DE506624C - Schlaggeraet - Google Patents
SchlaggeraetInfo
- Publication number
- DE506624C DE506624C DES84023D DES0084023D DE506624C DE 506624 C DE506624 C DE 506624C DE S84023 D DES84023 D DE S84023D DE S0084023 D DES0084023 D DE S0084023D DE 506624 C DE506624 C DE 506624C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- impact device
- air
- openings
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/12—Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
- B25D11/125—Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
- Schlaggerät Es sind Schiaggerä te bekannt, bei denen der Hammerbär in einem hin und her gehenden, als Antrieb dienenden hohlen Kolben gelagert und mit diesem in den beiden Bewegungsrichtungen durch mit Öffnungen zum Druckausgleich versehene Luftpolster verbunden ist. Im folgenden wird nun eine Anordnung gezeigt, durch welche sich der @N'irkungsgrad eines derartigen Gerätes steigern läßt.
- Gemäß der Erfindung sind die Öffnungen in dem hohlen Antriebskolben so ausgebildet, daß sie mit abnehmendem Luftraum schmäler werden. Dadurch wird erreicht, daß die Luftpolster ähnlich wie eine Schraubenfeder eine lineare Zusammendrückung erfahren. Der Vorteil dieser Anordnung besteht im wesentlichen :darin, daß ein gleichmäßiger Lauf des Schlaggerätes erzielt wird, der die Lebensdauer .des Gerätes durch Verminderung der mechanischen Beanspruchung erheblich erhöht.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abb. i bis 3 im Auf-, Seiten- und Grundriß dargestellt.
- i ist das Gehäuse des Schlaggerätes. An dem oberen Ende dieses Gehäuses ist ein Lager 2 befestigt, in dem die antreibende Welle 3 gelagert ist, welche von einem beliebigen Antrieb in Umdrehungen versetzt werden kann. Die Drehbewegung dieser Welle wird über die Kurbel q. und die Pleuelstange 5 auf den im Gehäuse geführten Schlitten 6 übertragen, der infolgedessen eine hin und her gehende Bewegung ausführt. Der Schlitten 6 ist als Hohlkolben ausgebildet. 7 ist der Hammerbär, an dessen oberem Ende der Kolben 8 aufgesetzt ist, der in dem Hohlkolben des Schlittens 6 gelagert ist und fast denselben Durchmesser wie dieser hat. Der Hammerbär 7 ragt dabei nach Art einer Kolbenstange aus der unteren Wand des Hohlkolbens hervor. Der Kolben 8 hat nur eine solche Länge, daß über und unter ihm noch als Polster wirkende Lufträume sind, die bei der hin und her gehenden Bewegung des Schlittens 6 dem Kolben 8 und damit dein Hammerbär 7 eine Schwingbewegung ermöglichen, deren Hub größer als der des Schlittens 6 ist. Die beiden Luftpolster über und unter dem Kolben 8 stellen so eine elastische Verbindung zwischen dem Hammerbär und dem hin und her gehenden Schlitten 6 dar. Am unteren Ende des Gehäuses i ist der Meißel q befestigt, auf den der Hammerbär bei jeder Hinundherbewegung auftrifft. Um die Luftpolster zweckmäßig verschieden zusammendrückbar zu machen, sind in der Wandung des Schlittens 6 in dem das obere Luftpolster umgebenden Teil die Düsen, io und in dem das untere Luftpolster umgebenden Teil die Düsen i i angebracht, durch ,welche die Luft aus den Luftpolstern in die im Gehäuse i angeordneten seitlichen Abführungskanäle 1a entweichen kann. Die Luftaustrittsdüsen io und ii sind dabei so ausgebildet, daß sie mit abnehmendem Luftraum kleiner werden. Ferner sind die Düsen io gegenüber den Düsen i i so abgestimmt, daß das obere Luftpolster eine geringere Zusammendrückbarkeit besitzt als das untere.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Schlaggerät, dessen Hammerbär in einem hin und her gehenden, als Antrieb dienenden Hohlkolben gelagert und in beiden Bewegungsrichtungen durch mit Öffnungen zum Druckausgleich versehene Luftpolster mit ihm verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in dem hohlen Antriebskolben mit abnehmendem Luftraum im Zylinder schmäler werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES84023D DE506624C (de) | Schlaggeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES84023D DE506624C (de) | Schlaggeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE506624C true DE506624C (de) | 1930-09-06 |
