DE197769C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE197769C DE197769C DE1907197769D DE197769DA DE197769C DE 197769 C DE197769 C DE 197769C DE 1907197769 D DE1907197769 D DE 1907197769D DE 197769D A DE197769D A DE 197769DA DE 197769 C DE197769 C DE 197769C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- blade
- negative pressure
- parts
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/30—Vanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Ma\*ct(\c§ew- ctca&n ta »nib
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 27c. GRUPPE
Bei' den bekannten Zentrifugalrädern für
Gebläse und Pumpen wird fast ausschließlich die Zentrifugalkraft dazu benutzt, die Strömung
der Flüssigkeits- oder Luftmasse hervorzubringen, obwohl diese Wirkung in einigen
Fällen durch eine Schöpf wirkung ergänzt worden ist, die entsteht, indem man seitliche
Ausläufer der inneren Schaufelteile nach vorwärts abbiegt, wobei durch das Sammeln der
ίο Massen in diesen Schöpfkellen die Menge
der Flüssigkeit vermehrt wird, welche in die Aktionszone an den Stirnseiten der sich
drehenden Schaufeln eintritt.
Außer diesen zwei Triebkräften ist noch eine dritte vorhanden, welche zwar bei anderen
Einrichtungen bekannt ist, deren Verwendung aber für die Erhöhung des Wirkungsgrades
von Gebläsen und Zentrifugalpumpen bisher noch nicht vorgeschlagen worden ist.
Es ist wohl bekannt, daß sich an der Hinterwand einer sich in linearer Richtung
vorwärts bewegenden Schaufel ein partielles Vakuum bildet, ein Hohlraum, in welchen
sich die Flüssigkeit der Nachbarschaft infolge des auf sie wirkenden höheren Druckes
ergießt.
Unter gewöhnlichen Umständen läßt sich aus dieser Strömung kein nutzbringender
Effekt ableiten, insbesondere da die Flüssigkeit in dem luftverdünnten Raum hinter der
Schaufel gleicherweise von außen her wie von innen her aus dem außerhalb der Außenr
kanten der Schaufel liegenden Raum wie aus demjenigen innerhalb der Innenkanten fließt.
Nach vorliegender Erfindung wird die Luftleere an der Hinterseite der nach innen
liegenden Teile der Schaufeln vergrößert und gleichzeitig die Luftleere an der Hinterwand
der äußeren Teile unterdrückt, wodurch erreicht wird, daß sich der Hohlraum ausschließlich
von dem Innenraum des Flügelrades her wieder auffüllt.
Die Wirkung auch nur einer kleinen Erhöhung des Strömungszuflusses in die Aktionszone
der Schaufeln ist eine erhebliche, weil die Entleerung mittels der Zentrifugalkraft
begleitet sein muß von einer Wiederfüllung von innen her, unabhängig von der saugenden
Wirkung einer weiteren Hohlraumbildung.
Dieser doppelten Wirkung ist der sehr erheblich vergrößerte manometrische und volumetrische
Effekt zu verdanken, der bei einem nach der Erfindung hergestellten Geblase
erreicht worden ist.
Das Mittel zur Vergrößerung der Luftleere an dem Rücken der inneren Schaufelteile
und zur Verhinderung der Luftleere am Rücken der äußeren Teile wird am besten unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel
erläutert, welches auf der Zeichnung dargestellt ist.
Fig. ι zeigt ein Zentrifugalgebläse teils im Querschnitt nach einer Linie I -1 von
Fig. 2, teils in Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt ein Gebläse mit doppelter Zuleitung teils in Oberansicht, teils im Horizontalschnitt.
Fig. 3 und 4 zeigen abgeänderte Ausführungsformen im Querschnitt.
Das Flügelrad nach Fig. 1 ist mit einer Anzahl von Hauptschaufeln α versehen, zwischen
welchen eine Anzahl von Hilfsschaufeln b und c und1 außerdem (für einen alsbald
zu erläuternden Zweck) am Rücken der äußeren Teile der Hauptschaufeln α Schwanzschaufeln
d eingeschaltet sind.
Die Innenteile der Hauptschaufeln, welche sich bis in die Peripherie der Eintrittsöffnung
erstrecken, besitzen wie Schöpfkellen geformte seitliche Ansätze e, die nach außen und vorn
ragen und die eine an sich bekannte Ergänzung für ein Gebläse zum Zwecke der Vergrößerung
der Lieferungsmenge bilden.
Mit dem dargestellten Gebläse soll, wie oben gesagt, aus dem Umstände Vorteil gezogen
werden, daß ein partielles Vakuum an dem Rücken einer sich nach vorn bewegenden Schaufel entsteht, indem dieses Vakuum
als eine zusätzliche Kraft zum Einziehen der Luft oder Flüssigkeit in die Aktionszone der
Schaufeln nutzbar gemacht wird.
Zu diesem Zweck sind die Innenkanten der Hilfsschaufeln b außen im Verhältnis zu den
Innenkanten der vorhergehenden Hauptschaufeln α stufenartig nach auswärts gerückt und
die Innenkanten der Schaufeln c ebenfalls im Verhältnis zu den Kanten der Schaufeln b.
