[go: up one dir, main page]

DE131182C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131182C
DE131182C DENDAT131182D DE131182DA DE131182C DE 131182 C DE131182 C DE 131182C DE NDAT131182 D DENDAT131182 D DE NDAT131182D DE 131182D A DE131182D A DE 131182DA DE 131182 C DE131182 C DE 131182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
locking
mefsgefäfse
measuring
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131182D
Other languages
English (en)
Publication of DE131182C publication Critical patent/DE131182C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/22Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mefsvorrichtungen für unter Druck stehende, kohlensäurehaltige Flüssigkeiten, bei welchen zwei Mefsgefäfse so an einem drehbaren Hahngehäuse angeordnet sind, dafs sie abwechselnd gefüllt und entleert werden können. Mefsvorrichtungen dieser Art besitzen sonst den Uebelstand, dafs stets ein Mefsgefäfs mit der Zuflufsleitung und das andere mit der Abflufsleitung verbunden ist. Hierbei hat sich gezeigt, dafs beim Nichtgebrauch der Mefsvorrichtung sich infolge von Temperaturunterschieden über dem Flüssigkeitsspiegel des gefüllten Mefsgefäfses Kohlensäure ansammelt, so dafs ein Theil der Flüssigkeit in das Fafs zurückfliefst und infolge dessen beim Wiedergebrauch das zuerst abgezapfte Quantum ungenau gemessen ist. - .
Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Uebelstand dadurch, dafs nach jedesmaligem Gebrauch der Mefsvorrichtung sowohl die Zuflufsleitung als auch die Abflufsleitung selbstthätig geschlossen wird. Dieselbe ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar stellt vor:
Fig. ι eine Vorderansicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht.
Die punktirten Linien der Fig. 1- deuten die Stellungen der Vorrichtung an, bei welcher Bier entnommen und zugeführt werden soll.
Fig. 3 zeigt ein Hahngehäuse nebst Küken.
Zwei etwa ein Glas fassende Mefsgefäfse a und b stehen durch ein dünnes Luftröhrchen e unter einander und durch Leitungen c und d mit dem Hahngehäuse f in starrer Verbindung, welches sich um das festliegende Küken g drehen kann. In entsprechende Bohrungen des Kükens g münden eine Zuflufsleitung h und eine Abflufsleitung i. Die Bohrungen des Kükens g liegen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, derart kreuzweise über einander, dafs in der Mittelstellung der Mefsgefäfse, in welcher die Röhren c d senkrecht stehen, weder eine Verbindung mit der Zuflufsleitung /2, noch mit der Abflufsleitung i vorhanden ist. In dieser Stellung der Mefsgefäfse ist eines derselben, angenommen a, mit Bier gefüllt, so dafs, wenn von Hand aus die Gefäfse nach rechts bewegt werden, ein Ausfliefsen des Bieres aus dem Gefäfse α durch das Rohr c nach dem Abflufs i erfolgt, während gleichzeitig durch die Zuflufsleitung h und durch das Rohr d ein Füllen des Gefäfses b eintritt. . Umgekehrt wird bei einem Umlegen der Mefsgefäfse nach links das Gefäfs b sich entleeren, während das Gefäfs α von Neuem mit Bier gefüllt wird.
Damit sich nun nach Füllung bezw. Entleerung der Mefsgefässe dieselben in die Mittelstellung selbsttätig, einstellen können, ist an. jedem Mefsgefäfs eine blasebalgartige Vorrichtung k bezw. m angebracht, welche durch das Bier aufgebläht wird, wenn das Gefäfs gefüllt ist. So lange noch Luft in dem Gefäfs enthalten ist, wird .dieselbe von dem ansteigenden Bier durch das Röhrchen e nach dem benachbarten leeren oder in der Entleerung begriffenen Gefäfs verdrängt. Ist das Gefäfs aber mit Bier gefüllt, so tritt ein Theil desselben in das benachbarte Gefäfs über, gleichzeitig tritt aber ein Ueberdruck auf, unter dessen Wirkung sich der zugehörige Blasebalg ausdehnt. Die Blasebälge wirken auf doppel-

Claims (2)

