[go: up one dir, main page]

DE553766C - Regler fuer Kraftmaschinen - Google Patents

Regler fuer Kraftmaschinen

Info

Publication number
DE553766C
DE553766C DES91607D DES0091607D DE553766C DE 553766 C DE553766 C DE 553766C DE S91607 D DES91607 D DE S91607D DE S0091607 D DES0091607 D DE S0091607D DE 553766 C DE553766 C DE 553766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
actuator
regulator
adjustment
regulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91607D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gustav Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES91607D priority Critical patent/DE553766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE553766C publication Critical patent/DE553766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
30.JUNI1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 60 GRUPPE
Zusatz zum Patent 523
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Mai 1929 ab Das Hauptpatent 522 119 hat angefangen am 3.JuIi 1928.
Gegenstand des Patents 523 228 ist ein Regler mit Pumpwerk, einem mengenabhängigen Stellglied als Regelorgan und einem Druckschieber hinter dem Mengenschieber zur Konstanthaltung des Druckes hin terdemMengenschieber. Mengenschieber und Druckschieber liegen dabei im Nebenschluß zu dem von der ständig laufenden Pumpe geförderten Flüssigkeitsstrom, und der Hauptstrom kann durch Verstellen eines gemeinsamen Organs in einer Durchströmöffnung geregelt werden.
Nun kann es vorkommen, daß ein solcher Regler bei einer Kraftmaschine angewendet werden soll, die sehr starken Lastschwankungen unterliegt. Die Zustandsänderungen des Steuermittels sind eine Funktion der Drehzahl der zu regelnden Maschinen. Bei Laständerungen setzt der Regelvorgang erst ein, wenn die Laständerung sich in einem Drehzahlanstieg oder Drehzahlabfall ausgewirkt hat. Die Regelwirkung folgt also dem Regelimpuls nach, und zwar um so mehr, je stärker die Laständerung war. Aus dieser Verschiebung zwischen Regelimpuls und Regelwirkung können sehr unangenehme Erscheinungen entstehen.
Durch die Anordnung gemäß der Erfindung soll erreicht werden, daß plötzliche Belastungs- - änderungen durch die Regelung ausgeglichen werden, ehe sich die Belastungsänderung in einer wesentlichen Drehzahländerung ausgewirkt hat. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung das den Hauptstrom steuernde Stellglied unter die Wirkung eines Reglers gestellt, der auf Lastschwankungen anspricht. Hierdurch wird erreicht, daß sofort beim Einsetzen der Laständerung der Regelvorgang eingeleitet wird, noch ehe die Laständerung erne Drehzahländerung hervorgerufen hat. Das Stellglied kann insbesondere elektrisch gesteuert werden, z. B. in der Weise, daß man die Belastung des Generators durch einen Strommesser oder einen Leistungsmesser überwacht, der auf das Stellglied einwirkt. Um ein Eingreifen bei kleinen Lastschwankungen zu verhindern, kann es zweckmäß sein, die Bewegung dieses Stellgliedes zu dämpfen.
Die Abbildung zeigt einen Regler mit den beiden Stellgliedern, dessen eines seine Stellung mit der wechselnden Menge ändert, während das zweite Stellglied für eine Konstanthaltung des Druckes sorgt. Das von der Menge abhängige Stellglied ist mit A bezeichnet, während das zur Regelung des Druckes dienende mit B bezeichnet ist. Das Steuermittel fließt bei C
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Gustav Köhler in Berlin-Halensee.
zu und bei D ab. Sein Strom wird in zwei parallele Teilströme unterteilt, von denen der eine durch die Öffnungen ι und 4 abfließt, während der zweite seinen Weg durch die Schlitze 2, Querschnitt f und durch den Spalt 3 nimmt. Die Größe der Durchströmöffnungen bei 1 und 4 ist durch die Stellung der Kegel 9 und 10 bestimmt, die von der gemeinsamen Achse 11 getragen werden. Das Stellglied B hält den Druck ο im Raum 8 konstant, und zwar ist die Druckhöhe bestimmt durch die Größe des Belastungsgewichtes 7. Das Stellglied A wirkt mit Hilfe des Steuerkolbens 6 auf die Treibmittelzufuhr zur Kraftmaschine ein.
Der normale Regelvorgang verläuft in folgender Weise:
Es sei angenommen, die von der Pumpe geförderte Menge vergrößere sich, da die Turbine schneller läuft. Da die Öffnung 1 zunächst als ?.o konstant anzusehen ist, so muß das Stellglied A den Querschnitt f vergrößern, um die erhöhte Menge abfließen zu lassen. Durch die hierbei vor sich gehende Bewegung des Steuerbolzens 6 wird die Treibmittelzufuhr zur Kraftmaschine entsprechend verkleinert. Die Bewegung, des Stellgliedes A ist von einer Bewegung des Stellgliedes B begleitet, das die Durchgangsöffnung bei 3 vergrößert, um. die durch den Querschnitt f in den Raum 8 mehr einströmende Ölmenge abfließen zu lassen. Bei einer Verringerung der durch die Pumpe geförderten Ölmenge verläuft der Verstellvorgang in umgekehrter Richtung. Um nun zu erreichen, daß der hydraulische Regler auch plötzlich auftretende Belastungen ausgleichen kann, ehe diese sich in einer Veränderung der Drehzahl auswirken, werden die Teile 9, 10,11 als zusätzliches Regelglied ausgebildet. Die Stange 11 trägt an ihrem einen Ende den Anker 12 eines Elektromagneten 13, der über einen Stromwandler 14 an den Generator 15 angeschlossen ist. Der Generator 15 wird von der Turbine 16 angetrieben, die durch den hydraulischen Regler gesteuert wird, wie es die Impulslinie 17 andeutet. Steigt die Belastung des Generators 15 an, so steigt auch der Strom an, der über den Stromwandler 14 dem Elektromagneten 13 zugeführt wird. Der Verstellvorgang muß in der Weise verlaufen, daß der erhöhten Belastung eine erhöhte Treibmittelzufuhr zur Turbine 16 zugeordnet wird. Der Kegel 9 muß also im Sinne einer verringerten Drehzahl der ständig laufenden Pumpe verstellt werden, d. h. im Sinne einer Verringerung des Querschnittes f. Die Stange 11 muß also nach rechts bewegt werden, so daß der Durchströmquerschnitt bei 1 vergrößert wird. Bei einer Vergrößerung des Querschnitts bei 1 wird die durch den Querschnitt f abfließende Ölmenge verkleinert.
Umgekehrt würde bei einer plötzlichen Entlastung des Generators 15 der Kegel 9 durch den Elektromagneten 13 nach links bewegt werden müssen, bzw. es müßte eine Feder 18 beim Nachlassen der elektromagnetischen Kraft der Spule 13 diese Schließbewegung hervorrufen.
Mit dem Magnetkern 12 ist eine Dämpfungsvorrichtung in Form eines Kolbens 19 gekuppelt, der mit Durchströmöffnungen 20 ausgerüstet ist. Um die Anordnung auch zur Handverstellung der Drehzahlen benutzen zu können, ist 7« in den Kreis der Spule 13 ein Schiebewiderstand 21 eingeschaltet. Durch Vergrößern des Widerstandes kann die Drehzahl der Maschine verringert und umgekehrt durch Verkleinern erhöht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Regler für Kraftmaschinen nach Patent 523228, bei dem der Mengenschieber und der Druckschieber im Nebenschluß zu dem von der ständig laufenden Pumpe geförderten Flüssigkeitsstrom liegen und die Durchtrittsöffnungen des Hauptstromes durch Verstellung eines gemeinsamen Organs geregelt werden, gekennzeichnet durch einen an dem den Hauptflüssigkeitsstrom regelnden Organ (9,10,11) angreifenden Zusatzregler (12,13, 14,18), der bei plötzlichen Laständerungen der zu regelnden Maschine die Energiezufuhr zu dieser durch Beeinflussung des Fördermittels im Sinne einer Anpassung an die Belastung steuert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES91607D 1929-05-08 1929-05-08 Regler fuer Kraftmaschinen Expired DE553766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91607D DE553766C (de) 1929-05-08 1929-05-08 Regler fuer Kraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91607D DE553766C (de) 1929-05-08 1929-05-08 Regler fuer Kraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553766C true DE553766C (de) 1933-06-30

Family

ID=7516617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91607D Expired DE553766C (de) 1929-05-08 1929-05-08 Regler fuer Kraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553766C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553766C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE929996C (de) Isodromregler
DE572205C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl an Dampf- oder Gasturbinen
DE654269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der eingespritzten Brennstoffmengen bei Fahrzeugdieselmaschinen
DE532589C (de) Druckregler
DE597993C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE522119C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk und einem mengenabhaengigen Regelorgan
DE319955C (de) Indirekt wirkende Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen mit hydraulischer Einrichtung fuer die Rueckfuehrung des Steuerorgans einer Hilfskraftmaschine
DE245044C (de)
DE570418C (de) Regler mit Kreiselpumpwerk und Mengenschieber
DE948410C (de) Windkraftanlage mit zur Leistungsregelung voll oder teilweise um ihre Laengsachse verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung
DE524604C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk
CH167062A (de) Regelvorrichtung an Kraft- oder Arbeitsmaschinen unter Benutzung eines hydraulischen Mittels.
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE241450C (de)
AT138254B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen und Erhalten der richtigen Lage von umlaufenden Bändern und Bahnen.
DE723939C (de) Regelvorrichtung fuer mit veraenderlicher Drehzahl laufende und ihren Verdichter selbst antreibende Gasturbinen
DE570912C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber
DE202529C (de)
DE549230C (de) Regelvorrichtung mit einer durch einen Taktgeber verstellten Hilfssteuerung
DE451835C (de) OEldruckregelungsvorrichtung zur Konstanthaltung und Regelung der Drehzahl von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfmaschinen und OEl- und Gasmotoren
CH332958A (de) Sicherheitseinrichtung an einer Kaplanturbine
DE322384C (de) Steuerung fuer den Entlastungsschieber einer Turbinenentlastungsvorrichtung mit schnellem OEffnen und langsamem Schluss
DE34424C (de) Neuerungen an Regulatoren zur Regulirung der elektromotorischen Kraft elektrischer Ströme. ^- w. hartnell in Leeds, P. w. willans in Thames Detton und
DE248865C (de)