DE8314994U1 - Kantenschutz fuer Rohre - Google Patents
Kantenschutz fuer RohreInfo
- Publication number
- DE8314994U1 DE8314994U1 DE19838314994 DE8314994U DE8314994U1 DE 8314994 U1 DE8314994 U1 DE 8314994U1 DE 19838314994 DE19838314994 DE 19838314994 DE 8314994 U DE8314994 U DE 8314994U DE 8314994 U1 DE8314994 U1 DE 8314994U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- edge protection
- protection according
- tab
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L57/00—Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
- F16L57/005—Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear specially adapted for the ends of pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D59/00—Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
- B65D59/06—Caps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
Description
Kantenschutz für Rohre
Die Erfindung betrifft einen Kantenschutz für Rohre gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Kantenschutz ist bekannt. Die Vorrichtung zum Andrücken besteht aus einem separaten Keil, der in der
Keilform angepaßte Führungen einsteckbar ist, von denen je eine an den benachbarten Enden des offenen Winkelprofilringes
angeordnet ist. Nachteilig ist bei diesem bekannten Kantenschutz, daß der Keil verloren gehen kann und nur eine
begrenzte Spreizmöglichkeit aufweist, so daß die Anwendungsbreite
gering ist. Der Keil kann sich leicht lockern, und derKantenschutz kann dadurch abfallen, wodurch der Kantenschutz
in Frage gestellt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Kantenschutz für Rohre der eingangs genannten Art
dahingehend zu verbessern, daß eine einfachere und sicherere Anbringung des Kantenschutzes gewährleistet ist und der
Einsatz separater Teiler vermieden ist.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
-5-
ill· · ■
a · · · · I >
-5-
Der Vorteil der im Kennzeichen angegebenen Ausbildung besteht in der Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist der Kantenschutz einfacher herstellbar und einfacher handhabbar. Der
einmal angebrachte Kantenschutz ist durch ungewollte äußere Einwirkungen praktisch nicht lösbar, so daß ein dauerhafter
Kantenschutz gewährleistet ist.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 gewährleistet einen großen Anwendungsbereich, d.h. der erfindungsgemäße Kantenschutz
ist für eine relativ große Spanne verschiedener Rohrinnendurchmesser einsetzbar.
Der Anspruch 3 gibt eine einfache Ausbildung der erfindungsgemäß vorgesehenen Anschläge und Gegenlager an.
Eine bevorzugte Form und Ausbildung ist im Anspruch 4 angegeben.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 gewährleistet, daß die Lasche nicht unter den an der Rohrinnenseite anliegenden
Schenkel des Winkelprofilringes gerät.
Im Anspruch 6 sind zwei weitere Ausführungsformen der
Anschläge oder Gegenlager angegeben.
Die weiteren Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung nach den Ansprüchen 8 bis 10 betreffen eine einfache
und vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäß vorgesehenen
Lasche. Durch diese Ausbildungen ist eine einfache und sichere Handhabung des Karrcenschutzes gewährleistet.
• f ι ■ ·
-6-
ι ι · • ι · <
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher arläutert
werden.
Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer und auseinandergezogener
Darstellung ein Rohrende mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Kantenschutz,
Fig. 2 perspektivisch eine Detailansicht des erfindungsgemäßen
Kantenschutzes mit einer ersten erfindungsgemäß vorgesehenen Laschen/Gegenlagerausbildung,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen auf ein Rohrende
Fig. 3 einen Schnitt durch einen auf ein Rohrende
aufgesetzten Kantenschutz,
Fig. 4 und 5 zwei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäß
vorgesehenen Laschen/Gegenlagerausbildung.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Kantenschutz 2 für Rohre 4. Der Kantenschutz 2 wird auf die Stirnfläche 14 des
Rohrmantels aufgesetzt. Der Kantenschutz besteht aus einem zu einem offenen Ring gebogenen Winkelprofil 6, dessen einer
Schenkel 8 an der Rohrinnenseite 10 und dessen anderer Schenkel 12 auf der endseitigen Stirnfläche 14 des Rohrmantels
anliegt, vgl. Fij. 3.
