DE510822C - Haltevorrichtung fuer Mustervorlagen fuer Einlege-Flachstrickmaschinen - Google Patents
Haltevorrichtung fuer Mustervorlagen fuer Einlege-FlachstrickmaschinenInfo
- Publication number
- DE510822C DE510822C DEC44147D DEC0044147D DE510822C DE 510822 C DE510822 C DE 510822C DE C44147 D DEC44147 D DE C44147D DE C0044147 D DEC0044147 D DE C0044147D DE 510822 C DE510822 C DE 510822C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- needle
- template
- templates
- flat knitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B7/00—Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
- D04B7/08—Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for domestic use
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/26—Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
- D04B9/28—Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
- D04B9/36—Intarsia work obtained by reciprocatory action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Haltevorrichtung für Mustervorlagen für Einlege-Flachstrickmaschinen Um beim Stricken auf Hand-Flachstrickmaschinen eine Unterlage für die von Hand vorzunehmenden musternden Arbeitsgänge zu haben, bekam der Stricker bisher eine Mustervorschrift oder eine Musterzeichnung. Diese legte er sich möglichst nahe zur Maschine, um sie zum Nachlesen schnell zur Hand zu haben. Das Nachlesen der so abgelegten Zeichnungen nahm viel Zeit in Anspruch; Fehler beim Ablesen ließen sich kaum vermeiden, zumal beim Stricken besonders von Intarsiamustern in erhöhtem Maße nach der Musterzeichnung gearbeitet werden mußte. Das Abzählen der Musternadeln muß in jeder Reihe für jede Farbe vorgenommen werden und war aus diesem Grunde eine weitere Fehlerquelle.
- Durch die Mustervorlage nach vorliegender Erfindung sollen diese Fehlerquellen beseitigt werden. Die auf Patronenpapier in der Nadelteilung entsprechend vergrößertem Maßstabe aufgetragene Musterzeichnung wird als endloses Band auf eine Walze aufgehängt, welche sich unmittelbar unterhalb des Abschlagkammes des Nadelbettes befindet. Die Zeichnung ist auf der Walze leicht seitlich verstellbar angeordnet. Die Walze mit der Zeichnung kann nach jeder Maschenreihe weiter vor- oder rückwärts geschaltet werden, zweckmäßig jedoch nach vorn, so daß die Zeichnung vor der Ware jeweils das gleiche Bild ergibt wie die dahinterhängende gestrickte Ware. Die Einstellung des Musters im Verhältnis zur Warenmitte kann mit Hilfe einer Nadelteilungsschiene und ihrer Skala schnell vorgenommen werden. Der Stricker legt den Buntmusterfaden über die Nadeln so weit, als die betreffende Farbe in der Zeichnung vorgesehen ist, ein und richtet sich dabei mit seinen Musterfäden nach den durch senkrechte Linien des Patronenpapiers gekennzeichneten Farbgrenzen. Der Musterfaden wird also direkt nach der Mustervorlage in die Nadeln eingelegt.
- Die Zeichnungen stellen dar Abb. i vordere Ansicht einer einbettigen Flachstrickmaschine mit einem schaltbaren Mustervorlagehalter und einem Spulenständer für Buntmusterspulen, Abb. 2 Seitenansicht der Maschine mit verstellbarem Mustervorlagehalter.
