[go: up one dir, main page]

DE503559C - Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen - Google Patents

Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen

Info

Publication number
DE503559C
DE503559C DEM102983D DEM0102983D DE503559C DE 503559 C DE503559 C DE 503559C DE M102983 D DEM102983 D DE M102983D DE M0102983 D DEM0102983 D DE M0102983D DE 503559 C DE503559 C DE 503559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
abrasive
blade holder
holder
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM102983D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Mueller Co
Original Assignee
Paul Mueller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Mueller Co filed Critical Paul Mueller Co
Priority to DEM102983D priority Critical patent/DE503559C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503559C publication Critical patent/DE503559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/085Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Abziehvorrichtung für zweischneidige Hasierhobelklingen Die Erfindung betrifft eine Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen mit in einem gegenüber dem Schleifmittel hin und her beweglichen Schlitten drehbar gelagertem Klingenhalter. Der Klingenhalter ist dabei über eine Reibungs- oder Schlüpfkupplung mit einem Zahnrad gekuppelt, in welches ein lose am Schlitten gelagertes, mit einer feststehenden Zahnstange kämmendes Ritzel eingreift. Der Erfindung gemäß ist diese für das Abziehen einschneidiger Rasierhobelklingen bereits bekannt gewordene Konstruktionsart in der Weise auf Abziehapparate für zweischneidige Rasierhobelklingen anwendbar gemacht worden, daß für das Wenden der Klinge beim Abheben derselben vom Schleifmittel ein federnder Anschlag dient, der in der einen Bewegungsrichtung des Schlittens vom Klingenhalter beiseitegedrückt wird, in der anderen Bewegungsrichtung des Schlittens aber in der Bahn von am Klingenhalter vorgesehenen Anschlagteilen verbleibt und dadurch unter Überwindung der Reibungskupplung die Wendung des Klingenhalters vor erneutem Auflegen der Klinge auf dem Schleifmittel bewirkt.
  • Das Abheben der Klingen vor Verlassen der Schleifscheibe kann dabei erforderlichenfalls mit an sich bekannten Mitteln, z. B. mittels eines für diesen Zweck bekannten festen Anschlags, herbeigeführt werden.
  • Der neue Abziehapparat ermöglicht bei dem Verschleiß verhältnismäßig wenig unterworfener Bauart ein einwandfreies Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen wegen des damit erzielbaren kräftigen Schleifdruckes und wegen der sicheren Klingenwendung außerhalb der Schleiffläche ohne die Gefahr der Klingenbeschädigung.
  • Vom dargestellten Ausführungsbeispiel einer Abziehvorrichtung nach der Erfindung zeigen Abb. r eine Ansicht der Vorrichtung von oben, Abb.2, 3 und q. je einen Längsschnitt bei verschiedenen Stellungen von Schlitten und Klingenhalter.
