[go: up one dir, main page]

DE499004C - Ortsanzeiger - Google Patents

Ortsanzeiger

Info

Publication number
DE499004C
DE499004C DESCH80406D DESC080406D DE499004C DE 499004 C DE499004 C DE 499004C DE SCH80406 D DESCH80406 D DE SCH80406D DE SC080406 D DESC080406 D DE SC080406D DE 499004 C DE499004 C DE 499004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
movement
vehicle
disk
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH80406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH80406D priority Critical patent/DE499004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499004C publication Critical patent/DE499004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/14Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by recording the course traversed by the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Ortsanzeiger Die Erfindung betriff t einen Ortsalizeiger jener Art, durch welchen .*a jedem Augenblick der Fahrt der jeweilige Aufenthaltsort angezeigt wird, und zwar in der Weise, daß sich ein Zeiger selbsttätig über eine stindig Z, c in Nordsüdrichtung gehaltene Karte bewegt. Die Erfindung besteht in ler besonderen Zusammenstellung von bekannten. bei derartigen Anzeigeapparaten üblichen N-Orrichtungen, wie Wende- oder Wechselgetricben, Pendeln, Kreiseln u. dgl., und ermöglicht durch ffle neuartige Anordnung nicht nur ein reibungsloses Arbeiten, sondern ergibt auch ein derart fehlerloses Anzz,igeii, daß der sich über die Karte bewegende Zeiger selbst d;e geringsten seitlichen Schwankung,--n bzrücl,-sichtigt, so daß ein 'genaues Anze.-',-en ermöglicht wird. Erfindungsgemäß geschicht dies dadurch, daß das eine Pendel des verwendeten Pendelsysterns die Beschleunigangsänderungen der Hauptrichtung angibt, während das andere als Ausgleichspendel dient. Di,2 weitere Einrichtung des Ap")arat-s ist so getroffen, daß ffie erwähnten bekannten Pendelvorrichtungen durch die Vermittlung von aus zueinander senkrecht angeordneten Scheiben bestehenden Schei#benpaaren den .#lif#ci.t1lialtsort des Apparates unmittelbar bestimmenden Zeiger in Tätigkeit setzen; hi-erbei wurdcri durch ein Scheibenpaar vorteilhaft die ungleichförmigcn, durch ein anderes Scheibenpaar die gleichförmigen und durch ein drittes die seitlichen Schwankungen auf enisprechende Übertragungsgetriebe weitergelcitet. ZD Das Insirurnent läßt sich m entsprechender Ausführung auch zu sonstigen flierfür in Betracht kommend-en Anzeigen, z. B. Ge- schwindigkeitsangaben, benutzen.
  • Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Ortsanzeilgers -dargestellt, wie er etwa auf Fahrzeugen Verwendung find-en kann, diie regelmäßig nu,- auf bestimmten, zumeist geraden 1Zoulcn verkehren, und zwar veranschaulicht Abb. i eine Seitenansicht mit Weglassung der rechtsseitigen. Gegenstärrde, Abb. 2 eine Vc.r(leransieht, Abb. 3 eine Draufsiicht von oben. Die Abb. 4 bis 7 zeigen einzelne Teile, wie sie das bessere Verständnis der Beschreibung erfordert, und Abb. 8 endlich veranschaulicht eine Draufsicht auf einen in gewissem Sinne vervollständigten Ortsanzeiger.
  • Die Zusammensetzung des Apparates ist die folgende: In einem entsprechend ausgebildet2n Gestell s,ind #d#ie nachstehend beschriebener. Bestandteile eingebaut.
  • Um #die Achse i und 2 (Abb. i und 2) schwingen einerseits in der Richtung vor-und rückwärts der Hammer 3, andererseits in der Ouerrichtung der Hammer 4. Diese Hämmer sind rnit dünnen, biegsamen Setaliibändern 5 und 6 mit dem Schlitten 7 bzw. 8 derart in Verbindung gebracht, #daß bei einem Ausschlag der Hämmer aus ihrer normalen Vertikallage nach der einen oder Jer anderen Seite die Schlitten ebenfalls sich entsprechend bewegen müssen. Aus Abb. 4 ist ersichilich, in -,velcher Weise dies erzielt wird. Auf den konzentrisch zur Drehachse i des Hattimers 3 g,ekrümmten Auflageteil 9 sind die Stahlbänder 5 mit dem einen Ende so befestig ,t, daß die zweiten Enden bei den, Bändern Sa und 5c nach vorn, bei den dritten Bändern 5 b nach hinten gerichtet sind. Die Balidend;eii sind dementsprechend auch verschieden an den Schlitten befestigt. Auf diese Weise kann sich der Schlitten dhne jeden toten Gang nur zusammen. mit dein Hammer bewegen. Die schraffierten Teile der -,#£bb. 4 deuten an, daß der Schlittenkörper von 7 in der Linie d-e geschnitten zu denken ist.
