DE560921C - Schwingungserzeuger fuer hin und her bewegte Vorrichtungen - Google Patents
Schwingungserzeuger fuer hin und her bewegte VorrichtungenInfo
- Publication number
- DE560921C DE560921C DE1930560921D DE560921DD DE560921C DE 560921 C DE560921 C DE 560921C DE 1930560921 D DE1930560921 D DE 1930560921D DE 560921D D DE560921D D DE 560921DD DE 560921 C DE560921 C DE 560921C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibration generator
- forth
- centrifugal
- moving back
- disks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B3/00—Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
- Schwingungserzeuger für hin und her bewegte Vorrichtungen Es ist bekannt, Schwingungserzeuger für Siebe, Rinnen u. dgl. mit zwei gegenläufigen, sich mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit drehenden exzentrischen Schwungmassen zu versehen. Der Schwingungserzeuger ist dabei an der hin und her zu bewegenden Vorrichtung so angeordnet, daß die Fliehkraftwirkungen der Schwungmassen sich in den Bewegungsrichtungen der Vorrichtung addieren, sich dagegen in den Stellungen der Schwunginassen senkrecht zur Bewegungsebene gegeneinander aufheben. Dadurch wird erreicht, <laß nur die nutzbringenden Fliehkraftwirkungen der Schwungmassen ausgenutzt, die störenden hingegen unschädlich gemacht werden. Dies ist insbesondere für Vorrichtungen, wie z. B. Siebe, die auf verhältnismäßig schwachen Stützfedern ruhen oder an Aufhängependeln aufgehängt sind, von großer Wichtigkeit.
- Es sind auch bereits Schwingungserzeuger dieser Art bekannt, bei denen auf einer Achse drei Scheiben o. dgl. gelagert sind, von denen die mittlere Scheibe die Hälfte und die beiden äußeren, gegenläufig zur mittleren Scheibe umlaufenden Scheiben je ein Viertel der exzentrischen Schwungmasse tragen und die Schwerpunkte der äußeren Schwungmassen von der Ebene, in welcher der Schwerpunkt der mittleren Schwungmasse umläuft, gleich weit entfernt liegen.
- Die Erfindung bezweckt, Schwingungserzeuger der zuletzt genanntenArt zu schaffen, wobei die beiden äußeren Scheiben mit einem sie umgebenden Mantel ein geschlossenes, als Riemenscheibe wirkendes Gehäuse bilden.
- Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Schwingungserzeuger im Längsschnitt dargestellt.
- Auf einer in Flanschen i und 2 der zu bewegenden Vorrichtung undrehbar angeordneten Achse 3 sind drei Scheiben .4, 5 und 6 unter Vermittlung von Rollen drehbar gelagert. Die Scheiben 4 und 6 sind von einem sie miteinander verbindenden Mantel ? umgeben, über den ein Antriebsriemen 8 gelegt ist. Zwischen den beiden Scheiben ¢ und 6 liegt die in entgegengesetztem Drehsinne zu diesen umlaufende Scheibe 5. Die Umkehr in der Bewegung wird durch Kegelräder 9 bewirkt, die auf Zapfen io an der Achse 3 drehbar gelagert sind und mit zwei Zahnkränzen i i und 12 in Eingriff stehen, von denen der eine, i i, an der Scheibe ¢ und der andere, 12, an der Scheibe 5 befestigt ist. Diese ist mit der Hälfte der an dem Schwingungserzeuger angeordneten Schwungmasse versehen. während die außenliegenden Scheiben .. und 6 je ein Viertel der Schwungmasse tragen. Die Schwungmasse wird durch Blei gebildet, das in Hohlräume 13, 14 und 15 der Scheibeneingegossen wird. Die Schwungmassen der Scheiben 4 und 6 sind so gelagert, daß die Schwerpunkte von der Ebene, in welcher der Schwerpunkt der mittleren Schwungmasse umläuft, gleich weit entfernt sind. Infolgedessen können beim Wirken der Schwungmassenfliehkräfte in entgegengesetzten Richtungen keine Kippmomente mit Bezug auf die Achse 3 auftreten.
