[go: up one dir, main page]

DE491004C - Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung eines Kontakttraegers ueber feste Kontakte - Google Patents

Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung eines Kontakttraegers ueber feste Kontakte

Info

Publication number
DE491004C
DE491004C DEA54746D DEA0054746D DE491004C DE 491004 C DE491004 C DE 491004C DE A54746 D DEA54746 D DE A54746D DE A0054746 D DEA0054746 D DE A0054746D DE 491004 C DE491004 C DE 491004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
contact carrier
fixed contacts
spindle
over fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE491004C publication Critical patent/DE491004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/08Contact arrangements for providing make-before-break operation, e.g. for on-load tap-changing

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur schrittweisen Bewegung eines Kontaktträgers, z. B. für den Anschluß an verschiedene Anzapfungen eines Transformators. Nach der Erfindung ist die Bewegung des Kontaktträgers aus einer stetig fortschreitenden und einer hin und her schwingenden Bewegung zusammengesetzt, während die Kontakte derart federnd an dem Träger angebracht sind, daß sie gegen die festen Kontakte bei ^kleineren Bewegungen des Trägers fortwährend anliegen können. Auf diese Weise erfolgt die Bewegung der beweglichen Kontakte praktisch schrittweise, obgleich sie aus ste'tigen Bewegungen hergeleitet ist. Nach einer geeigneten Ausführungsform der Erfindung nimmt eine von einer drehbaren Spindel vorwärts bewegte Mutter an der Drehung der Spindel teilnehmende Körper mit zur Achse schräg gestellten Gleit-
ao flächen in ihrer Bewegung mit, wobei die Gleitflächen einen in der Vorwärtsbewegung gleichfalls mitgenommenen, aber nicht mit der Spindel drehbaren Kontaktträger zwingen, um eine zur Spindel senkrechte Ebene gleichzeitig mit der Vorwärtsbewegung hin und her zu schwingen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung in Endansicht mit teiiweisem Querschnitt in Abb. 1, im Grundriß in Abb. 2 und im Längsschnitt in Abb. 3 dargestellt. In der letzterwähnten Abbildung ist die Spindel um eine Viertelumdrehung im Verhältnis zur Abb. 2 gedreht dargestellt.
Die Spindel ist mit 1 und die durch ihre Drehung vorwärts bewegte Mutter mit 2 bezeichnet. Letztere ist in zwei Teile geteilt, welche durch einen Bügel 3 verbunden sind und die übrigen an der Vorwärtsbewegung teilnehmenden Teile umgeben. Unter diesen ündet sich zunächst eine die Spindel umgebende Büchse 4, welche durch einen Keil 5 0. dgl. in der Drehung mitgenommen wird, und welche außen zweckmäßig eine kugelige Wulst 6 besitzt. Außerhalb dieser Büchse sind zwei Teller 7, 7 befestigt, deren einander entgegengesetzte Flächen parallel sind und einen von 900 etwas abweichenden Winkel mit der Achse der Spindel bilden. Zwischen diesen Tellern liegt eine ebene ringförmige Scheibe 8, die außer von den Tellern noch teils von der Wulst 6,teils von zwei waagerechten Zapfen 9 geführt wird. Letztere greifen in einen Bügel 10 ein, welcher die beweglichen Kontaktteile trägt. Der Bügel 10 ist ferner mit dem Bügel 3 durch einen senkrechten Zapfen 11 gekuppelt.
Die eigentlichen beweglichen Kontaktteile 12 besitzen in bekannter Weise die Gestalt stampfer, etwas abgerundeter Keile und eine gewisse Beweglichkeit im Verhältnis zu ihren Trägern, um ihr Anliegen gegen die stiftförmigen festen Kontakte 13 bei kleineren Bewegungen der Träger erhalten zu können. Sie
sind beispielsweise an Schneiden 14 gelagert, die gegen sie durch Federn 15 nachgiebig gedrückt werden, und mit Vorsprüngen 16 versehen, welche durch Anliegen an Bolzen 17 in ihrer Beweglichkeit nach außen begrenzt sind. Die Bolzen 17 sind in Tragstücken 18 befestigt, welche auch die Teile 12 und 14 bis 16 tragen und selbst am Bügel 10 isoliert befestigt sind. Biegsame Kabel 0. dgl. können to die Stromüberführung zwischen den Kontakten 12 und den Tragstücken 18 erleichtern. Letztere können ihrerseits mit entsprechenden Teilen auf Kontaktschienen 19 gleiten.
Die beschriebene Anordnung wirkt in folgender Weise:
Die Bewegung des aus dem Bügel 10 und ; den Tragstücken 18 bestehenden Kontaktträgers wird, wenn die Spindel 1 mit gleichbleibender Geschwindigkeit gedreht wird, aus ao einer stetig fortschreitenden, durch die Mutter 2 bedingten Bewegung und einer hin und her schwingenden, durch die Schrägflächen der Teller 7 bedingten Bewegung zusammenge- j setzt. Betrachtet man jedes Ende des Kon- ; as taktträgers für sich, so kann man die zusammengesetzteBewegung praktisch als eine schrittweise auffassen, zumal die Kontaktteile in- ; folge ihrer nachgiebigen Anordnung bei kleinen Bewegungen des Trägers an den Stiften 13 fortwährend anliegen. Durch entsprechende Bemessung der Größe der fortschreitenden Bewegung im Verhältnis zur schwingenden Ganghöhe der Spindel im Verhältnis zur Schrägstellung der Tellerflächen) und der Beweglichkeit der Kontaktteile kann man deshalb die Anordnung so treffen, daß hinreichend lange Perioden des StilUegens der Kontakte an beiden Seiten mit den Überschaltzeiten abwechseln, während deren an irgendeiner Seite der Übergang von einem Kontaktstift zu einem anderen erfolgt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung eines Kontaktträgers über feste Kontakte, bei der die Kontakte des Trägers derart federnd an diesem angeordnet sind, daß sie bei kleineren Bewegungen des Trägers ihr Anliegen gegen die festen Kontakte aufrechterhalten können, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Kontaktträgers bei gleichbleibender Geschwindigkeit des primären Antriebes aus einer stetig fortschreitenden und einer hin und her schwingenden Bewegung zusammengesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für den Kontaktträger aus einer mittels einer drehbaren Spindel (1) vorwärts bewegten Mutter (2) und einer schwingbaren Scheibe (8) besteht, welcher letzteren durch Anliegen gegen an der Drehung der Spindel teilnehmende Teile (7) mit schrägen Flächen eine hin und her schwingende Bewegung beigebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA54746D 1927-09-01 1928-07-12 Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung eines Kontakttraegers ueber feste Kontakte Expired DE491004C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE292037X 1927-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491004C true DE491004C (de) 1930-02-05

