DE1285776B - Von Hand gefuehrtes, motorisch getriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeuges - Google Patents
Von Hand gefuehrtes, motorisch getriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des WerkzeugesInfo
- Publication number
- DE1285776B DE1285776B DEW42329A DEW0042329A DE1285776B DE 1285776 B DE1285776 B DE 1285776B DE W42329 A DEW42329 A DE W42329A DE W0042329 A DEW0042329 A DE W0042329A DE 1285776 B DE1285776 B DE 1285776B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- implement
- motor
- hand
- working movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/02—Improving by compacting
- E02D3/046—Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
- E02D3/068—Vibrating apparatus operating with systems involving reciprocating masses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein von Hand geführtes, motorisch getriebenes Arbeitsgerät mit hin- und hergehender
Arbeitsbewegung des Werkzeuges.
Es sind bereits Stampfgeräte bekannt, bei welchen die Schmierung der bewegten Teile vom Schwingsystem
und Getriebe durch eine ölschmierung vorgenommen wird. Voraussetzung für eine ölschmierung
ist aber, daß das Gerät nach außen vollkommen abgedichtet ist, damit kein Ölverlust auftreten kann.
Der Längenausgleich bei der hin- und hergehenden Arbeitsbewegung des Werkzeuges erfolgt durch einen
zwischen Führungszylinder und Werkzeug angeordneten elastischen Faltenbalg. Auf Grund der vollkommenen
Abdichtung des Gerätes nach außen und der stetigen hin- und hergehenden Arbeitsbewegung
des Werkzeuges herrschen im Inneren des Arbeitsgerätes wechselnde Druckzustände. Bei ausgestoßenem
Werkzeug, d. h. bei Volumenvergrößerung, herrscht im Inneren des Gerätes Unterdruck, bei der
rückläufigen Bewegung wird die Luft kompromiert, so daß ein Überdruck erzeugt wird. Die natürliche Folge
davon ist, daß bei Überdruck der zwischen Führungszylinder und Werkzeug des Arbeitsgerätes angeordnete
Faltenbalg aufgebläht wird, wogegen er sich bei Unterdruck sehr stark einzieht.
Aufgabe des Faltenbalges ist es normalerweise nur, den durch die hin- und hergehende Bewegung des
Werkzeuges in axialer Richtung notwendigen Längenausgleich herzustellen. Durch die zusätzliche wechselnde
Belastung in radialer Richtung aber wird der Faltenbalg, d. h. das Material des Balges, überbeansprucht,
so daß er sehr schnell verschleißt. Die Folge davon ist ein sofortiger Ölverlust, so daß die
bewegten Teile des Arbeitsgerätes nicht mehr genügend geschmiert werden und ebenfalls sehr schnell
verschleißen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die erwähnten Nachteile bei den bekannten Geräten zu vermeiden
und eine Lösung zu finden, welche eine lange Lebensdauer vor allem des Faltenbalges gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Erzeugung eines stetigen leichten Überdrukkes
im Inneren des Arbeitsgerätes am Gehäuse des Arbeitsgerätes ein Ventil vorgesehen ist, das als Ansaugventil
ausgebildet ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß durch den ständigen, im Inneren des
Arbeitsgerätes herrschenden leichten Überdruck in jeder Phase der Arbeitsbewegung des Gerätes der
Faltenbalg leicht aufgebläht bleibt, so daß er sich auch bei einer ausstoßenden Bewegung des Werkzeuges
nicht mehr einziehen kann. Die Folge davon ist, daß er in radialer Richtung nicht mehr wie bisher
wechselweise druck- und zugbeansprucht wird, sondern nur mehr einseitig auf Druck, was sich in einer
viel längeren Lebensdauer dieses Teiles und damit des gesamten Arbeitsgerätes ausdrückt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht eines Arbeitsgerätes
nach der erfindungsgemäßen Ausführung;
F i g. 2 zeigt eine Ansicht des Ansaugventils.
Mit 1 ist ein Antriebsmotor bezeichnet, welcher über ein Getriebe mit Kurbeltrieb 2 das Pleuel 3 in
hin- und hergehende Bewegung versetzt. Das Pleuel 3 ist über eine Führungsstange 10 mit dem Kolben 4
verbunden, welcher sich über Federelemente 5 und 6 gegen die Böden des Federzylinders 7 abstützt. Der
Federzylinder 7 ist mit dem Werkzeug 8 fest verbunden. Zwischen den Federzylinder 7 und dem Führungsgehäuse
11 ist ein elastischer Faltenbalg 12 angeordnet. Das Ansaugventil 9 ist derart ausgebildet,
daß eine Feder 13 eine Dichtungsscheibe 14 gegen die Einlaßöffnung 15 des Ansaugventils 9 drückt. Das
Arbeitsgerät ist bekanntlich nach außen vollkommen abgedichtet.
