[go: up one dir, main page]

DE486245C - Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen - Google Patents

Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Info

Publication number
DE486245C
DE486245C DEN28523D DEN0028523D DE486245C DE 486245 C DE486245 C DE 486245C DE N28523 D DEN28523 D DE N28523D DE N0028523 D DEN0028523 D DE N0028523D DE 486245 C DE486245 C DE 486245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
ellipsoidal
black
luminaire
electric light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN28523D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUE GLUEHLAMPEN GmbH
Original Assignee
NEUE GLUEHLAMPEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUE GLUEHLAMPEN GmbH filed Critical NEUE GLUEHLAMPEN GmbH
Priority to DEN28523D priority Critical patent/DE486245C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486245C publication Critical patent/DE486245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Kugel- oder ellipsoidförmiger Leuchtkörper für elektrische Glühlampen Den Gegenstand des Patentes 476 8o5 bildet ein kugel- oder ellipsoidförmiger Leuchtkörper für elektrische Glühlampen, der aus einem Metallhohlkörper geringer Wandstärke besteht.
  • Naturgemäß ist die Strahlungsintensität dieses sphärischen Höhl'körpers, soweit sie von der Temperatur allein abhängig ist, wie bei allen bisher bekannten Leuchtkörpern, geringer als die Strahlungsintensität eines sogenannten schwarzen Körpers mit schwarzer Oberfläche, bei dem allein das Emissionsvermögen gleich seinem Absorptionsvermögen und gleich i ist.
  • Um das Emissionsvermögen solcher Leuchtkörper aus Wolfram oder anderen schwer schmelzbaren Metallen, die an sich keine schwarzen Strahler sind, dem Emissionsvermögen des schwarzen Körpers anzunähern, hat man bereits vorgeschlagen, ihre Oberfläche zu riefeln oder zu falten, um dadurch eine genügend große Anzahl von Reflexionen der ursprünglich ausgesandten Lichtstrahlen und damit eine der schwarzen Strahlung angenäherte Strahlung zu erhalten. Abgesehen davon, daß die Riefen nicht einen zu großen Öffnungswinkel haben dürfen, um die nötige Anzahl von Reflexionen noch erzielen, ist es praktisch mit außerordentlichen Schwierigkeiten verknüpft, Wolframleuchtkörper mit derartigen Riefen herzustellen. Gemäß. der vorliegenden Erfindung wird daher die Wandung des sphärischen Hohlkörpers durchlöchert, um die im Innern entstehende schwarze Strahlung herauszulassen. Die Löcher strahlen dann so, wie eine ideale schwarze Oberfläche. Selbstverständlich muß man die Größe und die Anzahl der Löcher in der Wandung des sphärischen Hohlkörpers so wählen, daß noch eine genügende Anzahl von Reflexionen im Innern des Hohlkörpers zur LTberführung der Innenstrahlung in die schwarze Strahlung übrig bleibt. Gegenüber d j bekannten geriefelten Oberflächen der Leuchtkörper hat diese Ausführung den Vorteil, daß sie praktisch leichter herstellbar ist und die Annäherung der emittierten, Strahlung an den maximalen Wert der Emission des schwarzen Körpers weitergetrieben werden kann, wenn das Verhältnis von Gesamtoberfläche zu Lochoberfläche des sphärischen Hohlkörpers richtig gewählt wird.
  • Zur weiteren Verbesserung der Annäherung der Emission des Leuchtkörpers an die der schwarzen Strahlung werden gemäß der Erfindung die Innenwandungen des sphärischen Hohlkörpers gut spiegelnd gemacht, da bei nichtspiegelnder Oberfläche die Ausbeute an schwarzer Strahlung durch die diffuse Reflexion etwas geringer ist.
  • In der Fig. i der Zeichnung ist ein solcher sphärischer Hohlkörper, dessen Oberfläche teilweise wie ein schwarzer Körper strahlt, dargestellt. 3 ist der eigentliche Hohlkörper, der mit den Zuleitungsansätzen i und 2 aus einem Stück hergestellt sein kann. 4 sind die erfindungsgemäß in der Oberfläche des Hohlkörpers angeordneten Löcher, welche die schwarze Hohlraumstrahlung nach außen treten lassen. Diese Löcher können, wie in der Figur angedeutet, kreisrund sein, oder auch von beliebiger anderer Gestalt. Die Löcher sind so angeordnet, daß man bei radialer Blickrichtung nicht durch den Hohlkörper hindurchsehen kann, so daß also einem Loch stets eine massive Wandung gegenübersteht. In der Fig. 2 ist eine entsprechend ausgebildete Hohlkörperkalotte 7 mit ihren Stromzuführungen 5 und 6und'ihren Löchern 8 dargestellt. Durch Zusammensetzen zweier derartiger Kalotten wird dann der sphärische Hohlkörper hergestellt.
  • In den Fig.3 bis 9 sind weitere Ausbildungsformen derartiger sphärischer Hohlkörper, die teilweise als schwarze Körper strahlen, erläutert. Diese Ausführungsformen ermöglichen eine besonders einfache Herstellung der Leuchtkörper aus den schwer bearbeitbaren Metallen Wolfram, Tantal oder Molybdän, indem diese Metalle in Blechform zur Verwendung kommen. Zu diesem Zweck werden Metallblechstreifen 'von der Form der Fig. 5 oder 8 und 9 von ganz geringer Dicke gestanzt und mit ihren Enden 9 und io rechtwinklig umgebogen. Die umgebogenen Enden 9 und i o werden dann auf Stromzuführungen i i mit rundem oder vielkantigem Profil, 'beispielsweise durch Schweißen, befestigt. Darauf werden die Stromzuführungen I I durch zweckmäßige Halterung einander so weit genähert, daß die Mittelstücke 12 der Blechstreifen einen Kreisbogen bilden, wie es in den Fig. 3, 4 und 7 gezeigt ist. Bei den Leuchtkörpern nach Fig. 3 und 4 haben die Wandungsunterbrechungen sichelförmige Gestalt. Außerdem können in dem Metallblechstreifen noch runde Löcher oder solche beliebiger Gestalt angeordnet sein, wie es aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht.

