DE485735C - Schleuderformmaschine mit einem innerhalb eines Gehaeuses gelagerten Schaufelrad, bei dem Zufuhr- und Auswurfoeffnung fuer den Sand etwa tangential liegen - Google Patents
Schleuderformmaschine mit einem innerhalb eines Gehaeuses gelagerten Schaufelrad, bei dem Zufuhr- und Auswurfoeffnung fuer den Sand etwa tangential liegenInfo
- Publication number
- DE485735C DE485735C DEA53905D DEA0053905D DE485735C DE 485735 C DE485735 C DE 485735C DE A53905 D DEA53905 D DE A53905D DE A0053905 D DEA0053905 D DE A0053905D DE 485735 C DE485735 C DE 485735C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sand
- housing
- feed
- molding machine
- paddle wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C15/00—Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
- B22C15/20—Compacting by centrifugal forces only, e.g. in sand slingers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
Description
- Schleuderformmaschine mit einem innerhalb eines Gehäuses gelagerten Schaufelrad, bei dem Zufuhr- und Auswurföffnung für den Sand etwa tangential liegen Die Erfindung betrifft Schleuderräder für Formmaschinen mit einem innerhalb eines Gehäuses gelagerten Schaufelarm, bei denen die Zufuhr und der Auswurf des Sandes etwa tangentialzur Bewegungsebene des Schleuderrades erfolgen. Bei diesen bekannten Anordnungen müssen aber, um ein Hindurchfallen des Sandes ohne genügende Beschleunigung zu verhindern, die Zufuhr- und die Auswurföffnung so liegen, daß sie durch einen Teil der kreisförmigen Bewegungsbahn des Schaufelrades voneinander getrennt sind. Der zulaufende Sand wird also von dem Schleuderrad aus seiner Richtung abgeknickt, und daher ergeben sich starke Kraftverluste durch Reibung sowie starker Verschleiß der Schaufeln und der Gehäusewand.
- Nach der Erfindung werden bei Schleuderrädern der geschilderten Art Zufuhr- und Auswurföffnung genau übereinander am Rande des Schaufelkreises angeordnet, so daß der Sandstrom beim Durchlauf durch den Schleuderkopf seine geradlinige Bewegung beibehält. Das Hindurchfallen nicht genügend beschleunigten Sandes wird dabei dadurch verhindert, daß an der Gehäusewand, die den Sandstrom nach außen begrenzt, eine elastische Platte angebracht ist, welche den äußeren Schaufelkreis in der Ruhelage gerade eben tangential berührt. Diese Platte schwingt, wenn die Schaufel sich dreht, dauernd derart, daß sie sich bei Annäherung einer Schaufel nach außen und nach Vorübergang der Schaufel nach innen bewegt.
- Bemerkt wird, daß es bei Schleuderköpfen bekannt ist, Teile der Gehäusewandung elastisch zu gestalten. Diese dienen aber dazu, daß sie beim Durchgang besonders grober Stücke ausweichen können.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in Abb. i in einem Längsschnitt schematisch dargestellt. Abb. 2 ist ein Grundriß zu Abb. i.