  • In konischen Vertiefungen der Schlittenteile 7a und 7 b (Abb. i) ist die Achse einer Scheibe io gelagert, die in Abb. , im Schnitt noch besonders dargestellt ist. Auf der eigentlichen Achse ioc sind die Teile iott und ,ob aufgeschoben und daran befestigt. Zwischen ihnen liegt der Flachring Jod durch die mittels Schrauben zusammengezogerien Teile ioa und ob derart eingeklemmt, daß alles zusammen einen festen Bestandteil bildet. Der Ring ist aus -einer Stahlgattung hergestellt, welche den geringsten Wärmeausdehntingskoeffizienten besitzt und ist so permanent magnetisch gemacht, daß der nach außen gerichtete zuggeschärfte Teil die eine, der nach innen gekehrte Teil die andere Polarität aufweist.
  • Unmittelbar am Schlittenkörper 7 liegt die Scheibe ii (A-bb. i und 2), welche am oberen Ende einer Wolle 12 sitzt, an deren unteren Ende ein Kreiselschwungrad 13 sich befindet, "n dessen Radkranz zwei Eisenkerne 13a ei'-Cr z>efügt sind. Die Welle 1:2 wird von einem Antrieb geeiigneter Art in Drehung versetzt, welche Drehung durch die Elektroiiiagnete i4a und i4b dadurch kontrülLiert wird, daß durch die Spulen. der letzteren in bestimmten, unter sich gleichen Zeitabschnitten ein kurzer elektrischer Strom gesendet wird, so daß in den Magnetkörpern periodisch Magnetismiis auftritt, der auf die Eisenkerne im Radkranze Jes Schwungr-aides 13 beschleunigend oder verzögernd einwirkt, infolgedessen an sich das Rad nur mit einer bestimmten, vollkommen gleichmäßigen Geschwindigkeit drehen kann.
  • Die Scheibe ii ist aus der gleichen Stahlart gemacht wie der Flachring Jod, nur ist sie nicht magnetisch. Sie ist an ler Oberfläche glashart gehärtet und -glatt poliert. Auf flir liegt,die Scheibe io derart auf, daß der Ring Jod die Scheilbe berührt, welche Berührung infolge der zwischen beiden Teilen bestehenden magnetischen Anziehung eine ziemlich ir-nige 4st. Normal liegt die Schneide von Z> Jod unmittelbar auf dem Mittelpunkt der Scheibe ii auf. Dadurch bleibt die Scheibe i o in Ruhe, auch wenn sich die Scheibe i i in Drehung befindet. Liegt jeloch der Ring der Scheibe io außerhalb der Mitte auf Jer Scheibe ii auf, so wird dde Scheibe io mitgenommen und dreht sich gleichfalls, und zwar um so schneller, je weiter nach der Peripherie der Scheibe ii der Flachringteil Jod hinausgeselicben. worden ist. DJe Drehrichtung hängt da-von ab, ob die Verschiebung des Schlittens 7 nach voraus oder rückwärts eriolgt ist.
  • In zwei am Gestell fest an-ebrichten Lagerböcken 15 und 16 (Abb. i) ist Jer Rahmentell 17 derart gelagert, daß die Welle ioc der Scheibe io sich innerhalb -der seitlichen Bohrungen des Rahinenteiles 17 befindet und darin der Länge nach ungehindert sich verschieben kann, während der Rahmenteil 17 sich- in seinen Lagern wohl drehen kann, sich aber seitlich nicht verschieben läßt. Die Arme 17a und J7b gehen durch zwei Durchbohrungen in der Ringscheibe io (Abb. wodurch diese im Falle ihrer Drehung den Rahmenteil 17 mitnimmt. Der Rahmen 17 trägt auf der vorderen Seite an einem hohlen Achsenteil die Sehraube ohne Ende 18, welche in die Zähne eines in den Lagerböcken ig und 2o (Abb. 2) sich drehenden WurinradeS 21 eingreift und dieses in Drehung versetz.t.
