[go: up one dir, main page]

DE2040342A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgroessen-Verteilung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgroessen-Verteilung

Info

Publication number
DE2040342A1
DE2040342A1 DE19702040342 DE2040342A DE2040342A1 DE 2040342 A1 DE2040342 A1 DE 2040342A1 DE 19702040342 DE19702040342 DE 19702040342 DE 2040342 A DE2040342 A DE 2040342A DE 2040342 A1 DE2040342 A1 DE 2040342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
solids
determining
size
accumulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040342
Other languages
English (en)
Inventor
Restarick Cillford John
Denis Kelsall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE2040342A1 publication Critical patent/DE2040342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0255Investigating particle size or size distribution with mechanical, e.g. inertial, classification, and investigation of sorted collections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Dr. O. Diitmann K. L Schiff Dr. A. ν. Füner Dipl. Ing. P. Strehl
; Patentanwälte
8 München^ 90, Mariahilfplate 2 4 3, Telefon 45 4040
commonwealth scientific and 8/st
INDUSTRIAL BESEARCH UEaANIZATION 13.Aug*i970
Unsere Akte DA-5034
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgrößen-Verteilung
Priorität: H, August 1969 - Nr. 59519/69 Australien
Sie Erfindung bezieht eich auf die Bestimmung der Partikelgrößen-Verteilung in einer Strömung eines aus Partikeln bestehenden Materials.
Es besteht beispielsweise zur Kontrolle primärer, metallurgischer Verfahren, etwa beim Betrieb einer Kugelmühle, Bedarf an einer Einrichtung, mit der sich kleine aber signi« fikante Änderungen in der Partikelgrößen-Verteilung in dem Produkt der Mühle rasch, genau und bei Bedarf kontinuierlich feststellen lassen, um eine genaue und wirksame Kontrolle des Mühlenbetrieb« zu ermöglichen. Eine ähnliche Notwendigkeit besteht bei vielen anderen Verfahrens beispielsweise Trennverfahren» Besonders erwünscht ist. ein ferfahren, bei .de» Blüh kleine iadertmgem von signifikante:?? Bne.tr In de? üarfcikelgröeen-Verteilung in. der Strömung onii'feMlagig voa Jcangeii Im der Stränongegesohwinäiglceit, eier %
BAD ORfQJNAL
20403A2
DA-5034 - 2T-
der Strömung oder der JB&rtikelkonzentration in der Strömung ermitteln laeeen. Gleichzeitig sollen Systeme vermieden werden, die auf momentane zuf&llige Schwankungen ansprechen·
Ee sind mehrere Verfahren bekannt, Dei denen versucht worden ist, eine kontinuierliche Aussage über die in der Strömung herrschende Bartikelgrößen-Verteilung zu vermitteln; bekanntlich kann eine Messung dieser Verteilung dadurch erfolgen, daß der Prozentsatz von Partikeln in der Strömung oberhalb und unterhalb einer bestimmten ausgewählten Größe ermittelt wird. Es ist ferner bekannt, daß sich die Verteilung mit größerer Genauigkeit bestimmen läßt, indem mehr als ein Klassierungen punkt, beispielsweise zwei Klassierungepunkte, genommen werden und die prozentuale Verteilung in einem oberen, einem mittleren und einem unteren Größenbereich bestimmt wird.
Kin Verfahren zur Analyse der in einer Strömung herrschenden Partikelgröße ist in dem Aufsatz von A.B. Htslland* Batt und M.G. Fleming beschrieben, der auf dem VII. Internationalen Mineralverarbeitungskongreß in Leningrad 1968 gehalten wurde; bei diesem Verfahren erfolgt die Messung der Partikelgrößen-Verteilung durch eine Messung der Beta-Strahlen-Absorbtion in der Strömung. Ein anderes Verfahren, das mit einer Messung dar Röntgenstrahlen-Absorbtion arbeitet, ist in einem Aufsatz mit dem Titel '* An 'un-stream* x-ray Particle Size Sensor·1 von K.G» Carr-Brion and P-J. Mitchell, Jouxntl Of
1 Q 9 8 1 2 / 1 1 B 6
BAD ORieiNAL
DÄ-5Ü34 -,ar-
Scientific Instrumente, 1967, Band 44, Seite 611, beschrieben. Jedes dieser Verfahren erfordert, daß die Feststoffen-ζentration in der Strömung entweder konstant gehalten oder kontinuierlich gemessen wird, wobei im zweiten Falle Ander« rangen der Konzentration erlaubt sind.