  • a, a' ist ein rechteckiger Rahmen, der durch eine Bodenplatte b versteift ist. Auf der Bodenplatte b ruht der Schleifmittelträger c, der aus einem in der Draufsicht länglich rechteckigen Körper von rechteckigem Querschnitt besteht und auf seinen entgegengesetzten Breitseiten je einen Schleifbelag besitzt. Aus der Bodenplatte ausgestanzte und senkrecht nach oben gebogene Wände d stützen dabei den Körper c in allen Richtungen ab. Zu beiden Seiten des Schleifmittelträgers c sind zwei in den beiden Stirnwänden a1 des Rahmens befestigte, längsverlaufende Stangen/,/' angeordnet, von welchen eine, f, an ihrer Oberseite mit einer Zahnstangenverzahnung versehen ist. Auf den beiden Stangen/,/' führt sich ein Schlitten g, lt, der aus zwei mit angerollten Führungshülsen versehenen Blechplatteng und mehrere diese miteinander verbindenden Stangen lt, k' besteht. Von diesen Stangen dient die eine, 1t1, gleichzeitig als Handhabe für die Hinundherbewegung des Schlittens g, lt. In den Seitenwänden g- des Schlittens ist eine Welle! gelagert, die auf ihrem oberhalb des Schleifmittelträgers c liegenden Teil il zu einer Halterplatte für die abzuziehende Klinge k verbreitert ist. Die Halterplatte il besitzt eine etwas geringere Breite als die Klinge k, und sie ist so angeordnet, daß die daraufgelegte Klinge sich in der Mittelebene der Welle i befindet. Ihre Länge ist dagegen größer als die Länge der Klinge, so daß der eine Endteil i2 der Halterplatte il gegenüber der Klinge k vorsteht. An der Platte il sitzen zwei Zapfen m, auf welche die Isünge k mit ihren beiden seitlichen Löchern aufgesteckt werden kann. Zum Festhalten der Klinge dient eine Riegelplatte it, deren Breite etwa gleich der Breite der Halterplatte il ist, während ihre Länge etwa gleich der Klingenlänge sein kann. Die Riegelplatte it enthält zwei an einem Ende zum Durchtritt der Zapfen m erweiterte Schlitze o, mit welchen sie auf die Zapfen aufgesteckt wird, worauf die Platte so verschoben wird, daß ihre Schlitzränder in seitliche Ausschnitte oder Nuten der Zapfen m eingreifen.
  • Zwischen der Halterplatte il und der als Zahnstange ausgebildeten Führungsstange f sitzt auf der Welle i eine lose drehbare Kuppelmuffe 1), die im wesentlichen aus einem U-förmigen Bügel besteht, dessen Schenkel als Lagerhülsen ausgebildet sind. Zwischen den Bügelschenkeln befindet sich eine die. Welle i umgreifende Blattfeder g, deren in der Breitenrichtung abgesetzte Enden über Kreuz geführt sind und sich auf entgegengesetzten Seiten gegen den Bügelsteg stützen. Durch die Reibung zwischen Feder q und Welle i ist die Kuppelmuffe p mit der Welle so verbunden, daß sie bei ihrer Drehung die Welle i mitzunehmen vermag, solange der Drehwiderstand der Welle ein gewisses Höchstmaß nicht überschreitet. Seitlich der Kuppelmuffe p sitzt auf der Welle!, ebenfalls drehbar, ein Zahnrad Y, das mit der Muffe starr verbunden ist. Mit dem Rad r kämmt ein zweites Zahnrads, das auf einem in der Schlittenwandung g befestigten Zapfen t drehbar lagert. Dieses zweite Zahnrad greift gleichzeitig in die Verzahnung der Führungsstange f ein, so daß bei der Hinundherbewegung des Schlittens g, lt die Kuppelmuffe p unter Vermittlung der beiden Räder s, r abwechselnd im Uhrzeigersinne und entgegen dem Uhrzeiger gedreht wird.
  • Der Schleifmittelträger c ist kürzer als der Schlittenhub beträgt, und zwar kann der Schlitten g, lt an dem in der Zeichnung linken Hubende mit seinem den Klingenhalter il tragenden Teil um einen solchen Betrag über das linke Ende des Schleifmittels c hinausbewegt werden, daß der Halter!, nachdem die Klinge k das Schleifmittel verlassen hat, sich unter dem Einfluß der Reibungskupplung p, g um etwa i 8o' zu drehen vermag. Am linken Ende des Schleifmittelträgers c sind zwei je aus einer im wesentlichen hakenförmig .gebogenen Blattfeder gebildete, federnde Anschlagarme u, u1 vorgesehen, die sich in der Nähe von zwei diametral gegenüberliegenden Ecken der Stirnfläche des Schleifscheibenträgers c befinden. Von den beiden Anschlagarmen befindet sich bei jeder Lage des umkehrbaren Schleifscheibenträgers c einer in Arbeitsstellung, nämlich in einer solchen Stellung, daß der von der Kling e k freie Teil i-' des Klingenhalters sich darüber hinwegbewegt. Der in Arbeitsstellung befindliche Arm (in der Zeichnung der Arm u) vermag bei der Bewegung des Schlittens g, lt in Pfeilrichtung 2 (Abb. q.) unter dem Druck des nach dem Verlassen des Schleifmittels durch die Kupplung p, g gedrehten Klingenhalters il nach unten auszuweichen (s. strichpunktierte Stellung IV in Abb. q.). Bei der entgegengesetzten Schlittenbewegung (Pfeil i in Abb. 2) verbleibt der Arm u dagegen in seiner nahezu waagerechten Stellung, so daß er einen starren Anschlag für den jeweils nach unten zeigenden Teil des Klingenhalters 11 bildet und der Klingenhalter infolgedessen durch den Anschlag entgegen der Reibungskupplung p, g gedreht wird.
  • Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Nachdem die Klinge k am Halter il befestigt ist, wird der Schlitten g, h auf seinen Führungsstangen f, il hin und her bewegt. Sobald bei der durch den Pfeil i (4bb. 2) angedeuteten Bewegungsrichtung der Klingenhalter il sich über dem Schleifmittelträger c befindet (Stellung I in Abb. 2), beginnt der Schleif- oder Abziehvorgang, und zwar wird die Klinge k dadurch, daß die Reibungskupplung p, g unter Vermittlung der Räder r, s in der Pfeilrichtung 3 gedreht wird, durch das von der Kupplung auf die Welle i ausgeübte Drehmoment mit der unten liegenden Seite ihrer Schneide x auf das Schleifmittel so lange niedergedrückt, bis der Schlitten an seinem in der Zeichnung rechten Hubende angekommen ist (strichpunktierte Stellung II, Abb. 2). Bei der nun stattfindenden Umkehr der Bewegungsrichtung des Schlittens (Pfeil ?- in Abb.3) wird auch der Drehsinn der Reibungskupplung p, g umgekehrt. Die Kupplung nimmt jetzt die Welle i in Richtung des Pfeiles q. (Abb. 3) mit, so daß der Klingenhalter il eine Teildrehung ausführt und die Klinge nunmehr mit der Unterseite ihrer Schneidkante y an das Schleifmittel angedrückt wird (Stellung III in Abb.3). Diese Stellung des Klingenhalters bleibt bestehen, bis die Klinge an dem in der Zeichnung linken Ende den Schleifmittelträger c verläßt. Während des danach noch erfolgenden restlichen Hubes des Schlittens g, h in Pfeilrichtung 2 wird der Klingenhalter il durch die Reibungskupplung p, g in der Pfeilrichtung 4. um i 8o' gedreht, wobei der federnde Arm u, wie die strichpunktierte Stellung IV in Abb. q. zeigt, nach unten ausweicht. Am Ende des Schlittenhubes hat dann der Klingenhalter il die in Abb. q. in vollen Linien gezeichnete Stellung V erreicht, in welcher er um etwa i 8o' gegenüber seiner Ausgangsstellung verdreht ist. Der Schlitten g, 1i geht nun in Richtung des Pfeiles i (Abb. 2) wieder zurück, während gleichzeitig der Drehsinn der Kupplung p, g umgekehrt wird. Dabei wird zunächst ein Teil der zuvor stattgefundenen Drehung des Klingenhalters il rückgängig gemacht, und zwar wird der Klingenhalter aus seiner Stellung V in Richtung des Pfeiles 3 so weit herausgedreht, daß die Halterplatte aufrecht steht. In diesem Augenblick stößt der nach abwärts zeigende Teil des Halters il gegen den Anschlagarm u (Stellung VI in Abb.2). Da der Anschlag in der Bewegungsrichtung des Schlittens g, h nicht auszuweichen vermag, hört die Drehung des Klingenhalters in der Pfeilrichtung 3 auf, und der Halter wird nunmehr durch den Druck des Anschlagarmes u auf den nach unten zeigenden Halterteil in Richtung des Pfeiles ¢ gedreht, wodurch die gegen Ende des vorherigen Schlittenhubes begonnene Wendung des Klingenhalters vollendet wird. Der Klingenhalter erreicht also die Stellung I in einer gegenüber der in Abb. 2 veranschaulichten Ausgangsstellung um i 8o' verdrehten Lage, so daß nunmehr die Schneide y mit derjenigen Seite, welche beim ersten Hinundhergang des Schlittens oben lag, an das Schleifmittel angedrückt wird. An dem in der Zeichnung rechten Ende des Schlittenhubes findet wieder durch die Umkehr der Drehrichtung der Reibungskupplung p, g eine Teilwendung der Klinge statt, so daß bei der Schlittenbewegung in Richtung des Pfeiles 2 die Schneidkante :x zur Anlage am Schleifmittel kommt, worauf schließlich am linken Hubende eine erneute vollständige Wendung von Halter und Klinge stattfindet. Wie ersichtlich, werden beim ersten Hinundhergang des Schlittens die beiden Schneiden der Klinge auf der einen Seite, beim zweiten Hinundhergang dagegen auf der anderen Seite abgezogen. Dieses Spiel wiederholt sich fortlaufend, solange der Schlitten g, h hin und her bewegt wird, so daß beide Klingenschneiden auf beiden Seiten gleichmäßig abgezogen werden.