  • Oberhalb der Scheibe. i i befindet sich eine zweite Scheibe 22, welche von der vertikalen Welle i?- aus vermittels der Zahnräder :23, 24, 25, 26, 27 und 28 bei entsprechentler Übersetzung ins Lanigsame gedreht wird. Auf dieser Scheibe ruht wieder eine Ring scheibe :29 auf, geigen welche sie ebenfalls magnetisch angezogen wird. Bezüglich der Drehung der Ringscheibe 29 gilt das bezüglich der Ringsch#eibe io Gesagt-- Auch ein Rahmen 30 ist wieder vorhanden und ebenso ein Schlitten 31. Die Verbindung zwischen dem Schllitten 31 und zwei zu beiden seiten des Wurmrades 21 angebrachten Trommeln 2ia und 2Ib ist in entsprechender Weise in;ttels biegsamer Stahlbänder durchgeführt wie bei den Teilen 9 und 7.
  • An einem der beiden hohlen Achsente:le des Rahmens 30 befindet sich das kleine Kegelrad 3:2 (Abb. 2), das in ein zweites Kegelrad 33 eingreift und- dieses dreht. Das Ke,golr.ad 33 sitzt an der Welle 34, an -leren vorderem Ende abermals eine Schraube ohne Ende 35 sich befindet, die das Wurmtad 36 (Abb. i) in Drehung versetzt. Letzteres be- findet sich an der Welle 37 und ist in Kob. 5 im Schnitt besonders dargestellt. E3 besteht wied'er aus den beiden auf die Welle 37 aufgesteckten und an dieser befestigten Achsenteilen36a und 36b, zwischen welchen sich der ringförinige Teil 36c lose gelagert befindet, so daß sich letzterer zwischen den, Teilen 3.6a und 3 6b leicht drehen läßt. Beiderseits des Ringes 36c liegen zwei flache Federn 38-" und 38b an, welche mit ihren zentralen Durchbrechungen auf die Achsenteile 36,1 und 36b aufgesteckt sind und durch die an -diesen angebrachten Nasen 36d und 36e sowohl gez5 stützt als auch an einer Drehung um die Welle 37 gehindert werden. Der elastische Druck der Federenden gegen- den Ringteil 36e, der an seinem äußeren Umfange wurrnradartig gezahntist, erzeugt zwischen beiden einen derartigen Reibungswiderstanl, daß normalerweise bei Drehung des Rades 36 von der Schraube35 aus auch die Wellt37 mitgenommen wird.
  • Die Welle 37, welche an ihren Enden die beiden Zahnräder 39 trägt (Abb.2), ist beiderseits in den LagerböckeR40 gelagert. Der linksseitige Lagerzapfen ist verlängert el und hier ist ein Drehgriff 41 aufgeschralibt und befestigt -Mit diesem kann iie Welle 37 auch von Hand gedreht werden, ohne daß der WurmradtOil 361' die Drebung mitmachen muß. Auf der Welle 37 sitzen ferner zwei Winkelteile 42 zunächst der Zahnräder 39, Dienach aufwärts stehenden Winkelteile tragen die Führungsrollen 43, an deren inneren Seiten sich die Zahnräder 43a befinden, ].ie mit den Zahnrädern 39 in dauerndem Eingriff sind. Dadurch wer-den -lie auf den Schrauben 44 gelagerten Führungsrollen 43 gedreht. Die Rollen 43 sind mit Stift-zTi-ixien 43 b versehen (Abb. 3 und 8), weiche in Löcher zweier geschlossener Stahlbänderschleifen 45 eingreifen und diese so mitnehmen. Die Stahlbänder 45 liegen einerseits uni die Rollen 43, andererseits um zwei weitere Rollen 47, die um die Schrauben 46 gelagert sind. Die Führungsrollen 43 und 47 bewegen sich immer in derselben Richtung und tragen an ihrer Außenfläche die an ihnen befestigten zwei starren