 8111502 U DE8111502 U DE 8111502U DE 8111502 U1 DE8111502 U1 DE 8111502U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- divider
- samples
- dividing
- division
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
i · β * t ■ f ■ ι · ·#· ··
Bei der Entnahme von Proben aus Förderströmen grob- oder feinkörniger
Massengüter zum Zwecke der Ermittlung von Qualitätsmerkmalen des Gutes besteht häufig die Aufgabe, aus einer Vielzahl von Einzelproben eine Sammelprobe herzustellen, die durch
Vorgänge des Mischens, Teilens und gegf. des Zerkleinern^ in
die sog. Laboratoriuinsproben umgewandelt wird, die das Ausgangsmaterial
für die jeweiligen Untersuchungen im Laboratorium darstellen.
Je nach der Beschaffenheit des zu beprobenden Gutstromes hinsichtlich
der stündlichen Fördermenge und der Körnung des Gutes können die Einzelproben in einem solchem Umfange anfallen,
daß eine Teilung dieser Proben zweckmäßig sein kann, bevor sie zu einer Sammelprobe vereinigt werden. Anderenfalls
würden so umfangreiche Sammelproben erhalten, daß zu deren Behandlung aufwendige Anlagen erforderlich würden, die u.U.
aus räumlichen Gründen in Betriebsanlagen nicht installiert werden können.
Eine Reduzierung der Masse der Einzelproben hat eine durchschnittgerechte
Teilung der Proben zur Voraussetzung, damit die Zusammensetzung der Sammelprobe nicht beeinträchtigt wird.
Diesem Zweck dienen Probenteiler, bei denen z.B. das Probegut durch Abstreifer über den Rand einer kreisförmigen Platte abgeworfen
wird. Der zu sammelnde Probenanteil wird in ein oder mehrere an der Peripherie der Teilerplatte angeordnete Auffanggefäße
geleitet. Bei dieser Art der Probenteilung entspricht das Teilungsverhältnis dem Quotienten aus der Breite der Einlaßöffnung
des Auffanggefäßes und dem Umfang der Teilerplatte.
Ferner sind Probenteiler bekannt, bei denen das Probegut in ein aufrecht angeordnetes Rohr geleitet wird, dessen untere
öffnung eine kreisförmige Bewegung ausführt. Die Teilproben gelangen in auf einer entsprechenden Kreisbahn aufgestellte
Auffanggefäße. Das Teilungsverhältnis entspricht der Zahl der Gefäße.
In einer anderen Ausführungsform ist das Zuteilungsrohr fest angeordnet, während die Auffanggefäße auf einem Drehteller
stehen.
Bei entsprechender Ausführung dieser Geräte können Teilmengen des aufgegebenen Probegutes gesammelt werden; der überschüssige
Gutanteil kann dem Fördergut wieder zugeführt werden.
Die Arbeitsweise dieser Probenteiler bringt es mit sich, daß das bei der Herstellung des Gerätes vorgesehene Teilungsverhältnis
nicht oder nicht wesentlich verändert werden kann. In der Praxis der Probenahme ist jedoch eine Variation der Probenteilung
insofern erwünscht, als man unabhängig von der jeweiligen zu beprobenden Liefermenge stets Laboratoriumsproben angenähert
gleicher Masse benötigt.
Da selbsttätig arbeitende Probenahmeeinrichtungen durchweg nach konstanten Zeitabständen dem Gutstrom Probegut entnehmen, ist
die primär anfallende Menge an Probegut direkt proportional der verladenen Gutmenge. Daher fällt die Aufgabe der Reduzierung der
Probegutmenge in einem der jeweiligen Liefermenge entsprechenden Verhältnis dem der Entnahmeeinrichtung nachgeschalteten Probenteiler
zu.
Der nachstehend beschriebene Probenteiler weist gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen den wesentlichen Vorteil auf,
daß das Teilungsverhältnis praktisch unbegrenzt variabel ist und kurzfristig auf die jeweiligen betrieblichen Erfordernisse
eingestellt werden kann. Weiterhin ist der Teiler sowohl für grobkörniges als auch für feinkörniges Schüttgut geeignet.