Claims (5)

  1. PATliNTANSPRÜCHL: i. Kugel- oder ellipsoidförmiger Leuchtkörper für elektrische Glühlampen, bestehend aus einem Metallhohlkörper geringer Wandstärke nach Patent 476 8o5, dadurch g,ekennz.eichnet, daß seine Wandung durch Löcher unterbrochen ist, welche die schwarze Hohlraumstrahlung nach allen Seiten austreten lassen.
  2. 2. Leuchtkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß seine Innenw.andurng spiegelnd gemacht ist.
  3. 3. Leiuchtkö@rp,e,r nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus halbkreisförmig gebogenen, rechteckigen Blechen hochschmelzbarer Metalle gebildet ist, die ,auf runden oder vieheckigen Stromzuführungsstutzen stromleitend befestigt sind.
  4. 4. Leuchtk ö,rper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Metallbleche längliche, durch größte Kugelkreise begrenzte Flächen besitzen.
  5. 5. Leuchtkörper nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche gelocht sind.
DEN28523D 1928-03-01 1928-03-01 Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen Expired DE486245C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28523D DE486245C (de) 1928-03-01 1928-03-01 Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28523D DE486245C (de) 1928-03-01 1928-03-01 Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486245C true DE486245C (de) 1929-11-14

Family

ID=7344700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN28523D Expired DE486245C (de) 1928-03-01 1928-03-01 Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486245C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549310A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler oder -Empfänger mit großer Apertur
DE19549311A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE10029253C1 (de) * 2000-06-14 2001-10-25 Siemens Ag Direktgeheizter thermionischer Flachemitter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549310A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler oder -Empfänger mit großer Apertur
DE19549311A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19549310C2 (de) * 1995-12-29 1999-12-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler mit großer Apertur und dessen Verwendung als Empfänger
DE19549311C2 (de) * 1995-12-29 1999-12-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE10029253C1 (de) * 2000-06-14 2001-10-25 Siemens Ag Direktgeheizter thermionischer Flachemitter
US6624555B2 (en) 2000-06-14 2003-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Directly heated thermionic flat emitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102819T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE19827264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit verbessertem optischen Design
EP2325549B1 (de) Rundreflektor für elektromagnetische Strahlung
DE486245C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE3337826C2 (de) Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen
DE683218C (de) Zweisockelige, doppelwandige elektrische Roehrenlampe
DE2713615A1 (de) Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor
DE2709221A1 (de) Spiegelkondensorlampe
DE762566C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, deren Lampengefaess aus einer parabolisch geformten und mit Spiegelbelag versehenen dickwandigen Schale aus Glas oder keramischem Werkstoff besteht
DE532426C (de) Aus einer Metalldrahtflachwendel bestehender Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
DE690737C (de) r Staebchens langgezogene Leuchtkoerper
DE1223328B (de) Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel
DE2448348A1 (de) Gluehlampe mit hohem wirkungsgrad
EP2320129A1 (de) Reflektorleuchte
DE19581852B4 (de) Strahlungsprojektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE220536C (de)
AT150550B (de) Elektrische Glühlampe, bei welcher der Glühkörper in einem von einem zweiten Kolben umgebenen Kolben eingeschmolzen ist, und Verfahren zu deren Herstellung.
AT45582B (de) Glasumhüllung für Künstliche Lichtquellen.
DE2049362A1 (en) Gas filled incandescent lamps - with outer shielding esp for motor vehicles
DE434308C (de) Elektrische Gluehlampe
DE830684C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE4242928A1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE1955421A1 (de) Beleuchtungslampe
DE633629C (de) Optischer Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahnen