DE1223328B - Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel - Google Patents
Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem HohlspiegelInfo
- Publication number
- DE1223328B DE1223328B DEB78025A DEB0078025A DE1223328B DE 1223328 B DE1223328 B DE 1223328B DE B78025 A DEB78025 A DE B78025A DE B0078025 A DEB0078025 A DE B0078025A DE 1223328 B DE1223328 B DE 1223328B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- concave mirror
- opening
- incandescent lamp
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S41/194—Bayonet attachments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2103/00—Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
- F21W2103/10—Position lights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F21m
Nummer: 1223 328
Aktenzeichen: B 78025IX a/4 b
Anmeldetag: 8. August 1964
Auslegetag: 25. August 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Glühlampen in einem Hohlspiegel,
insbesondere eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers mit einer Verschlußkappe, die renkverschlußartig
im Bereich der Scheitelöffnung des Hohlspiegels befestigbar ist und eine Schraubenfeder enthält, die bestrebt
ist, den Lampenteller der in die Scheitelöffnung einführbaren Glühlampe gegen ein die Einsenktiefe
der Glühlampe begrenzendes Widerlager zu drücken.
Die Kraftfahrzeugschemwerfer, bei denen die elektrischen Glühlampen mit Vorrichtungen der vorstehend
beschriebenen Art befestigt werden, haben Brennweiten, die etwa der Entfernung vom Rand des
Glühlampentellers bis zum Fernlichtglühfaden entsprechen. Diese bekannten Vorrichtungen zum Festlegen
von elektrischen Glühlampen im Hohlraum von Hohlspiegeln sind nicht anwendbar bei Scheinwerfern
mit einer großen Lichtaustrittsöffnung und größeren als bisher verwendeten Brennweiten, wenn die
üblichen Glühlampen mit dem nach DIN 49 737 genormten Glühlampensockel verwendet werden sollen.
Diese Glühlampen müssen bei solchen Scheinwerfern tiefer in den Hohlraum des Hohlspiegels hineingesenkt
werden als bei den Scheinwerfern mit kleiner Lichtaustrittsöffnung und kleinerer Brennweite,
bis der Fernlichtglühfaden im Brennpunkt liegt. Die Aufgabe der Erfindung ist es, für Scheinwerfer mit
großer Brennweite eine Glühlampenhaltevorrichtung zu erstellen, mit der die Glühlampe in erwünschter
Weise in den Hohlspiegel dieses Scheinwerfers eingesetzt werden kann. Diese Bedingungen werden von
einer Glühlampenhaltevorrichtung für Scheinwerfer dann erfüllt, wenn in die Öffnung des Hohlspiegels
großer Brennweite eine zylindrische, in sein Inneres hineinragende, den Glühlampenteller in sich aufnehmende
Buchse eingesetzt ist, die einen als Widerlager dienenden Anschlag für den Teller der in den Hohlspiegel
eingesetzten Glühlampe aufweist.
Weitere Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung werden an Hand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine sogenannte Explosionsdarstellung einer
im Scheitelbereich eines Hohlspiegels mit einer Verschlußkappe befestigten Glühlampe,
F i g. 2 Kappe, Glühlampe und Scheitelbereich eines Hohlspiegels in zusammengebautem Zustand im
Schnitt,
F i g. 3 einen Axialschnitt durch die Kappe und
F i g. 4 einen Axialschnitt durch den Scheitelbereich des Hohlspiegels mit einer dort eingesetzten Buchse.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Festlegen einer Glühlampe 1 mit einem nach DIN 49 737
Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen
Glühlampen in einem Hohlspiegel
Glühlampen in einem Hohlspiegel
Anmelder:
Robert Bosch G. m. b. H.,
Stuttgart W, Breitscheidstr. 4
Als Erfinder benannt:
Helmut Kulla,
Ernst Merkl, Stuttgart
gestalteten Teller in der Scheitelöffnung 3 eines Hohl-
ao spiegeis 4 und hat eine Verschlußkappe 5.