Die angestrebte Einstellmöglichkeit des Teilungsverhältnisses wird durch eine z.B. vermittels eines Verstellgerätes betätigte
Ablenkeinrichtung erreicht, die Anteile des dem Teiler aufgegebenen Probegutes in zeitlicher Aufeinanderfolge in dem Teiler
nachgeschaltete Auffangbehälter leitet bzw. dem Gutstrom zuführt.
Dabei ist das Verhältnis der in die Auffangbehälter gelangenden Teilmenge des Probegutes zu der dem Teiler aufgegebenen Gesamtmenge
proportional dem Verhältnis der auf die Beschickung der Behälter entfallenden Zeit zu der Gesamtzeit des Teilungsvorganges.
Zur Einstellung der erforderlichen Zeitabstände für die Betätigung
der Ablenkeinrichtung dient ein mit dem Verstellgerät gekoppeltes Zeitschaltwerk. Der Arbeitsweise des Probenteilers
entsprechend ist es erforderlich, das Probegut dem Teiler über
■ ... . Λ —
eine Dosiereinrichtung zuzuführen, wozu ein Spiral- oder Schnekkenförderer
bzw. ein Bandförderer verwendet werden kann.
Beim Einsatz des Probenteilers zur Aufteilung von feinkörnigem Schüttgut (z.B. Feinkohle) wird man im allgemeinen ein Probensammelgefäß
verwenden, so daß der Teiler jeweils dem Sammelgefäß Probegut zuleitet oder Probegut in den Gutstrom zurückführt.
Bei grobkörnigem Schüttgut (z.B. Hochofenkoks) wird häufig neben der
der Ermittlung der chemischen Qualitätsmerkmale dienenden Probe eine zweite Probe benötigt, die zur Feststellung der physikalischen
Merkmalskennwerte wie Körnung und Festigkeit dient. In diesem Falle ist der Probenteiler mit zwei Sammelgefäßen ausgestattet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
In der Figur bezeichnet 1 das Teilergehäuse mit der Einlaßöffnung 2 und den Austragsöffnungen 35 4 und 5· Unterhalb der
Einlaßöffnung 2 befindet sich die von zwei parallel angeordneten Platten gebildete Ablenkeinrichtung 6. Die in den Punkten 7
und 8 drehbar gelagerten Platten sind über das Gestänge 9 untereinander und mit dem Yerstellgerät 1o verbunden, das seinerseits
mit dem Zeitschaltwerk 11 gekoppelt ist. Oberhalb der Einlaßöffnung 2 befindet sich die Abwurfstelle des Kleinförderers 12,
der z.B. ein Gurtförderer sein kann. Unterhalb der Austragsöffnungen 3 und 4 sind die Probenauffanggefäße 13 und 14 angeordnet
.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Probenteilvorrichtung
in der Weise in einer Förderanlage aufgestellt, daß sich die Austragsöffnung 5 oberhalb des Gurtförderers 15 befindet
.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Vor Beginn einer Probenahmeperiode wird an dem Zeitschaltwerk |
die zeitliche Aufeinanderfolge der Umschaltvorgänge entsprechend dem gewünschten Teilungsverhältnis eingestellt. Soll z.B. je
des insgesamt anfallenden Probegutes in die Sammelbehälter gelangen, so sind die Zuteilungszeiten für die Sammelgefäße und
die Rückführung des überschüssigen Gutes im Verhältnis 1:1:3 zu wählen.