Ein weiteres Verfahren, das mit einem kontinuierlichen g Abspalten einer Strömungsprobe aus der Hauptströmung arbeitet, iet in einem Aufsatz mit dem Xitel Continuous Control of Particle Size" von.William Loading, Engineering and Mining Journal, Band 165, Nr. 7, Seite 82, beschrieben. Bei diesem Verfahren erfolgt ein Sieben oder Klassieren der Strömungeprobe zur Erzeugung dreier Strömungeanteile sowie eine kontinuierliche Messung der Strömungsgeschwindigkeit dieser Anteile mit Hilfe von Strömungsdichtemessern. Die eigentliche Messung der Strömung in jedem Anteil kann nach einem der oben erörterten bekannten Verfahren erfolgen.
Eine umfassende Übersicht über die bekannten Verfahren zur Analyse der in einer Strömung herrschenden Partikelgröße . findet sich in einem Aufsatz mit dem Titel "Particle Size Analysis and Analysers" von O.E. !apple in der Zeitschrift Chemical Engineering, Mai 1968·
Sämtliche erwähnten bekannten Verfahren zur Analyse der Partikelgröße leiden an bestimmten Mangeln oder Nachteilen, sei es hinsichtlich einer fehlenden Empfindlichkeit auf kleine
109812/1156
DA-5034 - * -
Veränderungen in der Größenverteilung, sei es in bezug auf die Reproduzierbarkeit der erhaltenen Ergebnisse, sei es hinsichtlich des Aufwandes und der Kompliziertheit der erforderlichen Apparatur oder sei eö infolge der fehlenden Unabhängigkeit der aus der Strömungsgeschwindigkeit, der f&rtikelzueammensetzung, der Jfertikelkonzentration und ähnlichen Faktoren erhaltenen Messungen. UIt den kontinuierlich arbeitenden Meßeys testen der oben beschriebenen Art sind zwei weitere Schwierigkeiten hinsichtlich ihrer allgemeinen Anwendung auf die Kontrolle von Verfahren verbunden. Zum einen weisen sie notwendigerweise eine ausgeklügelte Elektronik auf und sind daher teuer; zum anderen geben die Messungen, falls nicht eine noch teuerere Ausrüstung zur elektronischen Integration der Keßergebnisse vorgesehen wird, vorübergehende Schwankungen wieder, deren Dauer zu kurz ist, um den zu kontrollierenden Vorgang signifikant zu beeinflussen.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es daher, eine verhältnismäßig einfache und billige kontinuierliche Kurzzeit-Integra· tionsmethode sowie eine entsprechende Vorrichtung zur Beetimmung der Bartikelgrößen-Verteilung in einer Strömung zu vermitteln, die unabhängig ist von Schwankungen in der Konzentration und der Strömungsgeschwindigkeit, im wesentlichen unabhängig von der Partikelzueammensetzung und leicht zur Ver* Wendung bei der Kontrolle einee Vorganges eingesetzt werden kann.