Um den Kantenschutz 2 fest am Rohrende zu befestigen,
ist eine Vorrichtung 20 vorgesehen, die den Schenkel 8 fest an die Rohrinnenseite 10 andrückt, indem die Vorrichtung an
die beiden Enden 16 und 18 des offenen Ringes angreift und diese spreizt.
0 «··) t»t in
Die Vorrichtung 20 besteht aus einer Lasche 26 in Form einer Schelle, die mit einem Ende 24 an dem einen Ende 22 des
Schenkels 8 angebracht, beispielsweise angeschweißt ist, sowie aus Anschlägen oder Gegenlagern 30, 30" , gegen die das andere
freie Ende 32 der Lasche 26 abstützbar ist.
Die Anschläge oder Gegenlager 30, 30' sind in der Fig.
als Lippen 34, 34* ausgebildet, die aus dem Schenkel 8 ausgeschnitten
bzw. ausgestanzt sind und aus der Schenkelfläche zum Innenraum des Winkelprofilringes hin herausgebogen bzw.
herausgedrückt sind.
Die Anschläge oder Gegenlager 30, 30' können auch 2-Profile 36 oder Ü-Profile 38 sein, wie dies in den Fig. 4
und 5 gezeigt ist.
Die Lasche oder Schelle weist eine zum Ringinnenraum zeigende Wölbung 40 auf. Durch Eindrücken dieser Wölbung ist
die Lasche oder die Schelle streckbar.
Zum Befestigen des Kantenschutzes wird der offene Winkelprofilring
6 auf das Rohrende aufgesteckt; der offene Ring wird dann nach außengedrückt und die Lasche 26 wird dann mit
ihrem freien Ende 32 in das jeweils passende Gegenlager 34, 34', 36, 38 eingeführt. Durch Druck oder Schlag mit Hilfe
eines Hammers auf die Wölbung 14 wird die Wölbung 14 der Lasche eingedrückt, wodurch sich die Lasche streckt und eine
Vergrößerung des Abstandes bzw. Spaltes 26 bewirkt, wodurch der Kantenschutz mit seinem Schenkel 8 fest gegen die Rohrinnenseite
10 gepreßt wird. Zum Lösen des Kantenschutzus wird dieser entweder nach außen vom Rohrende weggeschlagen oder
die Lasche aus dem Gegenlager gelöst und dann der Kantenschutz
abgenommen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der auf der Stirnfläche
14 des Rohrmantels aufliegende Schenkel 12 des Winkelprofilringes 6 nicht breiter sein sollte als die Wandstärke
des Rohres 4.
Claims (9)
1. Kantenschutz für Rohre aus einem zu einem offenen Ring
gebogenen Winkelprofil, dessen einer Schenkel an der Rohrinnenseite
und dessen anderer Schenkel auf der endseitigen Stirnfläche des Rohrmantels anliegt, mit einer an den Enden
de£: offenen Ringes angreifenden Vorrichtung zum festen Andrücken
des emsn Schenkels an die Rohr innensei te, dadurch
gekennzeichnet, daß an einem Ende (22) des zur Anlage an der Rohrinnenseite (1o) vorgesehenen Schenkels (8) das eine
Ende (24) einer den Abstand oder Spalt (25) zwischen beiden Enden (16, 18) des ringförmigen Winkelprofils (6) übergreifende,
streckbare Lasche (26) angeordnet ist, und daß am anderen Ende (28) des Schenkels (8) wenigstens ein Anschlag
oder Gegenlager (3o) angeordnet ist, an dem das andere, freie Ende (32) der Lasche (26) abstützbar ist.
2. Kantenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an unterschiedliche Innendurchmesser der
Rohre mehrere beabstandete Anschlage oder Gegenlager (3o, 3o')
hintereinander angeordnet sind.