Außerdem gehört zu der Vorrichtung eine Buchse 6, deren Innendurchmesser größer ist als das Größtmaß
des Glühlampentellers 2. Die Buchse hat eine flanschartige, zur Buchsenachse hinweisende Abbiegung 7.
Die Buchse sitzt so tief in der Scheitelöffnung 3 des Spiegels 4, daß der Fernlichtglühfaden 8 im Brennpunkt
des Reflektors liegt, wenn der Rand 10 des Glühlampentellers an der Abbiegung 7 anschlägt und
dadurch die Einsetzbewegung der Glühlampe begrenzt wird.
Die Buchse 6 ist auf einfache, aus F i g. 4 erkennbare Weise im Hohlspiegel festgelegt; hierzu dienen
drei an der Umfangsfläche der Buchse nach außen vorspringende Ausprägungen 9, die jeweils durch eine
quer zur Spiegelachse verlaufende Schnittkante 11 begrenzt sind. Mit diesen in einer gemeinsamen Ebene
liegenden Schnittkanten 11 stützt sich die Buchse 6 am äußeren Rand der Scheitelöffnung 3 ab und wird
durch an der anderen Seite dieses Randes hervortretende Körnerstellen 12 festgehalten. Die Buchse
hat einen nasenartigen, durch achsparallele Schnittkanten begrenzten und aus der Buchsenwand herausgeprägten
Vorspruch 13, der in eine entsprechende Ausstanzung im Rand der Scheitelöffnung des Hohlspiegeis
eingreift. Dadurch wird sichergestellt, daß die Buchse 6 bei der Montage in der richtigen Lage eingesetzt
wird und dann nicht mehr verdreht werden kann. Fernerhin weist die flanschartige Abbiegung 7
der Buchse 6 noch eine Ausstanzung 14 auf, in die
eine nicht dargestellte Fixiernase am Glühlampenteller 2 eingreif en und die richtige Lage der eingesetzten
Glühlampen sichern kann.
609 657/53
Wenn die Buchse 6 in die Scheitelöffnung des Hohlspiegels 4 bis zum Anschlag an die Kanten 11 eingesetzt
ist, überragt der rückwärtige Buchsenteil 15 kragenförmig den Rand der Scheitelöffnung. Dieser
Buchsenteil 15 ist mit drei gleichmäßig am Umfang verteilten L-förmigen Schlitzen 16 versehen. Die Verschlußkappe
5 hat an ihrer in die Buchse einfuhrbaren Einstülpung 17 ebenfalls am Umfang derselben gleichmäßig
verteilte Schlaufen 18 mit parallel zur Achse der Verschlußkappe aus deren Wandung herausgeprägten
Kanten. In diese Schlaufen 18 können zungenförmige, die äußeren Begrenzungen der L-förmigen
Schlitze 16 bildende Riegel 21 eingreifen, wenn die Verschlußkappe 5 den kragenförmigen, aus dem Hohlspiegelscheitel
herausragenden Buchsenteil 15 übergreifend aufgesetzt und renkverschlußartig gedreht
wird. '
Die Einstülpung 17 selbst weist an ihrem freien Rand eine flanschartige, zur Kappenachse hinweisende
Umbiegung 22 auf, die als Auflageebene für den Rand des Glühlampentellers 2 und für eine zylindrische
Schraubenfeder 23 dient, die bei zusammengebauter Vorrichtung den Glühlampenteller gegen seinen
Sitz drückt. Die eine Endwindung der Feder ist um eine an den Innendurchmesser der Umbiegung
anschließende Zarge 24 gelegt. An dieser sind zwei Lappen 25 angeordnet, die um die Endwindung der
Feder 23 herumgelegt sind und diese auf der Kappe festhalten.
An einer radial verbreiterten Zone 27 am Rand 26 der Kappe 5 ist eine Kontaktfeder 28 isoliert angebracht.
