[go: up one dir, main page]

DE2251622A1 - Hydraulisches druckreservoir - Google Patents

Hydraulisches druckreservoir

Info

Publication number
DE2251622A1
DE2251622A1 DE19722251622 DE2251622A DE2251622A1 DE 2251622 A1 DE2251622 A1 DE 2251622A1 DE 19722251622 DE19722251622 DE 19722251622 DE 2251622 A DE2251622 A DE 2251622A DE 2251622 A1 DE2251622 A1 DE 2251622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
pressure accumulator
web
groove
bladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251622
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip Apllewhite
Wilbur Milis Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Automotive UK Ltd
Original Assignee
Clayton Dewandre Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayton Dewandre Co Ltd filed Critical Clayton Dewandre Co Ltd
Priority to DE19722251622 priority Critical patent/DE2251622A1/de
Publication of DE2251622A1 publication Critical patent/DE2251622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Hydraulisches Druckreservoir Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Druckreservoir bzw.
  • einen hydraulischen Akkumulators der auch als Druckspeicher bzw. Druckquelle bezeichnet und bei hydraulischen Systemen verwendet wird, die voll durchströmt sind (full fIo hydraulik systems). Die Erfindung betrifft insbesondere Druckspeicher, bei welchen ein Mantel oder ein Gehäuse durch eine flexible Blase in zwei Kammern unterteilt ist. Die eine Kammer wird mit einem Druckgas beaufschlagt, während die andere Kammer mit dem zugeordneten hydraulischen System in Verbindung steht und das Hydraulikfluid aufnimmt, das dadurch dem Druck ausgesetzt wird, der in der das Gas enthaltenden Kammer herrscht Eine ausführungsform eines solchen Druckspeichers besteht aus einem länglichen oder halbkugelförmigen Mantel oder Gehäuse, das an einem Ende durch eine Kappenkonstruktion verschlessen ist, an der das Mündungsteil bzw. das offene Teil einer sackartigen Blase befestigt ist. Die Kappe hat eine Zuführungsschraube, durch die der Innenraum der Blase mit einem Gas, beispielsweise mit Stickstoff, gefüllt wird, sowie eine oder mehrere Öffnungen, durch die der Raum zwischen dem Mantel und der Blase mit einem hydraulischen System verbunden ist. Bei em ein solchen Druckspeicher, der im folgenden als "Druckspeicher der vorstehend beschriebenen Art" bezeichnet wird, ist die Öffnung der Blase gewöhnlich auf einem bundartigen Vorsprung der Stirnkappe mittels einer Halteeinrichtung klemmend gehalten, die die Form eines umschließenden Ringes oder Bandes hat, das aus Nylon, Metall oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die beträchtliche elastische Verformung der Blase während den Betriebs des Speichers dazu führt, daß sich die Halteeinrichtung axial bewegt. Diese Bewegung führt nicht nur zu einer Beschädigung der Blase und somit zu einer Verkürsung der Lebensdauer bzw Einsatzzeit, sondern läßt manchmal auch ein Vordringen der Blase zwischen die Halteeinrichtung und einen Steg zu, der gewöhnlich an der stirnseitigen Kappe vorgesehen ist, was zu einer teilweisen Verengung des Strömungsweges für das Hydraulikfluid in dem Ring zwischen dem Steg und der Gehäusebohrung führt. In extremen Fällen kann die Blase durch den hohen Innendruck, dem sie ausgesetzt ist, von der stirnseitigen Kappe zwangsweise weggedrückt bzw. weggerissen werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshal darin, die Halteeinrichtung für die Blase so ZU verbessern, daß die vorstehenden Nachteile vermieden werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Öffnung£ teil der Blase an der stirnseitigen Kappe durch einen Haltering oder ein Halteband befestigt wird, das mit einer sich axial erstreckenden Einrichtung versehen ist, von der ein Teil im Betrieb der Vorrichtung hinter. einem Steg an der Kappe oder in einer Nut oder einer Ausnehmung in der Kappe aufgenommen werden kann, um die Bewegung der Halteeinrichtung längs der Gehäusebohrung zu verhindern.
