DE255402C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE255402C DE255402C DENDAT255402D DE255402DA DE255402C DE 255402 C DE255402 C DE 255402C DE NDAT255402 D DENDAT255402 D DE NDAT255402D DE 255402D A DE255402D A DE 255402DA DE 255402 C DE255402 C DE 255402C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- crank
- wheel
- disk
- images
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 12
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B23/00—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
- G03B23/02—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor
- G03B23/04—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor with linear movement
- G03B23/046—Picture changing devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
in PARIS.
Vorrichtungen zum Vorführen von photographischen u. dgl. Bildern, bei welchen die Bilder
nacheinander durch ein senkrecht bewegliches Rahmengestell aus einem Kasten heraus-.
geholt, bis zur Höhe der Okularlinsen gehoben und hierauf durch ein wagerecht bewegliches
Rahmengestell an die Linsen von kurzer Brennweite herangeführt werden, sind bekannt. Bei
diesen Vorrichtungen wurden beide Rahmengestelle von einem gemeinsamen, in der Regel
einem Schubkurvengetriebe bewegt, welches während der Bewegung des Handhebels ständig
in Betrieb ist. Diese Arbeitsweise verursacht Reibung, Abnutzung der Getriebeteile
sowie Stöße im Antriebsgestänge, da die wichtigsten Bewegungen bei der größten Getriebegeschwindigkeit
eingeleitet werden. Auch ist es bei dieser Anordnung nicht möglich, die
Getriebebewegung umzukehren. Der den Bi]-derkasten tragende Schlitten muß vielmehr
seine einmal begonnene Bewegung erst vollenden, ehe ein Zurückführen möglich ist.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird bei der vorliegenden Erfindung jedes Rahmengestell
für sich von einer Kurbelstange und Kurbelscheibe bewegt, während die Kurbelscheiben
abwechselnd von einem Getriebe mit gemeinschaftlicher, in beiden Richtungen drehbarer
Kurbel getrieben werden. Jedes Getriebe bewegt sich nur so lange, als es die Verschiebung
des Rahmengestells erfordert. Unnütze Reibungen und Abnutzungen werden vermieden.
Infolge der Möglichkeit, die Kurbel in beiden Richtungen zu drehen, ist die Vorführung
der Bilder jederzeit vor- und rückwärts möglich. Die Kurbelgetriebe werden zweckmäßig
so angeordnet, daß die Einleitung und Beendigung der Rahmenbewegungen in die
Totpunktlagen der Kurbeln fallen. Hierbei werden Stöße im Antrieb vermieden und ein
geräuschloses Arbeiten der Vorrichtung erzielt.
Auf den Zeichnungen ist die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt den Apparat in Vorderansicht, wobei der den Apparat und die Stereoskopeinrichtung
verschließende Kasten abgehoben ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den Apparat in Seitenansicht, sowohl von der rechten als von
der linken Seite.
Fig. 4 gibt einen Längsschnitt des Apparates wieder, während
Fig. 5 das senkrecht bewegliche Rahmengestell von der Rückseite zeigt.
Fig. 6 entspricht der Fig. 2 und zeigt den wagerechten Schlitten in, seiner vorderen Stellung
vor den Okularlinsen.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung und Fig. 8 ein Schnitt nach Linie A-A
der Fig. 7. · ■
Die Fig. 9 bis 13 geben Einzelheiten wieder, und zwar die Anordnung der größeren und
kleineren bei der Vorrichtung zur Verwendung
kommenden Zahnräder; in den Fig. 14 bis 17
sind Einzelheiten der Vorrichtung zum Festhalten der Bilder in dem wagerecht beweglichen
Rahmengestell zur Darstellung gekommen.