109812/1156
§AO ORlQiNAL
DA-5034 -*5> -
Der hier verwendete Ausdruck "G-rößB" soll'sich nicht nur auf die lineare dimension einer Partikel, etnta ihren Durchmesser, bezieben, sondern auch andere Barameter, toeispieleweise die Dichte oder die Gestalt, umfassen» die, wie es in der Klaesierungeteohnik bekennt ist, die Bestimmung der Partikelgröße beeinflussen. Der Ausdruck «Grüße» soll also generell als ein Maß der Absetssgesehwindigkeit der Partikel von äquivalentem .Kugeldurchmesser verstanden werden und sich nicht notwendigerweise auf einen Wert linearer Dimension beschränken · '
Bei dem erfinolungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der Eartikelgrößen-Verteilung in einer Strömung eines aus Partikeln bestehenden Materials erfolgt eine Trennung der Strömung in mindestens zwei einzelne Größenanteile, eine Messung der Strömungsgeschwindigkeit des Materials in mindestens einem der Größenanteile, wobei die Anhäufungsgeachwindigkeit des Materials dieses Anteile über eine Folge von hintereinander auftretenden kurzen Zeitintervallen geiaeaaen wird, sowie ein Vergleichen der Strömungsgeschwindigkeit dea besagten Größenanteils mit der der Gesamtströmung oder eines weiteren Anteile davon. Vorzugsweise werden dabei die Strömungsgeschwindigkeiten der beiden Größenanteile gemessen und ihre Verhältnisse verglichen» Insbesondere ist es von Vorzug,, die Strömung in drei Anteile zu trennen und das Verhältnis zweier Aateile davon au messen.
10 9 8 12/1166 BAD
Erie Messung der Strömungsgeschwindigkeit der gewählten Anteile erfolgt vorzugsweise durch Messung der Zeit, die benötigt wird, um ein bestimmtes Volumen des Anteils, anzuhäufen. In alternativer Weise kann die Messung auch durch eine Messung desjenigen Volumens des Anteils erfolgen, das in einer bestimm ten Zeit strömt.
Die Erfindung vermittelt weiterhin einen Apparat zur Bestimmung der Partikeigrößen-Verteilung; der eine Einrichtung zum kontinuierlichen Aufspalten der Strömungeprobe. in mindestens zwei getrennte Größenanteile umfaßt, ferner eine Einrichtung zum sukzessiven Anhäufen und Abgeben der in mindestens einem der Anteile über eine Folge von nacheinander auftretenden kurzen Zeitintervallen strömenden Peststoffe, um die Strömungsgeschwindigkeit des besagten Größenanteils zu bestimmen, sowie eine Einrichtung zum Vergleichen der besagten Strömungsgeschwindigkeit mit der der Gesamtotrömung oder eines wei teren Anteils davon,
Vorzugsweise sind ferner Einrichtungen zum Anhäufen der in dem anderen Größenanteil strömenden Feststoffe über eine ähnliche Folge von Zeitintervallen sowie eine Einrichtung zum Vergleichen der Anhäufungsgeschwindigkelten der Feststoffe bei den beiden Anteilen vorgesehen.
Weiterhin wird vorzugsweise mit zwei Separatoren gearbeitet, um drei getrennte Anteile su erzeugen, wobei dl· teat-
109812/1156
BAD ORIQiNAL
stoff-Aahaufimgsgeschwindigkeiten bei zwei fön diesen Anteilen gemessen und verglichen werden*
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbei-βpieIe anhand der Zeichnungen; darin zeigen
Fig. 1 in aohematiseher Form einen Versuchsäufbau für die trennung einer Strömungsprobe in drei An teile, einen gto*· Λ ben, einen feinen und einen superfeinen Anteil; und
Fig» 2 eine Abwandlung des Apparates zur Verwendung in solchen Fällen, in denen ein besonders feiner Anteil gemessen werden soll.
Bei dem Aufbau nach Fig. 1 wird ein Schlamm von diakreten Bart !kein in Wasser mittels einer Pumpe 1 in einen Drehsiebklassierer 2 gefördert, der den groben Anteil aus der Strömung trennt. Der feine Anteil wird von dem Klassierer 2 an einen SchlSoam-Zyklon 3 abgegeben, in dem eine weitere *
!Erennung stattfindet.
Die von dem Drehsiebklassierer 2 abgeschiedenen groben Bartikel gelangen Über eine konische Verlängerung in Form eines Trichters 4 nach unten in eine SamaeUcammer 5, die an ihrem unteren Ende mit einem Auslaßventil 6 versehen ist. Xn ähnlicher Weise wird der gröbere Anteil des dem Schläsaa~ Zyklon 3 sugeführten Feingutes durch eine Unterströmungsöffnung 7 an eine Sammelkammer 6 abgegeben, die an ihrem unteren
109812/1156 . DI_IM..