  • Die Einrichtung, die dieses Aufnehmen bzw. Unterbringen bewirkt, kann aus einer Reihe von vorstehenden Fingern oder Segmenten mit sich aufweitenden Enden für den Eingriff hinter dem Steg an der Stirnkappe bestehen. Diese Einrichtung kann jedoch auch die Form eines durchgehenden Ringes mit einem vergrößerten bzw. sich erweiternden Flanschteil- für den Eingriff mit einer Umfangsnut in dem Steg haben Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Axialschnitt einen Druckspeicher mit einer Ausführwgsform einer Halteeinrichtung für die Blase.
  • Fig. 2 zeigt im Schnitt die Halteeinrichtung in einer Einzelheit vergrößert.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Halteeinrichtung.
  • Fig. 4 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Halteeinrichtung.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Druckspeicher ist herkömmlich gebaut und hat einen gezogenen Stahizylinder bzw.
  • einen Mantel 1 mit einem einstückig damit angeformten Verschluß la an einer Stirnseite und eine Stirnkappe in Form eines Stopfens 2, der abdichtend in dem anderen Ende des Mantels sitzt und daran durch Verschweißen oder äquivalente Einrichtungen befestigt ist. Der Druckspeicher hat weiterhin eine Blase 3, die so geformt ist, daß sie eng an der Innenseite des Mantels anliegen kann. Die Blase hat an ihrem Mündungsteil bzw. ihrer Offnung einen verstärkten Rand 3a, der in einer flachen bzw. auf der Oberfläche vorgesehenen Umfangsnut 4 sitzt, die in einem bundartigen Vorsprung 2a auf der Innenseite der Stirnkappe 2 ausgebildet ist. Der verdickte Rand 3a ist in dieser Nut gasdicht durch einen Umschließungsring oder ein Band 5 gehalten, das daran festgeklemmt ist. Das Halteband 5 kann aus einem kugelförmigen, mit Glas gefüllten Nylon oder aus irgendeinem anderen Material hergestellt sein, dessen Elastizität ausreicht, um ein Biegen bzw. Dehnen während der Montage zu gestatten. Die Nut 4 in dem Vorsprung der Kappe ist an ihrer Außenseite von einem Steg 6 begrenzt, dessen am Umfang gemessener Durchmesser etwas kleiner ist als der der Mantel- bzw. Gehäusebohrung. Die Kappenkonstruktion hat an der Außenseite dieses Stegs einen durchgehenden oder unterbrochenen Radialkanal 7, der mit den hydraulischen Offnungen 8 in Verbindung steht. Die Halteeinrichtung 5 ist mit einer bestimmten Anzahl, vorzugsweise mit vier, einstückig angeformten Ansätzen bzw. Fingern 9 versehen, die sich nach außen erstrecken. Die Finger sind zwischen dem Steg 6 und der Bohrung des Gehäuses angeordnet und an ihren Außenenden mit Köpfen oder Aufweitungen 9a versehen, die über oder hinter dem Steg 6 eingreifen, um eine Bewegung der Halteeinrichtung längs des Gehäuses bzw. des Mantels zu verhindern.
  • Die Halteeinrichtung ist ausreichend flexibel, so daß sich die Finger während der Montage, ohne daß ein permanentes Verbiegen bzw. Dehnen eintritt, biegen können. Wenn die Stirnkappe, die Blase und die Halteanordnung in das Gehäuse eingesetzt sind, gewährleistet das enge Aneinandersitzen der Gehäusebohrung und des Rings, daß sich die Finger nicht radial nach außen bewegen und von der Stirnkappe los lösen können.
  • Die Außenfläche des Haltebandes ist vorzugsweise genutet oder gezackt, was in Fig. 3 mit lo bezeichnet ist. Dadurch ist sichergestellt, daß das Hydraulikfluid frei an dem Band vorbeiströmen kann.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind die flexiblen Finger 9 der Ausführungsform von Fig. 2 durch einen ununterbrochenen Ring 11 ersetzt, der sich von dem Halteband 5a nach außen erstreckt und einen erweiterten bzw. vergrößerten Randteil 11a hat, der in einer Umfangsnut 12 in der Umfangsfläche des Steges 6a sitzt. Die Nut 12 ist vorzugsweise etwas hinterschnitten und der Randteil 11a entsprechend ausgebildet, so daß ein gutes Festhalten des Randes aia in der Nut gewähr leistet ist. Im übrigen entsprechen der Aufbau und die Wirkungsweise des Haltebandes der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3.
  • Der erfindungsgemäße hydraulische Druckspeicher hat infolge seines Aufbaus den Vorteil, daß dadurch, daß eine Axialbewegung der Halteeinrichtung nicht möglich ist, es nicht erforderlich ist, in der Bohrung des Gehäuses spanabhebende Bearbeitungen vorzunehmen, was bisher erforderlich war,- um die Axialbewegung des Blasenhalters zuverhindern