In der Nähe befindet sich eine Öffnung 29 zur Aufnahme einer Standlichtlampe 32, deren Stromzuleitung
über Kontakt 31 erfolgt. Für die Standlichtlampe 32 ist im Hohlspiegel ein Langloch 33 vorgesehen,
in dem diese Lampe beim Aufsetzen und Verdrehen der Verschlußkappe geführt werden kann.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Glühlampen in einem Hohlspiegel, insbesondere
eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers, mit einer Verschlußkappe,
die renkverschlußartig im Bereich der Scheitelöffnung des Hohlspiegels befestigbar
ist und eine Schraubenfeder enthält, die bestrebt ist, den Lampenteller der in die Scheitelöffnung
einführbaren Glühlampe gegen ein die Einsenktiefe der Glühlampe begrenzendes Widerlager
zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß in die öffnung (3) des Hohlspiegels (4)
großer Brennweite eine zylindrische, in sein Inneres hineinragende, den Glühlampenteller (2) aufnehmende
Buchse (6) eingesetzt ist, die einen als Widerlager dienenden Anschlag (7) für den Teller
(2) der in den Hohlspiegel (4) eingesetzten Glühlampe (1) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das glühlampenseitige Ende
(7) der Buchse (6) flanschartig zur Buchsenachse hin abgebogen und die Buchse (6) so tief in den
Hohlspiegel (4) eingesetzt ist, daß die Fernüchtglühwendel (8) der Glühlampe (1) bei ihrem
Einsetzen in die Buchse (6) in den Brennpunkt des Hohlspiegels (4) zu liegen kommt, wenn der
Teller (2) an der flanschartigen Abbiegung (7) seinen, die Einsetzbewegung der Glühlampe (1)
begrenzenden Anschlag findet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise
drei aus der Wand der Buchse (6) herausgeprägte, in einer Ebene senkrecht zur Buchsenachse
verlaufende Kanten (11) vorgesehen sind, die beim Einsetzen der Buchse in den Hohlspiegel
(4) am Rand der Scheitelöffnung (3) auf seiner Außenseite anschlagen und die Eindringtiefe der
Buchse in den Hohlspiegel bestimmen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Buchse
(6) jeweils einer der Kanten (11) zugeordnete Körnerstellen (12) vorgesehen sind, die am Rand
der Scheitelöffnung (3) des Hohlspiegels (4) auf seiner Innenseite angreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Buchse (6) ein nasenartiger,
vorzugsweise durch Prägen entstandener Vorsprung (13) und an der Scheitelöffnung des
Hohlspiegels ein zur Aufnahme des Vorsprungs (13) dienender Ausschnitt vorgesehen ist, in
welchem die Buchse (6) gegen Verdrehen gesichert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Scheitelöffnung
(3) des Hohlspiegels (4) über dessen Außenseite kragenförmig herausragende Buchsenteil
(15) mit vorzugsweise drei am Umfang verteilten, L-förmigen Schlitzen (16) versehen ist,
deren äußere Begrenzung als zungenförmige Riegel (21) renkverschlußartig in entsprechende
Schlaufen (18) eingreifen, die mit achsparallel verlaufenden Kanten an einer in die Buchse
(6) einfuhrbaren Einstülpung (17) der den herausragenden Buchsenteil (15) übergreifenden Verschlußkappe
(5) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstülpung (17) eine
flanschartige, zur Kappenmitte hinweisende Umbiegung (22) hat, die als Auflageebene für den
Rand des Glühlampentellers (2) und die Feder (23) dient, deren eine Endwindung um eine an
den Innendurchmesser der Umbiegung anschließende Zarge (24) und mit an dieser angeordneten,
um die Endwindung der Feder gebogenen Lappen (25) gehalten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 657/53 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB78025A DE1223328B (de) | 1964-08-08 | 1964-08-08 | Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel |
SE08904/65A SE328936B (de) | 1964-08-08 | 1965-07-06 | |
AT632265A AT251704B (de) | 1964-08-08 | 1965-07-09 | Vorrichtung an Holspiegeln von Scheinwerfern zum Festlegen elektricher Glühlampen |
