DE862695C - Hydrodynamische Kupplung mit umlaufendem Gehaeuse - Google Patents
Hydrodynamische Kupplung mit umlaufendem GehaeuseInfo
- Publication number
- DE862695C DE862695C DED2559D DED0002559D DE862695C DE 862695 C DE862695 C DE 862695C DE D2559 D DED2559 D DE D2559D DE D0002559 D DED0002559 D DE D0002559D DE 862695 C DE862695 C DE 862695C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- ring
- coupling according
- sheet metal
- sealing surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D33/00—Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
- F16D33/18—Details
- F16D33/20—Shape of wheels, blades, or channels with respect to function
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
- Hydrodynamische Kupplung mit umlaufendem Gehäuse Die Schlupfzahl hydrodynamischer Kupplungen wird normalerweise durch eine Änderung ihrer Füllung geregelt. Zu diesem Zweck läßt man die Kupplungsflüssigkeit meist durch eine hohle Welle der erwähnten Teile zu- und am Umfang des umlaufenden Kupplungsgehäuses, z. B. durch eine kalibrierte Öffnung, wieder abströmen. Die Füllung läßt sich aber nur dann genau einstellen, wenn das Gehäuse im übrigen vollkommen dicht ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Gehäuse für derartige Kupplungen zu schaffen, dessen Ab-dichtung bei hoher Geschwindigkeit durch Deformation der Teile nicht beeinträchtigt wird, für dessen Zusammenbau keine Gewindelöcher oder Bohrungen benötigt werden, dessen Teile leicht und billig herzustellen sind und dessen Außendurchmesser, verglichen mit dem hydraulischen Durchmesser der Kupplung, möglichst klein gehalten werden kann.
- Diese Forderungen erfüllt ein Kupplungsgehäuse, bei dem erfindungsgemäß zwei seitliche Gehäusedecakelkörper durch einen auf diese aufgebördelten Blechring gegen einen mittleren Gehäusering mit ebenen Dichtungsflächen gepreßt werden. Ordnet man an den Stoßfugen zwischen den Gehäusedeckelkörpern und dem mittleren Gehäusering weitere zylindrische oder ballige Paßfl,ächen an, so ergibt sich mit steigender Drehzahl des umraufenden Gehäuses und wachsendem Druck derKupplun.gsflüssigkeit eine zunehnzendePressung der Paß- und Dichtflächen, weil der Gehäusering dabei mehr deformiert wird als die im wesentlichen als Scheiben ausgebildeten Deckelkörper. Der Gehäusering keilt sich zwischen diesen ein, und die Keilwirkung hat eine Verminderung der auf den Ring einwirkenden Zugspannung zur Folge, so daß einBruch desRinges nicht zu befürchten ist.
- In der Zeichnung ist das Kupplungsgehäuse nach der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
- Das zum Aufnehmen der nicht dargestellten Kupplungsteile dienende umlaufende Gehäuse besteht aus zwei äußeren Deckelkörpern 2@ und 3, einemdazwischen vorgesehenen mittleren Geliäusering 4 und einem von außen auf .die Gehäusedeckel aufgewalzten und aufgeschrumpften Blechring 5. Der Gehäusering 4 ist an, seinen seitlichen Stirnkantenflächen 6 und 7 mit Balligen Randschultern 8 und 9 versehen, die sich gegen .entsprechend geformte innere Gegenschultern der Deckelkörper 2 und 3 legen. Außerdem bilden die üben die Schultern $ und 9-vorspringenden Randkanten des Gehäuseringes 4 Dichtungsflächen -i .o und iii. Weiterhin weist der Gehäusering 4 eine äußere Eindrehung i auf. Durch die dadurch erzeugte Querschnittsschwächung ist der Ringquerschnitt etwas elastisch gemacht. Inder :Mitte des Gehäuseringes-4 ist ein Düsenloch 12 für die abströmende Kupplungsflüssigkeit angeordnet.
- Vor dem Aufwalzen wird der Blechring 5 erwärmt, während die Deckelkörper z und 3 und der Gehäusering 4, z. B. mit Kohlensäure, schnell abgekühlt werden. Das Aufwalzen desBlechringes 5 wird sehr schnell vollzogen. . Durch -die Bördelr1änder z3 und 14 des Blechringes 5 werden die Deckelkörper2"3 fest gegen den mittleren Gehäusering 4 gepreßt, wozu nach dem Temperaturausgleich noch die Schrumpfspannung des Blechringles, 5 kommt. Der Blechring 5 ist mit einigen Bohrungen 15 versehen, durch- welche die aus dem Düsenloch 1,2 ausgetretene Kupplungsflüssigkeit nach außen abfließen kann.