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE t Hydraulischer Druckspeicher der eingangs beschriebenen Art, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Teil der Blase (3) an der Stirnkappe durch einen Haltering oder ein Halteband (5, 5a) befestigt ist, das mit sich axial erstreckenden Einrichtungen (9, 11a) versehen ist, die hinter einem Steg (6, 6a) an der Kappe (2) oder in einer Nut oder Ausnehmung (12) in der Kappe (2) eingreifen, um die Bewegung der Halteeinrichtung längs der Gehäusebohrung zu verhindern.
  2. 2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich axial erstreckenden Einrichtungen aus einer Reihe von vorstehenden Fingern oder Segmenten (9) bestehen, , die erlYeiterte Außenenden (9a) für die Aufnahme hinter dem Steg (6) an der Stirnkappe (2) oder in einer Nut oder Ausnehmung in der Kappe haben.
  3. 3. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich axiaL erstreckenden Einrichtungen aus einem ununterbrochenen Ring (11) mit einem erweiterten Randteil (11a) für die Aufnahme in einer Umfangsnut (12) in dem Steg (6) an der Stirnkappe (2) bestehen.
  4. 4. Druckspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (12) hinterschnitten ist und das Randteil (11a) entsprechend geformt ist.
    L e e r s e i t e
DE19722251622 1972-10-20 1972-10-20 Hydraulisches druckreservoir Pending DE2251622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251622 DE2251622A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Hydraulisches druckreservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251622 DE2251622A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Hydraulisches druckreservoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251622A1 true DE2251622A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5859640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251622 Pending DE2251622A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Hydraulisches druckreservoir

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251622A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045528C3 (de) Verbindungseinrichtung für Stirnwand und Gehäusemantel eines Fluidzylinders
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
DE1596093B1 (de) Ventil fuer ein gasdichtes Zellengefaess eines Akkumulators
DE2303646C3 (de) Ventil für einen schlauchlosen Luftreifen von Fahrzeugen
EP0588823B1 (de) Dichtungsventil für behälteröffnungen
DE69400498T2 (de) Auftragsgerät
EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE102009055998A1 (de) Gurtstraffer mit ringförmigem Antriebskolben
DE3037674A1 (de) Anordnung und ausbildung von durchlaessen fuer druckmittel in zylindern
DE2706785A1 (de) Hydraulische korrekturvorrichtung fuer eine bremse
DE2251622A1 (de) Hydraulisches druckreservoir
EP1027961B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2264048A1 (de) Hydraulischer speicher
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE69212197T2 (de) Zylinder-Kolben-Stelleinrichtung
DE3121317C2 (de) Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile, insbesondere Plungerdichtung
DE6918532U (de) Hydraulische aufspannvorrichtung
DE2738684A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck
DE2136844A1 (de) Handschalthebel fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2732164A1 (de) Hydraulisch angetriebene schlagvorrichtung
DE3521184C2 (de)
DE2528244A1 (de) Als einsatzkoerper ausgebildetes rueckschlagventil
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE1945827A1 (de) Ventileinrichtung