[go: up one dir, main page]

DE506621C - Foerderanlage mit wahlweisem Betrieb - Google Patents

Foerderanlage mit wahlweisem Betrieb

Info

Publication number
DE506621C
DE506621C DET36968D DET0036968D DE506621C DE 506621 C DE506621 C DE 506621C DE T36968 D DET36968 D DE T36968D DE T0036968 D DET0036968 D DE T0036968D DE 506621 C DE506621 C DE 506621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor system
optional operation
contact
lever
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET36968D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Publication date
Priority to DET36968D priority Critical patent/DE506621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506621C publication Critical patent/DE506621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/485Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means
    • B65G47/487Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means the destination marks being mechanically detected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Förderanlage mit wahlweisem Betrieb Es sind mit Aufzügen zusammenarbeitende Förderanlagen bekannt, bei denen zur Auswahl der gewünschten Betriebsstelle die Fördergutträger mit Einstellgliedern entsprechend den Betriebsstellen versehen sind.
  • Bei derartigen Förderanlagen besteht die Möglichkeit, daß bei mangelhafter Bedienung der Empfangsstellen oder bei sonst nicht ordnungsgemäßer Zusammenarbeit zwischen senkrechter und waagerechter Förderung Störungen eintreten können, die dadurch vermieden werden, daß das Fördergut oder dessen Behälter in der Bedienungsstelle einen Ausschaltkontakt steuert, der ein Wiedereinschalten des Aufzuges so lange unmöglich macht, bis das Fördergut der Empfangsplattform entnommen wurde.
  • Da bei der bisher bekannten Art der Kennzeichnung von Aufzugsbetriebsstellen durch feste, die jeweilige Betriebsstelle kennzeichnende Anschläge die Einstellvorrichtung der Förderwagen in die Nullstellung zurückgebracht wird, so würde, wenn der Aufzug nicht mehr eingeschaltet werden kann, der Förderwagen mit dem Fördergut nunmehr dauernd in der Anlage umlaufen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf derartige Förderanlagen und bezweckt, bei angesteuerten, aber außer Betrieb gesetzten Aufzügen den Einfluß des festen, die Betriebsstelle kennzeichnenden Anschlages auf die Einstellvorrichtung am Förderwagen auszuschalten.
  • Die Erfindung besteht zu diesem Zweck darin, daß der die jeweilige Empfangsstelle kennzeichnende Anschlag beweglich angeordnet ist und durch das noch auf der Entladeplattforrn befindliche Fördergut in seiner Stellung beeinflußt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Nähert sich ein Fördergutträger i der verlangten Empfangsstelle und befindet sich noch Fördergut 2 auf der Entladeplattform 3 des Aufzuges .I, so nimmt der im Lager io frei schwingende Kontakthebel 7 die auf der Zeichnung dargestellte Lage ein. Am äußeren, freien Ende des waagerechten Armes des beweglichen Kontakthebels 7 ist durch Schellen o. dgl. Mittel ein an sich bekannter Ouecksilberkontakt 6 befestigt, der in seiner waagerechten Lage (vgl. Zeichnung) einen elektrischen Strom für den Magneten 5 schließt. Hierdurch wird der die Empfangsstelle kennzeichnende Hebel 8 aus seiner Anschlagstellung bewegt, so daß er außer Eingriff mit der Einstellvorrichtung 9 des Wagens i kommt und daher die zugeordnete Empfangsstelle, ohne den Aufzug q. einzuschalten, ungehindert durchfahren kann.
  • Wird nun das Gut 2 von der Plattform 3 des Aufzuges .4 entfernt, so wird der bisher waagerechte, den Quecksilberkontakt G tragende Arm des Hebels 7 tun das Lager io schwingend eine nach abwärts gerichtete schräge Lage einnehmen. Die gleiche Kippbewegung führt auch der Kontakt 6 aus, so daß der den Magneten 5 erregende Strom wieder unterbrochen ist und der Anschlaghebel 8 in die Bahn der Einstellglieder des Wagens i ragt. Durchfährt nun nach einer vollen Rundfahrt der Wagen i zum zweitenmal die seiner Einstellung entsprechende Empfangsstelle, so kommt bei leerer Plattform 3 das betreffende Stellglied der EinstellvGrrichtung 9 mit dem Anschlaghebel J in Eingriff, und der Aufzug ¢ wird nunmehr in die Fahrbahn des Förderguttrügers i gesteuert.
  • Die Anordnung kann auch ohne weiteres Anwendung finden für über dem Fördergleis liegende Aufzüge; ebenso kann unabhängig von dem Kontakthebel an den Betriebsstellen ein besonderer Kontakt für irgendwelche Zeichengabe vorgesehen sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Förderanlage mit wahlweisem Betrieb, bei der der Fördergutträger mit den jeweiligen Empfangsstellen zugeord:ieten Einstellgliedern versehen ist, dadurch Gekennzeichnet, daß der die jeweilige Empfangsstelle kennzeichnende Anschlag (8) beweglich angeordnet ist und durch das noch auf der Entladeplattforin (3) befindliche Fördergut (2) in seiner Stellung beeinflußt wird.
  2. 2. Förderanlage mit wahlweisem Betrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (8) durch einen Magneten (5) beeinflußt wird, der in einem vom Fördergut (2) mittels des Kontakthebels (7) und des Kontaktes (6) geschlossenen Stromkreis liegt.
DET36968D Foerderanlage mit wahlweisem Betrieb Expired DE506621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36968D DE506621C (de) Foerderanlage mit wahlweisem Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36968D DE506621C (de) Foerderanlage mit wahlweisem Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506621C true DE506621C (de) 1930-09-06