- Während des Betriebes pressen sich die Balligen Paßschultern 8, 9 um so dichter aufeinander und die Paßkanten io, :z i um so -kräftiger .gegen den Blechring 5, je höher die Drehzahl ist, mit welcher das Kupplungsgehäuse umläuft. Durch den Druck des Gehäuseringes 4 gegen den Blechring 5 wird auch dessen Klammerwirkung wiederum verstärkt. Eine weitere Erhöhung der Abdichtung erfolgt außerdem .dadurch, daß der auftretende Flüssigkeitsdruck bestrebt ist, die mittlere schwächere Zone des Dichtungsrin@gquerschnittes nach außen zu drücken, wodurch sich auch die einander berührenden Stirnkantenfllächen vom Gehäusering 4 und dem Deckelkörper 2, 3 kräftiger gegeneinanderpressen. Infolge der Balligen Formgebung der Paßschultern 8 und 9 wird dort die gute Dichtwirkung nicht beeinträchtigt.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: -i. Hydrodynamische Kupplung mit umlaufendem Gehäuse, gekennzeichnet durch zwei seitliche Gehäusedeckel (2, 3), die durch einen auf diese aufgebördelten und aufgeschrumpften Blechring (5) gegen einen mittleren, etwa zylindrischen Gehäusering (q.) mit ebenen Dichtungsflächen (io, in) gepreßt werden.
- 2. Kupplung nach Anspruch 1; gekennzeichnet durch zusätzliche zylindrische oder ballige Dichtungsflächen (8, 9) des mittleren Gehäuseringes (q.) und entsprechende hohlzylindrische Dichtungsflächen an den Gehäusedeckeln (2, 3).
- 3. Kupplung nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch eine äußere, den Querschnitt schwächende flachrinnenförmige Eindreheng (i) des mittleren Gehäuseringes.
- 4. Kupplung nach einem der Ansprüche i bis 3 mit Füllungsregelung, gekennzeichnet durch ein Düsenloch (i2) für die abströmende Kupplungsflüssigkeit im mittleren Geh!äusering (4). . Verfahren zum Verbinden der Gehäuseteile einer [Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den äußeren Blechring (5) erwärmt, die beiden Gehäusedeckel (2, 3) und den dazwischenliegenden mittleren Gehäusering (4) tief kühlt und den warmen Außenring (5) rasch derart darüberwalzt, daß er mit seitlichen Bördelflanschen (i3, 14) die Gehäusedeckel (2, 3) von beiden Seiten gegen den mittleren Gehäusering (4) preßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED2559D DE862695C (de) | 1944-08-15 | 1944-08-15 | Hydrodynamische Kupplung mit umlaufendem Gehaeuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED2559D DE862695C (de) | 1944-08-15 | 1944-08-15 | Hydrodynamische Kupplung mit umlaufendem Gehaeuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE862695C true DE862695C (de) | 1953-01-12 |
Family
ID=7030025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED2559D Expired DE862695C (de) | 1944-08-15 | 1944-08-15 | Hydrodynamische Kupplung mit umlaufendem Gehaeuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE862695C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1202592B (de) * | 1956-09-24 | 1965-10-07 | Vente Des Produits Mecanique G | Kernringlose hydrodynamische Kupplung |
-
1944
- 1944-08-15 DE DED2559D patent/DE862695C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1202592B (de) * | 1956-09-24 | 1965-10-07 | Vente Des Produits Mecanique G | Kernringlose hydrodynamische Kupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1956137B2 (de) | Umlaufende Lippendichtung zur Abdichtung der Durchführung einer Welle durch ein Lagergehäuse od.dgl | |
DE7036423U (de) | Kupplungslager. | |
DE69404658T2 (de) | Verriegelte dichtung und hülse für ölfillmlager eines walzwerkes | |
DE1947306B2 (de) | Verbindung von zwei mit kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten metallteilen | |
DE862695C (de) | Hydrodynamische Kupplung mit umlaufendem Gehaeuse | |
CH623393A5 (de) | ||
DE2110855C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für einen Absperrschieber verwendbaren Absperrkörpers | |
DE469551C (de) | Kuehlbare Hohlwalze | |
CH292513A (de) | Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen. | |
DE739827C (de) | Schleifringdichtung | |
DE512023C (de) | Kolbenventil | |
DE696483C (de) | Wellendichtung | |
DE1937399C3 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren | |
DE2246183C3 (de) | Flanschanordnung für aus Glas bestehende Rohre bzw. Apparateteile | |
DE19902063B4 (de) | Vorrichtung zur Evakuierung einer Füllkammer für eine Druckgießmaschine | |
DE2639879A1 (de) | Zentrifugalpumpe | |
AT140502B (de) | Sitzring für Ventile od. dgl. | |
DE807876C (de) | Kugelgelenkkupplung fuer Rohre, insbesondere Blechrohre | |
DE1057838B (de) | Unter Druck drehbare Rohrverbindung | |
DE2162365A1 (de) | Waelzlager | |
DE476534C (de) | Sicherung gegen das Undichtwerden eingewalzter Kesselrohre | |
DE853230C (de) | Flanschverbindung fuer Apparateteile, Rohre u. dgl. aus Silizium-eisenguss, aus keramischem oder anderem sproeden Werkstoff | |
DE667284C (de) | Muffenrohrverbindung mit Rolldichtung | |
DE2234678B2 (de) | Dichtungsanordnung fur eine Vor richtung zum Schleudergießen von Rohren sowie eine mit dieser Dichtungsanord nung ausgerüstete Vorrichtung | |
DE716717C (de) | Lager fuer Drehkolbengeblaese |