DE570912C - Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber - Google Patents
Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und DruckschieberInfo
- Publication number
- DE570912C DE570912C DE1930570912D DE570912DD DE570912C DE 570912 C DE570912 C DE 570912C DE 1930570912 D DE1930570912 D DE 1930570912D DE 570912D D DE570912D D DE 570912DD DE 570912 C DE570912 C DE 570912C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- slide
- regulator
- flow control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 title claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
21.JUNH933
21.JUNH933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 570912 KLASSE 60 GRUPPE
60 S 37.30
nach Patent 522
Zusatz zum Patent 522
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Oktober 1930 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 3. Juli 1928. ■
Nach dem Patent 522 119 soll ein Regler
mit Pumpwerk und einem Mengenschieber, der zur Verstellung der Regelvorrichtung einer Kraftmaschine dient, in der Weise ausgestaltet
werden, daß hinter dem Mengenschieber ein Druckschieber angeordnet ist, der den Druck hinter dem Mengenschieber
konstant erhält.
Kraftmaschinen, die mit einem Regler dieser Art ausgerüstet sind, müssen wie jede
andere Kraftmaschine Vorrichtungen besitzen, die eine Gefährdung der Maschine bei außergewöhnlichen
Betriebszuständen verhindern. Es muß vor allem dafür gesorgt wenden, daß
kein Drehzahlanstieg entstehen kann, der die Maschine gefährdet und daß weiter bei sinkendem
Öldruck die Maschine abgestellt wird, damit nicht infolge einer gestörten Ölversorgung
Beschädigungen an den Lagerstellen und anderen wichtigen Teilen der Maschine entstehen.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, einen Regler nach dem Hauptpatent in
der Weise weiter auszubilden, daß er die Aufgaben der beiden eben erwähnten Sicherheitsvorrichtungen
übernehmen kann. Zu diesem Zweck wird hinter den Mengenschieber, d. h. also parallel zum Druckschieber, eine Sicherheitseinrichtung
geschaltet, die einerseits vom Druck hinter dem Mengenschieber, andererseits vom Öldruck in einer zu sichernden Einrichtung
belastet ist und ein Absinken des Druckes hinter dem Mengenschieber und damit ein Schließen der Steuerung herbeiführt,
wenn der Öldruck in den zu sichernden Einrichtungen unter ein bestimmtes Maß abgesunken
ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, und zwar ist
die Erfindung selbst aus der Fig-. 2 zu ersehen, während -die Fig. 1 nur den allgemeinen
Aufbau des Reglers erläutern soll. Das von einer nicht weiter dargestellten mit der
zu regelnden Maschine gekuppelten Pumpe geförderte Öl wird dem Regler durch eine
Leitung 1 zugeführt und gelangt zunächst in den Raum 2, der durch eine Durchströmöffnung
3 mit dem Raum 4 in Verbindung steht. Die Größe der Öffnung 3 wird durch den Schieber 5 gesteuert, mit dem über eine
Stange 6 der nicht weiter dargestellte Steuerstift einer HilfsSteuerung gekuppelt ist. 7 ist
die dem Steuerstift zugeordnete Hülse. Der Raum 4 steht mit dem Raum 8 in Verbin-
*) Vun dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Gustav Köhler in Berlin-Halensee,
dung, der einen Durchströmquerschnitt 9 besitzt, welcher durch den Druckschieber 10 gesteuert
wird. Das aus dem Querschnitt 9 austretende Öl gelangt in den Raum 11 und von
da entweder zur Steuerung und zu den Lagern oder zurück in einen ölsammelbehälter.
Geht man von einer bestimmten Drehzahl der Kraftmaschine aus, so entspricht dieser
eine bestimmte Fördermenge, auf die der Schlitz 3 und der Schlitz 9 eingestellt sind.
Steigt jetzt die Drehzahl der Maschine an, so läuft auch die mit ihr gekuppelte Pumpe
schneller und fördert mehr öl in den Raum 2; da für diese vergrößerte Ölmenge der Durch-Strömquerschnitt
bei 3 nicht ausreicht, so ent' steht zunächst ein kurzzeitiger Druckanstieg,
der zu einer Abwärtsbewegung des Schiebers 5 führt, und zwar soweit, daß die Vergrößerung
der öffnung 3 der Vergrößerung der Fördermenge entspricht. Da jetzt in den
Raum 4 ebenfalls eine vergrößerte Ölmenge gelangt, so muß auch der Durchströmquerschnitt
bei 9 vergrößert werden, um den Druck im Raum 4 konstant zu erhalten. Dies geschieht dadurch, daß infolge des vorübergehenden
Druckanstieges im Raum 4 der Steuerschieber 10 etwas angehoben wird, und
zwar so weit, bis nach erfolgter Vergrößerung der Durchströmöffnung bei. 9 wieder
Normaldruck hergestellt ist.