Das Zeitschaltgerät der Vorrichtung ist zweckmäßig mit der vorgeschalteten
Probenahmeeinrichtung gekoppelt und tritt in Tätig keit, sobald ein Probenahmevorgang eingeleitet wird. Die Ablenk
vorrichtung wird vermittels des Verstellgerätes in zeitlicher Aufeinanderfolge in die in der Darstellung durch a, b und c angedeuteten
Stellungen gebracht. Dabei bewirkt Stellung a eine Beschickung des Sammelgefäßes 14, Stellung b eine Beschickung
des Sammelgefäßes 13 und Stellung c die Zurückführung von Probe
gut in den Gutstrom. Die Betätigung der Ablenkeinrichtung durch das Verstellgerät erfolgt in der Weise, daß die für die Verstellung
der Ablenkvorrichtung benötigte Zeit möglichst kurz ist. Die Zeitdauer der einzelnen Beschickungsvorgänge wird so
gewählt, daß während der Zuteilung einer Probe eine größere Anzahl von Umschaltungen erfolgt.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Aufteilen von Probegut in mehrere Anteile,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem senkrechten Schacht mit rechteckigem Querschnitt Zwillings-Leitbleche auf einer horizontalen Achse befestigt und um diese Achse schwenkbar angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet, dass in einem senkrechten Schacht mit rechteckigem Querschnitt Zwillings-Leitbleche auf einer horizontalen Achse befestigt und um diese Achse schwenkbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche über ein Hebelsystem starr mit einem Verstellgerät
verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818111502 DE8111502U1 (de) | 1981-04-16 | 1981-04-16 | Vorrichtung zur aufteilung von probegut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818111502 DE8111502U1 (de) | 1981-04-16 | 1981-04-16 | Vorrichtung zur aufteilung von probegut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8111502U1 true DE8111502U1 (de) | 1981-11-26 |
Family
ID=6726879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818111502 Expired DE8111502U1 (de) | 1981-04-16 | 1981-04-16 | Vorrichtung zur aufteilung von probegut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8111502U1 (de) |
-
1981
- 1981-04-16 DE DE19818111502 patent/DE8111502U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3111811C2 (de) | Wägemaschine | |
DE2854821A1 (de) | Vorrichtung zum verfolgen der zusammensetzungsaenderungen eines stroemenden heterogenen fluessigkeitsgemisches | |
DE8111502U1 (de) | Vorrichtung zur aufteilung von probegut | |
DE2040342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgroessen-Verteilung | |
DE4013246C2 (de) | Anlage zur Bestimmung des Raumgewichtes einer Schüttgutfraktion | |
DE1266999B (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen | |
DE2164672A1 (de) | Verfahren zur probenahme von pulvrigen, koernigen, granulierten stoffen und reduzierung der teilmengen unterpgewinnung von urspruenglichen und untersuchungsmustern | |
DE2749423A1 (de) | Verfahren zur entnahme und vorbereitung einer schuettgutprobe zur analyse und ein probenehmer zur anwendung dieses verfahrens | |
DE3313464A1 (de) | Verfahren zur messung der volumen- oder gewichtsspezifischen dosis von zerkleinerbaren stoffen oder zur bestimmung von deren korngroesse und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE973212C (de) | Abfuellwaage mit elektrischer Steuerung der Gut-Zufuehrung zur Lastschale | |
DE888326C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Schuettgut unterschiedlicher Zusammensetzung auf nassem Wege | |
AT218757B (de) | Überwachungseinrichtung zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Mischungsverhältnisses der Trockenkomponenten einer Mischung, insbesondere für den Straßenbau | |
DE3321716C2 (de) | ||
DE3802259A1 (de) | Verfahren zum abfuellen einer ziel-stueckzahl eines stueckigen schuettgutes und stueckzahldosiervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0007025A1 (de) | Vorrichtung zum Zubereiten von Lösungen fester Proben für die nasschemische Analyse | |
DE2849624A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer betonmischung | |
DE2559014C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen | |
DE2854890A1 (de) | Geraet zur entnahme von proben aus einem strom von koernigem oder pulvrigem gut | |
DE1931376C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Siebanalyse | |
DE4235162C1 (de) | Dosiervorrichtung für Schüttgut | |
DE1962123C3 (de) | Digitale Absperrvorrichtung für eine Waage | |
DE953957C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Teilen eines Schuettgutstromes | |
CH608886A5 (en) | Method for the automatic weighing of pourable substances and automatic weighing and metering apparatus for carrying out the method | |
DE673365C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Betonmischmaschine mit drehbarem Mischtrog in eine Maschine zum Sieben von Baustoffen o. dgl. | |
DE1598681A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer Probeentnahme zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung feinen Erzes vor dem Sintern |