DE1090706B - Schleifschuh-Stromabnehmer mit quer zur Fahrtrichtung schwenkbarem Schleifschuhtraeger, insbesondere fuer Grubenlokomotiven - Google Patents
Schleifschuh-Stromabnehmer mit quer zur Fahrtrichtung schwenkbarem Schleifschuhtraeger, insbesondere fuer GrubenlokomotivenInfo
- Publication number
- DE1090706B DE1090706B DEST14882A DEST014882A DE1090706B DE 1090706 B DE1090706 B DE 1090706B DE ST14882 A DEST14882 A DE ST14882A DE ST014882 A DEST014882 A DE ST014882A DE 1090706 B DE1090706 B DE 1090706B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- pantograph
- sanding
- travel
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/04—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
- B60L5/12—Structural features of poles or their bases
- B60L5/16—Devices for lifting and resetting the collector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
- Schleifschuh-Stromabnehmer mit quer zur Fahrtrichtung schwenkbarem Schleifschuhträger, insbesondere für Grubenlokomotiven Die Erfahrungen beim Bau von Stromabnehmern für Grubenbahnen, die den Strom nicht über Bügel, sondern durch den Fahrdraht umfassende Schleifschuhe abnehmen, haben gezeigt, daß es vor allem auf eine sehr große Beweglichkeit des Schleifschuhes ankommt. Die für den Schleifschuhbetrieb günstigste Fahrdrahtlage genau über Gleismitte läßt sich auf die Dauer nur sehr schwer, bei stark drückendem Gebirge überhaupt nicht einhalten, weshalb der Stromabnehmer in der Lage sein muß, auch außergewöhnlichen Seitenverschiebungen des Fahrdrahtes folgen zu können, falls der Schleifschuh nicht die Führung verlieren und entgleisen soll. Außerdem müssen aber die bewegten Teile wie der Schleifschuh und der Tragarm möglichst leicht ausgeführt werden, damit sie Knicken im Fahrdraht weitgehend trägheitslos folgen können. Die bisher bekannten Stromabnehmer erfüllen diese Bedingungen nur in beschränktem Umfange, da sie entweder nicht über eine ausreichende Seitenschwenkbarkeit verfügen (z. B. Scherenstromabnehmer bei tieferen Fahrdrahtlagen), oder aber weil sie infolge großer bewegter Massen zu träge sind. Es ist zweckmäßig, die gesamte Seitenschwenkbarkeit des Schleifschuhes auf zwei verschiedene, miteinander gekoppelte Schwenkbewegungen aufzuteilen, von denen die eine hauptsächlich den größeren Seitenbewegungen des Fahrdrahtes und die andere vor allem den kleineren Knicken im Fahrdraht folgt.
- Der Schleifschuh-Stromabnehmer mit quer zur Fahrtrichtung beweglichem Schleifschuhträger besitzt nach der Erfindung ein seitenbewegliches Federgelenk für den Schleifschuhträger.
- Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel für einenSchleifschuh-Stromabnehmer nach derErfindung dar, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht mit eingezeichnetem Fahrdraht, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 einen Grundriß des Stromabnehmers.
- Auf der mit der Lokmotive verschraubten Grundplatte 1 ist die Tragplatte 2 des Stromabnehmer-Untergestelles entgegen der Wirkung der Schwenkfeder 3 waagerecht beiderseits schwenkbar gelagert.
- Diese Art der Beweglichkeit durch Schwenkung kann natürlich auch durch eine seitliche Parallelverschielr barkeit der Tragplatte 2 auf der Grundplatte 1 ersetzt werden. Der waagerechte Arm 10 ist auf der Tragplatte 2 mit Hilfe der Zugfedern 4 in dem Schneidenlager 5 abgefedert gelagert und trägt an seinem freien Ende den Schleifschuh 6 mit Hilfe der isolierenden Trägerstange 7, die durch ihre Anlenkung an denArm 10 mit Hilfe des Federgelenkes 8 allseitig beweglich ist.
- Die Führungsstange 9 stellt das Federgelenk 8 im Ruhestand in allen Fahrdraht-Höhenlagen senkrecht; hierdurch wird das von der Bergbehörde geforderte selbsttätige Umlegen der Trägerstange 7 bei Fahrtrichtungswechsel gewährleistet. Das Federgelenk 8 und die Schwenkfeder 3 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei kurzen heftigen Bewegungen des Schleifschuhes infolge von Knicken im Fahrdraht nur die isolierende Trägerstange 7 mit dem Schleifschuh 6 arbeitet, so daß die Masse des Untergestelles nicht wirksam wird. In allen übrigen Fällen bewegt sich zunächst die Tragplatte 2 entgegen der Kraft der Schwenkfeder 3 bis zu einem Anschlag, ehe das Federgelenk 8 zu arbeiten beginnt. Auf diese Weise bleibt die isolierende Trägerstange 7 größtenteils nahezu senkrecht stehen, was vor allem in den Weichen oft vorteilhaft ist. Der Stromabnehmer kann zudem gegenüber früher einer rund doppelt so großen Seitenverschiebung des Fahrdrahtes folgen, ohne sich von ihm abzuziehen. Die federnde Rückführung des seitlich verschobenen Stromabnehmers kann auch durch andere Mittel wie Druckluft, Gewichte od. dgl. statt durch Federn erfolgen.
