DE321012C - Schleuderpumpe - Google Patents
SchleuderpumpeInfo
- Publication number
- DE321012C DE321012C DE1917321012D DE321012DD DE321012C DE 321012 C DE321012 C DE 321012C DE 1917321012 D DE1917321012 D DE 1917321012D DE 321012D D DE321012D D DE 321012DD DE 321012 C DE321012 C DE 321012C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- rubber
- lining
- centrifugal pump
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
- F04D29/4286—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/04—Devices damping pulsations or vibrations in fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Schleuderpumpe. Die Erfindung richtet sich auf Schleuderpumpen, bei denen die gesamten Innenflächen der Pumpe und der Verdränger mit Gummi oder einem anderen nachgiebigen Stoff verkleidet sind, und besteht darin, daß gegen die Mitte der Pumpenkammer hin, wo Unterdruck herrscht, die Gummiverkleidung auf die Wände der Pumpenkammer aufvulkanisiert ist, während in den nach dem Umfange gelegenen Teilen, wo Überdruck herrscht, das Futter unter Pressung steht.
- Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise schematisch veranschaulicht; es sind.
- Fig. i Aufriß einer Ausführungsform der Pumpe unter Weglassung des vorderen Dekkels, Fig. 2 Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. i, Fig. 3 teilweiser Aufriß einer anderen Ausführungsform der Pumpe, Fig. q. Schnitt nach der Linie q.-q. in Fig. 3. In den Fig. i und 2 bedeutet a, b, c ein zweiteiliges Pumpengehäuse, das zylindrisch ausgedrehte Innenflächen hat und mit einem nachgiebigen Stoff d aus Gummi o. dgl. ausgestattet ist. Dieser nachgiebige Stoff d ist mit schwalbenschwanzförmigem Ringe f zwischen den Schalen des zweiteiligen Gehäuses außen festgehalten und besitzt im Innern die den Schleuderpumpen eigentümliche Schnekkenform; die durch allmäkliges Stärkerwerden der Gummiwandung in radialer Richtung entsteht, wie im Querschnitt der Fig. 2 erkenntlich. Die Auskleidung d ist an den Platten bzw. Rohrstutzen e, überhaupt dort, wo in der Pumpe ein Druck herrscht, der unter dem der Atmosphäre bleibt, bzw. an den Übergangsstellen aufvulkanisiert, während sie im übrigen, wo Überdruck herrscht unter Preßdruck steht, aber nicht aufvulkanisiert ist.
- Es ist von Wichtigkeit, daß die dem abscheuernden Stoff ausgesetzten Gummioberflächen unter Druck stehen, damit sich ein Riß in der Oberfläche, falls er eintreten sollte, von selbst schließt. Für diesen Zweck werden die zweckmäßig aus bestem weichem, höchst widerstandsfähigem Gummi bestehenden= Futter fest in die Metallgehäuse eingefügt und sind so elastisch, daß die innere Pressung beim Betriebe der Pumpe das Futter dicht gegen die Innenfläche des Gehäuses andrückt. Um diese Wirkung noch sicherer zu machen, kann das Gehäuse bei b1 (Fig. 2) dürchbrochen werden, damit die Rückseite des Futters von jedem Druck über dem der Atmosphäre entlastet wird: Bei der Ausführungsform der Fig. 3 und ¢ besitzt das Metallgehäuse der Pumpe die richtige Schnecken- oder Schraubenform, und das Futter k ist gleichförmig dick. Das Futter ist in einem Stück gegossen und besitzt den dargestellten Querschnitt. Dieser Gummikörper ist so geformt, daß seine Innenfläche unter Pressung steht, wenn der Streifen an seinen Platz gebracht ist.
- Die Außenwände der Pumpenkammer vt bestehen aus gegossenen Gummiringen, die dicht in das Metallgehäuse passen, so daß sie gleichfalls unter Druck stehen. Die mittleren Teile der Kammer st sind aus Gummi gebildet, der auf die Teile c c aufvulkanisiert ist; sie dürfen keine Oberflächenspannung besitzen. Die Schwalbenschwänze sind in den Fig.3 und q. dargestellt.
- Wenn die verschiedenen Teile der Gummiauskleidung an ihre Stelle gebracht sind, werden die Vorderteile und die Hinterwände des Metallgehäuses zusammengeschraubt; wie die Zeichnung klar erkennen läßt, und es bildet sich ein vollständiges Gummifutter, das gegen den Durchtritt von erodierender und korrodierender Masse gänzlich geschützt ist.
