DE460403C - Kartengeberanzeiger - Google Patents
KartengeberanzeigerInfo
- Publication number
- DE460403C DE460403C DEH109846D DEH0109846D DE460403C DE 460403 C DE460403 C DE 460403C DE H109846 D DEH109846 D DE H109846D DE H0109846 D DEH0109846 D DE H0109846D DE 460403 C DE460403 C DE 460403C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pointers
- pointer
- plate
- shaft
- dealer indicator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F1/00—Card games
- A63F1/06—Card games appurtenances
- A63F1/16—Apparatus for indicating the dealer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Es gibt Kartengefoeranzeiger, bei denen die
Einstellung· der Zeiger mittelbar und die Feststellung derselben unmittelbar durch eine
niederdrückbare Ablegeplatte für den sogenannten Skat erfolgt.
Die Erfindung besteht darin, daß zwei an den Enden einer mit Antriebszahnrad für
einen wagerecht drehbaren Zeiger befestigte senkrecht drehbare Zeiger beim Niederdrücken
der Ablegeplatte durch eine mit der Platte verbundene S drallvorrichtung mit dem
wagerechten Zeiger zusammen in Drehung versetzt und ihre Bewegung innerhalb eines
bestimmten Abschnittes durch Berührung der Platte mit dem wagerechten Zeiger aufgehalten
wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,
und zwar zeigen
Abb. ι und 2 die Vorrichtung mit und ohne Ablegeplatte von oben gesehen,
Abb. 3 das Schaltwerk der Vorrichtung im Grundriß,
Abb. 4 und, 5 die Vorrichtung in Ruhe- und Arbeitsstellung im Längsschnitt nach der Linie
A-B der Abb. 3,
Abb. 6 eine Stirnansicht der Vorrichtung, Abb. 7 einen Querschnitt durch dieselbe
nach der Linie C-D der Abb. 4,
Abb. 8 eine Teilansicht der Vorrichtung.
Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache
aus einem allseitig geschlossenen Gehäuses und einer niederdrückbaren Platte b, die durch
Stützen c gelenkig mit dem kurzen Hebelarm von in den Drehpunkten d, e gelagerten
und an den Enden ihrer langen Hebelarme ineinandergreifenden ungleicharmigen Schalthebeln
/, g einer Schaltvorrichtung verbunden sind, die die Platte b durch das Gewicht ihrer
langen Hebelarme in der angehobenen Ruhe-Stellung halten. Die durch die Schalthebel
/, g betriebene Schaltvorrichtung besteht aus einer in der Verbindung g1 der Hebel /, g gelagerten, in der Ruhelage (Abb. 4) auf einem
Böckchen h aufliegenden Schaltklinke i, die bei ihrem Anheben durch Niederdrücken der
Platte b nach vorn gestoßen wird und dabei ein Schaltrad k mit sechs Zahnen um einen
Zahn weiterschaltet. Das Schaltrad k sitzt fest neben einem sechszahnigen Zahnrad / auf
einer in den Seitenwandungen des Gehäuses α gelagerten Welle m mit an beiden Enden angebrachten
Doppelzeigern η, ti, deren einer Arm immer in den in den Seitenwänden angebrachten
Fenstern ο, ο sichtbar ist. Dabei sind die Zeigerarme, die sich innerhalb des
niedrigst bemessenen Gehäuses α drehen müssen, aus einer Spiralfeder oder aus federnden
Gelenkteilen gebildet, so daß sie sich in dem engen Raum über der Welle m biegen, oder
umlegen und im Fenster ο wieder aufrichten. Außer diesen unmittelbar mit der Weilern
verbundenen Zeigern«, die sich senkrecht drehen,' steht mit der Weilern ein wagerecht
liegender Doppelzeiger ρ in Verbindung, der mit einem Zapfen in der Gehäusedecke ge-
lagert ist und mittels eines unterhalb der Gehäusedecke
an dem Zapfen befestigten, ebenfalls sechszahnigen Zahnrades q in des 'Zahnrad
Z der Welle m dauernd leingreift. Wird die
Schaltvorrichtung· um einen Zahn weiterge·
schaltet, so drehen sich die senkrechten Zei ger ti, ti und gleichzeitig auch der wagerechte
Zeiger/? um eine sechstel Umdrehung. Das Aufhalten der durch die Schalddinke i beim
ίο Ablegen des Skates hervorgerufenen Drehbewegung der Zeiger η, ρ wird durch die
Platten bewirkt, die bei ihrem Nieder drücken den horizontalen Zeiger nach einer sechstel
Umdrehung berührt. Der Hub der Schaltklinke und der Niedergang der Plattet stehen
in solchem Einklang zueinander, daß die Zeigierumdrehung jeweils ein Sechstel einer
ganzen Umdrehung ausmacht. Der Zeiger ρ ist ebenfalls immer mit ,einem Arm in einem
Fenster/1 der Platte δ sichtbar. Die Fenster ο
und' r bilden annähernd halbkreisförmige Ausschnitte mit ,einer in Sechstel des ganzen
Kreises eingeteilter Skala I, II, III. Werden die Zeiger« und ρ gedreht, so spielen die
beiden Arme hintereinander auf der Einteilung· I, II, III, wobei der eine Arm bei III
das Fenster verläßt und der andere Arm bei I in dasselbe heredntritt, so· daß es den Anschein
erweckt, als springe der Zeiger von III auf I über. Damit das richtig© Funktionieren
der Schaltvorrichtung beim Niederdrücken der Platte & bemerkbar ist, ist eine
Glocke s o. dgl. vorgesehen, an die ein mit der Schaltvorrichtung verbundener Klöppel t in
dem Augenblick anschlägt, in dem die Schaltklinke ζ ausgestreckt ist und die Platte & den
Zeiger ρ berührt. Der Boden des Gehäuses α ist als Doppelboden ausgebildet, und
der Zwischenraum α dient zur Aufbewahrung eines Kartenspiels ν (Abb·. 6).
