[go: up one dir, main page]

DE486823C - Schlaggeraet - Google Patents

Schlaggeraet

Info

Publication number
DE486823C
DE486823C DES85795D DES0085795D DE486823C DE 486823 C DE486823 C DE 486823C DE S85795 D DES85795 D DE S85795D DE S0085795 D DES0085795 D DE S0085795D DE 486823 C DE486823 C DE 486823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
hammer
outside air
drive body
percussion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES85795D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES85795D priority Critical patent/DE486823C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486823C publication Critical patent/DE486823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Schlaggerät Bei mechanisch angetriebenen Schlaggeräten wird der Schlagbär mit dem Antriebskörper, beispielsweise einem hin und her gehenden Schlitten elastisch verbunden, damit er weiter als der Schlitten ausschwingen kann und beim Auftreffen auf das Werkzeug seine Höchstgeschwindigkeit erreicht, so daß eine große Schlagkraft erzielt wird. Die elastische Verbindung des Schlagbären mit dem Schlitten erfolgt vielfach durch Federn, die zur Erhöhung der Schlagkraft zweckmäßig verschieden stark ausgebildet werden. Man hat an Stelle der Federn auch bereits zwischen dem Schlagbären und dem Schlitten Lufträume angeordnet, die in den Endlagen des Schlagbären abwechselnd unter höheren oder geringeren Druck als in seiner Mittellage gesetzt werden. Man hat auch bereits auf den beiden Stirnseiten des Schlagbären zwischen diesem und dem hin und her gehenden Antriebskörper Lufträume angeordnet, durch die die Elastizität der Verbindung zwischen Antriebskörper und Schlagbär noch erhöht wird.
  • Bei derartigen mechanischen Schlaggeräten ist es praktisch kaum möglich, den Schlagbären völlig gegen seine Antriebskörper abzudichten, so daß sich die eingeschlossene Luftmenge allmählich verändern und die Arbeitslage des Schlagbären hierdurch verschieben würde, was eine erhebliche Verringerung der Schlagleistung zur Folge hätte. Um diesen Übelstand zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung die Lufträume in den Endlagen des Schlagbären abwechselnd unter geringeren Druck als die Außenluft, gesetzt oder mit dieser verbunden, wodurch die- infolge der Undichtigkeiten etwa entwichene oder eingedrungene Luft ausgeglichen wird, so daß der Schlagbär stets die gleiche Mittellage hat. Zweckmäßig kann der Schlagbär mit einer axialen Ausdrehung versehen sein, die zwei durch eine Zwischenwand des Antriebskörpers getrennte Lufträume bildet.
  • In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schnitt dargestellt. Bei dem in Abb. i im Längsschnitt gezeigten Schlaggerät ist in dem Gehäuse ii ein Elektromotor i2 angeordnet, der über ein Kegelgetriebe 13 und eine Pleuelstange 14 den Schlitten 32 antreibt. Dieser ist als Hohlzylinder ausgebildet und durch die Führungsringe 16 und 17 in dem Gehäuse ii geführt. In dem Schlitten 32 ist der Schlagbär 31 verschiebbar gelagert, der mit der Innenwand des Schlittens 32 auf seiner oberen Seite einen Luftraum 33 und auf seiner unteren Seite einen Luftraum 34 einschließt. In dem Schlagbär sind zwei axiale Kanäle 35 und 37 angeordnet, von denen der erstere in der dargestellten oberen Endlage des Schlagbären über eine in der Seitenwand des Schlittens angeordnete Öffnung 36 den oberen Luftraum 33 mit der Außenluft verbindet. Der untere Luftraum 34 wird bei der anderen Endlage des Schlagbären durch den Kanal 37 und die Öffnung 38 der Schlittenwand mit der Außenluft in Verbindung gesetzt.
  • Das Schlaggerät wirkt in folgender Weise: Angenommen, die Pleuelstange 14 befindet sich in der unteren Totlage, wobei der Schlitten 32 seine tiefste Lage einnimmt und die Öffnung 38 der Schlittenwand über der Öffnung des Kanals 37 des Schlagbären steht. Der untere Luftraum 34 steht hierbei in Verbindung mit der Außenluft, während der obere Luftraum 33 unter Unterdruck steht, da er gegen die Außenluft abgeschlossen ist. Bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens 32 ändert sich seine relative Lage zum Schlagbären 31, so daß auch der Kanal 37 verschlossen wird. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Schlittens dehnt sich dieser Luftraum aus, während- der obere Luftraum 33 zusammengedrückt wird. In der oberen Endlage des Schlagbären wird die untere Öffnung des Kanals 35 durch die Öffnung 36 der Schlittenwand überdeckt, so daß der obere Luftraum 33 mit der Außenluft verbunden wird. Da somit die Lufträume 33 und 34 in den jeweiligen Endlagen des Schlagbären 31 abwechselnd mit der Außenluft in Verbindung treten, so können hierdurch die in die Lufträume infolge der unvermeidlichen Undichtigkeiten eingedrungenen Luftmengen entweichen, so daß die eingeschlossenen Luftmengen stets annähernd gleichbleiben.
  • Der Schlagbär des Schlaggeräts kann auch in solcher Weise ausgebildet werden, daß der Luftraum nicht an seinen Enden, sondern in seiner Mitte liegt, wie dies Abb. 2 zeigt. Der Schlagbär 41 ist hierbei in der Mitte mit einer Ausdrehung 42 versehen, die in der unteren Endlage durch den Kanal 43 und die Öffnung 44 des Schlittens 45, und in der oberen Endlage durch den Kanal 46 und die Öffnung 47 des Schlittens mit der Außenluft in Verbindung steht. Hierbei ist der von der Ausdrehung 42 gebildete Luftraum durch eine Zwischenwand 48 des Schlittens unterteilt, so daß in den beiden Lufträumen bei der Bewegung des Schlagbären die Druckverhältnisse entsprechend denen der Abb. z verlaufen.
  • Das gemäß der Erfindung ausgebildete Schlaggerät ist besonders vorteilhaft bei tragbaren Schlaggeräten, bei denen als Antrieb ein Elektromotor, eine biegsame Welle o. dgl. dient. Die Erfindung kann aber mit gleichem Vorteil bei ortsfesten Schlaggeräten wie Schmiedehämmern o. dgl. verwendet werden, bei denen der Schlitten in geeigneter Weise angetrieben wird.

