DE468150C - Vorrichtung zum Schutze von Walzenachsen, die in angreifenden Behandlungsbaedern liegen, insbesondere fuer Viskosefilmgiessmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Schutze von Walzenachsen, die in angreifenden Behandlungsbaedern liegen, insbesondere fuer ViskosefilmgiessmaschinenInfo
- Publication number
- DE468150C DE468150C DEH107184D DEH0107184D DE468150C DE 468150 C DE468150 C DE 468150C DE H107184 D DEH107184 D DE H107184D DE H0107184 D DEH0107184 D DE H0107184D DE 468150 C DE468150 C DE 468150C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attacking
- film casting
- casting machines
- protection
- treatment baths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3496—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schütze von Achsen einer Antriebsvorrichtung,
die in angreifenden Behandlungsbädern liegen, insbesondere bei Viskosefilmgießmaschinen.
Sie besteht darin, daß auf der Walzenstirnfläche und an der Gefäßwand oder
einem an dieser befestigten Gußkörper senkrecht zur Walzenachse Ringscheiben aus Glas
oder anderem den in Frage kommenden Flüssigkeiten widerstehendem Material angeordnet
sind, die fest gegeneinander gepreßt werden.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung im Querschnitt dargestellt.
Die Antriebswelle 1 einer Filmgießwalze durchdringt die Seitenwände 2 des Gießtroges,
dessen Innenwände, wie überhaupt alle diejenigen Teile, die nicht in gleitender Reibung aufeinander arbeiten, in der üblichen
Weise, z. B. durch Gummiüberzug, vor dem Angriff der in Anwendung kommenden Flüssigkeiten
hinreichend geschützt werden.
Auf einer der seitlichen Stirnflächen 3 der Gießwalze ist ein Ring 4 angegossen, in den
«5 eine ringförmige Scheibe S eingepaßt wird,
die aus Glas oder keramischem Material besteht.
Die Abdichtung nach außen erfolgt durch den Gußkörper 6, der an die Gefäßwand 2,
die an dieser Stelle, etwa durch einen aufgelegten Ring 7, verstärkt ist, angeschraubt
wird. Auf der Außenseite ist dieser Gußkörper zu der üblichen Stopfbüchse ausgestaltet,
welche aus dem Topf 8 und der mit Hilfe der Schrauben 9 nachstellbaren Brille 10 besteht.
Auf der Innenseite hingegen bildet der Körper 6 durch den Ringwulst 11 eine Vertiefung,
in welche eine ringförmige Platte 12 aus Glas oder keramischem Material paßt.
Diese wird durch Vermittelung des dahinter liegenden Gummiringes 13 in elastischer Weise
fest gegen die Platte 5 angedrückt. Die Stifte
14 verhindern hierbei ein Mitdrehen der beiden Scheiben 5 und 12.
Bei der Vorrichtung ist also die eigentliche Trenn- und Abdichtungsfläche zwischen Gießwalze
und Gefäßwand in die senkrecht zur Achse stehende Ebene a-b verlegt. An Stelle
des sonst als Abdichtungsfläche üblichen Zylindermantels (Stopfbüchse) wird hier durch
das Gegeneinanderpressen der beiden ringförmigen Scheiben 5 und 12 (z. B. mattgeschUffene
Glasplatten) ein absolut dichter Abschluß erreicht, ohne daß auch nur das geringste
Stück der Welle 1 mit der Badflüssigkeit in Berührung kommt.
In dem zwischen den Scheiben 5 und 12 und der Welle 1 vorhandenen Ringkanal wird
eine mit Öl durchtränkte Textilpackung 15 eingelegt. Durch eine Bohrung, etwa durch
den Kanal 16, steht dieser Raum mit einem öler 17 in Verbindung. Dieser führt das
Schmiermittel mit einem Druck zu, der etwas größer ist als der Druck, den das Fällbad im
Gießtrog ausübt. Auf diese Weise gelangt das Schmiermittel auch zwischen die Reibflächen
5 und 12, so daß der angreifende Inhalt des Gießtroges dort nicht eindringen
kann.
Claims (1)
- Patentanspruch :Vorrichtung zum Schütze von Walzenachsen, die in angreifenden Behandlungsbädern liegen, insbesondere für Viskose- filmgießmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Walzenstirnfläche (3) und an der Gefäßwand (2) oder einem an dieser befestigten Gußkörper (6) senkrecht zur Walzenachse Ringscheiben (5, 12) aus Glas oder anderem den in Frage kommenden Flüssigkeiten widerstehenden Material angeordnet sind, die fest gegeneinander gepreßt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH107184D DE468150C (de) | Vorrichtung zum Schutze von Walzenachsen, die in angreifenden Behandlungsbaedern liegen, insbesondere fuer Viskosefilmgiessmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH107184D DE468150C (de) | Vorrichtung zum Schutze von Walzenachsen, die in angreifenden Behandlungsbaedern liegen, insbesondere fuer Viskosefilmgiessmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE468150C true DE468150C (de) | 1928-11-08 |
Family
ID=7170242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH107184D Expired DE468150C (de) | Vorrichtung zum Schutze von Walzenachsen, die in angreifenden Behandlungsbaedern liegen, insbesondere fuer Viskosefilmgiessmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE468150C (de) |
-
0
- DE DEH107184D patent/DE468150C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE843483C (de) | Dichtung aus nachgiebigem Werkstoff | |
DE1425455C3 (de) | Gleitringdichtung. Ausscheidung aus: 1148907 | |
DE468150C (de) | Vorrichtung zum Schutze von Walzenachsen, die in angreifenden Behandlungsbaedern liegen, insbesondere fuer Viskosefilmgiessmaschinen | |
DE3727022A1 (de) | Gleitringabdichtung | |
DE1528599C3 (de) | Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen | |
DE864363C (de) | Zahnradpumpe | |
DE912284C (de) | Stopfbuechsenlose Wellendurchfuehrung | |
DE2036243C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE321012C (de) | Schleuderpumpe | |
DE536950C (de) | Daempfungsvorrichtung | |
DE930962C (de) | Stopfbuechse zur Abdichtung und Lagerung von Wellen | |
DE855782C (de) | Anstellbare Saugdichtung | |
DE432402C (de) | Einrichtung zur Dichtung einer aus einem Druckbehaelter herausgefuehrten Welle | |
DE859859C (de) | Stopfbuechse fuer Rotationspumpen zur Foerderung von Saeuren und Laugen | |
DE1127314B (de) | Dichtungsvorrichtung fuer Behandlungskammern | |
DE2826285A1 (de) | Hydrostatisches drehmomentmessgeraet fuer drehende wellen | |
DE862695C (de) | Hydrodynamische Kupplung mit umlaufendem Gehaeuse | |
DE886418C (de) | Elastisch nachgiebig in einer Verschlussmaschine gelagerte Falz- oder Andrueckrolle | |
DE878305C (de) | Dichtungsvorrichtung fuer Wellen rotierender Pumpen | |
DE7141855U (de) | Gegennnganordnung fur Axial Gleit ringdichtung | |
AT139498B (de) | Achslagerschmierung für Schienenfahrzeuge. | |
DE737253C (de) | Kolbenbolzen | |
DE812918C (de) | Fluessigkeitsstandglas fuer Kaeltemaschinen | |
DE7209406U (de) | Abdeckung für Formzylindergrube | |
AT145736B (de) | Dichtung für den Verschluß von unter hohem Drucke stehenden Gefäßen. |