Die Schaubilder α befinden sich in einem
Kasten b, der auf einem auf fester Gleitbahn c wagerecht beweglichen Schlitten- oder wagenähnlichen
Gestell ruht. Unter diesem Gestell ist eine Zahnstange c2 angebracht, die mit
einem Zahnrad d (Fig. 4) in Eingriff steht. Letzteres sitzt auf einer Welle d1, welche an
ihrem einen Ende ein sogenanntes Malteserkreuzrad e trägt.
Das Rad e wird durch einen Zahn f (Fig. 3) angetrieben, der in die Schlitze des Rades eingreift
und von einem auf der Kurbelscheibe g angebrachten federnden Stück f1 getragen wird.
Der Zahn f tritt durch eine öffnung der Scheibe g hindurch und läßt sich in diese
hineindrücken.
Der Boden b des Kastens ist mit einem Schlitz versehen zum Durchtreten der die Bilder
anhebenden Arme h (Fig. 1, 4). Die Arme h
bilden einen Teil des senkrecht beweglichen Rahmens i, welcher auf der Bahn i1 (Fig. 4)
gleitet und durch einen um die Ache i3 sich drehenden Hebel i2 (Fig. 1, 5) verschoben wird.
Der Hebel i2 ist durch die Kurbelstange »4
mit der Kurbelscheibe g verbunden. Eine Feder i5 wirkt auf den Hebel i2 ein und hält
der Last des Wagengestells i das Gleichgewicht. Das wagerecht bewegliche Zubringergestell
j wird durch Stangen j1 geführt, die
sich in festen Lagern /2 (Fig. 2) verschieben,
und durch Arme j3 angetrieben, welche auf die Welle /4 aufgekeilt sind. Mit einem Arm /3
ist eine Stange k gelenkig verbunden, die von einer Kurbelscheibe I angetrieben wird.
Das Gestell j ist an beiden Seiten mit einer beweglichen klappenähnlichen Leiste m
(Fig. 11 bis 17) versehen, welche durch eine
Feder m1 in wagerechter Lage gehalten wird.
Die Klappenstücke klappen um, sobald auf sie die Ansätze m2 (Fig. 6) auf dem vertikalen
Gestell i auf treffen.
Die Kurbelscheibe g ist auf eine Welle η
aufgekeilt, an deren äußerstem Ende ein kleineres Rad 0 befestigt ist (Fig. 7). Die Kurbelscheibe
I steht dagegen in zwangläufiger Verbindung mit einem Zahnrad o1, welches neben
dem Rad 0 sitzt. Diese voneinander unabhängigen Zahnräder 0, o1 greifen in zwei entsprechende
Räder p, p1 ein, die miteinander in Verbindung stehen und nur je auf halbem
Umfang q, q1 verzahnt sind (Fig. 7, 8).
Mittels eines Doppelrades r, welches durch eine Handkurbel betätigt wird, werden die
Räder p, p1 angtrieben.
Die Verzahnungen q, q1, 0, o1, r sind derart,
daß bei einer vollständigen Verzahnung der Räder p und p1 einer Umdrehung von p, p1
zwei Umdrehungen der keinen Räder 0, o1, r
entsprechen würden.
Durch diese Anordnung ergibt sich bei einem zweimaligen Umdrehen der Kurbel s bzw. des
Rades r in einem oder dem anderen Drehsinn das folgende:
Die beiden Räder p, p1 machen eine Umdrehung,
das Rad r greift nacheinander erst in die Verzahnung q, dann in q1 ein. Während
einer halben Umdrehung der Räder p, p1
greift eine der Verzahnungen q oder q1 in
eines der Räder 0 oder o1 ein und dreht es
einmal herum, während bei der anderen haiben Umdrehung die andere Verzahnung q oder q1
mit dem anderen Rad 0 oder o1 in Eingriff
steht.