BAD ORIGINAL
DA-5034 ?
Ende ein Auslaßventil 9 aufweist. Die superfeinen Partikel werden über einen aus dem WirbeUtern herausführenden Auslaß 11 durch ein Ventil 17 als Abfall abgegeben»
Jeweils am Hals 12 des Trichters 4 des Siebklassierere 2 und an der ünterströmungsöffnung 7 des SchlSiam-Zyklons 3 ist eine Meßeinrichtung vorgesehen, deren Aufgabe darin besteht, das Auffüllen der Sammeltaanrraera 5 bzw» 8 zu messen«. Diese Meßgeräte 13»14 sind so geschaltet; daß sie die Ventile 6 bzwο 9 derart betätigen, daß ein Offnen der Ventile and ein Entleeren der Sassaelkamera erfolgt, wenn die Meßgeräte festeteilen, daß die beiden Kammern voll sind»
Außer der Betätigung der Ventile 6 und 9 dienen die Meßgeräte auch zur Bedienung eines ZeitzählmeehanismUB 15t der die zum Auffüllen der jeweiligen SammeXkaromera benötigte Zeit bestimmt» Das Verhältnis der sum Füllen der einzelnen Kammern erforderlichen Zeiten ist ein Maß für das Verhältnis von groben zu feinen Partikeln, Der Mechanismus vermittelt also ein Maß über die Eartikelgrößea-Verteilung in der Strömung wahrend der Periode, die das Auffüllen der Kammern braucht. Der ZeitzählmechanismuB 15 kann on einen einfachen AufzelchaungsmechanismuB 16 angeschlossen sein, der eine visuelle oder sonstige Anzeige der erhaltenen Meßergebnlsse vermittelt,
Das Meßgerät oelbat kann eine Anzahl von geeigneten Ein
109812/1156
BAD ORIGINAL
J - *—
richtungen, etwa einen fatoelektrischen oder Infrarot-Detextur odei· auch eine mechanische i'lihleinriohtung» umfassen» Bei dem vorliegenden Apparat werden jedoch als Meßgerät eine radioaktive Quelle und ein Szintillationszähler verwendet, die auf entgegengesetzten Seiten des Halses 12 (im Falle des Klassierers 2) bzw, der Öffnung 7 (i& ialle des Schläima-äyiE-Ions 3) angeordnet sind»
Bei einer typischen Zyklus-Einrichtung aar Bestimmung beispielsweise von Veränderungen der Partikelgrößen-Verteilung in einer Strömung,, in der das Verhältnis von groben Partikeln (d„ha von Partikeln oberhalb einer bestimmten Größe) au feinen Partikeln auf einem Wert von- tiufo + 2$ gehalten werden soll, wird der Apparat so eingee teilt,, daß sich die leingut-Sammelkammer Ö (im Normalbetrieb) zuerst füllt* Dabei wird aua der strömung eine Probe abgezogen und über die Pu&pe 1 dem Apparat zugeführt. Pie Ventile 6 und 9 sind su<nächst geöffnet und werden beim üeginn des Beatiiiimungsvorgangs geschlossen und betätigen dabei den iüeit^ihimechanismus 15. Die i?'eststuf.te fangen darm an, sich in den Kaiamfern 5 und Ü anzusaMiielxi. Is t< die Kainmei* U tiö auf daß Hiveau gefüllt, an dem das Meßgerät 14 betätigt wirti, wo wiivd die Xeit aufgezeichnet; erreichen uuxm die Ji'efjtutuffe ixi äei\ Kammer 5 daa von dem MeügeruL 13 boalimuite Hivc-au,, ου wxvu diese Zeit ebenfalla aufgezeichnet. Jn diesem Zustand wir«l dun Ventxi 17 in dem AUülaU 11 geuuhiuurMMi und daa Ventil 1J «f.o;!.fxiet, um die
1098 12/1156 BÄD
DA-5U34 -
HO
Feststoffe aus der Kammer 8 abzugeben. Als nächstes wird das Ventil 6 geöffnet und das Ventil 9 geschlossen, um die Feststoffe aus der Kammer 5 abzugelten; der Apparat ist dann bereit, einen weiteren Bestimmungsvorgang zu beginnen. Sodann wird das Ventil 17 geöffnet, und die Messung schreitet wie oben fort.