Family

ID=20307268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54746D Expired DE491004C (de) 1927-09-01 1928-07-12 Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung eines Kontakttraegers ueber feste Kontakte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE491004C (de)
FR (1) FR659094A (de)
GB (1) GB292037A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR659094A (fr) 1929-06-24
GB292037A (en) 1928-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491004C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung eines Kontakttraegers ueber feste Kontakte
DE7837353U1 (de) Schleifkontakt fuer ein spielfahrzeug insbesondere spieleisenbahn
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE840319C (de) Antrieb fuer den Plattenteller von Schallplattengeraeten
DE544764C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Facetten an die Kanten ovaler Glasplatten oder aehnlicher elliptischer Gegenstaende
DE3521016A1 (de) Verschiebewagen fuer ein schraubendrehgeraet an einem reaktordeckelverschluss
DE644988C (de) Klingenlagerung fuer Rasierapparate
DE833845C (de) Kranportal
DE1108297B (de) Elektrischer Stufenschalter
DE413548C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Druckfundaments í¬ Karrens í¬ einer Flachformzylinderschnellpresse mittels einer endlosen Kette
DE111466C (de)
DE692032C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE584032C (de) Formdrehbank, insbesondere fuer Nockenwellen
DE529866C (de) Sich selbst einstellendes Schneidenlager fuer Wiegevorrichtungen
DE808551C (de) Berg- und Talbahn
DE419159C (de) Elektrische Projektionsbogenlampe
DE2530266C2 (de) Kassettentonbandgerät
DE471686C (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Hebels bei Drehrichtungswechsel einer umlaufenden Welle
DE652368C (de) Teilbarer Stromabnehmerschleifschuh mit einsetzbarer Gleitsohle
DE1090706B (de) Schleifschuh-Stromabnehmer mit quer zur Fahrtrichtung schwenkbarem Schleifschuhtraeger, insbesondere fuer Grubenlokomotiven
DE443103C (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Koerpers, z. B. eines Flussschiffs, laengs eines ruhenden, langgestreckten Kraftuebertragungsmittels
DE439469C (de) Kletterdrehscheibe
DE537546C (de) Fuehrungsarm fuer Schalldosen, elektrische Tonabnehmer o. dgl.
DE1132176B (de) Fahrbarer Behaelter zum Streuen von Kies, Kunstduenger und aehnlichem Streugut
DE435627C (de) Parabelzeichner