Family
ID=7511417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES84023D Expired DE506624C (de) | Schlaggeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE506624C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057028B (de) * | 1955-07-06 | 1959-05-06 | Kango Electric Hammers Ltd | Schlaggeraet |
DE1133680B (de) * | 1959-10-14 | 1962-07-19 | Bosch Gmbh Robert | Motorisch angetriebener Schlaghammer mit Luftfederung |
DE976583C (de) * | 1948-04-08 | 1963-12-05 | Atlas Copco Ab | Differential-Hammerkolben fuer Druckluft-Bohrhammer od. dgl. |
DE1207900B (de) * | 1959-04-30 | 1965-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Motorisch angetriebener Hammer |
DE1216809B (de) * | 1961-05-05 | 1966-05-12 | Black & Decker Mfg Co | Tragbarer, elektrisch angetriebener Hammer |
-
0
- DE DES84023D patent/DE506624C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976583C (de) * | 1948-04-08 | 1963-12-05 | Atlas Copco Ab | Differential-Hammerkolben fuer Druckluft-Bohrhammer od. dgl. |
DE1057028B (de) * | 1955-07-06 | 1959-05-06 | Kango Electric Hammers Ltd | Schlaggeraet |
DE1207900B (de) * | 1959-04-30 | 1965-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Motorisch angetriebener Hammer |
DE1133680B (de) * | 1959-10-14 | 1962-07-19 | Bosch Gmbh Robert | Motorisch angetriebener Schlaghammer mit Luftfederung |
DE1216809B (de) * | 1961-05-05 | 1966-05-12 | Black & Decker Mfg Co | Tragbarer, elektrisch angetriebener Hammer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE506624C (de) | Schlaggeraet | |
DE1534254B1 (de) | Krafthammer zum Rammen oder Aufbrechen von Pflaster | |
DE319367C (de) | Mechanisches Schlagwerkzeug mit freischwingendem Baer | |
DE2702195A1 (de) | Motorisch angetriebener hammer, bei dem in einem gehaeuse zwischen zwei parallelen laengsfuehrungen ein zylinder verschiebbar gefuehrt ist | |
DE488244C (de) | Schlaggeraet, dessen Hammerbaer in einem hin und her gehenden Schlitten gelagert undmit diesem durch zwei Federn verbunden ist | |
AT118988B (de) | Schlaggerät mit hin- und hergehendem Hammerbär. | |
DE725687C (de) | Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Schwerlastkraftfahrzeuge | |
DE555357C (de) | Pumpenkolbenantrieb, insbesondere fuer Tiefpumpen | |
DE2344127C3 (de) | Von Hand führbarer Bodenverdichter | |
DE961410C (de) | Doppelhammer, vorzugsweise Gesenkschmiedehammer, mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren | |
DE2206014A1 (de) | Hydraulisches schlaggeraet | |
DE486823C (de) | Schlaggeraet | |
DE2702128A1 (de) | Motorisch angetriebener hammer, bei dem in einem zylinder ein kolben verschiebbar gefuehrt ist | |
DE482330C (de) | Antrieb fuer Vorrichtungen zur Bewegung von Gut | |
DE685271C (de) | Schlagapparat | |
DE333738C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Foerderrinnen | |
DE514689C (de) | Brennkraftmaschine mit im Kreislauf gefuehrter Hilfsfluessigkeit zum Antriebe eines Turbinenrades | |
DE807425C (de) | Kolbenkompressor | |
DE760489C (de) | Sternkolbenpumpe | |
DE483503C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Schuettelrutschen | |
DE757239C (de) | Kolbenpumpe, insbesondere zum Einspritzen von Treibstoffen in Brennkraftmaschinen | |
AT140905B (de) | Hydraulischer Lastheber, insbesondere fahrbarer Wagenheber. | |
DE753083C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT16538B (de) | Tiefbohrvorrichtung. | |
DE102015002801A1 (de) | Axialkolbenmotor |