- In dem.Gehäuse c ist ein Schaufelrad a mit den Schaufeln b drehbar gelagert. Senkrecht übereinander sind die Zufuhröffnung d und die Auswurföffnung la im Gehäuse angebracht, und die an dieser Seite liegende Gehäusewand f verläuft geradlinig. An der Gehäusewand f ist ein Blech g einseitig derart befestigt, daß es in seiner Ruhelage den Schaufelkreis gerade eben berührt. Dieses Blech weicht bei Drehung des Schaufelrades, jedesmal wenn sich eine Schaufel h in der Pfeilrichtung nähert, schon durch den Luftdruck nach links aus und schwingt nach Vorübergang der Schaufel nach rechts über seine Ruhelage hinaus. Dadurch wird ein Hindurchfallen nicht von den Schaufeln beschleunigten Sandes vermieden, trotzdem keine unmittelbare Berührung des Bleches mit den Schaufeln stattfindet. Der Sandstrom wird ferner nicht aus seiner Zulaufrichtung gebracht, so daß Kraftverluste vermieden sind und der Verschleiß der arbeitenden Teile vermindert ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Schleuderformmaschine mit einem innerhalb eines Gehäuses gelagerten Schaufelrad, bei dem Zufuhr- und Auswurföffnung für den Sand etwa tangential liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Gehäuses zwischen Ein- und Auswurföffnung mit .einer elastischen Einlage (g) versehen ist, die in ihrer Ruhelage den Schaufelkreis tangential berührt, bei Annäherung einer Schaufel (b) nach außen und nach Vorübergang der Schaufel über die Ruhelage hinaus nach innen schwingt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA53905D DE485735C (de) | Schleuderformmaschine mit einem innerhalb eines Gehaeuses gelagerten Schaufelrad, bei dem Zufuhr- und Auswurfoeffnung fuer den Sand etwa tangential liegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA53905D DE485735C (de) | Schleuderformmaschine mit einem innerhalb eines Gehaeuses gelagerten Schaufelrad, bei dem Zufuhr- und Auswurfoeffnung fuer den Sand etwa tangential liegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE485735C true DE485735C (de) | 1929-11-04 |
Family
ID=6939217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA53905D Expired DE485735C (de) | Schleuderformmaschine mit einem innerhalb eines Gehaeuses gelagerten Schaufelrad, bei dem Zufuhr- und Auswurfoeffnung fuer den Sand etwa tangential liegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE485735C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1179672B (de) * | 1953-10-17 | 1964-10-15 | Axmann Kommandit Ges Maschf | Schleuderformmaschine |
-
0
- DE DEA53905D patent/DE485735C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1179672B (de) * | 1953-10-17 | 1964-10-15 | Axmann Kommandit Ges Maschf | Schleuderformmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906658T2 (de) | Strassenkehrvorrichtungen. | |
DE599519C (de) | Zentrifugal-Reibungsgeblaese, dessen Laeufer aus nebeneinanderliegenden Scheiben besteht | |
DE485735C (de) | Schleuderformmaschine mit einem innerhalb eines Gehaeuses gelagerten Schaufelrad, bei dem Zufuhr- und Auswurfoeffnung fuer den Sand etwa tangential liegen | |
DE2061746B2 (de) | Schaufel für Schleuderrad zum Schleudern von kernigem Strahlmittel | |
DE1703329A1 (de) | Seitenkanalgeblaese | |
DE607157C (de) | Fluegelrad zu Kreiselgeblaesen fuer die Befoerderung von Luft mit festen Bestandteile | |
DE767578C (de) | Sandstrahlgeblaeseartig wirkende Vorrichtung mit Schleuderrad zum Putzen von Werkstuecken | |
DE1407963B2 (de) | Fliehkraft-Staubabscheider mit Schleuderflügelrad | |
DE727099C (de) | Schlaegermuehle fuer Muehlenfeuerungen | |
DE434976C (de) | Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorfluegel sitzenden Wasserzerstaeuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubfuehrenden Medien | |
US1604877A (en) | Fan | |
DE2702338A1 (de) | Messerring-zerspaner fuer hackschnitzel | |
DE197769C (de) | ||
US1753473A (en) | Rotary pivoted hammer | |
DE1232697B (de) | Geblaeseschaufelrad fuer die Foerderung staubhaltiger Gase | |
DE2841052C2 (de) | Trommeiförmiges Drehsieb | |
AT164895B (de) | Schneeräummaschine | |
US1948949A (en) | Wear resisting blower rotor blade | |
CH249075A (de) | Schneefräse. | |
DE634449C (de) | Ventilator mit mehrfluegeligem Propellerrad | |
DE680968C (de) | Schlaegermuehle | |
DE890902C (de) | Verschleissschutz bei Kreiselradmaschinen | |
DE573162C (de) | Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl. | |
DE759964C (de) | Anordnung zur Entwaesserung von deckbandlosen, axial beaufschlagten Niederdruckschaufeln von Dampfturbinen | |
DE447930C (de) | Kreiselverdichter mit Vorrichtung zur Nassreinigung der Luft bei ihrem Durchgang |