[go: up one dir, main page]

DE572586C - Schutzvorrichtung fuer Rohrenden - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer Rohrenden

Info

Publication number
DE572586C
DE572586C DE1930572586D DE572586DD DE572586C DE 572586 C DE572586 C DE 572586C DE 1930572586 D DE1930572586 D DE 1930572586D DE 572586D D DE572586D D DE 572586DD DE 572586 C DE572586 C DE 572586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
cylindrical
protective device
protection device
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930572586D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE572586C publication Critical patent/DE572586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/06Caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/005Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear specially adapted for the ends of pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

  • Schutzvorrichtung für Rohrenden Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Schutz für Rohr- oder Leitungsenden gegen Beschädigungen aller Art oder Verbiegen während des Transportes oder Verladens. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe ;gestellt, eine Schutzvorrichtung zu schaffen, die billig hergestellt werden kann und geeignet ist, schnell über die Enden eines Rohres gestreift werden zu können, und zwar in der Weise, daß sie fest auf dem Rohrende haftet und nicht leicht während des Transportes losgeschlagen werden kann.
  • Es sind bereits Schutzvorrichtungen bekannt geworden, bei denen das Rohrende durch Überschieben einer Kappe gegen Beschädigung gesichert werden soll. So wurde beispielsweise vorgeschlagen, eine Hülse aus Gummi über das Rohrende zu schieben. Derartige Gummihülsen haben jedoch erhebliche Nachteile, da sie wenig widerstandsfähig sind und insbesondere auch gegen Verbiegung durch seitliche Schläge auf das Rohrende keinen Schutz gewähren. Man hat daher bereits Kappen vorgeschlagen, die aus Metall bestehen und zylindrische Form aufweisen. Bei diesen bekannten Kappen wird der vom Boden am weitesten entfernte Teil,der Kappe mit Treibsitz auf das Rohrende aufgebracht. In dem zylindrischen Teil der Wandung ist auf dem ganzen Umfang der Kappe ein Wulst größeren Durchmessers vorgesehen, in welchem Vorrichtungen angebracht werden können, die; mit einem auf das Rohrende geschnittenen Gewinde im Eingriff stehen. Der erfindungsgemäße Rohrschützer besteht demgegenüber aus einer metallischen Kappe, bei der nur der an den Boden grenzende Teil der Seitenwandung zylindrisch ist und auf das zu schützende Rohrende paßt, Während der übrige Teil unrunde Form aufweist, d. h. mit nach außen gerichteten Ausbuchtungen so versehen ist, daß er das Rohrende nur an einigen Stellen: seines Umfanges berührt.
  • In der Zeichnung ist ein Aus,führung.sbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 2-a der Abb. r, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2, Abb. q. eine Seitenansicht der .auf einem Rohr aufgesetzten Schutzvorrichtung.
  • Im einzelnen zeigen die Abb. 2 und q. das Ende 15 eines Rohres, an ,dem die Schutzvorrichtung 16 vorgesehen ist. Die Schutzvorrichtung dient im wesentlichen als Schutz für die nicht mit Gewinde versehenen Rohr-und Leitungsenden und insbesondere zum Schutz verhältnismäßig dünnwandiger Rohre oder Leitungen gegen Beschädigungen und insbesondere Verbiegungen während des Verladers und des Transportes. Die Schutzvorrichtung besteht aus Blech, welches durch Stanzen oder Ziehen zu bearbeiten ist. Sie besteht, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, in einer kappen- oder napfähnlichen Schelle, die auf das Ende des Rohres oder des zu schützenden Gegenstandes paßt. Bei der Herstellung der Schutzvorrichtung, z. B. durch Ziehen, bildet der mittlere Teil der Blechplatte das Ende oder den Boden 17 der Kappe, während andere Teile der Platte umgeflanscht oder gebogen werden, derart, daß ein ringförmiger Flansch 18 und eine Hülse oder Verlängerung 19, welche zu dem Flansch gleichachsig liegt, gebildet wird. - Der Boden 17 mag, wie auch in den Zeichnungen dargestellt, nicht durchbohrt sein.
  • Um die Schutzvorrichtung auf dem Rohrende zu halten, erhält die Hülse oder Verlängerung i9 gemäß der Erfindung nicht kreisförmigen, sondern unrunden Querschnitt, ,vie in Abb.3 dargestellt. Auf diese Weise kann die Hülse mit der Außenwand des Rohres an voneinander in Abstand liegenden Punkten in Reibungseingriff kommen, wenn sie auf das Rohrende aufgesetzt ist. Die unrunde Form wird durch Ausbauchen der Wand der Hülse i9 nach außen an entsprechenden Stellen erhalten. Die Hülse wird infolge ihrer unrunden Form federnd wirken, derart, äaß das Rohr die Hülse in eine zylindrische Form zurückzudrängen sucht mit dem Eifolg; * daß die Hülse in festen Eingriff mit der äußeren Rohrwand kommt, und zwar an den Stellen 2i (Abb. 3), die zwischen den Ausbauchungen 20 liegen. ' Um eine gute Zentrierung und einen festen Sitz der Schutzvorrichtung mit dem Rohr zu erhalten, hat der Flansch 18 vorzugsweise einen etwas geringeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Rohres, an welchem die Schutzvorrichtung Verwendung finden soll.
  • Die Schutzvorrichtung wird auf das Ende des Rohres aufgetrieben oder -gepreßt, und der Reibungseingriff zwischen diesen beiden Teilen ist dann ausreichend, um die Vorrichtung festzuhalten, ohne daß die Gefahr des Losklapperne besteht und dennoch die Möglichkeit gegeben ist, das Schutzmittel, wenn .dies erforderlich ist, leicht von dem Rohre zu entfernen, ohne dessen Verletzung befürchten zu müssen. Die albgerundete Kante 23 schützt die Rohrwandung gegen Verbiegen .durch Stöße gegen das Rohrende, währen der Flansch 18 und die Hülse i9, deren Metall vorzugsweise härter und beiläufig auch federnd zum Zwecke einer besseren. Wirkungsweise- gewählt ist, die Rohrwandung gegen Eindrücken oder Verbeulen schützen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Manche Abänderung erscheint denkbar, ohne den Bereich des Erfindungsgedankens zu verlassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE-- i. Schutzvorrichtung für Rohre o. dgl., bestehend aus - emer zylindrischen, metallischen Kappe, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Baden grenzende Teil (18) der Seitenwandung 'zylindrisch- ist und auf das zu schützende Rohrende paßt, während der übrige Teil (i9) der Seitenwandung urrunde Formt aufweist, d. h.- mit nach außen gerichteten: Ausbuchtunen so versehen ist, daß das Rohrende nur an einigen Stellen seines Umfanges umfaßt wird. a. Schutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil :(i8) einen etwas geringeren Innendurchmesser ,als der Außendurchmesser des Rohres hat.
DE1930572586D 1930-09-16 1930-09-16 Schutzvorrichtung fuer Rohrenden Expired DE572586C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE572586T 1930-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572586C true DE572586C (de) 1933-03-18

