DE2749423A1 - Verfahren zur entnahme und vorbereitung einer schuettgutprobe zur analyse und ein probenehmer zur anwendung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zur entnahme und vorbereitung einer schuettgutprobe zur analyse und ein probenehmer zur anwendung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE2749423A1 DE2749423A1 DE19772749423 DE2749423A DE2749423A1 DE 2749423 A1 DE2749423 A1 DE 2749423A1 DE 19772749423 DE19772749423 DE 19772749423 DE 2749423 A DE2749423 A DE 2749423A DE 2749423 A1 DE2749423 A1 DE 2749423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movable plate
- sample
- flow
- sampler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/20—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
SCHIFF' v.CUNI'H STfJEHL SCHÖBE!.- HOPF EDBINGHAUS FINCK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme von Proben aus einem Schüttgutstrom, insbesondere von Kohle auf Bandförderern
und die Zerkleinerung und Minderung der Menge der entnommenen Ursprungsprobe auf die Größe einer analytischen
Probe, wie auch einen in diesem System eingebauten Probenehmer.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die zur Probeentnahme von
Schüttgütern aus einem Förderband bzw. aus einem sich mit kontinuierlicher Bewegung auf einer Rinne, Schrägrutsche
oder Bandübergabe verlagernden Gutstrom und eine Anlage, bestehend aus den die Vorbereitung einer Laborprobe mit einer
Korngranulation von 6 mm ermöglichenden Minderungs- und Zerkleinerungseinrichtungen
.
Ein bekanntes Verfahren zur Vorbereitung einer Laborprobe besteht im Zerbrechen der entnommenen UrSprungsprobe und in
deren einmaliger Verminderung bis auf die Normen gefordertes Maß in einem technologischen Raumsystem. Der Probenehmer zur
Verwendung dieses Verfahrens aus einer unbeweglichen Platte, in welcher in der Einfallstelle des Materialstromes eine
rechteckförmige öffnung vorgesehen ist und aus einer auf
dieser liegenden, einen rechteckförmigen einstellbaren Schlitz aufweisenden verschiebbaren Platte.
Eine derartige Vorrichtung ermöglicht die Entnahme von Proben von Schüttgütern aus dem Stromquerschnitt, sie gewährleistet
Jedoch nicht im Falle großer Fördermengen die Einheitlichkeit der Proben, weil das Gut auf dem Förderer teilweise
einer Änderung unterliegt, sowohl hinsichtlich der
809823/0578
granulometrischen Zusammensetzung als auch des spezifischen Gewichtes, was im Falle einer Stauung des Gutes an der Probeentnahmestelle
keine Ausscheidung einer repräsentativen Ursprungsprobe aus dem ganzen Querschnitt des Gutstrahles gewährleistet,
dessen Körner sich auf der Bandübergäbe mit hoher
Geschwindigkeit in einer horizontalprojektionsartigen Bewegung verlagern.
Zweck der Erfindung ist es, die oben aufgeführten Nachteile
durch Entwicklung eines Verfahrens und eines Probenehmers zu beheben, welche es erlauben, eine repräsentative Ursprungsprobe aus dem ganzen Gutstrahl, insbesondere von Kohle, auszuscheiden
und eine analytische Probe mit einer Korngranulation bis 0,1 mm aufzubereiten.
Die Erfindung betrifft Schüttgüter in einem breiten Kornklassenbereich
und bei sehr hohen Fördermengen und Fördergeschwindigkeiten, insbesondere bei Verladung auf Schiffe und die
Umschlaganlagen von Exportkohle.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung
einer analytischen Probe mit einer Korngranulation bis 0,1 mm besteht darin, daß der ganze Gutstrahl aus dem Förderer nach
unten zur weiteren Beladung durch eine periodisch eine Hin- und Herbewegung gegenüber ihrer Horizontalachse, d.h. quer
zum Strahl ausübende bewegliche Platte gerichtet wird, welche Platte eine auf dem Wege des Gutstrahles angeordnete
Durchgangstasche besitzt, die zur Abtrennung einer Urpsrungsprobe aus dem ganzen Gutstrahl dient, welche der waagerechten
Gutbewegung entsprechend zu einer Zerkleinerung in drei Stufen mit gleichzeitiger Mengenminderung in der ersten Stufe
und mit Rückgabe der Gutreste auf die Hauptbeschickungsstraße geleitet wird. Die Zerkleinerungsarbeitsgänge am Ende
des Vorganges sind durch einen Vorgang zur Trocknung der abgetrennten
analytischen Probe getrennt.