Stahldrähte48, auf denen ein Zeiger 49 sich beliebig anklemmen läßt. Knapp unterhalb des Zeigers und der oberen Teile der Stahlbänder 45 liegt ein sechseckiges Pappblätt 5o (Abb. i und :2), auf dessen oberer Fläche die Kartenzeichnung des zu durchfahrenden oder zu überfliegenden Gebietes aufgeklebt ist. Die Kartenblätter sind auswechselbar und zeigen in ihrer Zusammenstellung das auf ihnen dargestellte Gebiet der Erdoberfläche ununterbrochen. Die Kartenblätter sind in den Teil 51 lose eingelegt und werden von diesem getragen. Der Teil Si besteht aus den drei Armen 5ja, 5 , b, 5 1 c (Abb. i und 3) und dem zentralen Mittelteil sid. Letzterer ist nach unten zu konisch geformt und ruht auf drei konischen, auf besonderen Bolzen gelagerten Rollen 52 auf, so daß das Ganze äußerst leicht um die Mitte verschwenkt werden kann. An den drei Armen von 51 sind drei starke permanente Magnete 53", 53 b, 53c angebracht, von denen zwei, 53a und 53c, mit d'2n' Südpol, der dritte, 53 b, m it dem Noridpol nach außen weisen. Durch die richtenden Kräfte dieser Magnete wird das eingelegte Kartenblatt mit der Nordseite stets in der Nordrichtung eingestellt, so daß Kartenzeechnung tin:1 Natur übereinstimmen.
  • Von der vertikalen Welle r2 aus wird auch noch eine vierte Scheibe 5.k (Abb. i) gedreht und durch. diese die vierte Riagscheibe 55. Letztere lagert in dem Schlitten 8, welcher -Born Pendel (Hammer) 4 aus auf lie gleiche Art wie die anderen Schlitten hin und her bewegt: werfden kann. Ein Rahinentefl 56 (Abb. 2) mit einer Schraube ohn2 Ende 57 ist gleichfalls vorhanden. Am vorderen Ende der Achse 2 des Hammers 4 ist ein Qie#-arm 58 angebracht, der die Schwingungen des Hammers mitmacht und vermitte13 der Verbindungsstangen 59 nach oben auf den ähnlieh gestalteten Querbalken 6o überträgt, der um die Schraube 61 (Alyb. 7) seIawingt, und utirch den nach oben gerichteten Zeiger 62 die Bewegungen des Hammers 4 anzeigt. Die Schraube ohne Ende 57 (Abb. 2) dreht ein Wurmrad 53, das an der Welle 64 (Abib. i) sich befindet, an deren nach vorn gerichtetem Ende ein Kettenrad 65 aufgesteckt ist. Eine um dieses und am das zweite Kettenrad 66 geführte Kette 67 überträgt die Drehung von 65 auf 66. In das Kettenrad66 ist der Teil68 eingeschraubt, welcher zugleich als Achst für (len Zeiger 69 dient, der durch die Reibung einer in einer Quernut von 66 eingelegten Stahlflachfeder 71 (Abl>.7) nütgenommen wird, und zwar nach beiden Richtungen so weit, bis der Zeigerhals an dem Blechwinke17o anstößt. Dann kann das Kettenrad 66 allein sich weiterdrehen, wobei allerdings die Rßibung der Feder 71 überwunden werden muß.
  • Das Ganze samt Gestell ist an den Ansätzen 76 (Abb. 2) aufgehängt, daher um die Linie A-B beweglich. Dles bildet zugleich einen Teil der kardanischen Aufhängung des Ortsanzeigers, so daß dieser von. den Schwankungen des Fahrzeugs tunlichst unbeeinflußt bleibt. Die Kreiselwirkung des an der Welle 12 angebrachten Schwungrades 13 sichert bis zu einem gewissen Grade die vertikale Lage des Apparates gegenüber der Erde.
  • Die bisher beschriebene Einrichtung arbeitet in folgender Weise-.