Bei ausgestoßenem Werkzeug, d.h. bei größtem Hub des Arbeitsgerätes, würde folglich auf Grund der
vollkommenen Abdichtung des Gerätes durch Volumenvergrößerung ein Unterdruck entstehen und
der Faltenbalg sich einziehen. Um dies zu vermeiden, ist am Gehäuse des Arbeitsgerätes ein Ansaugventil 9
angeordnet, welches derart ausgebildet ist, daß bei abfallendem Druck im Inneren des Arbeitsgerätes die
Dichtungsscheibe 14 durch Überwinden der Federkraft der Feder 13 den Weg für die einströmende Luft
freigibt. Es findet also ein Druckausgleich statt. Bei rückläufiger Bewegung des Arbeitsgerätes entsteht
durch Volumenverkleinerung ein Druck auf die Dichtungsscheibe 14, so daß sie gegen die Öffnung 15 des
Ventils 9 gedrückt wird und das Ausströmen der Luft verhindert.
Claims (1)
- Patentanspruch:Von Hand geführtes, motorisch getriebenes Arbeitsgerät mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeuges, bei dem der Antriebsmotor fest oder leicht auswechselbar mit dem Arbeitsgerät verbunden ist, bei dem die Kraftübertragung vom Antriebsmotor auf das Werkzeug über Ritzel, Zahnrad, Kurbeltrieb, Pleuel, Gelenkbolzen mit Kurbelstange auf einen Führungskolben und weiter über Federn auf einem mit dem Werkzeug verbundenen Federzylinder erfolgt und bei dem im Unterteil des Federzylinders ein Ölbad vorgesehen ist, aus dem mittels der hin- und hergehenden Bewegung des Führungskolbens, der an seinem unteren Ende einen das Kolbenvolumen vergrößernden Gummistöpsel aufweist, Öl durch geeignete Bohrungen in Form von Ölnebel an die zu schmierenden Teile gelangt, und bei dem eine Abdichtung nach außen mittels Faltenbalg vorgesehen ist, dadurchgekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines stetigen leichten Überdruckes im Inneren des Arbeitsgerätes am Gehäuse des Arbeitsgerätes ein Ventil (9) vorgesehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW42329A DE1285776B (de) | 1966-09-02 | 1966-09-02 | Von Hand gefuehrtes, motorisch getriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeuges |
CH1006267A CH457298A (de) | 1966-09-02 | 1967-07-14 | Vorrichtung zur Regulierung des Luftdruckes im Innern eines motorisch getriebenen, von Hand geführten Arbeitsgerätes |
US654267A US3421377A (en) | 1966-09-02 | 1967-07-18 | Device for regulating the air pressure in a motor-driven manually guided working apparatus |
FR115316A FR1532081A (fr) | 1966-09-02 | 1967-07-24 | Dispositif de réglage de la pression de l'air à l'intérieur d'un appareil manoeuvré à la main et commandé par moteur |
NL676711191A NL140025B (nl) | 1966-09-02 | 1967-08-15 | Inrichting voor het smeren van een door een motor aangedreven, met de hand geleid werktuig. |
GB39784/67A GB1191489A (en) | 1966-09-02 | 1967-08-31 | Improvements in or relating to Motor-Driven Vibratory or Percussive Implements. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW42329A DE1285776B (de) | 1966-09-02 | 1966-09-02 | Von Hand gefuehrtes, motorisch getriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1285776B true DE1285776B (de) | 1968-12-19 |
Family
ID=7603186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW42329A Pending DE1285776B (de) | 1966-09-02 | 1966-09-02 | Von Hand gefuehrtes, motorisch getriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeuges |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3421377A (de) |
CH (1) | CH457298A (de) |
DE (1) | DE1285776B (de) |
GB (1) | GB1191489A (de) |
NL (1) | NL140025B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0365499A1 (de) * | 1988-10-17 | 1990-04-25 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3532001A (en) * | 1968-07-15 | 1970-10-06 | Litton Industries Inc | Protection means for telescoping members |
US3832081A (en) * | 1973-06-28 | 1974-08-27 | Wacker Corp | Pneumatic compacting tool |