Aus den von den Meßgeräten 13 und H erhaltenen Meß» werten empfängt der Zeitz&hlmechanismus 15 ein Maß für das Verhältnis der Zeiten für das Auffüllen der Kammern 5 und 8 und daraus eine Bestimmung der Größenverteilung in der £ro~ be.
Die Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit beim Betrieb des Apparates sowie seine Unabhängigkeit von der Zuführungegeschwindigkeit wird anhand der Ergebnisse von Untersuchungen aufgezeigt, die in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt sind. Bei diesen Untersuchungen wurde eine Reihe von Durchgängen unter Verwendung von Proben mit bekannter konstanter Größenverteilung durchgeführt, die während der Testa Wr. bis 5 mit einer konstanten Zuführungsgeschwindigkeit von 1oo g pro Minute und während der Tests Nr. 6 bis 12 mit 130 g pro Minute zugeführt wurden. Während des Tests Nr. 5 wurde zusätzlich ein Stoß von 40 g der Mischung, während des Tests Nr. zusätzlich ein Stoß von 20 g der Mischung und während des Tests Nr. 12 zusätzlich ein Stoß von 2og des Grobanteils zugeführt.
1098 12/1156
BAD ORIQINAL
Test
Hr.
*
Zuführungs-
gesehwin-
digfceit
Grob-
aeit
(Sek)
Pein-
aeit
(Sek)
Gesamt
heit
Peinan-
teil
Groban-
teil
25eit-
ver-
hält-
nie
Zusatz
1 396 333 72Ö 0,544 υ, 456 o,84
2 ö 4o6 343 749 of542 υ, 458 o,84
3
4
is 424 ■
421
355
357
779
779
0,544
0,541
u,456
0,459
0,84
0,85
5 D
r~
4υ3 336 739 o, 545 υ,455 or84 40g
Mischung
6 t-t

•P
-P
316 265 581 ü,545 o,455 u, 84
7 el 323 273 596 o, 542 υ, 458 0,85
8 « 322 272 594 0,542 0,458 0,85
9 315 268 583 0,541 0,459 0,85
1u 32υ 27υ 590 üj544 0,456 0,84
11 _> 311 26ü 571 o,545 0,455 0,84 20g
Mischung
20g
3-robgut
12 3U2 269 571 of53o 0.47ο 0,89
Eine Prüfung äer obigen Tabelle und insbesondere eine Bezugnahme auf das Zeitverhältnis, das ein Maß für die Größenverteilung ist, zeigt, daß dieses Verhältnis unabhängig von der Zuführungsgeschwindigkeit im wesentlichen konstant bleibt und durch, plötzliche 2uführungestöße von Mischung nicht beeinflußt wird« Dagegen schlägt sich ein Zuführungsstoß von Grobgut unmittelbar in einer erheblichen Änderung des Verhältnisses nieder (vgl,, Test Hr. 12).
812/1156
BAD
Bei einer Vereinfachung des in den Zeichnungen dargestellten Apparates sind beide Kammern so eingerichtet, daß sie sich bei Kontrolle der Strömung gleichzeitig füllen, Dabei wird nur eine Zeit, nämlich die der zuerst gefüllten Kammer, abgenommen und angezeigt,, welche Kammer sich zuerst gefüllt hat. Dies ergibt ein Mais dafür, ob die Verteilung in der Strömung gröber oder feiner misst als die richtige Verteilung.
