[go: up one dir, main page]

DE545139C - Zweiteiliger Niet - Google Patents

Zweiteiliger Niet

Info

Publication number
DE545139C
DE545139C DENDAT545139D DE545139DD DE545139C DE 545139 C DE545139 C DE 545139C DE NDAT545139 D DENDAT545139 D DE NDAT545139D DE 545139D D DE545139D D DE 545139DD DE 545139 C DE545139 C DE 545139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
head
shank
full
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT545139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH SCHMIDT DR ING
Original Assignee
ERICH SCHMIDT DR ING
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE545139C publication Critical patent/DE545139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Das Nieten geschieht bisher in der Weise, daß der aus dem Setzkopf und dem Niet- -schaft bestehende Niet in das Nietloch eingeführt wird und dann aus dem überstehenden Ende des Nietschaftes der Schließkopf geschlagen oder gedrückt wird. Hierbei wird der Nietschaft weitgehend verformt, was Anlaß zu verstärkter Korrosion gibt. Außerdem platzt auch manchmal der Schließkopf ein, oder das umliegende Material wird während des Schiagens der Schließköpfe durch den dabei benutzten Döpper verletzt. Bei dieser Art Nietung ist es außerdem unmöglich, dem Schließkopf von Beginn an einen »5 Oberflächenschutz zu geben, da dieser durch die Verformung vollständig unwirksam würde. Das Schützen der Nieten bei fertig zusammengenieteten Teilen ist aber mit außerordentlichen Schwierigkeiten verbun-
a° den, wenn nicht gar unmöglich. Es besteht also auch ein dringendes Bedürfnis nach einem auch im geschlagenen Zustand sofort vollkommen geschützten Niet. Nun hat man bereits auch vorgeschlagen, den Niet zwei-
*5 teilig in der Weise auszubilden, daß der eine Teil aus einem fertigen Setzkopf mit hohlem Nietschaft und der andere Teil aus dem fertigen Schließkopf mit einem vollen Nietschaft besteht, der in den Hohlraum des anderen Nietschaftes hineinpaßt. Bei diesem bekannten zweiteiligen Niet ist aber die Bohrung in dem hohlen Nietschaft nur so weit geführt, daß die Stirnfläehe des eingeschobenen Teils mit der Auflagefläche des Nietkopfes zusammenfällt, also in der Abscherebene liegt. Der Materialquerschnitt ist also an dieser beanspruchten Stelle geschwächt und daher die Sicherheit gegen Abscheren verringert.
Dieser Nachteil soll durch die vorliegende Erfindung dadurch behoben werden, daß bei dem zweiteiligen Niet der Hohlraum bis in das Innere des Kopfes hinein verlegt ist, so
. daß die Stirnfläche des eingeführten vollen Nietschaftes außerhalb der Abscherebene
+5 liegt. Der Nietschaft weist dann an allen gefährdeten Stellen den vollen Querschnitt auf und kann daher dieselben Scherkräfte aufnehmen wie ein gewöhnlicher Niet. Macht man nun den vollen Nietschaft so lang, daß er sich bei der Nietung in der Bohrung stauchen muß, so entsteht eine einwandfreie Nietung. Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform eines solchen Niets.
Der Vorteil besteht dabei darin, daß weder die Form der Nietköpfe verändert wird, da sich der Druck oder Schlag über den Döpper auf die Oberfläche des vorhandenen Nietkopfes verteilt, noch das umliegende Blech verletzt wird, da ja jetzt der Döpper nicht mehr auf die Blechoberfläche herunterzureichen braucht.
Man ist also z. B. bei den kalt zu schlagenden Nieten aus Leichtmetall in der Lage, diese Nieten bereits vor dem Schlagen nach einem der sonst für die Leichtmetalle angewendeten Oberflächenschutzverfahren zu schützen, ohne befürchten zu müssen, daß der Schutz beim Schlagen der Nieten zerstört wird. Eine derartige mit Oberflächenschutz versehene Nietverbindung zweier Bleche ist in Abb. 1 dargestellt.
Nach den durchgeführten Versuchen ist die bei der Stauchung im Innern des Nietes auftretende Reibung so groß, daß beim Zerreißversuch der aus den beiden Teilen bestehende Schaft glatt abgeschert wird, ohne daß ein Hinausgleiten des einen Teiles stattfindet. Man kann aber auch "diese Reibung erhöhen, indem man den Hohlraum in an sich bekannter Weise kegelförmig oder am Setzkopf erweitert herstellt, oder indem man die sich berührenden Nietschäfte in irgendeiner Weise aufrauht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zweiteiliger Niet, von dem der eine Teil aus dem fertigen Setzkopf mit hohlem Nietschaft, der andere Teil aus dem fertigen Schließkopf mit einem vollen Nietschaft besteht, der in den Hohlraum des anderen Nietschaftes hineinpaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Nietschaft bis in den Nietkopf zur Aufnahme des vollen Nietschaftes eingebohrt ist.
2. Zweiteiliger Niet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkopf und der Setzkopf oder alle Nietteile vor dem Schlagen mit einem Oberflächenschutz versehen sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT545139D Zweiteiliger Niet Expired DE545139C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE545139T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545139C true DE545139C (de) 1932-02-26

Family

ID=6560680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT545139D Expired DE545139C (de) Zweiteiliger Niet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545139C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000641B (de) * 1953-03-30 1957-01-10 Heinrich Lukosch Schraubenmutter
DE968193C (de) * 1953-05-29 1958-01-23 Lack Und Farbenfabrik Court & Korrosionsschutz von Verbindungen durch Bolzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000641B (de) * 1953-03-30 1957-01-10 Heinrich Lukosch Schraubenmutter
DE968193C (de) * 1953-05-29 1958-01-23 Lack Und Farbenfabrik Court & Korrosionsschutz von Verbindungen durch Bolzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648842C (de) Nietverfahren mit Schliesskopfbildung durch eine im Nietschaft eingeschlossene Sprengladung
DE1963227A1 (de) Sicherungselement und damit hergestellte Verbindung
DE545139C (de) Zweiteiliger Niet
DE2201382B2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Setzen eines Spreizdübels
DE8708071U1 (de) Nietverbindung
DE68916984T2 (de) Werkzeug zum Setzen von Blindnieten.
DE2227181C3 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Zimmermannshammer
DE587487C (de) Auf Tuerstaerke einstellbare, mit Madenschraube versehene Drueckerbefestigung mit vierkantigem Drueckerdorn
DE719547C (de) Niet
DE228199C (de)
DE1017925B (de) Gummiprofilfensterrahmen fuer Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge
DE843774C (de) Keilverbindung, insbesondere zum Befestigen von Blechverkleidungen od. dgl.
AT227561B (de) Hebeltrieb
AT94240B (de) Einrichtung zur Sicherung von Türfüllungen.
CH246616A (de) Scharnier für Fenster und Türen.
AT133860B (de) Schließblech.
DE567047C (de) Tuerdrueckerverbindung
DE2048634C3 (de)
DE535204C (de) Beliebig geformte OEse mit gekerbtem Zapfen
DE815783C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1926009U (de) Schluesselring.
DE932295C (de) Taschenmesser mit Kunststoffschalen
DE702324C (de) In Kraftrichtung nachgiebige Sicherungsvorrichtung
DE1168853B (de) Werkzeug zum Einstanzen von runden oder rechteckigen Loechern
DE508799C (de) Sicherung gegen Abschrauben von Schraubenmuttern