- Die Zeichnung für das Intarsiamuster ist auf Patronenpapier aufzutragen, welches der Teilung der Maschine entspricht. Die Zeichnung ist als endloses Band auf die Walze 16 (Abb. i) des Mustervorlagehalters aufzuschieben. Zu diesem Zwecke kann die Walze nach Anheben- des federnden Feststellhebels 17, welcher auf dem Halter i9 befestigt ist, seitlich verschoben werden. Die Walze 16 besitzt eine rauhe Oberfläche. Die seitliche Lage der Mustervorlage wird bestimmt durch zwei verschiebbare Ringe 18, die zweckmäßig aus Gummi bestehen. Die Zeichnung wird gebremst durch eine eingelegte Gewichtsrolle 25, die evtl. noch belastet werden kann. Um den Warenanfang mit dem Anschlagkamm arbeiten zu können, muß die Walze 16 aus ihrer Lage unmittelbar unterhalb des Nadel-Bettes entfernt werden können. Aus diesem Grunde ist die die Mustervorlage tragende Walze 16 in der Höhe verstellbar durch die Halter i9 nach Maßgabe der Schlitze in denselben und in Verbindung mit den Flügelschrauben 2o feststellbar. Die Walze 16 trägt rechts vom Maschinengestell eine Feststellscheibe 32 mit Rasten, deren Entfernung voneinander einer gewöhnlichen Maschenlänge entsprechen. Eine Feder 33 legt diese Scheibe fest. Über der Walze 16 liegt eine Nadelteilungsschiene 21. Die Skala auf dieser Schiene entspricht der Nadelteilung. Diese Schiene dient gleichzeitig zum Begrenzen der Mustervorlage nach oben und zur schnellen seitlichen Einstellung der Zeichnung. Die Schiene 21 ist am Umfang der Walze 16 um die Mustervorlage verstellbar, damit sie der Stricker seiner sitzenden oder stehenden Stellung entsprechend einstellen kann. Zur Einstellung dient der Halter 22 mit der kreisbogenförmigen üffnung 23 und der Flügelschraube 2q..
- Nachdem auf der Maschine mit Hilfe des Fadenführers ¢ von der Spule 2 das glatte Warenstück bis zum Buntmuster gestrickt ist, erreicht der Schlitten 26 (Abb.-2) z. B. seine Endstellung auf der rechten Maschinenseite. Der Fadenführer wird abgestellt. Der Grundfaden der Spule 6 für die glatte Ware rechts des Buntmusters wird vom Schlitten aus nach links gemäß der Mustervorlage über die in Fang stehenden Nadeln gelegt. Der Buntmusterfaden von der Spule 9 wird nun zwischen den Nadeln 27 und 28 um den Grundfaden der Spule 6 geschlungen und nach der Mustervorlage über die Nadeln gelegt. Beim Wiederaufbringen des die Spule 9 tragenden Spulenhalters io auf den Spulenständer i i bewegt man den abzustellenden Spulenhalter io um den sich aus dem Spulenhalter 29 den Nadeln erstreckenden Faden. Der Spulenhalter 29 gleicht dem Spulenhalter io in seiner Ausführung. Man hebt nun mit einer Hand den Spulenhalter 29, der bisher an dem in Abb. i dargestellten Platz des Spulenhalters io stand, vom Spulenständer i i ab und setzt an die gleiche Stelle den Spulenhalter io auf den Spulenständer i i auf. Der Faden . aus dem Spulenhalter 29 wird nun nach . der -Mustervorlage nach links über die Nadeln gelegt. Zwischen den Nadeln 30 und 31 schlingt man den Spulenhalter 29 um den Grundfaden der Spule 5 und setzt den Spulenhalter 29 auf den Spulenständer i i auf. Der Grundfaden der Spule 5 wird dann über die Restnadeln nach links gelegt. Nach Verstricken dieser ersten Buntmusterreihe durch Bewegen des Schlittens über die Nadeln sind die verschiedenen, eingelegten Fäden miteinander verbunden. Der Stricker schaltet jetzt mit der Hand die die Mustervorlage tragende Walze 16 um eine Teilung nach sich zu, indem er zu diesem Zweck die Walze neben der Zeichnun,- anfaßt, und der beschriebene Arbeitsvorgang wiederholt sich.