  1. annige Hebel η bezw. ο ein, welche mit ihren freien Enden sich in dem Bereich der Sperrfedern jp und q befinden. Die Sperrfeder q legt sich hinter einen Anschlag r der Röhre d, wenn die Gefäfse in der rechten Stellung sind, während die Sperrfeder ρ sich hinter einen Anschlag s der Röhre c legt, wenn die linke Stellung eingenommen ist. Es halten also diese Sperrfedern die Mefsgefäfse in den linken und rechten Grenzstellungen fest. Beim Aufblähen des blasebalgartigen Ansatzes k wird das freie Ende des Hebels η so bewegt, dafs die Sperrklinke q von dem Anschlage r zurückgedrängt wird, so dafs nunmehr eine Bewegung der Mefsgefäfse gestattet ist. Diese wird selbstthätig durch die Feder t herbeigeführt, welche in Gemeinschaft mit der Feder u auf die Mefsgefäfse einwirkt. Diese beiden Federn von gleicher Spannung haben das Bestreben, die Mefsgefäfse in der Mittelstellung zu erhalten. Werden die letzteren demnach nach rechts umgelegt, so erschlafft die Feder u, während sich die Feder t stärker spannt. Es zieht also die Feder t die ganze Vorrichtung in die verticale Stellung, wenn die Sperrklinke k aasgelöst ist, während das Ueberschreiten dieser verticalen Stellung durch die sich wieder spannende Feder u verhindert wird. Umgekehrt wird in der linken Stellung beim Aufblähen des Ansatzes m das freie Ende des Hebels ο die Sperrklinke q zurückdrängen, worauf die Feder u die Mittelstellung wieder herbeiführt.
    Die Sperr- und Auslösevorrichtung ist nicht Gegenstand der Erfindung; dieselbe kann auch in mannigfacher Weise eingerichtet sein, nur ist stets erforderlich, dafs die Auslösung erfolgt, sobald das vorgeschriebene Mafs erreicht ist.
    Paten ϊ-Αν Sprüche:
    ι . Mefsvorrichtung für unter Druck stehende, kohlensäurehaltige Flüssigkeiten, bei welcher zwei Mefsgefäfse so an einem drehbaren Hahngehäuse angeordnet sind, dafs sie abwechselnd gefüllt und entleert werden können, dadurch gekennzeichnet, dafs die von Hand umgelegten und hierbei arretirten Mefsgefäfse (a und b) nach vollendeter Füllung und Auslösung der Arretirvorrichtung unter dem Einflufs von Spiralfedern (u und t) selbstthätig nach der Zuflufsleitung und der Abflufsleitung hin abgeschlossen werden.
  2. 2. Mefsvorrichtung nach Anspruch i, bei welcher die die Verbindung der Mefsgefäfse mit der Zu- und Abflufsleitung vermittelnden Kanäle in einem festliegenden Hahnküken (g) so kreuzweise angeordnet sind, dafs in der Mittelstellung der Mefsgefäfse beide Leitungen abgeschlossen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT131182D Active DE131182C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131182C true DE131182C (de)

Family

ID=399526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131182D Active DE131182C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131182C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE131182C (de)
DE569826C (de) Barren mit Einrichtung zum Verstellen der Holmhoehe
DE139943C (de)
DE8042C (de) Hahn für Bierdruckapparate
DE64700C (de) Schwimmermefsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE312439C (de)
DE151832C (de)
DE134625C (de)
DE84884C (de)
DE582309C (de) Sperrung des Umschaltorgans einer Zapfanlage mit Zwillings-Messgefaessen
DE197787C (de)
DE123647C (de)
DE113062C (de)
DE96523C (de)
DE93832C (de)
AT18517B (de) Vorrichtung zum Anpressen von Flaschen bei Abfüllvorrichtungen.
DE97469C (de)
DE229174C (de)
DE56800C (de) Flaschenfüllvorrichtung an Apparaten zur Herstellung gashaltiger Getränke
DE225255C (de)
DE103348C (de)
DE43625C (de) Ausschänkhahn mit Mefsvor* richtung
DE485690C (de) Verblockungs- und Schaltvorrichtung an einer Zapfsaeule fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten
DE9157C (de) Spiritus-Kontrolapparat
DE47733C (de) Selbstschliefsender Mefsapparat für Flüssigkeiten