Dreht sich daher die Kurbel s fortgesetzt, so machen die Räder 0 und o1 abwechselnd
immer eine Umdrehung. Das sich nicht drehende Rad wird dadurch festgestellt, daß die
Ränder der Scheiben u der Räder p, p1 in kreisförmige
Ausschnitte t1 des Zahnkranzrandes t (Fig. 12, 13) eingreifen.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende :
Angenommen, es sei eben das letzte Bild in den Kasten b zurückgebracht und das Wagengestell
habe sich in der entsprechenden Zwischenzeit vorbewegt, dann nehmen die einzelnen Teile des Apparates die in Fig. 1
bis 5 bezeichnete Stellung ein. Der senkrecht bewegliche Rahmen i ist heruntergegangen, und.
das wagerecht bewegliche Gestell j hat sich gegen den Rahmen i angelehnt. Die Klappen
m stoßen gegen die Ansätze w2 und sind
umgeklappt (Fig. 14, 15). Dreht man nun an der Kurbel s im Sinne der Pfeilrichtung 1
(Fig. 2), so hebt sich zuerst der senkrechte Rahmen i. Hierbei ist die Verzahnung q mit
dem Rad 0 im Eingriff, folglich hat auch das Rad p die in Fig. 7 und 10 veranschaulichte
Stellung. Die Verzahnung q greift noch zur Hälfte in die Zähne des Rades 0 ein, so
daß dieses noch eine halbe Umdrehung zu machen hat. Während dieser Zeit bleibt das
Rad o1 in Ruhe.
Bei einer halben Umdrehung des Rades 0 machen die Welle η und die auf ihr sitzende
j Scheibe g ebenfalls eine halbe Umdrehung. Bei dieser Bewegung wird die Kurbelstange i4
(Fig. 3, Pfeil 4) abwärts geführt, der Hebel i2 (Fig. 5) schwingt aus und führt das Rahmengestell
i empor. Bei der aufsteigenden Bewegung heben die Greiferarme h ein Bild an
und bringen es in den schieberförmigen Rahmen ν (Fig. 4 und 15) des Gestelles j. Die
Klappenteile m sind umgeklappt und gestatten das Einbringen des Bildes.
Gegen Ende der Aufwärtsbewegung kommen die Ansätze w2 mit den Klappen w außer Berührung
und lassen diese zurückklappen (Fig. 17). Das Bild wird nun in dem Rahmen festgehalten.
-.- Bei der weiteren Drehung der Kurbel beginnt das Rahmengestell j seine Bewegung,
weil die Verzahnung q1 in das Zahnrad o1 eingreift.
Die Scheibe I dreht sich im Sinne der Pfeilrichtung 5 (Fig. 2). Die Kurbelstange k
setzt die Arme j8 in Richtung des Pfeiles 6
in Bewegung, das Rahmengestell j wird nach links geschoben und kommt in die in Fig. 6
dargestellte Lage.
In dieser Stellung ist das Bild vor den Okularlinsen. Wenn man jetzt mit dem Drehen
der Kurbel s aufhört, kann man das in dem Rahmen / steckende Bild beliebig lange
betrachten. Der Rückgang in wagerechter Richtung des Gestelles / wird durch die weitere
halbe Umdrehung der Scheibe I im Sinne der Pfeilrichtung 7 (Fig. 6) bewirkt.
Das Gelenk k1 der Stange k hat Spielraum,,
so daß sich der Punkt k1 in seinen beiden
äußersten Stellungen in einem bestimmten toten Winkel befindet, innerhalb dessen man
die Kurbel s drehen kann, ohne das Rahmengestell j aus seiner Lage zu bringen. Sobald
sich das Gestell / gegen den Rahmen i legt, legen sich die Klappen m gegen die Ansätze m2
des Gestells i.
Dreht man die Kurbel s im gleichen Sinne weiter, dann greift die Verzahnung q wieder
in das Rad 0 ein, die Ansätze m2 drücken beim Niedergehen des Rahmens i die Klappen
m nieder, so daß das Bild nicht länger in dem Rahmen j zurückgehalten wird. Es
legt sich auf die Arme h, geht mit dem Gestell i herunter und gelangt wieder an seinen
Platz im Kasten b.