- Die gestrickte Ware ergibt somit das gleiche Bild, wie es die Mustervorlage vor der Schiene darstellt. Der Stricker zählt die Nadeln nach der Seite nicht mehr ab, sondern er legt die Fäden nach der Farbe der Mustervorlage in die Nadeln ein. Das Abzählen der Musterreihen fällt ebenfalls weg, da mit dem Weiterschalten der Zeichnung sich auch das Ende des eingelegten Musters ergibt. Der Stricker hat durch die unmittelbar vor der Ware hängende Mustervorlage die Möglichkeit, die entstehende Ware stets mit der Mustervorlage zu vergleichen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Haltevorrichtung für Mustervorlagen für einlege - Flachstrickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Nadelbett über die Länge des Nadelraumes eine Walze als Träger für die der Nadelteilung entsprechend vergrößerte Mustervorlage angeordnet ist, daß diese Walze von Hand um den Betrag einer oder mehrerer Maschenlängen weitergeschaltet werden kann und daß die Walze samt ihrer eine axiale Verschiebung und ein Verdrehen verhindernde Feststellvorrichtung in ihrer Höhenlage gegenüber dem Abschlagkamm des Nadelbettes verstellbar angeordnet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mustervorlage tragende Walze eine mit Ziffern versehene Nadelteilungsschiene trägt, welche um die Achse der Walze verstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC44147D DE510822C (de) | 1929-03-22 | 1929-03-22 | Haltevorrichtung fuer Mustervorlagen fuer Einlege-Flachstrickmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC44147D DE510822C (de) | 1929-03-22 | 1929-03-22 | Haltevorrichtung fuer Mustervorlagen fuer Einlege-Flachstrickmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE510822C true DE510822C (de) | 1930-10-23 |
Family
ID=7025686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC44147D Expired DE510822C (de) | 1929-03-22 | 1929-03-22 | Haltevorrichtung fuer Mustervorlagen fuer Einlege-Flachstrickmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE510822C (de) |
-
1929
- 1929-03-22 DE DEC44147D patent/DE510822C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1813052A1 (de) | Gestrickabzug fuer Flachstrickmaschinen zur Herstellung formgerecht gestrickter Warenteile mit plastisch gestrickten Formteilen | |
DE510822C (de) | Haltevorrichtung fuer Mustervorlagen fuer Einlege-Flachstrickmaschinen | |
DE1959193A1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Maschen- und Reihenzahl bei Strickwaren | |
DE2244096B2 (de) | Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine | |
DE551851C (de) | Einbettige Flachstrickmaschine zur Herstellung von Einlegeware | |
DE2203680B2 (de) | Maschine zur Herstellung von Kettenstrickwaren | |
DE507670C (de) | Ringelvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen | |
DE2049816A1 (de) | Vorrichtung zur Mustersteuerung von Strickmaschinen, insbesondere Rundstnck maschinen | |
DE1245875B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurzketten, insbesondere fuer Gewebemuster in der Buntweberei | |
DE174107C (de) | ||
DE443210C (de) | Jacquardvorrichtung fuer Strickmaschinen zur Herstellung von Buntmustern | |
DE958762C (de) | Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln von Musterfaeden | |
DE511896C (de) | Einlege-Flachstrickmaschine | |
DE496084C (de) | Rundstrickmaschine | |
DE560376C (de) | Verfahren und Rundstrickmaschine zum Verstricken von zwei oder mehreren Faeden | |
DE2713511C2 (de) | Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine | |
DE503417C (de) | Rundstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern | |
DE1808152C3 (de) | Rundkettenwirkmaschine | |
DE610328C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Versetzen der Nadelbetten von Flachstrickmaschinen | |
DE3725171A1 (de) | Ringelvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine | |
DE619037C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit zwei Decknadelbarren | |
DE696194C (de) | Mustervorrichtung fuer Rundwirkmaschinen | |
DE65844C (de) | Französischer Rundwirkstuhl zur Herstellung von Waaren mit plattirtem Muster | |
DE1585382C (de) | Schloß fur Flachstrickmaschinen | |
DE560375C (de) | Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schlauchware mit Streifenmustern |