Dr.K./H. -2-
■ · ■>·
■a <·
-2-
3. Kantenschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschläge oder Gegenlager (3o, 3o') aus dem Schenkel (8) geschnittene cder gestanzte und aus der
Schenkelfläche herausgebogene bzw. herausgedrückte, zum Schenkelende hin zeigende Lippen (34, 34') sind.
4. Kantenschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (34, 34') etwa halbkreisförmig oder kreisabschnittförmig
ausgebildet sind.
5. Kantenschutz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Lippen geringer ist als die Breite der Lasche.
6. Kantenschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschläge oder Gegenlager auf dem Schenkel (8) aufgeschweißte kurze U- oder Z--Profile (36; 38)
sind, die mit dem äußeren freien Schenkel zjm Ende des
Schenkels (8) zeigen.
7. Kantenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche aus Metall besteht.
8. Kantenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasehe eine mittige, zwecks
Laschenstreckung eindrückbare Wölbung (4o) aufweise, die in den Ringinnenraum des Winkelprofils zeigt.
•3-
9. Kantenschutz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche die Form einer Schelle hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838314994 DE8314994U1 (de) | 1983-05-19 | 1983-05-19 | Kantenschutz fuer Rohre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838314994 DE8314994U1 (de) | 1983-05-19 | 1983-05-19 | Kantenschutz fuer Rohre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8314994U1 true DE8314994U1 (de) | 1985-01-31 |
Family
ID=6753540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838314994 Expired DE8314994U1 (de) | 1983-05-19 | 1983-05-19 | Kantenschutz fuer Rohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8314994U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811706U1 (de) * | 1988-09-15 | 1988-10-27 | Bergrohr GmbH, 5900 Siegen | Schutzring für Rohre |
DE20000467U1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-05-31 | Kurz GmbH, 53577 Neustadt | Schutzvorrichtung für eine zu einem Coil aufgewickelte Materialbahn |
-
1983
- 1983-05-19 DE DE19838314994 patent/DE8314994U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811706U1 (de) * | 1988-09-15 | 1988-10-27 | Bergrohr GmbH, 5900 Siegen | Schutzring für Rohre |
DE20000467U1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-05-31 | Kurz GmbH, 53577 Neustadt | Schutzvorrichtung für eine zu einem Coil aufgewickelte Materialbahn |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3803731C2 (de) | Kunststoffabdeckung für eine Rohrleitung | |
DE4309330C2 (de) | Distanzstück für Rohrschellen | |
DE2555179A1 (de) | Axialzugentlastungsschelle fuer eine rohrverbindung | |
DE3248438A1 (de) | Halterung fuer gitterzaeune | |
DE8314994U1 (de) | Kantenschutz fuer Rohre | |
DE3418420C2 (de) | Kantenschutz für Rohre | |
DE2102003C3 (de) | Verbindungseinrichtung für eine lösbare Verbindung zwischen zwei Wänden zusammenlegbarer Behälter | |
DE2840146C2 (de) | ||
DE3518813A1 (de) | Flansch zur befestigung von rohren | |
CH212921A (de) | Verfahren zur lötfreien Befestigung von Metallhülsen auf Kabelenden. | |
DE2900678C2 (de) | ||
DE2539747C3 (de) | Leitungshalter | |
DE19949697B4 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Rohrenden | |
DE2115368A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer band artigen Folie | |
AT310413B (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten | |
DE3008197A1 (de) | Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen | |
DE9214615U1 (de) | Winkelschild | |
DE6914615U (de) | Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre | |
DE1294322B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren mit einem endseitigen Aussengewinde | |
DE1596229B2 (de) | Halterung für Traggriffe an Akkumulatorkästen | |
DE7517867U (de) | Verbindungsstück für Rohre | |
DE9215272U1 (de) | Befestigungselement für Seitenschutzbretter auf einem Gerüst | |
DE1754470U (de) | Rohrschelle mit klemmmitteln und einer erdungsklemme. | |
DE29507705U1 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung von Kanten an Rohrenden | |
DE2104659A1 (de) | Abstandhalter für Bewehrungsstäbe in armiertem Beton |