JPS5545967A (en) * | 1978-09-29 | 1980-03-31 | Susumu Tetsuo | Rammer |
JPS5490803A (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-18 | Susumu Tetsuo | Rammer |
GB2261840B (en) * | 1992-02-21 | 1995-03-22 | Errut Prod Ltd | A base plate for a plate compactor |
CN107794908A (zh) * | 2017-10-09 | 2018-03-13 | 无锡市创能机械制造有限公司 | 冲击夯 |
CN107762249B (zh) * | 2017-10-18 | 2018-12-04 | 扬州联胜电气有限公司 | 一种电缆线架固定装置 |
US20220098071A1 (en) | 2019-02-01 | 2022-03-31 | Basf France Sas | Method for carbon source replacement for denitrification process in wastewater treatment |
JP7622970B2 (ja) | 2019-05-13 | 2025-01-28 | ホン メイ バイ | 固体バイオマス燃料の製造方法 |
JP2022543297A (ja) | 2019-08-08 | 2022-10-11 | ホン メイ バイ | 固体バイオマス燃料を生成するための方法 |
GB2615795A (en) | 2022-02-18 | 2023-08-23 | Mei Bai Hong | Process for producing solid biomass fuel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1842457A (en) * | 1927-12-12 | 1932-01-26 | Mendenhall Earl | Submersible motor and reciprocating pump |
US3090286A (en) * | 1959-10-24 | 1963-05-21 | Herman Wacker | Swing system for a motor-driven and manually-guided working device |
-
1966
- 1966-09-02 DE DEW42329A patent/DE1285776B/de active Pending
-
1967
- 1967-07-14 CH CH1006267A patent/CH457298A/de unknown
- 1967-07-18 US US654267A patent/US3421377A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-08-15 NL NL676711191A patent/NL140025B/xx unknown
- 1967-08-31 GB GB39784/67A patent/GB1191489A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0365499A1 (de) * | 1988-10-17 | 1990-04-25 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3421377A (en) | 1969-01-14 |
CH457298A (de) | 1968-05-31 |
NL140025B (nl) | 1973-10-15 |
GB1191489A (en) | 1970-05-13 |
NL6711191A (de) | 1968-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1117412B (de) | Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0085725A1 (de) | Kolbenmembranpumpe | |
DE1285776B (de) | Von Hand gefuehrtes, motorisch getriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeuges | |
CH662080A5 (de) | Motorisch betriebenes bohr- oder meisselgeraet. | |
DE2258832A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE2024890C3 (de) | Hydraulische Schere, insbesondere zum Schneiden von Rundstahlstäben | |
DE3133111A1 (de) | Druckbeschaffungseinrichtung | |
DE3105649A1 (de) | Dosierpumpe | |
DE3206613A1 (de) | Drucksteigernde kolbenpumpe | |
DE10038734C2 (de) | Gedämpfter Pneumatikzylinder zur Erzeugung einer konstanten langsamen linearen Antriebsbewegung | |
DE2114044A1 (de) | Steuereinrichtung zum Steuern von Fluidmotoren | |
DE946769C (de) | Membrangeschuetzte Kolbenpumpe mit Leckoelrueckfoerderung | |
DE2710778C3 (de) | Dichtungseinrichtung für den Tauchkolben einer Hochdruckpumpe | |
DE4026959A1 (de) | Elektromotorisch angetriebene lineareinheit mit hydraulischem druckuebersetzer | |
DE19903052B4 (de) | Membrankolbenpumpe | |
DE966318C (de) | Dichtungseinheit fuer durch hydraulischen oder pneumatischen Druck betaetigte Kolben in Arbeitsmaschinen | |
DE709052C (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine Gaserzeugeraschenschuessel o. dgl. | |
DE1034029B (de) | Antrieb fuer Kolbenpumpen, insbesondere fuer Kraftheberpumpen landwirtschaftlich genutzter Motorfahrzeuge | |
DE961786C (de) | Zweistufige Foerder- und Druckpumpe als Fasspresse | |
DE1909337A1 (de) | Druckuebersetzer | |
DE1811397C3 (de) | Lager zur Lagerung einer Kraftmaschine auf einem Maschinenbett | |
DE1776139C3 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung | |
AT211141B (de) | Hydraulische Schere und Abkantpresse | |
DE915524C (de) | Mehrstufendruckerzeuger, bei dem ein doppeltwirkender Kolben mehrere hydraulsche Druckerzeugerkolben in wechselnder Schaltung antreibt | |
DE102004062696B4 (de) | Hydraulikpumpe |