DE569826C - Barren mit Einrichtung zum Verstellen der Holmhoehe - Google Patents
Barren mit Einrichtung zum Verstellen der HolmhoeheInfo
- Publication number
- DE569826C DE569826C DEB154763D DEB0154763D DE569826C DE 569826 C DE569826 C DE 569826C DE B154763 D DEB154763 D DE B154763D DE B0154763 D DEB0154763 D DE B0154763D DE 569826 C DE569826 C DE 569826C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- supports
- spar
- ingot
- bars
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B3/00—Parallel bars or similar apparatus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Die Erfindung stellt einen Barren dar, welcher durch bereits in der Technik bekannte
mechanische oder hydraulische Kraftübertragungen zentral von einer Stelle aus hoch- und
tiefgestellt werden kann und beim Turnen federnd wirkt.
Bis heute war es üblich, die einzelnen Holme durch Verschieben von Hand zu verstellen.
Dieser Vorgang nahm stets längere Zeit in Anspruch, oder es mußten mehrere
Mann Bedienungsmannschaft verwendet werden. Auch waren die Holme starr gelagert.
Die· Erfindung behebt diese Mängel dadurch, daß sämtliche Holmstützen gleich-
*5 zeitig durch eine beliebige, federnde, zentral getätigte Verschiebeeinrichtung gehoben bzw.
gesenkt werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in zwei Ausao
führungen dar, und zwar zeigt
Abb. ι eine Ansicht eines Holms mit Schnitt^-5 durch den Barren mit hydraulischer
Verschiebeeinrichtung, Abb. 2 einen Schnitt C-D, Abb. 3 eine Ansicht der Feststellvorrichtung
mit Schnitt durch eine Stütze,
Abb. 4 einen Schnitt durch die Feststellvorrichtung,
Abb. 5 eine Ansicht eines Holms mit Schnitt E-F durch den Barren mit mechanischer
Verstellung,
Abb. 6 eine Ansicht von oben auf das Untergestell mit Teilschnitt und
Abb. 7 eine Ansicht des Antriebs in vergrößertem Maßstabe.
Mit α sind die Holme bezeichnet, und die Stützen tragen die Bezeichnung b. Die Stützen
b bewegen sich in Stützkörpern c, welche im Beispiel (Abb. 1 bis 4) mit hydraulischer
Verschiebung oben durch Stopfbüchsen d abgeschlossen werden. Unten münden die Durchbohrungen
sämtlicher Stützkörper c in, Stutzen e, an welchen eine Rohrleitung f angeschlossen
ist, die zu einer gemeinschaftlichen Pumpe g führt. Der Fuß h des Barrens ist
ganz oder teilweise als Vorratsbehälter für die Flüssigkeit ausgebildet. Durch den Handhebel
i wird die Pumpe betätigt. Für die Feststellung der Stützen b dient ein Hebel k,
welcher durch eine Feder / in Einkerbungen m in den Stützen b selbsttätig eingedrückt wird.
Durch eine Stellschraube η kann der Hebel k in allen Stellungen festgestellt werden. Bei
der Ausführung mit mechanischem Antrieb (Abb. 5 bis 7) sind unter der Ausbohrung der S5
Stützkörper c Rohre ο angebracht, in welchen sich Kugeln p bewegen. Diese Kugeln werden
durch gut geführte Zahnstangen q durch Drehen von Zahnrädern τ an Vierkanten j von
oben durch eine abnehmbare Kurbel verschoben. Auf den Drehachsen der Zahnräder r
sind Seil- oder Kettenräder t aufgekeilt. Auf diesen Rädern ist ein Seil oder eine Kette u
so angebracht, daß beim Drehen am Vierkant s die Zahnräder r und die Seil- bzw. Kettenräder
t so gedreht werden, daß die Zahn-
»stangen auf beiden Seiten des Barrens gleichmäßig
nach einer Richtung verschoben werden. Das Seil u ist in einem Rohr ν geschützt
geführt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Erfindung ist wie folgt:
Sollen bei den Barren mit hydraulischer Verschiebung die Holme hochgeschoben werden,
so werden die Stellschrauben η so weit
ίο angezogen, daß die Hebel k aus den Einkerbungen
m ausgeschwenkt sind. Dann wird durch Pumpen mit der Pumpe g Flüssigkeit
aus den Behältern durch die Rohre f unter die Stützen b gedrückt und dadurch sämtliche
Stützen gleichzeitig angehoben. Der Barren kann so benutzt werden, wobei durch die
Flüssigkeit unter den Stützen ein federnder Halt für die Holme gegeben ist. Durch Zurückdrehen
der Stellschrauben können die
ao Stützen festgestellt werden. Das Herunterlassen der Holme geschieht durch einfaches.
Öffnen eines Ventils, wodurch die Flüssigkeit zurückströmt.