Das Ergebnis dieser gegenseitigen Verschiebung der Innenkanten der aufeinanderfolgenden
Schaufeln a, b, c besteht darin, daß bei der verhältnismäßig großen Entfernung einer
' Schaufel α von der nächstfolgenden eine starke Tendenz entsteht, ein Vakuum an der
Hinterwand des inneren Teils von α hervorzurufen. Auch infolge der Hinausrückung
von c entsteht eine ausgesprochene Tendenz zur Hervorbringung eines Vakuums am
Rücken des inneren Teils von b, während an der Hinterwand von c das entstehende
Vakuum nicht größer ist als bei Gebläsen normaler Konstruktion.
Um die Saugwirkung auf den Strom infolge der beschriebenen Bildung der Leerräume
zu verwirklichen, ist es notwendig, solche Anordnungen zu treffen, daß eine
Gegenwirkung an den äußeren Teilen der Schaufeln verhindert und so, soweit als möglich, das Entstehen einer Tendenz zur
Rückströmung aus dem Gehäuse in die luftleeren Räume vermieden wird.
Zu diesem Zweck ist die äußere Kante der Schaufel C radial weiter nach außen gerückt
als die Kante der Schaufel b, aber weniger weit als die äußere Kante der nachfolgenden
Schaufel a. Infolgedessen wird am Rücken der äußeren Teile der Schaufeln b und c nur
eine geringere oder gar keine Tendenz zur ■ Hervorbringung" eines Vakuums vorhanden
sein wegen der geringen Entfernung der auf sie folgenden Schaufeln von größerem Radius;
jedoch würden diese Vorkehrungen unwesent-. lieh sein, wenn nicht außerdem die Bildung
eines Vakuums an dem Rücken der äußeren Teile der Hauptschaufeln α verhindert werden
würde.
Ein wirksames Mittel zur Erreichung dieses Zweckes ist nach vorliegender Erfindung die
Anwendung der Schwanzschaufel d.
Nach Fig. ι ist diese so angeordnet, daß die Außenkante kurz vor der äußeren Peripherie
des Rades endigt und von der Rückseite der Hauptschaufel absteht im Gegensatz
zur Innenkante, welche ziemlich dicht anliegt, aber so viel Zwischenraum läßt, daß
die Flüssigkeit zwischen Hauptschaufel und Schwanzschaufel hindurch nach außen treten
kann. Die doppelte Wirkung der beiden Umstände, daß die Flüssigkeit zwischen
Haupt- und Schwanzschaufel hindurchtritt, und daß die Schwanzschaufel der Hauptschaufel
dicht folgt, verhindert bis auf einen unbeachtlichen Rest das Entstehen eines Vakuums
an dem Rücken der äußeren Schaufelteile a. Die rückwärtige Neigung des äußeren
Endes der Schwanzschaufel vermindert auch die Bildung eines Vakuums an der Hinterwand des äußeren Teils dieser Schaufel
selbst.
Bei den Ausführungsarten nach Fig. 3 und 4 divergieren die Innenkanten der Schwanzschaufeln
d im geringen Maße gegen die Hauptschaufeln a. Dies trägt dazu bei, die
Flüssigkeit zu sammeln, welche zwischen Haupt- und Schwanzschaufel hindurchtritt,
wobei eine Kontraktion des Stromes, die infolge eines scharfkantigen Eintritts erzeugt
werden könnte, vermieden und die Strömung verstärkt wird.
Nach Fig. 3 ist die Schwanzschaufel in ihrem ganzen Verlaufe konvex gegenüber der
Hauptschaufel, während nach Fig. 4 der äußerste Teil konkav ist. Beide Formen
stellen wirksame Abänderungen der in Fig. 1 dargestellten Schwanzschaufelform dar.
Die Figuren zeigen weitere Ausführungseinzelheiten. Die Teile der Hauptschaufeln a,
welche in . den Lufteinlaßraum hineinragen, sind durch rings verteilte Streben f gestützt.
Diese sind an Armen g, welche ungefähr tangential geneigt sind, befestigt, so daß ein
Teil der Drehungskraft von der Welle auf die Radschaufeln übertragen wird.
Bei Zentrifugalrädern gewöhnlicher Bauart mit gleicher radialer Lage aller Außen- und
Innenkanten der Schaufeln bewirkt die größere gegenseitige Entfernung der äußeren Kanten
gegenüber derjenigen der inneren Kanten (infolge des größeren Kreisumfangs, auf
welchem die Außenkanten verteilt sind), daß die vakuumerzeugende Wirkung der Vorwärtsbewegung
mehr an der Hinterseite der äußeren Teile der Schaufeln zur Geltung kommt als an der Hinterwand der inneren
ίο Teile, so daß also bei gewöhnlichen Gebläsen
das Aktionsprinzip, welches bei vorliegender Erfindung dazu benutzt wird, die Nutzströmung
zu erhöhen, bisher in entgegengesetzter Weise wirkte. Der Vorteil der vorliegenden
Erfindung besteht darin, daß eine schwache Gegenkraft in eine starke Hilfskraft umgewandelt
ist, so daß man in der Lage ist, in volumetrischer und manometrischer Beziehung
eine größere Leistung zu erzielen, als es bisher bei gegebenem Durchmesser und gegebener
Umdrehungsgeschwindigkeit eines Gebläses möglich gewesen ist.