- Dadurch, daß die beiden äußeren Scheiben q. und 6 durch den Mantel 7 miteinander verbunden sind, also ein starres Ganzes bilden, wird mit Sicherheit eine völlig gleiche Bewegung der beiden äußeren Schwungmassen erzielt. Zugleich ergibt sich hieraus neben der Verwendbarkeit des so geschaffenen geschlossenen Gehäuses als Riemenscheibe noch der Vorteil, daß die im Innern dieses Gehäuses liegenden Getriebeteile gegen Verschmutzen geschützt sind. Dieser Vorteil ist deshalb besonders wesentlich, weil der beschriebene Schwingungserzeuger im allgemeinen unterhalb der sich hin und her bewegenden Flächen 'der Siebe, Rinnen o. dgl. liegt, also an einer Stelle, die einer besonders starken Verschmutzung und Verstaubung durch das behandelte Gut unterliegt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Schwingungserzeuger für hin und her bewegte Vorrichtungen, wobei auf einer Achse drei Scheiben o. dgl. gelagert sind, von denen die mittlere Scheibe die Hälfte und die beiden äußeren, gegenläufig zur mittleren Scheibe umlaufenden Scheiben je ein Viertel der exzentrischen Schwungmasse tragen, und die Schwerpunkte der äußeren Schwungmassen von der Ebene, in welcher der Schwerpunkt der mittleren Schwungmasse umläuft, gleich weit entfernt liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Scheiben (4., 6) mit einem sie umgebenden Mantel (7) ein geschlossenes, als Riemenscheibe wirkendes Gehäuse bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE560921T | 1930-12-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE560921C true DE560921C (de) | 1932-10-08 |
Family
ID=6566067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930560921D Expired DE560921C (de) | 1930-12-07 | 1930-12-07 | Schwingungserzeuger fuer hin und her bewegte Vorrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE560921C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738794A1 (de) * | 1976-09-01 | 1978-03-02 | Fmc Corp | Vibrator |
-
1930
- 1930-12-07 DE DE1930560921D patent/DE560921C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738794A1 (de) * | 1976-09-01 | 1978-03-02 | Fmc Corp | Vibrator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE560921C (de) | Schwingungserzeuger fuer hin und her bewegte Vorrichtungen | |
DE503089C (de) | Vorrichtung zum Daempfen von Verdrehungsschwingungen | |
DE974310C (de) | Hydraulischer geschlossener Drehschwingungsdaempfer, vorzugsweise fuer Brennkraftmaschinen | |
DE925817C (de) | Zentrifuge, deren Gehaenge aus gabelfoermigen Haltern mit darin schwenkbar gelagerten Behaeltern besteht | |
DE611897C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln und Entkuppeln und zum Daempfen der Verdrehungsschwingungen umlaufender Koerper | |
DE671981C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkoerpern | |
DE948496C (de) | Ruettelvorrichtung | |
DE541291C (de) | Schuettelvorrichtung | |
DE552884C (de) | Schlaggeraet | |
DE400247C (de) | Vibrator fuer Siebe u. dgl. | |
DE2356247C2 (de) | Fliehkraftbetätigte Kupplung | |
DE524254C (de) | Mischvorrichtung fuer Gummi-Rohmassen | |
DE930339C (de) | Antriebseinrichtung fuer Schuettelroste | |
DE529520C (de) | Schlagwerkzeug mit einem oder mehreren umlaufenden, exzentrisch gelagerten Schlagkoerpern | |
DE511797C (de) | Durch Fliehkraft wirkende Antriebsvorrichtung fuer schwingende Siebe u. dgl. | |
DE510525C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE909874C (de) | Ausrueckbare elastische Kupplung | |
DE520573C (de) | Staubschutzvorrichtung fuer die Lagerung des inneren Mahlkegels von Kegelmuehlen | |
DE475721C (de) | Glockenlaeutevorrichtung | |
DE426606C (de) | Kegelbrecher | |
DE562877C (de) | Klopfgeraet zur Bearbeitung von Oberflaechen | |
DE441978C (de) | Schleuderrad mit umlaufendem Finger fuer Sandschleudermaschinen | |
DE409516C (de) | Selbsttaetige Kupplung | |
DE709054C (de) | Vorrichtung zum Rollieren von Pillen | |
DEP0042455DA (de) | Antrieb für vornehmlich kreisförmig bewegte Siebvorrichtungen |