Family

ID=7559818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET36968D Expired DE506621C (de) Foerderanlage mit wahlweisem Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506621C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781097C3 (de) Automatische Anlage zum Fördern von trogförm'igen Paletten mit einer Transportrollenbahn
DE506621C (de) Foerderanlage mit wahlweisem Betrieb
DE466079C (de) Rollbahn fuer Stockwerk-Beschickung
DE1112746B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
DE468064C (de) Foerderanlage fuer Lager-, Geschaeftshaeuser o. dgl. mit wahlweiser Einstellung der Foerdermittel
DE1268172B (de) Wagenumlauf
DE504674C (de) Foerderanlage
DE477642C (de) Zubringeranlage (Rollbahn mit Foerderkaesten)
DE688242C (de) Entladevorrichtung fuer Aufzuege
AT89137B (de) Anlage zum selbsttätigen Fördern und Verteilen von Gegenständen.
DE459689C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Entladen der Platten bei Plattenfoerderern
DE430146C (de) Einrichtung zum taktmaessigen Foerdern von Werkstuecken von einer Arbeitsreihe nach der anderen
DE493943C (de) Drahtseilbahn mit im Halbkreise verfahrbarer Umkehrstation und selbsttaetigem Betrieb in der Umkehrstation und in der Durchgangsstation
DE476008C (de) Verstellvorrichtung fuer Verteilerorgane
DE1118700B (de) Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von Kleiderbuegeln od. dgl.
DE810978C (de) Vorrichtung zum Transport von Guetern auf durch einen Aufzug verbundenen Schienenwegen
AT108465B (de) Selbsttätige Kippvorrichtung für Förderschaukeln.
DE1795190U (de) Elektromotorisch angetriebenes fahrzeug von foerderbahnen oder haengefoerderern.
DE477656C (de) Verteilersystem fuer Fahrzeuge
DE502765C (de) Einstellvorrichtung bei Foerderanlagen mit wahlweisem Betrieb
DE1100236B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren der Formkasten von einer Rollenbahn auf eine Standbahn oder umgekehrt
DE394928C (de) Haengebahn
DE554211C (de) Eisenbahn-UEberwegsicherung
DE338083C (de) Anlage zum selbsttaetigen Foerdern und Verteilen von Gegenstaenden, z. B. Telegrammen, Briefen, Waren u. dgl.
DE582535C (de) Absetzer