Stehen die Zeiger/' und ρ bei Beendigung
eines Spiels beispielsweise auf I der an den Fenstern o,/" angebrachten Einteilung I, II, III,
so· hat der während des Spiels mit I bezeichnete Mitspieler die Karten zu verteilen und
die beiden den sogenannten Skat bildenden Karten unter Niederdrücken auf die Platte &
zu legen, wobei die Glocke s ertönt und die Zeiger« und ρ auf II zu stehen kommen.
Die Spieler ersehen hieraus, daß II das Anspiel und nach beendetem Spiel die Karten
zu verteilen hat. Beim Fortnehmen des Skates darf die Platte b nicht ganz heruntergedrückt
werden, so· daß die Zeiger nicht beeinflußt werden und auf II stehenbleiben bzw.
immer auf die Nummer desjenigen Mitspielers zeigen, bei dem das Spiel seinen Anfang·
nimmt.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Kartengeberanzeiger, bei welchem Zeiger durch eine niederdrückbare Ablegeplatte unmittelbar weitergeschaltet und mittelbar eingestellt werden, dadurch, gekennzeichnet, daß die Platte (&) beim Niederdrücken zwei an den Enden einer Welle (m) befestigte senkrecht drehbare Zeiger («, n) zusammen mit einem durch Zahnradeingriff (<7,1) mit der Welle (m) verbundenen wagerecht drehbaren Zeiger (p) in Drehung versetzt, nach, einer bestimmten Drehbewegung den wagerechten Zeiger (p) berührt und dadurch die weitere Drehung aller drei Zeiger hemmt.
- 2. Kartengeberanzeiger nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die senkrechten Seitenzeiger (ti, ti) aus einer Spiralfeder oder aus federnden Gelenkgliedem gebildet sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH109846D DE460403C (de) | 1927-01-27 | 1927-01-27 | Kartengeberanzeiger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH109846D DE460403C (de) | 1927-01-27 | 1927-01-27 | Kartengeberanzeiger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE460403C true DE460403C (de) | 1928-05-29 |
Family
ID=7170916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH109846D Expired DE460403C (de) | 1927-01-27 | 1927-01-27 | Kartengeberanzeiger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE460403C (de) |
-
1927
- 1927-01-27 DE DEH109846D patent/DE460403C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE460403C (de) | Kartengeberanzeiger | |
DE372312C (de) | Spiel mit sich drehender Scheibe | |
DE393786C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Signalanzeigeanlagen und Messeinrichtungen mit mehreren Skalen | |
DE361431C (de) | Zeigerwerk fuer Messinstrumente mit spiralfoermiger Skala | |
DE478507C (de) | Apparat fuer Prozentzaehlung | |
DE31595C (de) | Apparat zum Anzeigen des Kartengebers beim Skatspiel | |
DE605768C (de) | Muenzen-Geschicklichkeitsspiel | |
DE601985C (de) | Skatspielzaehl- und Anzeigevorrichtung mit mehreren Zaehlwerken | |
DE596487C (de) | Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Abzuegen | |
DE451617C (de) | Trommelanzeigevorrichtung fuer selbsttaetige Waagen und aehnliche Messapparate | |
DE472900C (de) | Rechenschlagwerk fuer Uhren, dessen Antrieb durch das Gehwerk erfolgt | |
DE552479C (de) | Laengenmessstab mit einem Zaehlwerk, das beim Schalten ein hoerbares Signal abgibt | |
DE627294C (de) | Buchungskartenbehaelter mit einer Waehlvorrichtung fuer jede beliebige Karte | |
DE401329C (de) | Registrierkasse mit mehreren Addierwerken | |
AT110083B (de) | Anzeigewerk für Rechenmaschinen. | |
DE2529930C2 (de) | Spielgerat | |
DE365392C (de) | Zehnerschaltwerk fuer Rechenmaschinen | |
DE445229C (de) | Zaehlvorrichtung | |
DE383492C (de) | Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Laendereien | |
DE414989C (de) | Ventilsteuerung an Fluessigkeitsmessern mit Messgefaess und Schwimmer | |
DE624058C (de) | Auswahlselbstverkaeufer | |
DE694035C (de) | Kugelspiel im Taschenformat | |
DE448366C (de) | Anmerke- und Zaehlvorrichtung fuer das Bridgespiel o. dgl. | |
DE562488C (de) | Umstellvorrichtung fuer ein Wechselzifferblatt | |
DE479072C (de) | Kartenspielanzeigeapparat |