Family

ID=6569098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930572586D Expired DE572586C (de) 1930-09-16 1930-09-16 Schutzvorrichtung fuer Rohrenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572586C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804503C3 (de) Stoßdämpfer für Zitzenbechergummis
DE2337417A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kabeln u. dgl
DE7209115U (de) Schwingungsdämpfer für elektrische Leitungen u. dgl
DE572586C (de) Schutzvorrichtung fuer Rohrenden
DE1575299A1 (de) Klemmschelle
DE68905791T2 (de) Ein leicht zu oeffnender verschluss fuer duennblechdeckel von dosen und dergleichen.
CH388033A (de) Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl.
DE895682C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines biegsamen Schlauches in einer Kruemmung gegen Einknicken
DE662591C (de) Endtuelle fuer Stahlpanzerrohre
EP1013849A1 (de) Modulgerüstrohr
CH643339A5 (en) Pipe clamp
DE3418420A1 (de) Kantenschutz fuer rohre
DE492297C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Ineinanderschiebens zweier rohrfoermiger Koerper
DE2026158A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre
DE358412C (de) Doppelkopfisolator mit kittloser Verbindung zwischen Beschlaegen und Isolatorkoerper
AT237071B (de) Schutzleiter-Erdanschluß für Badewannen od. dgl.
DE572585C (de) Schutzvorrichtung fuer mit Gewinde versehene Rohre o. dgl.
DE1830472U (de) Konischer stutzen fuer kabelgarnituren.
DE8803178U1 (de) Verbindungsklemme für mehrere Schläuche, insbesondere für autogene Schweißapparate
DE2231978A1 (de) An einem drahtgitter durch drehung anbringbare, selbstblockierende vorrichtung
DE440202C (de) Schutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge gegen Zusammenstoss
DE202019102234U1 (de) Bodenhülse
DE8314994U1 (de) Kantenschutz fuer Rohre
DE7517867U (de) Verbindungsstück für Rohre
DE1080821B (de) Schraubbefestigung