[go: up one dir, main page]

AT45582B - Glasumhüllung für Künstliche Lichtquellen. - Google Patents

Glasumhüllung für Künstliche Lichtquellen.

Info

Publication number
AT45582B
AT45582B AT45582DA AT45582B AT 45582 B AT45582 B AT 45582B AT 45582D A AT45582D A AT 45582DA AT 45582 B AT45582 B AT 45582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass envelope
light sources
artificial light
glass
double
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Jaehde
Original Assignee
Ernst Jaehde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Jaehde filed Critical Ernst Jaehde
Application granted granted Critical
Publication of AT45582B publication Critical patent/AT45582B/de

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Glasumhüllung   für künstliche Lichtquellen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Glasumhüllung für künstliche Lichtquellen, die mit einem Reflektor aus einem Stück besteht. Bei den bekannten Glasumhüllungen dieser Art wird der Reflektor für sich hergestellt, auf die   Glasumhüüllung   aufgesetzt und mit dieser durch Anschweissen oder dergl. verbunden. Durch diese Art der Herstellung entstehen in dem Glase leicht Spannungen, die später beim Gebrauch das Zerspringen der 
 EMI1.1 
   umhüllung   schwierig und zeitraubend. 



   Nach der Erfindung ist ein doppelwandiger Reflektor mit dem Material der Glas- 
 EMI1.2 
 haben ; sie kann z. B. eine allseitig geschlossene oder mit Öffnungen versehene Glocke, Birne, Tulpe, Zylinder bilden und für elektrisches Licht, stehendes und hängendes Gas-   glühlicht,     gewöhnliches   Gaslicht und sonstige Beleuchtungsarten Verwendung finden. Sie kann beliebig aus   farblosem   oder gefärbtem Glase hergestellt sein. Der Reflektor kann in beliebiger Höhe der   Giasumhlillung,   z. B. auch in der Weise beliebig angeordnet sein, dass er die Lichtstrahlen je nach dem Zwecke dem der Beleuchtungskörper dient, nach oben, nach unten oder nach der Seite, kurz nach jeder   gewünschten   Richtung hin sendet. 



     Die Glasumhüllung   wirkt an sich schon spiegelnd an der doppelwandigen Stelle, jedoch kann man die spiegelnde Wirkung der   Glasumhü1lung   dadurch erhöhen, dass man die Doppelwandung der   Glasumhüllung   an der Innenfläche mit einem reflektierenden oder spiegelnden Material (Emaille, Quecksilber,   Zinnfohe   oder dergleichen) versieht. Zu dem 
 EMI1.3 
 werden. 



   Doppelwandige Reflektoren mit einem an der inneren oder der äusseren Fläche angebrachten Spiegelbelag sind an sich bekannt ; diese Reflektoren sind indessen mit der Wandung der die Lichtquelle umschliessenden   Glasumhüllung   nicht aus einem Stück hergestellt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. 



   Die Herstellung der   Glasumhüllung   kann in der Weise vorgenommen werden, dass man die Glasmasse zuerst in eine die Bildung eines hohlen Wulstes   ermöglichende   Form einbläst, so dass die in Fig. 1 veranschaulichte Gestalt des Körpers sich ergibt. 



   An der Glasumhiillung a lässt die Form einen hohlen Wulst b entstehen, der alsdann in einer zweiten Phase zusammengedrückt wird, wobei sich aus dem Wulst die Doppelwandung c gemäss Fig. 2 ergibt. Die Doppelwandung bildet den Reflektor und kann, wie in Fig. 2 dargestellt, gleichzeitig mit erhabenen oder vertieften Stellen oder mit einem geschweiften Rande versehen sein oder eine andere als Verzierung wirkende Form erhalten. 



   Die Doppelwandung c kann auch in ein-oder mehrfacher Ausführung in senkrechter oder in anderer Richtung verlaufen, wie dies in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Bei dieser Anordnung wird das Licht seitlich oder schräg aufwärts oder abwärts geworfen. Selbst-   verständlich können auch Reflektoren verschiedener   Stellung miteinander kombiniert werden. 



   Die Innenfläche der Doppelwandung der   Glasumliüllung   wird vorteilhaft mit einem eine Spiegelung erzeugenden   bezw.   das Licht   renektierenden Material   versehen, wenn nicht vorgezogen wird, das spiegelnde Material auf der Aussenfläche der Doppelwandung anzubringen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Glasumhüllung für künstliche Lichtquellen, gekennzeichnet durch einen doppelwandigen, mit der Glasumhüllung (a) aus einem Stück hergestellten Reflektor (c).
    2. Glasumhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelwandung der Glasumhüllung an der Innenfläche mit einem spiegelnden bezw. die Lichtstrahlen reflektierenden Material überzogen ist. EMI2.1
AT45582D 1909-12-31 1909-12-31 Glasumhüllung für Künstliche Lichtquellen. AT45582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45582T 1909-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45582B true AT45582B (de) 1911-01-10

Family

ID=3565562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45582D AT45582B (de) 1909-12-31 1909-12-31 Glasumhüllung für Künstliche Lichtquellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45582B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT45582B (de) Glasumhüllung für Künstliche Lichtquellen.
DE220536C (de)
DE469834C (de) Reflektoren mit Metallfolien
DE2713615A1 (de) Baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor
DE1447071A1 (de) Reflektor
DE1446858A1 (de) Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen
DE3405739A1 (de) Leuchte, vorzugsweise zur arbeitsplatzbeleuchtung
DE444428C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Lampen mit lichtstreuender oder farbiger Glocke
DE476865C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper
DE561922C (de) Leuchte mit im Innern eines Behaelters mit rueckstrahlenden Waenden angeordneter Lichtquelle und entfernt liegenden Lichtaustrittsstellen
DE615274C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Reflektor fuer Fahrzeuge
DE253505C (de) Elektrische Glühlampe
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE828684C (de) Glasleuchte
DE229741C (de)
DE4008817A1 (de) Reflektorlampen-einheit
DE932782C (de) Vorwiegend tiefstrahlende Leuchte mit einer die Lichtquelle umschliessenden tiefstrahlenden Huelle
DE908160C (de) Spiegel fuer zwei elektrische Lichtquellen zur Erzeugung bevorzugt seitlicher Breitstrahlung
DE867887C (de) Elektrische Gluehlampe mit Glasspiegelreflektor
DE336198C (de) Aus lichtdurchlaessigen Teilen bestehende Lichthuelle zur Erzeugung eines homogen gefaerbten Lichtes durch Filterung
DE882382C (de) Blendungsfreie, vorwiegend tiefstrahlende Leuchte
DE343395C (de) Reflektoranordnung an Scheinwerfern
DE916553C (de) Elektrische Gas- und Dampfentladungslampe fuer Zwecke der Lichtaussendung
AT146930B (de) Beleuchtungskörper mit geschlossener Lampenumhüllung.
AT127121B (de) Elektrische Glühlampe mit Innenreflektor.