In Fig. 2 ist eine Abwandlung dea Apparates gezeigt. Bei dieser Abwandlung wird ein weiterer Klassier-Zyklon verwendet. Wie sich herausgestellt hat, ist es dann, wenn die feststoffe besonders fein sind, schwierig, die Füllungszeit der Kammer 8 genau au bestimmen. Die !artikel in der Strömung des Zyklons 3 u&d in der Kammer δ haben nämlich die Tendenz, sich durch den Hals 7 hin- und herzubewegen, was zu einer vorzeitigen Auslösung des Meßgerätes 14 führen kann. Um diese Schwierigkeit zu meistern, ist ein weiterer Klassier-Zyklon 21 vorgesehen, der das aus dem Wirbel des Zyklons 3 austretende Gut aufnimmt und so gebaut ist, daß er die gleiche Klassiergröße wie der Zyklon 3 aufweist. Das Meßgerät 14 ist dabei so eingerichtet, daß es an der Unteratrömungs-Offnung des Zyklons 21 arbeitet.
Beim Aufbau der feststoff-Konzentration des gröberen Anteils in der Sammelkammer ö wird ein Zustand erreicht, bei dem einige der Feststoffe dieses Anteils zwangsläufig in den aus
109812/1156
BAD ORIGINAL
DA-5u34 ,
dem Wirbels: en trum herausführend en Auslaß gelangen β Es hat sich gezeigt, daß die Konzentration, bei der dieser Zustand erreicht wird, konstant ist und daß dementsprechend sehr gut reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden, wenn man das Auftreten der Abgabe von groben Partikeln an den Zyklon 21 dasu verwendet, um das Erreichen der gewünschten Anhäufung von Feststoffen in dem Zyklon 3 und der Kammer 8 au bee tinmen. | Das Meßgerät 14 wird dabei so eingestellt, flaß es auslöst, sobald an den Auslaß 22 des Zyklons 21 gelangende Peststoffe festgestellt werden»
Die oben beschriebenen Apparate sind nur ale AusfUhrungsbeispiele der Erfindung au verstehen; auch Abwandlungen äex beschriebenen Apparate fallen in ien Bereich der Erfinäung» So können beispielsweise Siebe zur Beeinflussung einee oder beider Trennvorgänge oder Schlinm-Klassierer für Tfaeiäe !Erennvorgänge verwendet werden. Selbstverständlich kann aacb die Anzahl der Xrennstufen in Abhängigkeit -vom erforderiieben Aöflösungsvei*mögen der Bestiauoung variiert werden„
1098.12/ 1 156

Claims (10)

  1. it
    Ansprüche
    Verfahren zur Bestimmung der Bartikelgrößen-Verteilung in einer Strömung eines aua Partikeln bestehenden Materials, wobei die Strömung in mindestens zwei einzelne Größenanteile getrennt, die Strömungsgeschwindigkeit des Materials in mindestens einem der Größenanteile gemessen und mit der Strömungegeschwindigkeit der Gesamtströmung oder eines weiteren Anteils verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit in dem besagten Grossenanteil durch Messung der Anhäufungsgeschwindigkeit des Materials dieses Anteils über eine folge van nacheinander auftretenden kurzen Zeitintervallen bestimmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhäufungsgeschwindigkeiten des Materials von zwei Größenanteilen in ähnlicher Weise gemessen und ihre Verhältnisse verglichen werden*
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung in drei Größenanteile getrennt und die Anhäufungsgeschwindigkeiten von Feststoffen in zwei dieser Anteile verglichen werden.
  4. 4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhäufungsgeschwindigkeit von feststoffen eines Größenantsils durch Messung der für die An-
    109812/1156 BAD 0R,e,NAL
    is-
    häufang eines bekannten Volumene dieser Feststoffe benötigten Zeit gemessen wird»
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 Ms 4» dadurch ge kenn ζ eictne t , daß die zu messenden Anteile jeweils in Sanmelkammern mit gleichem Volumen angehäuft werden* ..";■■ .
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 3» dadurch ä g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Anhäofimgßgeeehwindigkeit -von Feststoffen eines Grüßenanteils durch Bestimmung derjenigen Zeit gemessen wird, die benötigt wird, um eine bestimmte Konzentration der Feetetoffe in einem bekannten Volumen zu erreichen a
  7. 7«. '■ Verfahren nach einem der tospüeiie 1 Ms 3» dadurch'■ gekennzeichnet f daß die MMnfaagsgeschwia.-* digteeit der Feststoffe eines G^eßenanteils durch Beetimmung des Gewichtes der in einer bekannten. Zeit angehäuften Feat- I stoffe gemessen wird.
  8. 8. Vorrichtung aur Bestimmung der I&rtikelgrößen-Verteilung in - einer Strömung eines aus Partikeln bestehenden Materials mit einer Einrichtung zur kontinuierlichen Aufspaltung der Strömung nach mindestens zwei getrennten G-rÖßenaateilen9 einer - Einrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Materials in mindestens einem Größenanteil sowie einer Sin-
    10 9 812/1156
    richtung sum Vergleichen dieser Strömungsgeschwindigkeit mit derjenigen der Gesamtströmung oder eines weiteren Anteils da» von, dadurch gekennzeichnet , daß die Hinrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des besagten GrÖßenanteils eine Einrichtung (5,8; 6,9) zum Anhäufen und darauffolgenden Abgeben von feststoffen, die in mindestens einem der Anteile während einer folge von nacheinander auftretenden kurzen Zeitintervallen strömen9 sowie eine Einrichtung (13,14) zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Materials in diesem Größenanteil umfaßt.
  9. 9» Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (13,14) zur Messung der Anhäufungsgeschwindigkeiten der Peststoffe von zwei Größenanteilen während ähnlicher Zeitintervalle sowie eine Einrichtung (15) zum Vergleich der beiden Geschwindigkeiten,.
    ^
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit einem ersten Klassierer
    zum Abscheiden eines ersten Größenanteils und einem zweiten Klassierer zum Abscheiden eines zweiten Größenanteils, gekennzeichnet durch eine erste Sammeleinrichtung (5) zum Anhäufen der von dem ersten Klassierer (2) ausgeschiedenen feststoffe, eine »weite Sammeleinrichtung (8) zum Anhäufen der von dem zweiten Klassierer (3) ausgeschiedenen feststoffe, eine Einrichtung (13, 14 ) zur feststellung der Anhäufung eines bestimmten Volumens oder einer bestimmten Konzentration von feststoffen in den einzelnen Sammeleinrichtun-
    109812/1156
    BAD ORIQINAL
    . 204D342
    Μ-5υ34 fo -Algen, eine Einrichtung (15) zur Messung der Zeit, die zum Anhäufen des besagten Volumens jedes Anteils "benötigt wird» sowie eine Einrichtung sum Vergleich der Zeiten«
    109812/1156 WD ORIGINAL
DE19702040342 1969-08-14 1970-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgroessen-Verteilung Pending DE2040342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU5951969 1969-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040342A1 true DE2040342A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=3744752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040342 Pending DE2040342A1 (de) 1969-08-14 1970-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgroessen-Verteilung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3719089A (de)
DE (1) DE2040342A1 (de)
FR (1) FR2058960A5 (de)
GB (1) GB1318117A (de)
NL (1) NL7012073A (de)
ZA (1) ZA705498B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49119690A (de) * 1973-03-14 1974-11-15
US4010369A (en) * 1974-01-29 1977-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Method for rapid particle size analysis by hydrosizing and nuclear sensing
GB1578157A (en) * 1977-07-06 1980-11-05 Univ Bradford Method and apparatus for monitoring particle sizes
US4223559A (en) * 1978-05-09 1980-09-23 Brunswick Corporation Apparatus and methods for detecting an incipient fire condition
DE2932987A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Univ Bradford Verfahren zur ueberwachung der korngroesse von partikeln einer dispersion
GB2138574B (en) * 1983-04-11 1986-08-06 Bestobell Slurry particle size analysis
US5157976A (en) * 1990-07-27 1992-10-27 Hajime Industries Ltd. Powder granule sample inspection apparatus
US5074158A (en) * 1990-08-03 1991-12-24 Hajime Industries Ltd. Powder granule sample inspection apparatus
US6145390A (en) * 1998-01-20 2000-11-14 Martin Marietta Materials, Inc. Flat and elongated device for measuring particle sizes
US6546352B2 (en) * 2000-04-11 2003-04-08 Martin Marietta Materials, Inc. Method and apparatus for evaluation of aggregate particle shapes through multiple ratio analysis
JP2010504534A (ja) * 2006-09-25 2010-02-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 吸水性ポリマー粒子の連続的な製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782926A (en) * 1951-02-26 1957-02-26 Conveyor Company Inc Apparatus for measuring fineness modulus
US3138029A (en) * 1959-05-29 1964-06-23 Gen Electric Particle size measurement
US3144773A (en) * 1962-12-26 1964-08-18 Hadley R Bramel Sedimentation apparatus and method for determining particle size distribution
US3334516A (en) * 1964-03-16 1967-08-08 Millipore Corp Continuous fluid purity monitor
US3478599A (en) * 1966-09-28 1969-11-18 Tatsuo Tanaka Measuring method of the particle size for powder and grain
US3519353A (en) * 1967-01-19 1970-07-07 Kennecott Copper Corp Method and apparatus for determining particle size distribution in discrete solids including an elutriation tube
US3494217A (en) * 1967-03-15 1970-02-10 Tatsuo Tanaka Particle-size measuring system

Also Published As

Publication number Publication date
US3719089A (en) 1973-03-06
NL7012073A (de) 1971-02-16
FR2058960A5 (de) 1971-05-28
ZA705498B (en) 1971-04-28
GB1318117A (en) 1973-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgroessen-Verteilung
EP2322911A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Partikelgrössen
DE1598146C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung der Größe der in einem Papierbrei enthaltenen faserförmigen Teilchen und der Konsistenz des Papierbreis während des Papierherstellungsprozesses
DE102009043445A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder körniger Materialien in Kapseln oder dergleichen
DE2854821C2 (de) Vorrichtung zum Verfolgen der Zusammensetzungsänderungen eines strömenden heterogenen Flüssigkeitsgemisches
DE1673156C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Größenverteilung pulverförmigen oder körnigen Gutes
DE102004001790A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Schüttgütern
DE1673024A1 (de) Einrichtung zur Analysierung und Produktionssteuerung eines teilchenfoermigen Stoffes
DE1266545B (de) Einrichtung fuer die Koernungsanalyse von feinkoernigen oder staubfoermigen Partikeln
DE69124203T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse des Schleifgrades eines Granulats
DE1808181B2 (de)
DE1160381B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststoffklassierung in Hydrozyklonen
DE3844497C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Selektion von Gegenständen
EP0295290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von messproben aus einem schüttgutstrom
DE1246631B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kornanalytischen Schwerkraftklassierung von koernigen Feststoffen
DE1598841A1 (de) Einrichtung zum Analysieren und/oder Trennen von Gemischen
DE3413656C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Messen der Feinheit von Teilchen in einer Suspension
DE2749423A1 (de) Verfahren zur entnahme und vorbereitung einer schuettgutprobe zur analyse und ein probenehmer zur anwendung dieses verfahrens
DE102009020777A1 (de) Zuführeinrichtung für Partikel oder Partikelgemische in Mess- und/oder Dosierungsvorrichtungen
DE102011075607A1 (de) Verpackungsvorrichtung mit Fremdkörpererfassung
DE807501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen verschiedenen Gewichtes oder verschiedener Groesse
DE69112589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Kartoffeln.
DE69225291T2 (de) Verfahren zur Ermittlung der äquivalenten hydrodynamischen Körnung, gegebenenfalls die Körnerdifferenzierung aus der Körnung und Vorrichtung hierfür
DE2249800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der arbeitsweise von zerkleinerungsmaschinen
DE102006022894A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung bestimmter Eigenschaften eines schüttfähigen Guts