- Die Schwenkfeder 3 und das Federgelenk 8 sind Schraubenfedern, die in der Mittellage eine gewisse Steifheit besitzen. Die isolierende Trägerstange 7 ist durch das Federgelenk 8 reibungs- und schmierlos angelenkt.
- Das gehärteteSchneidenlager 5 ist ebenfalls schmierungs- und fast reibungslos, wodurch ein dauerndes und gleichmäßig gutes Federn des Stromabnehmers erreicht wird.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Schleifschuh-Stromabnehmer mit quer zur Fahrtrichtung schwenkbarem Schleifschuhträger, insbesondere für Grubenlokomotiven, gekennzeichnet durch ein seitenbewegliches Federgelenk (8) für den Schleifschuhträger (7).
- 2. Schleifschuh-Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das seitenbewegliche Federgelenk (8) durch Federzug oder andere Mittel stets in seine Mittelstellung zurückgeführt wird.
- 3. Schleifschuh-Stromabnehmer nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Schraubenfeder als Schwenkfeder (3) für die Seitenbewegungen.
- 4. Schleifschuh-Stromabnehmer nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Schneidenlager (5) zur weitestgehenden Verminderung der Lagerreibung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST14882A DE1090706B (de) | 1959-03-12 | 1959-03-12 | Schleifschuh-Stromabnehmer mit quer zur Fahrtrichtung schwenkbarem Schleifschuhtraeger, insbesondere fuer Grubenlokomotiven |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST14882A DE1090706B (de) | 1959-03-12 | 1959-03-12 | Schleifschuh-Stromabnehmer mit quer zur Fahrtrichtung schwenkbarem Schleifschuhtraeger, insbesondere fuer Grubenlokomotiven |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1090706B true DE1090706B (de) | 1960-10-13 |
Family
ID=7456496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST14882A Pending DE1090706B (de) | 1959-03-12 | 1959-03-12 | Schleifschuh-Stromabnehmer mit quer zur Fahrtrichtung schwenkbarem Schleifschuhtraeger, insbesondere fuer Grubenlokomotiven |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1090706B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3786762A (en) * | 1971-03-05 | 1974-01-22 | Alden Self Transit Syst | Transportation system electrical power distribution |
-
1959
- 1959-03-12 DE DEST14882A patent/DE1090706B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3786762A (en) * | 1971-03-05 | 1974-01-22 | Alden Self Transit Syst | Transportation system electrical power distribution |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1090706B (de) | Schleifschuh-Stromabnehmer mit quer zur Fahrtrichtung schwenkbarem Schleifschuhtraeger, insbesondere fuer Grubenlokomotiven | |
DE390114C (de) | Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1063196B (de) | Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges | |
AT166441B (de) | Scherenstromabnehmer für elektrische Fahrzeuge | |
DE440796C (de) | Raumbewegliche Kette fuer Becherwerke o. dgl. | |
DE632506C (de) | Scherenstromabnehmer | |
DE413548C (de) | Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Druckfundaments í¬ Karrens í¬ einer Flachformzylinderschnellpresse mittels einer endlosen Kette | |
DE491004C (de) | Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung eines Kontakttraegers ueber feste Kontakte | |
DE455478C (de) | Aufhaengung der Schienenzangenbremse bei Fahrzeugen mit abgefedertem Gestell | |
DE547214C (de) | Federnde und nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung fuer Grubenbahnen | |
DE971824C (de) | Stromabnehmer | |
DE719933C (de) | Spielzeugbahn | |
DE914234C (de) | Vorrichtung zum automatischen Kippen und/oder Aufrichten eines Seilbahnkuebels | |
DE956879C (de) | Vorrichtung zum Abteilen von Foerderwagen | |
DE928468C (de) | Elektromagnetische Schienenbremse | |
DE510307C (de) | Allseitig pendelnde, oesenartige Aufhaengung fuer Federn an Fahrzeugen | |
DE2121613A1 (de) | ||
DE706414C (de) | Buegelstromabnehmer fuer elektrische Bahnen | |
DE654285C (de) | Gleitaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen | |
DE915315C (de) | Auf eine Platte aufsetzbares Spielzeug | |
AT315022B (de) | Laufwagenzeichengerät | |
DE1962707A1 (de) | Lenkeranordnung zur Fuehrung eines Koerpers in einer vorgegebenen Bahn und Lage | |
AT118397B (de) | Schmiervorrichtung für die Schleifbügel von Stromabnehmern elektrischer Bahnen. | |
DE926088C (de) | Mit Treibrollen ausgestatteter Seilreiter | |
DE541179C (de) | Laufwerk fuer Doppeltragseilschwebebahnen |