DE514191C - Einrichtung zum Abschalten eines Transformators mittels vorgeschalteter Abschmelzsicherungen - Google Patents
Einrichtung zum Abschalten eines Transformators mittels vorgeschalteter AbschmelzsicherungenInfo
- Publication number
- DE514191C DE514191C DEK116681D DEK0116681D DE514191C DE 514191 C DE514191 C DE 514191C DE K116681 D DEK116681 D DE K116681D DE K0116681 D DEK0116681 D DE K0116681D DE 514191 C DE514191 C DE 514191C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformer
- voltage
- fuses
- thermal relay
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
- H01F27/402—Association of measuring or protective means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
- H01F27/402—Association of measuring or protective means
- H01F2027/404—Protective devices specially adapted for fluid filled transformers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Protection Of Transformers (AREA)
Description
- Einrichtung zum Abschalten eines Transformators mittels vorgeschalteter Abschmelzsicherungen Es ist bereits eine Einrichtung zum Abschalten eines Transformators mittels eines bei Übertemperatur ansprechenden thermischen Relais und eines stromabhängigen Schützes bekannt, die beide in Hintereinanderschaltung in einem Hilfsstromkreis zur Speisung der Auslösespule des Transformatorölschalters liegen. Der Transformator wird nur dann abgeschaltet, wenn das Überstromschütz angezogen ist, also ein nichtzulässiger Strom den Transformator durchfließt, und die Temperatur in dem Transformator so gestiegen ist, daß das thermische Relais ebenfalls Kontakt gibt.
- Gemäß der Erfindung wird dieses Schütz und der Schalter durch an sich bekannte, vorgeschaltete Abschmelzsicherungen ersetzt, die im Falle der Gefährdung des Transformators durch größere Wärmeentwicklung zum Abschmelzen gebracht werden.
- Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, daß bei Übertemperatur des Transformators ein an sich bekanntes, von der Temperatur des Transformators abhängiges thermisches Relais eine Hilfsstromheizquelle einschaltet, die die Sicherung zum Abschmelzen bringt. Dabei kann die Hilfsstromquelle durch einen Wandler gebildet werden, dessen Unterspannungswicklung über das thermische Relais an die Unterspannungsseite des Transformators gelegt wird und dessen Oberspannungswicklung über zwei Abschmelzsicherungen kurzgeschlossen ist, die zusammen mit der Oberspannungswicklung des Wandlers in Parallelschaltung in einer oberspannungsseitigen Zuleitung des Transformators liegen.
- In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Nach Abb. i ist die Oberspannungswicklung i i des Transformators 12 an die Mitte 13 der Oberspannungswicklungen 14 der Wandler 15, 16 gelegt, die ihrerseits über je zwei zueinander parallel geschaltete Abschmelzsicherungen 17, 18 kurzgeschlossen sind. Der Verbindungspunkt ig der beiden Sicherungen liegt an dem Verteilernetz 2o. An die Unterspannungswicklung- bzw. -seite 21 des Transformators 12 sind die Verbraucher 2a angeschlossen. Die Unterspannungswicklungen 23 der Wandler 15, 16 werden im Falle der Übertemperatur des Transformators 12 durch ein thermisches Relais 24 an die Unterspannungsseite des Transformators angeschlossen. Nur in diesem Falle heizt die über die Sicherungen 17, 18 kurzgeschlossene Oberspannungswicklung 14 der Wandler 15, 16 die Abschmelzdrähte der Sicherungen, so daß diese durchbrennen.
- Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die bei Überstrom normalerweise nur glimmenden Abschmelzdrähte eine zusätzliche Heizung durch den Wandler erfahren und in zuverlässigster Weise den schadhaften Transformator -vom Netz abschalten.
- In Abb. 2 ist eine aus Wandler und Sicherungen bestehende Einheit dargestellt, bei der die einen Enden der Abschmelzsicherungen 1s, 18 von einem Stütz- oder Durchführungsisolator 25 und die anderen Enden von dem Isolator 26 eines Ouerlochstromwandlers gleichzeitig getragen werden.