Bei der Ausführung nach Abb. 5 bis 7 werden durch Drehen an einem Vierkant ί die Zahnräder r gedreht, wodurch die Zahnstangen q auf beiden Seiten nach den Stützkörpern hin verschoben werden. Die Drehung des zweiten Zahnrades r auf der anderen Seite wird durch die Drehung der Seilscheibe t erreicht, wodurch das Seil u angezogen wird und dadurch die Seilscheibe t mit dem Zahnrad r auf der anderen Seite herumdreht. Die Zahnstangen q drücken die Kugeln p in den Rohren q nach vorn und in den Stützkörpern c hoch und da-
Bei der Ausführung nach Abb. 5 bis 7 werden durch Drehen an einem Vierkant ί die Zahnräder r gedreht, wodurch die Zahnstangen q auf beiden Seiten nach den Stützkörpern hin verschoben werden. Die Drehung des zweiten Zahnrades r auf der anderen Seite wird durch die Drehung der Seilscheibe t erreicht, wodurch das Seil u angezogen wird und dadurch die Seilscheibe t mit dem Zahnrad r auf der anderen Seite herumdreht. Die Zahnstangen q drücken die Kugeln p in den Rohren q nach vorn und in den Stützkörpern c hoch und da-
durch die Stützen b nach oben. Durch Einlegen von Federn auf den Kugeln kann eine
Federung der Holme erreicht werden.
Das Zurückdrehen der Kugeln p geschieht durch Drehen des Vierkants auf der anderen
Seite. Die Wirkungsweise ist dann umgekehrt wie beim Hinaufschrauben.
Claims (4)
1. Barren mit Einrichtung zum Verstellen der Holmhöhe, dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Holmstützen (b) gleichzeitig mechanisch oder hydraulisch von
einer Stelle aus bewegbar sind.
2. Barren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Holmstützen
(b) Rohrführungen für Kugeln (p) angeordnet sind, welche durch Verschieben
von Zahnstangen (q) fortbewegt werden und dadurch die Holmstützen verschieben.
3. Barren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse
für die Antriebsräder (r) Seil- bzw. Kettenräder (i) befestigt sind, welche durch <>°
ein gemeinschaftliches Seil bzw. Kette (u) so miteinander verbunden sind, daß durch
Drehen eines Zahnrades (r) sämtliche Zahnstangen gleichmäßig verschoben werden.
4. Barren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß unter den Holmstützen (b) Rohre (/) angebracht sind, welche alle
zu einer Pumpe (g) führen, mittels deren die Holme gehoben bzw. gesenkt werden. 7»
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB154763D DE569826C (de) | 1932-03-12 | 1932-03-12 | Barren mit Einrichtung zum Verstellen der Holmhoehe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB154763D DE569826C (de) | 1932-03-12 | 1932-03-12 | Barren mit Einrichtung zum Verstellen der Holmhoehe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE569826C true DE569826C (de) | 1933-02-08 |
Family
ID=7003127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB154763D Expired DE569826C (de) | 1932-03-12 | 1932-03-12 | Barren mit Einrichtung zum Verstellen der Holmhoehe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE569826C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2788971A (en) * | 1955-07-05 | 1957-04-16 | William E Berne | Parallel bar exercising apparatus |
US3534955A (en) * | 1967-05-22 | 1970-10-20 | Tri W G Inc | Power operated parallel bar device |
CN113827908A (zh) * | 2021-09-15 | 2021-12-24 | 顾云山 | 一种升降单杠 |
-
1932
- 1932-03-12 DE DEB154763D patent/DE569826C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2788971A (en) * | 1955-07-05 | 1957-04-16 | William E Berne | Parallel bar exercising apparatus |
US3534955A (en) * | 1967-05-22 | 1970-10-20 | Tri W G Inc | Power operated parallel bar device |
CN113827908A (zh) * | 2021-09-15 | 2021-12-24 | 顾云山 | 一种升降单杠 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE569826C (de) | Barren mit Einrichtung zum Verstellen der Holmhoehe | |
CH195098A (de) | Körperübungsapparat. | |
CH380686A (de) | Vorrichtung zum Auffädeln von insbesondere dünnwandigen Rohren auf Stopfenstangen | |
DE944236C (de) | Mechanisch angetriebene Wurstfuellmaschine | |
DE29094C (de) | Schiffslog. ~ | |
DE32034C (de) | Regulir-Vorrichtung | |
AT24281B (de) | Webmaschine zur Herstellung eines Drahtgewebes mit gedrehten Kettenfäden. | |
DE315832C (de) | ||
DE504284C (de) | Fahrzeugantrieb mittels Hebel und in der Laengsrichtung des Fahrzeuges liegender Schraubenspindel | |
DE492294C (de) | Gewindeschneid-Vorrichtung zum Schneiden von rechts- und linksgaengigem Gewinde | |
DE273041C (de) | ||
DE129446C (de) | ||
DE489520C (de) | Vorrichtung zum Anpressen des Werkzeugschlittens gegen seine Fuehrung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Maschinen zum Schleifen von Zahnraedern | |
DE156313C (de) | ||
DE320867C (de) | Korbflechtmaschine | |
DE95125C (de) | ||
DE79299C (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Getränken in Flaschen | |
DE19965C (de) | Regulirbares Druckreducirventil | |
DE11914C (de) | Neutrungen an Apparaten zum Speisen von Windkesseln | |
DE131182C (de) | ||
DE147967C (de) | ||
AT156117B (de) | Holzschneidevorrichtung. | |
DE255402C (de) | ||
DE103348C (de) | ||
DE97469C (de) |