  • Vor dem Inbe-,vegungsetzen des FahTzeuges, in dem ein Ortsanzeiger eingebaut ist, wird d,i,e Antriebsvorrichtung des Apparates in Gang gesetzt. Das Fahrzeug steht in Fahrtrichtung. Der Zeiger 49 auf den Drähten 48 wird au-f jenen Punkt der Kartenzeichnung eingestellt, welcher dem Anfangspunkt der Reise entspricht. Wenn sich dann das Fahrzeug in Bewegung setzt, bleibt das Hammergewicht des Pendels 3 zurück, und es begibt sich das Folgende: Das Fahrzeug nimmt eine sich beschleunigende Bewegung an, und zwar ist die Beweer n 1"u g entweder gleichmäßig beschleunigt oder anwachs-end beschleunigt. Im ersteren Falle schlägt das Hammergewicht entsprechend dem Grade der Beschleunigung um einen bestimmten Wänkel nach hinten aus und verbleibt in diieser Lage so lange, wie die gleichförmig beschleunigte Bewegung des Fahrzeuges andauert. Bei anwachsender Beschleunigung vergrößert sich der Hammerschlag allmählich "entsprechend der Beschleunig.ungszunahme. Geht das Fahrzeug in eine gleichmäßige Geschwindigkeit über, so daß die Beschleunigung allmähdich abnimmt, so kehrt der Hammer in die vertikale Lage zurück. Im Ortsanzeiger volleieht sich der folgende Vorgang: Der Hamm-erhebel von 3 verschiebt entsprechend soiner Lageänderung den Schlitten 7 und damit die Ringscheibe io. Diese dreht sich sofort, wenn sie aus dem Mittelpunkt der Scheibe i i herauskommt, und auch das Wurmrad 21 setzt sich in Bewe-,-ung und zwar im Sinne der Vorwärts-, e12 bewegung des Fahrzeuges. *Zugleich wird auch von den Trommeln :2111 und 2ib aus die Ringscheibe 29 außerhalb der Mitte der Scheibe 22 gebracht. Erstere dreht sich da- her gleichfalls, und die bis zum Zeiger 49 sich fortpflanzende Bewegung läßt letzteren nach voraus fortschreiten, und zwar genw-i mit derselben gleichförmig beschleunigten Bewegung, wie sie das Fahrzeug hat, nur in ,demselben verjüngten Maßstabe, wi-, ihn di, Zeichnung des Kartenblattes gegenüber der Wirklichkeit aufweist. Bei Abnahme der Beschleunigung bringt der -in dit senkrechte Lage zurückgehende Hammerhebell 3 die Ringscheib,e io in das Zentrum der Scheibe ii zurück, womit die Drehung der Ringscheibe zum StIllstand kommt. Die Rinscheibe 29 aber dreht sich mit ihr-er Schneide auf jenem Kreise der Scheibe 2,2, weiter, bis zu welchem sie aus deren Zentrum hinausgetschoben worden ist. Der Zeiger 49 bewegt sich nunmehr mit gleichförmiger Geschwindigkeit fort. Nimmt aus irgendeinem Grunde die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ab, so vollzieht sich der gleiche Vorgang im umkehrten Sinne. Das Hammergewicht von 3 geht nach vorwärts, wieder entsprechend dem Grade der Bewegungsverlangsamung. Die Ringschejibt io wird in entgegengesetztem Sinne aus dem Zentrum der Scheibe i i gebracht, dreht sich also nun in einer der früheren umgekehrten Richtung. Dadurch wird auch das Wurmrwd 2,1 in verkehrter Richtung geidreht und zieht die Ringscheibe 29 auf den der neuen Geschwindigkzit entsprechenden kleineren Kreis der Scheibe 2:2. Gegen Ende der Fahrtbewegung setzt sich der oben beschriebene Vorgang so lange fort, bis beim Halten des Fahrzeuges beide Ringscheiben io und 22 in den Mittelpunkten der Scheiben i i und 2:2 zum Stillstand gekommen sind.
  • Es bleibt noch die Frage zu beantworten, auf welche Weise eine etwa beispielsweise auf einem Wasserfahrzeug auftretende Abdrift von der eigentlichen Fahrtrichtung angezeigt und korrigiert wir.d.
  • D)ie Einwirkung eines reinen Gegen- oder Rückenwindes, welcher von vorn oder von hinten kommend, die Fahrt einfach verlan,-samt bzw. beschleunigt, kann überganigen wer-den, weil Fahrtverzögerung und Fahrtbeschleunigung vom Ortsanzeiger ohne weiteres berücksichtigt wird. In Betracht kommen d'a nur dde seitlichen Abdrängungen durch seitliche Wasser- oder Windströmungen.