809823/0578
Der Probenehmer zur Verwendung des Verfahrens besteht aus mindestens einer untrennbar auf einer beweglichen Platte auf
dem Wege des Gutstrahles angeordneten Durchgangstasche. Die bewegliche Platte mit der Durchgangstasche ist auf Kugeln gelagert
und auf Rollen geführt. Eine Versteifung der beweglichen Platte bildet eine mit mechanisch selbsttätig wirkenden
verstellbaren Klappen ausgerüstete Verteilerrutsche. Die Hin- und Herbewegung der beweglichen Platte mit der Durchgangstasche
wird vorzugsweise durch einen hydraulischen, von dem Schaltpult aus ferngesteuerten Antrieb bewirkt.
Die Länge der Einlauföffnung der Durchgangstasche umfaßt die ganze Gutstrahldicke, und die Breite dieser öffnung ist mehrmals
enger als die Strahlbreite. Der Querschnitt der Einlauföffnung der Durchgangstasehe ist kleiner als der Querschnitt
der Auslauföffnung, was eine laminare Strömung der entnommenen
Ursprungsprobe gewährleistet und gegen eventuelle Verklemmung
des Gutes, insbesondere von Kohle mit hohem Feuchtegrad schützt.
Mit dem erfindungsgemäßen Probenehmer werden alle in den gegenwärtig
angewendeten Einrichtungen für Probenentnahme vorkommenden Nachteile behoben und die Entnahme von repäsentativen
Ursprungsproben aus dem Schüttgut, insbesondere von Kohle mit schwierigen Transporteigenschaften und bei sehr großen
Fördermengen gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entnahme von Ursprungsproben
und zur Vorbereitung der analytischen Probe mit Korngranulation bis 0,1 mm ist vollkommen mechanisiert und automatisch
vom Schaltpult aus gesteuert und erfordert keine zusätzliche Bedienungskraft.
Der Erfindungsgegenstand ist auf den beigefügten Abbildungen
in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, wo
809823/0578
"7" 27A9A23
Fig. 1 den Querschnitt des Probenehmers mit einer Durchgangstasche,
Fig. 2 Draufsicht desselben, und
Fig. 3 den Plan einer doppelten Straße zur Aufbereitung der analytischen Probe
darstellen.
Der erfindungsgemäße Probenehmer besteht aus mindestens einer, auf dem Wege des Gutstrahles auf einer periodisch eine Hin-
und Herbewegung gegenüber ihrer waagerechten Achse ausübenden beweglichen Platte 2 einer Durchgangstasche 1. Die bewegliche
Platte 2 wird durch die Rollen 3 geführt und ist auf Kugeln 4 gelagert. Die Hin- und Herbewegung der beweglichen
Platte 2 wird durch einen, vorzugsweise hydraulischen, ferngeregelten Antrieb 5 verursacht. Auf der anderen Seite
der beweglichen Platte 2 ist eine Verteilerrutsche 6 angeordnet, versehen mit einer das Zubringen der Ursprungsprobe
auf einen von den beiden Bandförderern 8 ermöglichenden und gleichzeitig die Versteifung der beweglichen Platte 2 bildenden
verstellbaren Klappe 7. Die Ausmaße des Einlaufes der Durchgangstasche 1 sind von dem Querschnitt des Gutstrahles
in seiner Einfallstelle abhängig, wobei die Länge der Einlauföffnung etwas größer ist als die Dicke des Strahles,
ihre Breite dagegen einige Male kleiner als die Breite dieses Strahles.