Da die Regelwirkung dahin gehen muß, den vor der Gleichgewichtsänderung bestehenden
Normalzustand, in diesem Fall die normale Drehzahl, wieder herzustellen, so muß einer
Abwärtsbewegung des Schiebers 5 im Falle einer Dampfturbine eine Verringerung der
Dampfzufuhr und umgekehrt einer Aufwärtsbewegung des Schiebers 5 eine Vergrößerung
der Dampfzufuhr entsprechen. Befindet sich der Schieber 5 in seiner untersten Stellung,
so ist die Dampfzufuhr zur Maschine überhaupt abgesperrt. Die eben beschriebene Anordnung
soll nun nach der Erfindung, wie bereits erwähnt, in der Weise weiter ausgebildet
werden, daß sie sowohl bei übermäßigem Drehzahlanstieg als auch bei unzulässigem
Absinken des Druckes des Verbrauchsöles die Maschine stillsetzt. Zu diesem Zweck ist ein an den Raum 4 angeschlossenes
Ventil 12 vorgesehen, das durch Öldruck, der auf seiner Oberfläche 13 lastet, in seiner
Schließstellung gehalten wird. Der Raum 14 steht über die Leitung 15 mit der zum
Schnellschluß führenden Leitung in Verbindung, so daß also im Raum 14 derselbe Druck
herrscht wie im Schnellschluß ventil, während auf der Unterseite 16 der Druck hinter dem
Mengenschieber 5 herrscht, der durch den Druckschieber 10 konstant gehalten wird.
Bei Drehzahlanstieg über die zulässige Grenze hinaus spricht der Schnellschlußregler
an und nimmt den Öldruck in der Schnellschlußleitung weg. Ein Wegfall des Öldruckes
im Raum 14 bedeutet aber, daß die Gegenbelastung des Ventils 12 gegen den im
Raum 4 herrschenden Druck wegfällt. Das Ventil 12 wird also aufgedrückt und die
Folge davon ist, daß der Druck im Raum 4 plötzlich sehr stark absinkt. Da nun der
Schieber S von oben her durch das zuströmende öl belastet wird, so wird er infolge
Wegfalls seines Gegendruckes in seine unterste Endlage gedrückt und das Regelventil der
Maschine wind geschlossen.
Ähnliche Verhältnisse ergeben sich, wenn der Druck des Verbrauchsöles unzulässig weit
absinkt. Auch dann läßt der Druck im Raum nach, und das Ventil 12 wird ebenfalls
aufgedrückt, so daß der gleiche Bewegungsvorgang des Schiebers 5 hervorgerufen wird.
Es bedarf bei der neuen Anordnung keiner umständlichen Zusatzorgane, um das Regelventil
der Maschine bei Auftreten ungewöhnlicher Betriebsfälle zu schließen, sondern diese Wirkung läßt sich in einfachster Weise
durch das zusätzliche Ventil 12 herbeiführen.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Regler für Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber nach Patent 522119, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Druckschieber eine Sicherheitseinrichtung (12 bis 16) geschaltet ist, die einerseits vom Druck hinter dem Mengenschieber, andererseits von dem Öldruck in einer zu sichernden Einrichtung belastet ist und ein Absinken des Druckes hinter dem Mengenschieber und damit ein Schließen der Steuerung herbeiführt, wenn der Öldruck in den zu sichernden Einrichtungen unter ein bestimmtes Maß absinkt.
- 2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherheitseinrichtung ein als Kolben ausgebildetes, in einer Öffnung in dem Raum zwischen Mengenschieber und Druckschieber sitzendes Ventil (12) dient, das auf der einen Seite vom konstant gehaltenen Druck hinter dem Mengenschieber, auf der anderen Seite dagegen durch einen in seiner Größe veränderlichen Druck, insbesondere vom Öldruck vor dem Schnellschlußventil, belastet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE570912T | 1930-10-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE570912C true DE570912C (de) | 1933-02-21 |
Family
ID=6568709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930570912D Expired DE570912C (de) | 1930-10-19 | 1930-10-19 | Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE570912C (de) |
-
1930
- 1930-10-19 DE DE1930570912D patent/DE570912C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE570912C (de) | Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber | |
DE2531393A1 (de) | Druckgesteuerte ventilanordnung | |
DE572205C (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl an Dampf- oder Gasturbinen | |
DE648910C (de) | Kreiselpumpenanlage | |
DE559913C (de) | Kolbendruckregler zur Verteilung der Pressluft in Leitungsnetzen | |
DE524604C (de) | Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk | |
DE1428066A1 (de) | Grenzmengenregelung an Turboverdichtern | |
DE943022C (de) | Brennstoffregelvorrichtung fuer Gasturbinen | |
DE2429583C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE638419C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen | |
DE243461C (de) | ||
DE714618C (de) | Nebenauslassvorrichtung fuer Pumpenfoerderleitungen | |
DE684314C (de) | Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren | |
DE273048C (de) | ||
DE232821C (de) | ||
DE266406C (de) | ||
DE949906C (de) | Verfahren zur Leistungsbegrenzung eines rotierenden Gaszaehlers | |
DE528585C (de) | Anlassvorrichtung fuer eine mit einer Hauptpumpe auf eine gemeinsame Foerderleitung arbeitende Ersatzpumpe | |
DE241116C (de) | ||
DE260420C (de) | ||
DE552075C (de) | Mit einer Hilfssteuerung arbeitende Ventilsteuerungseinrichtung | |
DE670484C (de) | Sicherheitsventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter | |
AT78650B (de) | Regelungsverfahren für Turbokompressoren. | |
DE329951C (de) | Regler fuer Wasserturbinen, deren Leitraeder und Laufraeder verstellbar sind | |
DE541691C (de) | Kreiselpumpe mit einem vom Foerderdruck der Hauptpumpe betriebenen Hilfsstrahlapparat |