- Die Hilfsquelle kann auch durch Akkumulatoren gebildet werden, ebenso wie die Erfindung auf Drehstromtransformatoren durch Hinzufügen eines weiteren Wandlers angewandt werden kann.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Abschalten eines Transformators mittels vorgeschalteter Abschmelzsicherungen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Übertemperatur des Transformators ein an sich bekanntes, von der Temperatur des Transformators abhängiges thermisches Relais den Kreis eines besonderen Hilfsheizstromes schließt, der die Sicherungen von sich aus zum Abschmelzen bringt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsheizstromquelle durch einen Wandler gebildet wird, dessen Unterspannungswicklung über das thermische Relais an die Unterspannungsseite des zu schützenden Transformators gelegt wird, und dessen Oberspannungswicklung über zwei parallel geschaltete Abschmelzsicherungen kurzgeschlossen ist, die zusammen mit der Oberspannungswicklung des Wandlers in einer oberspannungsseitigen Zuleitung des Transformators liegen.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2. gekennzeichnet durch die Verwendung einer der Phasenzahl des 'zu schützenden Transformators entsprechenden Anzahl von Wandlern, deren Unterspannungswicklungen zu dem thermischen Relais parallel geschaltet sind. .
- 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3. gekennzeichnet durch die gleichzeitige Verwendung des Wandlerisolators als Stütze für die Abschmelzsicherungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK116681D DE514191C (de) | 1929-09-20 | 1929-09-20 | Einrichtung zum Abschalten eines Transformators mittels vorgeschalteter Abschmelzsicherungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK116681D DE514191C (de) | 1929-09-20 | 1929-09-20 | Einrichtung zum Abschalten eines Transformators mittels vorgeschalteter Abschmelzsicherungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE514191C true DE514191C (de) | 1930-12-08 |
Family
ID=7243624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK116681D Expired DE514191C (de) | 1929-09-20 | 1929-09-20 | Einrichtung zum Abschalten eines Transformators mittels vorgeschalteter Abschmelzsicherungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE514191C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180451B (de) * | 1961-01-25 | 1964-10-29 | Driescher Spezialfab Fritz | Schmelzsicherung |
-
1929
- 1929-09-20 DE DEK116681D patent/DE514191C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180451B (de) * | 1961-01-25 | 1964-10-29 | Driescher Spezialfab Fritz | Schmelzsicherung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE514191C (de) | Einrichtung zum Abschalten eines Transformators mittels vorgeschalteter Abschmelzsicherungen | |
DE552594C (de) | Hochleistungsschmelzsicherung | |
DE2315496A1 (de) | Anordnung zur ueberwachung eines in einem leiter fliessenden stromes | |
DE765251C (de) | Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen | |
DE479508C (de) | Drehstrom-Verteilungs-Anlagen mit vier Leitern | |
DE849448C (de) | Schalteinrichtung zum Abschalten von Drehstromnetzen bei Ausbleiben einer Phase | |
DE616482C (de) | UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren | |
DE716744C (de) | Durch Sicherungen abschaltbare elektrische Anlage | |
AT102449B (de) | Schutzeinrichtung für zwei parallele von zwei Seiten her gespeiste Wechselstromleitungen. | |
DE480049C (de) | Relaisschaltung zum Schutz paralleler Wechselstromleitungen, bei der die Sekundaerspulen von Stromwandlern zu einem Polygon geschaltet sind | |
DE514189C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des unzulaessigen Wiedereinschaltens von Schaltern in Stromverteilungsanlagen | |
DE320257C (de) | Schutzvorrichtung fuer elektrische Apparate | |
DE760397C (de) | Mehrpolige Schutzanordnung fuer Geraete oder Leitungen, bestehend aus einpoligen Selbstschaltern | |
DE687258C (de) | Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen, die gruppenweise zu mehreren Speisesystemen gehoeren | |
DE484038C (de) | Einrichtung zur selektiven Abschaltung im Falle eines Erdschlusses | |
AT125760B (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Fehleranzeigevorrichtungen bei elektrischen Maschinen. | |
DE606544C (de) | Vom Leitungswiderstand abhaengige Distanzschutzeinrichtung | |
DE698696C (de) | Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre | |
DE501739C (de) | Schutzvorrichtung fuer Mehrphasen-Asynchronmotoren | |
AT116660B (de) | Vorrichtung zum Schutz elektrischer Sammelschienen. | |
DE964874C (de) | Streckenpruefeinrichtung fuer Wechselstrombahnen | |
DE587792C (de) | Schutzeinrichtung fuer elektrische Verteilungsanlagen | |
DE442987C (de) | Einrichtung zum Schutz der UEberschaltwiderstaende oder der diesen gleichwertigen Mittel bei angezapften Transformatoren | |
DE485517C (de) | Verfahren zum Wiedereinschalten von durch Ansprechen der UEberstromschalter stromlos gewordenen Gleichstromnetzen | |
DE603825C (de) | Schutzeinrichtung fuer elektrische Netze |