Claims (1)
- PATENT-ANSBRUCH: -Schleuderpumpe, bei welcher die gesamten Innenflächen der Pumpe und der Verdränger mit Gummi oder eineng anderen nachgiebigen Stoff verkleidet sind, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Mitte der Pumpenkammer hin, wo Unterdruck herrscht, die Gummiverkleidung auf die Wände der Pumpenkammer aufvulkanisiert ist, während in den nach dem Umfange gelegenen Teilen, wo t@berdruck herrscht, das Futter unter Pressung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB321012X | 1916-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE321012C true DE321012C (de) | 1920-05-06 |
Family
ID=10333229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1917321012D Expired DE321012C (de) | 1916-02-17 | 1917-06-09 | Schleuderpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE321012C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1082123B (de) * | 1956-01-14 | 1960-05-19 | Karl Wernert | Kreiselpumpe fuer angreifende Medien |
DE975032C (de) * | 1950-11-28 | 1961-07-13 | Matthias Schreiner | Kies- und Sandpumpe |
DE2534740A1 (de) * | 1975-08-04 | 1977-02-10 | Franz Klaus | Spaltrohrkreiselpumpe |
DE29917585U1 (de) | 1999-10-06 | 2000-01-13 | Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH, 04435 Schkeuditz | Kreiselpumpengehäuse für abrasive und Korrosive Suspensionen |
WO2023025550A1 (de) * | 2021-08-27 | 2023-03-02 | KSB SE & Co. KGaA | Geschlossene dickschicht für pumpen |
-
1917
- 1917-06-09 DE DE1917321012D patent/DE321012C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975032C (de) * | 1950-11-28 | 1961-07-13 | Matthias Schreiner | Kies- und Sandpumpe |
DE1082123B (de) * | 1956-01-14 | 1960-05-19 | Karl Wernert | Kreiselpumpe fuer angreifende Medien |
DE2534740A1 (de) * | 1975-08-04 | 1977-02-10 | Franz Klaus | Spaltrohrkreiselpumpe |
DE29917585U1 (de) | 1999-10-06 | 2000-01-13 | Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH, 04435 Schkeuditz | Kreiselpumpengehäuse für abrasive und Korrosive Suspensionen |
WO2023025550A1 (de) * | 2021-08-27 | 2023-03-02 | KSB SE & Co. KGaA | Geschlossene dickschicht für pumpen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE321012C (de) | Schleuderpumpe | |
DE2307907C2 (de) | Treibladungshülse | |
DE953029C (de) | Doppelseitig abdichtende Wellendichtung | |
DE2009487A1 (de) | ||
DE1653711A1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE2647385B2 (de) | Druckmittelbetätigte Drehantriebsoder Stellvorrichtung | |
DE1012183B (de) | Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung von schleissenden Trueben, Schlaemmen od. dgl. | |
DE1914800C2 (de) | Dichtring zur Verwendung in Stopfbuchsen | |
DE2533671C2 (de) | Ölschmierung einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2110855B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für einen Absperrschieber verwendbaren Absperrkorpers | |
DE376390C (de) | Herausnehmbare Dichtung von hydropneumatischen Bremsen fuer Geschuetze | |
DE432402C (de) | Einrichtung zur Dichtung einer aus einem Druckbehaelter herausgefuehrten Welle | |
DE3424212C2 (de) | ||
DE967951C (de) | Einbaufertige Wellendichtung | |
DE4444966A1 (de) | Pumpengehäuse | |
DE468150C (de) | Vorrichtung zum Schutze von Walzenachsen, die in angreifenden Behandlungsbaedern liegen, insbesondere fuer Viskosefilmgiessmaschinen | |
AT80616B (de) | Tabakzuführungsvorrichtung für ZigarettenmaschinenTabakzuführungsvorrichtung für Zigarettenmaschinen. . | |
DE460623C (de) | Umfangsabdichtung fuer Zahnradpumpen, insbesondere zur Foerderung von Viskose zu Spinnduesen | |
DE570244C (de) | Auswechselbarer Einsatzmantel fuer Schleudergefaesse, insbesondere Kunstseidenspinntoepfe | |
DE944473C (de) | Rotationspumpe fuer Fluessigkeiten mit zwei Rotoren | |
AT68382B (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Zahnens. | |
DE828623C (de) | Einrichtung zum Abdichten eines zwischen zwei gleichachsig angeordneten und ungleichen Temperaturen ausgesetzten Maschinenteilen gelegenen, unter UEberdruck befindlichen Raumes | |
DE1632704A1 (de) | Gasfeuerzeug | |
DE369010C (de) | Vorrichtung zur Abdichtung von Wellen, insbesondere Turbinenwellen | |
DE2251622A1 (de) | Hydraulisches druckreservoir |