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der Klingenhalter il am einen Hubende um den gezeichneten großen Betrag über das Ende des 'Schleifmittels c hinausgeführt wird. Es genügt schon ein solcher Betrag, daß der Klingenhalter il, nachdem die Klinge das Schleifmittel verlassen hat, um etwa 9o° gedreht werden kann. Der dargestellte größere Leerhub des Schlittens ist jedoch vorzuziehen, weil beim Niederdrücken des Anschlagarmes u möglicherweise ein kleiner Schlupf in der Reibungskupplung p, g auftreten kann und dann der Klingenhalter nicht um einen ausreichenden Betrag gedreht wird, um mit seinem abwärts zeigenden Teil außerhalb des Anschlages u zu gelangen. An Stelle von zwei federnden Armen u können am Schleifscheibenträger c auch vier federnde Arme (in jeder Ecke der Stirnfläche des Trägers einer) vorgesehen sein, wobei dann unter gleichzeitiger Verbreiterung des Schleifmittelträgers die Halterplatte il so verlängert werden kann, daß sie an beiden Enden der Klinge k über diese hinausragt. Statt am Schleifmittelträger könnten die Anschlagarme auch an der Bodenplatte b oder am Rahmen c der Vorrichtung befestigt sein, in welchem Falle natürlich nur ein Arm oder ein Armpaar vorhanden zu sein braucht. Schließlich könnten die Anschlagarme bei Befestigung an der Bodenplatte oder am Rahmen umgekehrt wie gezeichnet, d. h. so angeordnet sein, daß ihre freien Enden nach dem Schleifmittelträger c hin zeigen. In diesem Falle vollzieht sich das Wenden der Klinge in folgender Weise: Sobald bei der Bewegung des Schlittens g, h in Richtung des Pfeiles 2 die Klinge k das Schleifmittel verlassen hat, wird der Klingenhalter il durch die Reibungskupplung p, g so weit in der Pfeilrichtung ¢ gedreht, daß er eine aufrechte Stellung einnimmt. Alsdann schlägt der nach abwärts zeigende Teil des Halters an den Anschlagarm u, wodurch die von der Kupplung bewirkte Halterdrehung aufhört und der Klingenhalter il durch den Druck des Anschlagarmes u entgegen der Kupplung (d. h. entgegen dem Pfeil q.) in diejenige Stellung zurückgedreht wird, in der er das Schleifmittel verlassen hatte. Bei der Schlittenbewegung in Richtung des Pfeiles i findet dann durch den Einfluß der Reibungskupplung p, g unter gleichzeitigem Ausweichen des Anschlagarmes u nach unten eine Drehung des Klingenhalters um volle I 8o' in Richtung des Pfeiles 3 statt. Die federnden Anschlagarme u können statt wie gezeichnet, aus einem Blattfederstreifen, auch aus einem gelenkig aufgehängten, in sich starren Arm bestehen, der durch eine besondere Feder in Arbeitsstellung gehalten wird. Ferner können an Stelle von schwingbaren Anschlägen auch senkrecht auf und ab -bewegliche Anschläge vorgesehen sein, die durch Federn in der Hochlage gehalten und bei der einen Bewegungsrichtung des Schlittens g, h durch das Zusammenwirken des Klingenhalters il mit einer Schrägfläche am Anschlag nach unten bewegt werden. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen mit in einem gegenüber dem Schleifmittel hin und her beweglichen Schlitten drehbar gelagertem Klingenhalter, der über eine Reibungs-oder Schlüpfkupplung mit einem Zahnrad gekuppelt ist, in welches ein lose am Schlitten gelagertes, mit einer feststehenden Zahnstange kämmendes Ritzel eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß für das Wenden der Klinge (h) beim Abheben derselben vom Schleifmittel (c) ein federnder Anschlag (u) dient, der in der einen Bewegungsrichtung des Schlittens (ä, 1a) vom Klingenhalter (t, il, i2) beiseitegedrückt wird, in der anderen Bewegungsrichtung des Schlittens aber in der Bahn von am Klingenhalter vorgesehenen Anschlagteilen (i°) verbleibt, und dadurch unter überwindung der Reibungskupplung (p, g) die Wendung des Klingenhalters vor erneutem Auflegen der Klinge auf dem Schleifmittel bewirkt.
DEM102983D 1928-01-13 1928-01-13 Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen Expired DE503559C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102983D DE503559C (de) 1928-01-13 1928-01-13 Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102983D DE503559C (de) 1928-01-13 1928-01-13 Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503559C true DE503559C (de) 1930-07-24

Family

ID=7325007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM102983D Expired DE503559C (de) 1928-01-13 1928-01-13 Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503559C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583653C (de) Eimer oder Behaelter mit Vorrichtung zum Auspressen eines feuchten Mops oder Aufwischlappens
DE503559C (de) Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
AT139080B (de) Rasierhobel.
AT116840B (de) Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.
AT276231B (de) Zubringerwagen für eine Reinigungsvorrichtung für verschmutzte Metallteile od.dgl.
DE487863C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
AT127329B (de) Abziehgerät für Rasierklingen.
DE1756994U (de) Blendschutz durch ueberdecken von klarscheiben.
DE385032C (de) Vorrichtung zum Umstellen von Wendeklappen
AT97653B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen.
DE814035C (de) Parkettreinigungsgeraet
CH132977A (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen.
DE440285C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE360870C (de) Maschine zum Schleif-Polieren von gewoehnlichen Tischmessern
DE267929C (de)
DE578830C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben oder Schleifraeder zum Schleifen von Zahnraedern
DE374030C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer den Walzenwagen von Tiegeldruckpressen
DE622704C (de) Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator
DE512560C (de) Saugduese fuer Staubsauger
DE346861C (de) Griffhalter fuer Sicherheitsrasiermesserklingen
DE619124C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzgerueste
DE497522C (de) Unter Federwirkung stehende Kupplung zum Kuppeln der Bindevorrichtung mit der Binderwelle von Strohpressen
DE550104C (de) Schleifapparat fuer Rasierklingen
DE395017C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE657956C (de) Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitsheber mit von einem Schwimmer bewegtem Federkippspannwerk