DE394928C - Haengebahn - Google Patents
HaengebahnInfo
- Publication number
- DE394928C DE394928C DEB110988D DEB0110988D DE394928C DE 394928 C DE394928 C DE 394928C DE B110988 D DEB110988 D DE B110988D DE B0110988 D DEB0110988 D DE B0110988D DE 394928 C DE394928 C DE 394928C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- carriage
- overhead conveyor
- elevator box
- car
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B13/00—Other railway systems
- B61B13/04—Monorail systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
Description
Die Wagen von Hängebahnen müssen in einer solchen Höhe gefahren werden, daß sie
den Verkehr nicht hindern, während die Ladestelle für das selbsttätige Beladen und Entladen
sich in erreichbarer Höhe befinden muß. Es ist bekannt, die Ladestellen durch Elektromotoren
in die Ebene der Bahn zu heben. Die nachstehend beschriebene Erfindung erreicht dies auf einfache Art ohne Motor,
ίο Abb. ι und 2 zeigen zwei verschiedene
Ausführungsformen der Erfindung.
In Abb. ι bezeichnet ι das Gleis, 2 den
durch einen Elektromotor angetriebenen Wagen, der den Kasten 3 trägt. An der Aufgabestelle
ist ein an den Führungsschienen 4 und S senkrecht beweglicher Kasten 6 vorgesehen,
der durch die Gegengewichte 7 und 8 in die punktierte Lage bewegt werden kann. In der Ruhelage \vird der Kasten 6 durch die
Klinke 9 festgehalten. Diese steht durch ein Seil 10 mit dem doppelarmigen Hebeln in
Verbindung. Der Hebel 11 ist so gestellt, daß er durch den Wagen 3 in die punktierte Stellung
gebracht wird. Die Klinke 9 gelangt dabei gleichfalls in die punktierte Stellung
und gibt den Kasten 6 frei. Dieser folgt dem Zuge der Gewichte 7, 8 und steigt in die
punktierte Lage. Der an dem Kasten 6 vorbeifahrende Wagen 2 entladet ihn dann.
Der Kasten 6 kann hierauf von Hand durch den Griff 12 wieder in die mit vollen
Linien gezeichnete Stellung zurückgezogen werden.
Nach Abb. 2 sind Gleise 1 und Wagen 2, 3 ebenso angeordnet wie gemäß1 Abb. 1. Der
Kasten 6 befindet sich in der Ruhelage in der mit vollen Linien gezeichneten Stellung. Er
ist ebenfalls durch die Schienen 4, 5 geführt.
An dem Kasten 6 ist ein Zugseil 13 befestigt,
das über Rollen 14, 15 läuft und in einer beweglichen
Rolle 16 endigt. Um diese ist ein an den festen Punkt 17 angeschlossenes Seil
geschlungen, das über eine feste Rolle 18 zu einem Schlitten 19 geführt und an ihm befestigt
ist. Der Schlitten 19 ist in Schienen 20, 21 beweglich und hat einen senkrecht verstellbaren
Zapfen 22, der einen Stift 23 trägt.
Der Wagen 2 ist mit einem Anschlag 24 versehen, der bei der Fahrt des Wagens gegen
den Zapfen 22 stößt und den Schlitten 19 mitnimmt. Am" Ende der Schiene 21 befindet
sich eine schiefe Ebene 25, auf welche der
Stift 23 aufläuft. Der Zapfen 22 wird hierdurch hochbewegt, so daß er außer Eingriff
mit dem Anschlag 24 kommt.
Durch die Bewegung des Schlittens 19 wird das Seil 13 angezogen und der Kasten 6 in die
ao punktierte Lage gehoben, wo er durch eine Klinke 26 festgehalten wird. Sobald der
Wagen 2, 3 die Bahnstelle durchlaufen hat, löst ein Zapfen 27 des Wagenkastens 3 die
Klinke 26 aus, so daß der Kasten 6 in die mit vollen Linien gezeichnete Lage zurücksinkt, as
Claims (4)
1. Hängebahn, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuern des Aufzugkastens (6)
von dem Wagen (2, 3) aus geschieht.
2. Hängebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen
(2, 3) eine Sperrung des Aufzugkastens (6) auslöst, welche diesen gegen die Wirkung
von Gegengewichten (7, 8) in der Ruhelage hält.
3. Hängebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen
(2, 3) den Aufzugkasten (6) durch einen Seil- oder Kettenzug o. dgl. in die Arbeitslage
hebt.
4. Hängebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzugkasten
(6) in der Arbeitslage gesperrt und durch den Wagen (2, 3) ausgelöst wir.d,
um in die Ruhelage zurückzusinken.
Abb.
I-
ZZJ
I ''JL.
Abb.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB110988D DE394928C (de) | 1923-09-06 | 1923-09-06 | Haengebahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB110988D DE394928C (de) | 1923-09-06 | 1923-09-06 | Haengebahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE394928C true DE394928C (de) | 1924-05-03 |
Family
ID=6992850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB110988D Expired DE394928C (de) | 1923-09-06 | 1923-09-06 | Haengebahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE394928C (de) |
-
1923
- 1923-09-06 DE DEB110988D patent/DE394928C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE518644C (de) | Verfahren bei Haengebahnen zum Aufnehmen und Absetzen von Lastgefaessen durch in Bewegung befindliche Fahrgehaenge | |
DE394928C (de) | Haengebahn | |
DE177289C (de) | ||
DE2555310C2 (de) | Vertikal fördernde Umsetzeinrichtung für Laufwagen einer mehretagigen Hängebahnanlage | |
DE504674C (de) | Foerderanlage | |
DE913354C (de) | Einrichtung zur Befoerderung von Kraftwagen in und aus Kellergaragen | |
DE714198C (de) | Hilfseinrichtung fuer die Foerderkorbbedienung mit einer Schwenkbuehne | |
DE365792C (de) | Schraegaufzug fuer Gleisfahrzeuge | |
DE314104C (de) | ||
DE468219C (de) | Schubwagen fuer (Grossraum-) Schraegaufzuege | |
DE359787C (de) | Vorrichtung zum Verlassen eines in Fahrt befindlichen Eisenbahnzuges | |
DE871359C (de) | Eintruemige Skipfoerderung mit Korb als Gegengewicht und beweglichem Ballast | |
DE207046C (de) | ||
DE588886C (de) | Foerderbahn mit schaltwerkartigem Antrieb | |
DE493943C (de) | Drahtseilbahn mit im Halbkreise verfahrbarer Umkehrstation und selbsttaetigem Betrieb in der Umkehrstation und in der Durchgangsstation | |
AT16005B (de) | Elektrische Postbeförderung. | |
DE511579C (de) | Selbsttaetige Anschlagvorrichtung fuer Feld- und Grubenbahnwagen an Schwebebahnen | |
AT126802B (de) | Wagenumführung für Personenseilschwebebahnen. | |
DE475217C (de) | Schraegaufzug fuer Grossraumfoerderung mit Druckwagen und Seilantrieb | |
DE454403C (de) | Mit einer Seilpostanlage zusammenarbeitender Stationsaufzug fuer Kleingueter | |
DE545772C (de) | Hebebuehne, insbesondere fuer Bahnsteigaufzuege | |
DE253364C (de) | ||
DE479467C (de) | Verladevorrichtung fuer Brikette auf Eisenbahnwagen | |
DE471992C (de) | Schubwagenfoerderung | |
AT102133B (de) | Leichte Seilbahn. |