NL6509318A NL6509318A (de) | 1964-08-08 | 1965-07-19 | |
GB33275/65A GB1120106A (en) | 1964-08-08 | 1965-08-04 | Improvements in devices for securing electric bulbs in concave reflectors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB78025A DE1223328B (de) | 1964-08-08 | 1964-08-08 | Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1223328B true DE1223328B (de) | 1966-08-25 |
Family
ID=6979706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB78025A Pending DE1223328B (de) | 1964-08-08 | 1964-08-08 | Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT251704B (de) |
DE (1) | DE1223328B (de) |
GB (1) | GB1120106A (de) |
NL (1) | NL6509318A (de) |
SE (1) | SE328936B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852833A1 (de) * | 1977-12-08 | 1979-06-13 | Seima | Befestigungsvorrichtung fuer lampen |
DE3034361A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-07-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
DE3132440A1 (de) * | 1981-08-17 | 1983-02-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
DE19645647C2 (de) * | 1996-11-06 | 1999-12-02 | Daimler Chrysler Ag | Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4882660A (en) * | 1986-11-13 | 1989-11-21 | General Motors Corporation | Headlamp assembly |
-
1964
- 1964-08-08 DE DEB78025A patent/DE1223328B/de active Pending
-
1965
- 1965-07-06 SE SE08904/65A patent/SE328936B/xx unknown
- 1965-07-09 AT AT632265A patent/AT251704B/de active
- 1965-07-19 NL NL6509318A patent/NL6509318A/xx unknown
- 1965-08-04 GB GB33275/65A patent/GB1120106A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852833A1 (de) * | 1977-12-08 | 1979-06-13 | Seima | Befestigungsvorrichtung fuer lampen |
DE3034361A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-07-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
DE3132440A1 (de) * | 1981-08-17 | 1983-02-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
DE19645647C2 (de) * | 1996-11-06 | 1999-12-02 | Daimler Chrysler Ag | Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1120106A (en) | 1968-07-17 |
SE328936B (de) | 1970-09-28 |
AT251704B (de) | 1967-01-25 |
NL6509318A (de) | 1966-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1222675B1 (de) | Scheinwerferlampe | |
DE2124930B2 (de) | Glühlfunpenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten | |
DE1223328B (de) | Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel | |
DE19924355A1 (de) | Lampe | |
DE2164652A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE69717717T2 (de) | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten mechanischen Struktur | |
EP2122241B1 (de) | Fixierring | |
DE248556C (de) | ||
DD140817B1 (de) | Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen | |
DE202011107688U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE2850165C2 (de) | ||
DE1076272B (de) | Fassung fuer Reflektor-Leuchtstofflampen | |
EP1564787B1 (de) | Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke | |
AT201714B (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Scheinwerferglühlampe | |
AT203094B (de) | Haltevorrichtung für elektrische Glühlampen in Fahrzeugscheinwerfern | |
DE1962271C3 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE338604C (de) | Lampenschirm fuer elektrische Beleuchtungskoerper mit an ihm angeordnetem Klemmring | |
AT237798B (de) | Gehäuse für eine Lampe | |
DE1160099B (de) | Leuchten- und Strahlergehaeuse mit Reflektor | |
DE7022811U (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Kleinstglühlampe | |
DE60204892T2 (de) | Verbesserte Halteranordnung | |
DE2164204A1 (de) | Kupplung für eine Lampe in einem Lampenhalter | |
DE437781C (de) | Scheinwerfer-Steckverschluss | |
DE2904922A1 (de) | Strahlerleuchte | |
DE964702C (de) | Zur Aufhaengung bestimmte Leuchte |