  • Beginnt eine siolche auf das Fahrzeug einzuwirken, so komnit sogleich der Hammer 4 aus seiner vertikalen Normallage, und es verschiebt sich zugleiich der Schlitten 8 mit der Ringscheibe 55. Das Wurmrad 57 dreht sich und damit auch der Zeiger 69, welcher durch seine Bewegung nach der betreffenden Seite, Richtung und Dauer der Abdrift angibt. Wird daraufhin das Fahrzeug entgegengesetzt gesteuert, so schlägt der Hammer 4 nach der anderen Seite aus, und der Zeiger 69 stellt sich wieder aufrecht. Auch der Zeiger 62 deutet durch seine Links- und Rechtsneigung den Beginn jeder Abweichung von der einzuhaltenden Reiserichtung an. Durch Beobachtung dieser beiden Zeiger und entsprechende Steuerung ist also der Schiffsführer imstande, sein Fahrzeug auf der vorgeschriebenen Route zu halten, auch wenn seitliche Kräfte den Gang des Schiffes b,-el einflussen. Am vollkommensten arbeitet ein Ortsanzeigef, der in nachstehender Weise zusammengesetzt oder ergänzt ist: je zwei rotierende Scheiben mit den dazugehörigen Ringscheiben, welche rotierenden Scheiben den Scheiben i i und 2:2, welche Ringscheiben den Scheiben io und 29 nach der vorhergehenden Beschreibung entsprechen, Rahmenteilten usw. bilden zwei voneirander unabhängige Systeme des Bewegungsmechanismus im Ortsantzeiger, von denen das eine in der Mittelebene des Apparates schwingende Pendel 3, dias zweite mit dem quer zu dieser Richtung ausschlagende Pendel 4 in Verbindung gebracht ist. Das erstere System z# arbeitet, wie früher beschrieben wurde, auf die Nerschiebung der Stahlbänder 45 auf den Rollen 43. Für das andere System sind zwei weitere Stalilbänder 73 vorhanden, und diese sind so angeordnet, daß die vierfachen Stahlbänderschleifen an je einer Seite eines Vierecl,-,s liegen (Abb.-8). Die Bänder 45, "velche durch nur einen Draht 72 verbunden sind, transportieren diesen in der Richtung der Mittelebene. Das Banderpaar 73 bewegt d en Draht 74 senkrecht hierzu. Die Drähte 72 und 74 bewegen sich oberhalb der nun im Apparat nicht beweglichen, von seitwärts eingeschobenen viereckigen Karte 75. Die Kreuzungsstelle der Drähte zeigt jeweils den Ort auf der Kartenzeichnung an, an dem das Fahrzeug in jedem Augenblick der Fahrt sich tatsächlich befindet. Das Ganze ist wiederum innerhalb einer kardanisclien Aufhängung um eine vertikale Achse drehbar angeordnet und wird durch eine Kreis,--.l1,-ompaßmechanikdauernd in Nordsüdrichtung herhalten, so daß die Norrlrichtung der Karte (oberer Rand) stets nach -Norden weist. Hierbei entfallen bei dem beschriebenen Apparat jene Teile, welche züm Angeben der Abdrift dienen.
  • Der Führer eines mit einem Ortsanzeiger der zuletzt beschriebenen Ausführtin(Tsform b ausgestatteten Fahrzeuges ist somit besonders leicht imstande, durch bloßes Beachten der Anzeigen der Drähte 72 und 74 sowie durch dernentsprechende Steuerung des Fahrzeuges, dasselbe stets auf dem beabsichtigten Wege zu halten. Andererseits ist er auch im Falle des freien Treibens auf dem Wasser oder in der Luft jederzeit darüber im kluren, in welchem Punkt des Raumes man sich eben befindet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCIIE: i. Ortsanzeiger zum unmittelbaren Bestimmen des jeweiligen Aufenthaltsortes eines Fahrzeuges im Raume in bezug auf die Weltrichtungen unter Verwendung von zwei zueinander senkrecht arbeitenden Geschwindigkeitsänderungen anzeigenden Apparaten (z. B. Kreiseln, Pendeln, o.,dgl.) und einer ständig in derNordsüdrichtung gehaltenen Karte, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden 21 Apparate ein System von Pendeln (3, 4) vorgesehen ist, welches die jeweiligen Beschleunigungen oder Verzögerungen in je- dem Augenblick der Fahrt nach dem Grade und nach der Dauer in einem System von stufenfreien Wechsel- und Wendegetrieben (io, ii bzw.22, 29) in die Erscheinung treten läßt, welche in den z# Apparaten vorgesehene weitere Getriebe (16, 21, 22, 33, 34, 35, 63, 67) in Bewegung setzen, um die der tatsächlichen. Fahrzeug-bewegung kongruenten, im Maßstabe der Karte verjüngte Bewegung des Apparates auf eine Zeigervorrichtung (-15, 48, 49) zu übertragen, welche sich über eine ständig in Nordsüdrichtung gehaltene Karte (5o) bewegt.
  2. 2. Ortsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beschle-unigungsprinzip wirkende bekannte Pendelvorrichtungen (3, 4) durch Vermittlung von mehreren aus zueinander senkrecht angeordneten Scheiben bestehenden, rotierenden Scheibenpaaren (io, ii bzw. 2,2, 29) eine den Aufenthaltsort des Apparates an einer Karte unmittelbar bestimmende Anzeigevorrichtung (45, 48, 49) in Tätigkeit setzen, wobei die Einrichtung so getroffen ist, daß das eine Scheibenpaar (io, ii) vornehmlich die Fahrtbeschleunigungen bzw. Bewegungsverzögerungen, ein zweites (22, 29) die Geschwindigkeit und ihre Veränderungen zum Ausdruck bringt und seine Bewegung mittels entsprechender Übertragungsgetriebe (16, 21, 222, 33, 35, 63, 67) bis zur Zeigervorrichtung (45, 48, 49) weiterleitet, derart, daß die Anzeige durch die Verschiebung des Kreuzungst' el punktes zweier senkrecht gestellter, voneinander unabhängig bewegten Drähte (72, 74) erfolgt. e
DESCH80406D 1926-10-10 1926-10-10 Ortsanzeiger Expired DE499004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80406D DE499004C (de) 1926-10-10 1926-10-10 Ortsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80406D DE499004C (de) 1926-10-10 1926-10-10 Ortsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499004C true DE499004C (de) 1930-06-06

Family

ID=7442069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH80406D Expired DE499004C (de) 1926-10-10 1926-10-10 Ortsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461210A (en) * 1945-06-27 1949-02-08 William L Gray Aircraft structural limit indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461210A (en) * 1945-06-27 1949-02-08 William L Gray Aircraft structural limit indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499004C (de) Ortsanzeiger
AT112036B (de) Ortsanzeiger.
DE597010C (de) Kraftfahrzeug, dessen Rahmen durch zwei oder mehr nebeneinanderliegende, angetriebene und mit je zwei Blattfedern versehene Hinterachsen getragen wird
DE179477C (de)
DE895254C (de) Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE854174C (de) Spielfahrzeug
DE274978C (de)
EP0958997A1 (de) Fahrbares Gerät
DE3001561A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des lenkradschwingens um die geradeausstellung
DE600784C (de) Vorrichtung an Magnetkompassen zur Verhinderung von Beschleunigungsfehlern
DE515144C (de) Registrierender Kompass
DE489257C (de) Vorrichtung zur Eignungspruefung von Kraftfahrz?ugfuehrern
DE174722C (de)
DE675415C (de) Einrichtung zum wahlweisen Einstellen eines Teiles einer Vorrichtung auf vorbestimmte Stellungen
AT160084B (de) Verfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen.
DE149294C (de)
DE487411C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufzeichnen des zurueckgelegten Weges von Fahrzeugen,insbesondere Luftfahrzeugen
DE17991C (de) Geschwindigkeitsmesser für Eisenbahnzüge
DE1911285A1 (de) Drehwinkeluebertragungsvorrichtung,insbesondere in optischen Geraeten
DE577568C (de) Weg- und Ortsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE1772001B1 (de) Steuereinrichtung fuer fahrschuluebungsgeraet
DE386535C (de) Richtungs- und Kurvenanzeiger fuer bewegte Koerper, Luftfahrzeuge u. dgl.
DE720892C (de) Einrichtung zur Fuehrung von in einem Verband zusammengefassten Fahrzeugen
DE896563C (de) Kardanisch gelagertes Kreiselgeraet
DE270349C (de)