Am Ende dieser Bewegung greift der Zahn f in einen der Einschnitte des Rades e ein und
dreht es um den Betrag einer Teilung. Das Rad d bewegt nun die Zahnstange c2 und das
Schlittengestell c in der zwischen der Besichtigung zweier Bilder liegenden Zeit vorwärts
und bringt das folgende Bild über die Arme h und so fort.
Die vorliegende neue Vorrichtung ist sehr einfach in ihrer Anordnung und dauerhaft;
man kann die Vorrichtung ohne Geräusch in Tätigkeit setzen, indem man die Kurbel s im
einen oder anderen Drehsinn in Umdrehung versetzt. Man kann diese Bewegung nach Belieben fortsetzen, unterbrechen, wieder aufnehmen
und so fort.
Hat man alle Bilder besichtigt, dann ist das Wagengestell am Ende seiner Laufbahn
angelangt. Man kann nun die Bilder in umgekehrter Reihenfolge betrachten oder das
schlittenförmige Gestell nach dem Ausrücken des Getriebes in seine Anfangsstellung zurückbringen.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Vorführen von Bildern, bei welcher die Bilder nacheinander
durch ein senkrecht bewegliches Rahmengestell aus einem Kasten herausgeholt, bis
zur Höhe der Okularlinsen gehoben und hierauf durch ein wagerecht bewegliches Rahmengestell an die Linsen von kurzer
Brennweite herangeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rahmengestell (i, j) für sich von einer Kurbelstange (i*, k)
und Kurbelscheibe (g bzw. I) bewegt wird und diese Kurbelscheiben abwechselnd von
einem Getriebe (v, fi, 0, Fig. 7 bis 13J mit
gemeinschaftlicher, in beiden Richtungen drehbarer Kurbel (s) getrieben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet
durch zwei von der Betriebskurbel (s) angetriebene verzahnte Räder (fi, p1,
Fig. η), welche nur auf der Hälfte ihres Umfanges und um 180 ° gegeneinander versetzt
je eine Verzahnung (q, q1) tragen, und welche mit zwei entsprechenden kleineren
Zahnrädern (0, O1J in Eingriff stehen,
die mit zwei Kurbelscheiben (g, I) zwangläufig verbunden sind und zum Antrieb
des senkrecht und des wagerecht beweg-Rahmengestells (i, j) dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE255402C true DE255402C (de) |
Family
ID=513509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT255402D Active DE255402C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE255402C (de) |
-
0
- DE DENDAT255402D patent/DE255402C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3906862C2 (de) | ||
DE2634329B2 (de) | Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug | |
DE255402C (de) | ||
DE658321C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gangvorwaehler | |
DE707601C (de) | UEbertragungsmechanismus zur Auswahl eines Zeichens | |
DE2042827B2 (de) | Fotografische kamera, insbesondere laufbildkamera | |
DE409157C (de) | Schaltgetriebe, vorzugsweise fuer die Vorschubschaltung der Supporte an Hobelmaschinen | |
DE204375C (de) | ||
DE273908C (de) | ||
DE554830C (de) | Pressspindelgetriebe fuer Wurstfuellmaschinen | |
DE245511C (de) | ||
DE595269C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine ungleichfoermige | |
DE271532C (de) | ||
DE211421C (de) | ||
DE383718C (de) | Materialpruefmaschine | |
AT33727B (de) | Wechsel- und Wendegetriebe. | |
DE117873C (de) | ||
DE189463C (de) | ||
DE296411C (de) | Riemenrücker für Riemenwendegetriebe | |
DE652668C (de) | Messvorrichtung fuer Quotienten, insbesondere fuer Durchschnittsgeschwindigkeiten | |
DE13155C (de) | Neuerungen an Daropfsteuerapparaten | |
DE399578C (de) | In einem Motorschwungrad untergebrachtes Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE221082C (de) | ||
DE303625C (de) | ||
DE536133C (de) | Schaltwerkswechselgetriebe |