In der erfindungsgemäßen Straße zur Aufbereitung der analytischen
Probe sind unter den Bandförderern 8 die Aufgaberutschen 9 vorgesehen, deren Ausläufe nach den Zerkleinerungsmaschinen
10 zur Vorzerkleinerung der Ursprungsprobe zu einer
Kornklasse bis 6 mm gerichtet sind. Unter den Zerkleinerungsmaschinen 10 sind zwei Einrichtungen 11 aufgebaut, welche
zur Abtrennung von Laborproben aus der zerkleinerten Ursprungsprobe dienen, und das restliche Gut durch Rutschen
der Hauptbeschickungsstraße 13 zuführen. Die in der Abtrenn-
809823/0578
einrichtung 11 abgetrennte Laborprobe kann entweder durch die Rutsche 14 dem Sammelbehälter 15 für Laborproben, oder
durch die Rutsche 16 zur nochmaligen Zerkleinerung der Zerkleinerungsmaschine 17 bis zu einer Korngranulation von 3 nun
zugeführt werden. Die in der Zerkleinerungsmaschine 17 nachzerkleinerte Laborprobe wird durch den Trockner 18 der Zerkleinerungseinrichtung
19 zugeführt, aus welcher die schon aufbereitete analytische Probe mit einer Korngranulation bis
0,1 mm dem Sammelbehälter 20 für Laborproben zugeführt wird.
Erfindungsgemäß erfolgt die Aufbereitung der analytischen Probe folgendermaßen:
Bei dem Ausführungsbeispiel werden zwei zur Förderung von Schüttgütern aus den Kippen zur Endbeschickung mittels Beschickungsförderern
13 durch die Rutsche 23 dienenden Bandförderern 21 angewandt. Auf dem Weg des Gutstrahles aus dem
Bandförderer 21 ist eine bewegliche, zur Entnahme von Ursprungsproben aus einem oder beiden Bandförderern 21 dienende
Durchgangstaschen aufweisende Platte 2 angeordnet. Die
entnommene UrSprungsprobe kann durch die Rutsche 6 mittels
einer verstellbaren Klappe 7 dem Bandförderer 8 zugeführt werden. Ist die Probe gleichzeitig aus den beiden Förderern
21 genommen, so werden die verstellbaren Klappen 7 wechselweise so eingestellt, daß die Ursprungsproben den beiden
Bandförderern 8 zugeführt werden. Im Falle der Entnahme einer einzelnen Probe aus einem der beiden Bandförderer 21
wird sie einem der Bandförderer 8, und davon durch die Rutsche 9 der Zerkleinerungsmaschine 10 zugeführt.
Das zerkleinerte Gut wird der Abtrenneinrichtung 11 zugeführt,
wo die Laborprobe abgetrennt wird und das restliche Gut durch die Rutsche 12 dem Beschickungsförderer 13 zugefUhrt
wird. Die abgetrennte Laborprobe kann entweder durch die Rutsche 14 dem Behälter 15, oder durch die Rutsche 16
mittels der verstellbaren Klappe 24 der Zerkleinerungsma-
809823/0578
schine zugeführt werden. Das in der Zerkleinerungsmaschine 17 zerkleinerte Gut wird dem Trockner 18 und von dort der
Zerkleinerungseinrichtung 19 und dem zur Sammlung von einzelnen analytischen Proben dienenden Behälter 20 zugeführt.
Das Schaltpult 22 dient zur Fernsteuerung des ganzen Arbeitsverfahrens
zur Entnahme und Aufbereitung von analytischen Proben aus Schüttgütern und insbesondere aus Kohle.