Claims (4)
- Paten t-An Sprüche:. i. Kreiselrad für Schleuderpumpen oder -gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ansaugen neben der Fliehkraft- und Schöpfwirkung der Schaufeln auch noch der an der Rückseite der Schaufeln auftretende Unterdruck ausgenutzt wird, indem die äußeren Teile der Schaufeln so geformt und angeordnet werden, daß der Unterdruck an diesen Teilen verschwindet und infolgedessen der an den inneren Teilen hervorgerufene und verstärkte Unterdruck die zusätzliche Strömung nach außen bewirkt.
- 2. Ausführungsform des Kreiselrades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung des Unterdruckes an den äußeren Teilen der Schaufeln eine Schwanzschaufel angeordnet ist, welche am oder nahe ihrer Innenkante einen verhältnismäßig engen Durchtritt zwischen sich und der Hauptschaufel frei läßt und an ihren äußeren Teilen von der Hauptschaufel absteht.
- 3. Ausführungsform des Kreiselrades nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der innere Teil der Schwanzschaufel von der Hauptschaufel absteht.
- 4. Ausführungsform des Kreiselrades nach Anspruch 1 mit zwischen den Hauptschaufeln angeordneten Gruppen von Zwischenschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung des Unterdruckes an den äußeren Teilen der Schaufeln die Außenkanten der Schaufeln im Verhältnis zu der Außenkante der in der Drehrichtung vorangehenden Zwischenschaufel derselben Gruppe von der Mittelachse weiter entfernt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE197769T | 1907-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE197769C true DE197769C (de) | 1908-04-25 |
Family
ID=85805297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1907197769D Expired DE197769C (de) | 1907-03-26 | 1907-03-26 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE197769C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2550585A1 (fr) * | 1983-08-09 | 1985-02-15 | Foueillassar Jean Marie | Moyens d'uniformiser la vitesse d'un fluide a la sortie d'un rouet centrifuge |
EP0575763A1 (de) * | 1992-06-20 | 1993-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Laufrad für einen Radiallüfter |
FR2811156A1 (fr) * | 2000-06-30 | 2002-01-04 | Valeo Equip Electr Moteur | Ventilateur pour machine electrique tournante, notamment pour alternateur de vehicule automobile |
WO2021223923A1 (de) * | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Lüfter mit dämpfenden und dichtenden elementen zwischen verschiedenen gehäuseteilen |
-
1907
- 1907-03-26 DE DE1907197769D patent/DE197769C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2550585A1 (fr) * | 1983-08-09 | 1985-02-15 | Foueillassar Jean Marie | Moyens d'uniformiser la vitesse d'un fluide a la sortie d'un rouet centrifuge |
EP0575763A1 (de) * | 1992-06-20 | 1993-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Laufrad für einen Radiallüfter |
FR2811156A1 (fr) * | 2000-06-30 | 2002-01-04 | Valeo Equip Electr Moteur | Ventilateur pour machine electrique tournante, notamment pour alternateur de vehicule automobile |
WO2021223923A1 (de) * | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Lüfter mit dämpfenden und dichtenden elementen zwischen verschiedenen gehäuseteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1528824C3 (de) | Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung | |
DE102010046870B4 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE2852554A1 (de) | Rotor zum einsatz in einem stroemungsmedium | |
DE102009006652B4 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102015100215A1 (de) | Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE2405655A1 (de) | Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse | |
DE2163011C3 (de) | Seitenkanalarbeitsmaschine | |
DE197769C (de) | ||
DE3732038A1 (de) | Pumpe | |
AT39712B (de) | Kreiselrad für Ventilatoren, Schleudergebläse und -pumpen. | |
DE4239071C2 (de) | Tauchpumpenaggregat | |
DE888048C (de) | Einstufige Hohllaeufer-Kreiselpumpe | |
DE4205542C2 (de) | Selbstansaugende Seitenkanalpumpe | |
DE1528828A1 (de) | Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe | |
DE62510C (de) | Flügelrad-Gebläse mit Hülfsflügel | |
DE1945979A1 (de) | Geblaese | |
DE2153220B2 (de) | ||
DE400465C (de) | Schraubenfoermige Leitschaufel fuer Kreiselpumpen und Verdichter | |
DE1528804C3 (de) | Axialkreiselpumpe | |
DE1804584C3 (de) | Wechselweise von Turbinen- auf Pumpbetrieb umschaltbare Turbomaschine | |
DE1528804B2 (de) | Axialkreiselpumpe | |
DE293591C (de) | ||
DE614292C (de) | Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen | |
DE367601C (de) | UEberdruckturbine, deren Laufrad einen Kranz fester und anschliessend einen Kranz beiderseits gelagerter drehbarer Schaufeln besitzt | |
AT23020B (de) | Mehrzellige Schleuderpumpe oder Schleuderventilator. |