DE540766C - Selbsttaetiger Widerstands-Ferngeber fuer die Fernanzeige der Zeigerstellungen von Messinstrumenten - Google Patents
Selbsttaetiger Widerstands-Ferngeber fuer die Fernanzeige der Zeigerstellungen von MessinstrumentenInfo
- Publication number
- DE540766C DE540766C DEH120298D DEH0120298D DE540766C DE 540766 C DE540766 C DE 540766C DE H120298 D DEH120298 D DE H120298D DE H0120298 D DEH0120298 D DE H0120298D DE 540766 C DE540766 C DE 540766C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- wire
- resistance transmitter
- remote display
- measuring instruments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/02—Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine besonders günstige Anordnung von Bürste und Schleifdraht bei
selbsttätigen elektrischen Widerstands-Ferngebern, bei welchen durch eine Winkeldrehung
des Meßinstrumentzeigers ein Widerstand zum Zwecke der Fernübertragung der Zeigerstellungen
verstellt wird.
Bekanntlich handelt es sich bei derartigen Aufgaben darum, die Bürstenreibung auf ein
Minimum herabzusetzen und gleichzeitig Drähte von außerordentlich geringer Stärke zu verwenden,
damit der Widerstand möglichst hoch wird. Es haben sich auf diesem Gebiete hauptsächlich
die trommel- oder kollektorartig angefertigten Widerstandswalzen bewährt. Die Herstellung dieser Walzen ist aber eine außerordentlich
feine Präzisionsarbeit, so daß bei dieser Art der Widerstandsferngebung eine
empfindliche Verteuerung des Gebergerätes in
ao Kauf genommen werden muß, wodurch seine Anwendungsmöglichkeit beschränkt bleibt.
Man kann auf viel einfachere Weise zum Ziel gelangen, sofern es gelingt, einen nach
Art der Walzenbrücken angespannten außerordentlich dünnen Draht so mit einer Schleifbürste
zu verbinden, daß die Reibung trotz zuverlässiger Kontaktgabe in erträglichen Grenzen
bleibt. Die Verwendung von Gleitrollen zur Herabminderung dieser Reibung, wie sie
bei Wheatstone-Kurbelmeßbrücken angewendet werden, führt hier nicht zum Ziel.
Die Erfindung bietet eine Lösung dadurch, daß ein kreisrunder Träger t für den dünnen
Widerstandsdraht nach dem Rande zu schneidenförmig zugespitzt ist, so daß gerade noch
eine geringe Fläche zur Auflage und Befestigung des Drahtes übrigbleibt. In die Fläche ist
zweckmäßigerweise eine Rille eingedreht.
Hierdurch wird es möglich, Schleifbürsten anzuwenden, welche erheblich breiter sind als
der Draht, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Schleifbürste an einer anderen Stelle
streift als auf dem Draht selbst und etwa durch ein solches Streifen den Reibungswiderstand
der genannten Einrichtung vergrößert oder sogar den Kontakt aufhebt.
Abb. ι bis 3 zeigen eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgedankens.
Die schneidenförmige Zuspitzung s der Scheibe trägt den Draht d mit den Zuleitungen ^1 und ^0
Z2- Die Schleiffeder f ist an dem Bürstenhalter
b befestigt, der sich um den Mittelpunkt von s drehen kann. Die Feder f kann in Form
einer schmalen Plattfeder gehalten werden.
Zweckmäßiger ist es unter Umständen, die gg
Feder aus Draht herzustellen und an dem zur Auflage bestimmten Ende umzukröpfen, so
daß dieses Stück senkrecht zur Drahtebene liegt. Man kann auf diese Weise verhindern,
daß sich irgendwelche Staubteilchen o. dgl. zwischenlagern.
In Abb. 4 trägt der Bürstenhalter b -zwei Federn fx und f2, deren Umkröpfungen dicht
nebeneinander liegen. Es wird dadurch erzielt, daß, falls eine Bürste aus irgendeinem Grunde
einen Augenblick aussetzt, die andere immer
noch eine Gewähr für das Aufliegen bietet. Angesichts der unmittelbaren Nachbarschaft
beider Auflagestellen wird ein merklicher MeßT fehler vermieden.
Aus Abb. 5 geht hervor, in welch einfacher Weise etwa ein Mehrfachgeber gebaut werden
kann oder wie mehrere Drähte zur Erhöhung des Gesamtwiderstandes verwendet werden
können. Es ist dazu nur nötig, eine entsprechende Rille r zwischen beiden Drahtkreisen
freizulassen.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Selbsttätiger Widerstands-Ferngeber für die Fernanzeige der Zeigerstellungen von Meßinstrumenten, bei welchem die Stellung eines kreisförmigen Widerstandsdrahtes zu einer Schleifbürste durch das Meßinstrument selbst verändert wird, dädurch gekennzeichnet, daß der Draht auf einer schneidenförmigen Kante (s) eines Trägers (t) gelagert ist, und zwar vorzugsweise in einer Rille, derart, daß das schleifende Organ (Schleifbürste) überall einen genügenden Abstand von dem Tragkörper (s) besitzt.
- 2. Widerstands-Ferngeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine drahtartige Schleiffeder an der Auflagestelle umgekröpft ist.
- 3. Widerstands-Ferngeber nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Federpaar (fv fzl· deren Auflagestellen in der Schleifrichtung unmittelbar nebeneinander liegen.
- 4. Widerstands-Ferngeber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufnahme von zwei oder mehreren Widerstandsdrähten zwischen denselben je eine tiefere Rille (r) in dem Tragkörper (s) vorgesehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH120298D DE540766C (de) | 1929-02-10 | 1929-02-10 | Selbsttaetiger Widerstands-Ferngeber fuer die Fernanzeige der Zeigerstellungen von Messinstrumenten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH120298D DE540766C (de) | 1929-02-10 | 1929-02-10 | Selbsttaetiger Widerstands-Ferngeber fuer die Fernanzeige der Zeigerstellungen von Messinstrumenten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE540766C true DE540766C (de) | 1931-12-24 |
Family
ID=7173563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH120298D Expired DE540766C (de) | 1929-02-10 | 1929-02-10 | Selbsttaetiger Widerstands-Ferngeber fuer die Fernanzeige der Zeigerstellungen von Messinstrumenten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE540766C (de) |
-
1929
- 1929-02-10 DE DEH120298D patent/DE540766C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE540766C (de) | Selbsttaetiger Widerstands-Ferngeber fuer die Fernanzeige der Zeigerstellungen von Messinstrumenten | |
DE627582C (de) | Navigationsinstrument | |
DE852167C (de) | Vorrichtung zur Darstellung der sinus- und cosinus-Werte eines Winkels | |
DE611891C (de) | Winkelmessvorrichtung fuer Bauzwecke | |
DE749270C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Mittelwertes von Kurven | |
DE8902588U1 (de) | Winkelmeßgerät | |
DE810249C (de) | Parallelfuehrung fuer Reissbrettlineale | |
DE1548208A1 (de) | Schichtdickenmesser | |
DE961638C (de) | Messvorrichtung mit motorisch laengs einer Abgleichbahn (Widerstandsdraht od. dgl. mit Messskala) verstellbarem Gleitkontakt, insbesondere komplexe Wechselstromkompensationsmesseinrichtung mit der reellen und imaginaeren Komponente zugeordneten Abgleichvorrichtungen und Messmotoren | |
DE810008C (de) | Gradeinsteller fuer das Zeichenlineal | |
DE814791C (de) | Spitzenlagerung fuer hochempfindliche Drehsysteme, insbesondere fuer Messrollen von Planimetern und aehnlichen Instrumenten | |
DE745110C (de) | Sturzpruefer zum Messen des Radsturzwinkels an Kraftfahrzeugen | |
DE647829C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Drehungssinnes der Zeigerwelle eines Messinstrumentes | |
DE3246246A1 (de) | Potentiometer | |
AT214666B (de) | Elastisches Lineal | |
DE815697C (de) | Lehre zum Pruefen der Rundheit und des Durchmessers von Bohrungen | |
DE579830C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Rundfunkempfaenger | |
DE331523C (de) | Abnehmbare Schutzvorrichtung fuer Messgeraete in Uhrenform | |
DE691945C (de) | Geraet zur Zaehlung von Leistungsstufen | |
DE657844C (de) | Ableseeinrichtung fuer Mess- und Einstellinstrumente | |
DE208169C (de) | ||
DE807032C (de) | Rechengeraet | |
DE2435626C3 (de) | Schieblehre | |
DE473981C (de) | Messeinrichtung | |
DE625367C (de) | Mitnehmer fuer Anzeigegeraete, insbesondere fuer solche von Pruefmaschinen |