809823/057P
Claims (7)
1. Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von analytischen
Proben von Schüttgütern, insbesondere von Kohle, aus dem sich bewegenden Gutstrom, insbesondere auf Bandförderern,
dadurch gekennzeichnet, daß dem ganzen, aus dem Förderer nach unten gerichteten Gutstrom periodisch
durch die auf einer beweglichen Platte angeordneten, auf dem Wege dieses Stromes angeordnete Durchgangstasche
eine Ursprungsprobe entnommen wird, welche dann zu einer Zerkleinerung in drei Stufen mit gleichzeitiger Mengenminderung
in der ersten Stufe und mit der Rückgabe des Gutrestes nach unten zum Bandförderer geleitet wird, wobei zwischen
den Zerkleinerungsarbeitsgängen am Ende des Vorganges
809823/0
ORIGINAL INSPECTED
" 2 " 7 7 U 9 U 2
die analytische Probe getrocknet wird.
2. Probenehmer zur Entnahme und Vorbereitung von analytischen
Proben von Schüttgütern, insbesondere von Kohle, aus dem Strom eines sich bewegenden Gutes, insbesondere auf Bandförderern,
dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens einer, untrennbar auf einer beweglichen
Platte (2) auf dem T,/ege des Gutstromas angeordneten Durchgangstasche
(1) besteht, wobei die Länge der Einlauföffnung der Durchgangstasche (1) die ganze Gutstromdicke umfaßt, und
die Öffnung um ein Vielfaches enger ist als der Gutstrorn.
3. Probenehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Auslauföffnung der Durchgangstasche (1) größer ist als die Breit3 der Einlauföffnung
.
4. Probenehmer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet
, daß die bewegliche Platte (2) mit der Durchgangstasche (1) durch Rollen (3) geführt und
auf Kugeln (h) gelagert ist.
5. Probenehmer nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die Versteifung der beweglichen
Platte (2) die Verteilerrutsche (6) bildet.
6. Probenehmer nach Anspruch 2, dadurch g e kennze ich net , daß die bewegliche Platte (2)
einen ferngeregelten, vorzugsweise hydraulischen Antrieb (5)
Π Π 9 B ? Ί Ι Ο 5 7 R
7. Probenehmer nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Gesclrwindigkeit der
Hin- und Herbewegung der beweglichen Platte (2) wie auch die Häufigkeit der Probeentnahme von einem Schaltpult (22) aus
gesteuert und gersgelt wird.
B Π 9 R ? ί / Π f,'' P
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL1976193535A PL102960B1 (pl) | 1976-11-05 | 1976-11-05 | Sposob pobierania i przygotowania probki analitycznej materialow sypkich oraz probobiornik do stosowania tego sposobu |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2749423A1 true DE2749423A1 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=19979260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772749423 Pending DE2749423A1 (de) | 1976-11-05 | 1977-11-04 | Verfahren zur entnahme und vorbereitung einer schuettgutprobe zur analyse und ein probenehmer zur anwendung dieses verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4156507A (de) |
BR (1) | BR7707337A (de) |
DE (1) | DE2749423A1 (de) |
FR (1) | FR2370273A1 (de) |
IN (1) | IN147234B (de) |
PL (1) | PL102960B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4677864A (en) * | 1981-04-06 | 1987-07-07 | Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Konstruktorsky Institut Tsvetmetavtomatika | System for automatic sampling and sample conveyance for analysis |
US5604996A (en) * | 1995-08-15 | 1997-02-25 | The Gsi Group | Grain sampler and method for batch grain dryer |
US6408702B1 (en) | 1999-06-01 | 2002-06-25 | Automated Control Engineering Inc. | Wood processing drier sensor |
US8313053B2 (en) * | 2009-03-20 | 2012-11-20 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | High throughput, seed sampling and collection system and method |
US8523092B2 (en) * | 2009-09-14 | 2013-09-03 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | System and method for creating a test sample from individual seeds or tissue structures |
CN110082144B (zh) * | 2019-05-06 | 2022-08-23 | 长沙开元仪器有限公司 | 螺旋采样机采样方法及螺旋采样机 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1186646A (en) * | 1915-07-06 | 1916-06-13 | Lewis Lazell Beeken | Coal-sampling machine. |
US2421938A (en) * | 1944-06-13 | 1947-06-10 | Adamson Stephens Mfg Co | Materials sampler |
US2495944A (en) * | 1947-09-08 | 1950-01-31 | William H Pletta | Apparatus for sampling material, such as coal |
US2738679A (en) * | 1952-07-18 | 1956-03-20 | Walter T Senkowski | Solids sampling apparatus |
US3252328A (en) * | 1963-11-27 | 1966-05-24 | Galigher Company | Multiple stage sampler |
BE677822A (de) * | 1966-03-14 | 1966-04-29 | ||
DE1598681A1 (de) * | 1966-09-30 | 1970-10-01 | Konink Nl Hoogovensen Staalfab | Verfahren und Vorrichtung fuer Probeentnahme zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung feinen Erzes vor dem Sintern |
GB1464491A (en) * | 1974-04-23 | 1977-02-16 | Polysius Ag | Sampling device |
FR2285606A1 (fr) * | 1974-09-19 | 1976-04-16 | Etude Developp Systemes Ste Au | Echantillonneuse automatique de granules, de poudres ou de liquides |
-
1976
- 1976-11-05 PL PL1976193535A patent/PL102960B1/pl not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-10-18 FR FR7731310A patent/FR2370273A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-10-25 IN IN1533/CAL/77A patent/IN147234B/en unknown
- 1977-10-27 US US05/846,207 patent/US4156507A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-01 BR BR7707337A patent/BR7707337A/pt unknown
- 1977-11-04 DE DE19772749423 patent/DE2749423A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2370273A1 (fr) | 1978-06-02 |
BR7707337A (pt) | 1978-06-20 |
PL193535A1 (pl) | 1978-05-08 |
US4156507A (en) | 1979-05-29 |
PL102960B1 (pl) | 1979-05-31 |
IN147234B (de) | 1979-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914819A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von aus partikeln bestehendem material | |
DE3007038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von erz | |
DE2749423A1 (de) | Verfahren zur entnahme und vorbereitung einer schuettgutprobe zur analyse und ein probenehmer zur anwendung dieses verfahrens | |
DE2040342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgroessen-Verteilung | |
DE3035470C2 (de) | ||
DE2952248C2 (de) | Einrichtung zur Probenahme von körnigen, granulierten Stoffen | |
DE536584C (de) | Muenzensortiervorrichtung | |
DE2818749C2 (de) | ||
DE9403770U1 (de) | Vorrichtung zur Separierung von unterschiedlichen Abfallstoffen, z.B. Batterien, Dosen, Kunststoffbehälter und Milchtüten | |
DE7414019U (de) | Vorrichtung zur Probeentnahme aus einem Strom körnigen oder kleinstückigen Materiales | |
DE2604891C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme und Weiterverarbeitung von Proben aus einem Schüttgutstrom | |
EP1698732B1 (de) | Mobile Bodenaufbereitungs-Kompaktanlage | |
DE620885C (de) | Verfahren zum Absieben von Schuettgut mittels Scheibenwalzenroste | |
DE2032453A1 (de) | ||
EP0232274A1 (de) | Verfaheren und vorrichtung zur zuteilung von futter | |
DE3935161C2 (de) | ||
DE2854890A1 (de) | Geraet zur entnahme von proben aus einem strom von koernigem oder pulvrigem gut | |
DE1275950B (de) | Vorrichtung zum Teilen eines Schuettgutstromes | |
DE2840448C3 (de) | Einrichtung zur Entnahme von Proben | |
DE2161123B2 (de) | Vorrichtung zur Probenahme von Schüttgut an einem Verladeschacht | |
DE1483136C3 (de) | Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut | |
DE136517C (de) | ||
DE1556614B1 (de) | Anlage zur Beschickung von Kesseln mit fein- und grobstueckiger Kohle | |
DE1598316A1 (de) | Anordnung zur Messung der von einem Material absorbierten oder rueckgestreuten Strahlung | |
DE3115472C2 (de) | Vorrichtung zur dosierten Aufgabe von staubförmigen Substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |