DE538009C - Maschine zum Aufschneiden der Noppen von Florgeweben - Google Patents
Maschine zum Aufschneiden der Noppen von FlorgewebenInfo
- Publication number
- DE538009C DE538009C DE1930538009D DE538009DD DE538009C DE 538009 C DE538009 C DE 538009C DE 1930538009 D DE1930538009 D DE 1930538009D DE 538009D D DE538009D D DE 538009DD DE 538009 C DE538009 C DE 538009C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- main
- knobs
- machine
- knife
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C13/00—Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
- D06C13/08—Cutting pile loops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Aufschneiden der Noppen von
Florgeweben mittels eines Messers, das auf einem Nebenwagen angeordnet ist, welcher in
einem von einem Zugseil geführten Hauptwagen verschiebbar gelagert ist, um bei Fehlschnitten
ein Stillsetzen des Messers unabhängig vom Seillauf auszuführen.
Gemäß der Erfindung sind Haupt- und
ίο Nebenwagen in endlose Seile gespannt, die
jeweils um regelbare Spannrollen geführt und mit ihrem einen Ende am gleichen Punkt des
Hauptwagens befestigt sind. Die Anordnung der regelbaren Spannrollen gestattet eine weitgehende
Einstellung des Messerwiderstandes unter Berücksichtigung der Art des zu behandelnden
Gewebes durch den Arbeiter. Diese Einstellung des Messerwiderstandes kann unabhängig von der Art des Antriebes
der Maschine während des Betriebes derselben vorgenommen werden.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar
zeigt
Abb. ι den mit dem Nebenwagen ausgerüsteten Hauptwagen in Draufsicht,
Abb. 2 die Einrichtung nach Abb. 1 in Seitenansicht,
Abb. 3 einen Teil der Abb. 2 in vergrößertem Maßstab, bei dem einzelne Teile zwecks
klarer Darstellung übermäßig groß gezeichnet sind,
Abb. 4 in kleinerem Maßstab die Einrichtung nach Abb. 2 mit dem Maschinenrahmen
und den einstellbaren Spannrollen, Abb. 5 die Draufsicht von Abb. 4 und
Abb. 6 die Darstellung einer weiteren Wagenanordnung.
Bei der dargestellten Ausführungsform nach
Abb. ι bis 5 besteht der Hauptwagen 1 aus einem Stück Holz passender Größe und ruht
auf einem gestreckten Florgewebe 2, dessen Noppen durch das Messer 3 aufgeschnitten
werden sollen. Die Spitze des Messers 3 ist mit der üblichen Führung versehen. Der
Messerhalter 4 ist mit einer Stütze 5 ausgerüstet, deren unterer Teil in den Schlitz 9
des gleichfalls aus einem Stück Holz ο. dgl. bestehenden Nebenwagens 8 greift, wenn das
Messer sich in Arbeitsstellung befindet. Der Nebenwagen 8 besitzt seitliche Augen 27,
durch die parallel zueinander liegende Stangen 28 geschoben sind und die zur Führung
des Wagens 8 dienen. Der Nebenwagen 8 besitzt ferner einen Rückenteil 10, der beim
Vorschub des Haupt- und Nebenwagens am hinteren Ende des Messerhalters 4 angreift.
Der Hauptwagen 1 ist in ein Trum des endlosen Zugseiles 6 eingeschaltet, das um geeignet
angetriebene Rollen 7 gelegt ist, deren So eine als Spannrolle ausgebildet ist.
Auf dem Hauptwagen 1 sind Rollen 11 gelagert,
welche zur Führung des gegabelten Endes des Seiles 12 dienen, dessen eines Ende
mit dem einen Ende des Zugseiles 6 für den Hauptwagen ι an einem Punkt des Hauptwagens
befestigt ist, während das über die Rollen ii gelegte Gabelende des Seiles 12
an der dem gemeinsamen Befestigungspunkt der anderen Seilenden entsprechenden Seite
des Xebenwagens 8 (Abb. 1) an Punkten χ3
befestigt ist. Das Seil 12 läuft über Rollen 14, deren eine als Spannrolle ausgebildet ist.
Die Länge des Seiles 12 kann durch eine eingeschaltete Spannschraube 15 (Abb. 1) geregelt
werden.
Um bei vollständigem Zurückschieben des Wagens 8 im Wagen 1 eine elastische Aufnahme
des damit verbundenen Stoßes zu erzielen, ist an dem der Rückwand 10 des Wagens
8 entsprechenden Ende des Wagens 1 eine Bufferfeder 16 vorgesehen.
Zur Veränderung des Messerwiderstandes nach Maßgabe der verschiedenen zu behandelnden
Gewebe oder der Betriebsbedingungen ist die eine Spannrolle 14 des Seiles 12 an einem
um 18 schwingbaren Arm 17 des quer beweglichen Rahmens 19 gelagert. An dem Arm 17
greift ein Lenker 20 an, mit welchem gelenkig ein bei 22 drehbarer Hebel 21 verbunden ist,
dessen Winkelarm 23 ein verstellbares Gewicht 24 trägt. Der Hebel 21 wird von einer
Feder 26 beeinflußt, die durch eine über eine Rolle 25 am Rahmen 19 gelegte Schnur o. dgl.
mit dem Hebel 21 verbunden ist. Es ist ersichtlich, daß eine Bewegung des Wagens 8
gegenüber dem Hauptwagen 1 einen Widerstand durch die Feder 26 zur Folge hat und
das Gewicht 24 in Tätigkeit setzt.
Bei der Ausführung nach Abb. 6 ist das mit dem Nebenwagen 8 verbundene Seilende nicht
gegabelt, sondern nur über eine einzige Rolle 11 geführt, welche unterhalb des in Stellung
zu bringenden Messers angeordnet ist.
Claims (1)
- Patentanspruch:Maschine zum Aufschneiden der Noppen von Florgeweben mit einem Hauptwagen und einem darin verschieblichen Nebenwagen für das Messer, bei welcher Haupt- und Nebenwagen in endlose Seile gespannt sind, die jeweils um regelbare Spannrollen geführt und mit ihrem einen Ende am gleichen Punkt des Hauptwagens befestigt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2386529A GB333052A (en) | 1929-08-03 | 1929-08-03 | Improvements in frames or machines for cutting the pile of pile fabrics |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE538009C true DE538009C (de) | 1931-11-09 |
Family
ID=10202570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930538009D Expired DE538009C (de) | 1929-08-03 | 1930-07-16 | Maschine zum Aufschneiden der Noppen von Florgeweben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE371880A (de) |
DE (1) | DE538009C (de) |
GB (1) | GB333052A (de) |
-
0
- BE BE371880D patent/BE371880A/xx unknown
-
1929
- 1929-08-03 GB GB2386529A patent/GB333052A/en not_active Expired
-
1930
- 1930-07-16 DE DE1930538009D patent/DE538009C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE371880A (de) | |
GB333052A (en) | 1930-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE538009C (de) | Maschine zum Aufschneiden der Noppen von Florgeweben | |
DE3113836C2 (de) | Einrichtung zum Auslassen von Fellen | |
DE526647C (de) | Mittels Handgriffs am Werkstueck entlangzufuehrende Vorrichtung zum Entrinden von Baumstaemmen | |
DE548856C (de) | Maschine zum Abschneiden des Gummibelages von Kraftwagenreifen | |
DE1502774B2 (de) | Anschlagvorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere | |
DE713076C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausfuehren der Papierstapel bei Schneidemaschinen | |
AT129608B (de) | Florschneidmaschine. | |
DE515295C (de) | Maschine zum Abschneiden der Flottfaeden von Textilwaren und insbesondere von Spitzengeweben | |
DE624864C (de) | Filmfortschalteinrichtung | |
DE178910C (de) | ||
DE202202C (de) | ||
DE585275C (de) | Vorrichtung zum Beschneiden von Bogen oder Bahnen aus Papier, Karton, Gewebe, Celluloid o. dgl. | |
DE375076C (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln | |
DE457964C (de) | Besatzschneidevorrichtung | |
DE601291C (de) | Strohhuelsennaehmaschine | |
DE906462C (de) | Vorrichtung zum Festloeten der Typen an den Typenhebeln von Schreibmaschinen od. dgl. | |
DE626894C (de) | Rollenschneidemaschine | |
DE3113835A1 (de) | Scheitelschwert an einer einrichtung zum auslassen von fellen | |
DE835102C (de) | Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen | |
DE596331C (de) | Fuehrung fuer die auszustossenden Gusszeilen einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine | |
DE513905C (de) | Verfahren und Naehmaschineneinrichtung zum Durchschneiden blinder Fadenketten | |
DE189137C (de) | ||
DE296849C (de) | ||
DE137291C (de) | ||
DE2045240C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von polygonförmigen Augenrändern für Brillengestelle aus Profildraht |