Claims (2)

  1. PATENT ANS7'RÜCIII?: z. Mechanisch angetriebenes Schlaggerät dessen Schlagbär auf beiden Stirnseiten mit dem hin und her gehenden Antriebskörper Lufträume einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufträume in den Endlagen des Schlagbären abwechselnd unter geringeren Druck als die Außenluft gesetzt oder mit dieser verbunden werden.
  2. 2. Schlaggerät nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbär mit einer axialen Ausdrehung versehen ist, die zwei durch eine Zwischenwand des Antriebskörpers getrennte Lufträume bildet, die in den Endlagen des Schlagbären abwechselnd unter geringeren Druck als die Außenluft gesetzt oder mit dieser verbunden werden.
DES85795D 1928-05-27 1928-05-27 Schlaggeraet Expired DE486823C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85795D DE486823C (de) 1928-05-27 1928-05-27 Schlaggeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85795D DE486823C (de) 1928-05-27 1928-05-27 Schlaggeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486823C true DE486823C (de) 1929-11-26

Family

ID=7512584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85795D Expired DE486823C (de) 1928-05-27 1928-05-27 Schlaggeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486823C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057028B (de) * 1955-07-06 1959-05-06 Kango Electric Hammers Ltd Schlaggeraet
DE1133680B (de) * 1959-10-14 1962-07-19 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener Schlaghammer mit Luftfederung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057028B (de) * 1955-07-06 1959-05-06 Kango Electric Hammers Ltd Schlaggeraet
DE1133680B (de) * 1959-10-14 1962-07-19 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener Schlaghammer mit Luftfederung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426740B2 (de) Hubkolbenkraftmaschine
DE2641070C2 (de)
DE2207962C3 (de) Luftfederhammer
DE102009019081A1 (de) Handwerkzeug mit einem Linear-Schwingantrieb
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE486823C (de) Schlaggeraet
DE1285776B (de) Von Hand gefuehrtes, motorisch getriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeuges
DE2549551B2 (de) Pneumatisch arbeitender Klopfer
EP3221230B1 (de) Handwerkzeuggetriebeverschluss und handwerkzeugmaschine
DE1175161B (de) Pneumatisches Rammbohrgeraet
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE506624C (de) Schlaggeraet
AT392752B (de) Pneumatischer hammer
DE102007048262A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE615167C (de) Stossdaempfer
DE933004C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE488244C (de) Schlaggeraet, dessen Hammerbaer in einem hin und her gehenden Schlitten gelagert undmit diesem durch zwei Federn verbunden ist
DE2827584C2 (de) Rammvorrichtung
DE1625651A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer vor und zurueck laufenden Einrichtung und zur Daempfung ihrer Ruecklaufbewegung
DE3043104A1 (de) Elastomer-daempfereinrichtung
DE2520008C2 (de) Hydraulischer Hammer
DE473401C (de) Einrichtung zur Regelung der Schlagkraft bei elektrischen Schlagwerkzeugen
DE395976C (de) Vorrichtung zum Druckausgleich fuer Drehkolbengeblaese mit Drehwiderlager
DE532858C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Druckluftwerkzeuge
DE1206817B (de) Motorisch angetriebener Hammer