[go: up one dir, main page]

DE454131C - Schirm mit auf dem Stock verschiebbar angebrachtem Griff - Google Patents

Schirm mit auf dem Stock verschiebbar angebrachtem Griff

Info

Publication number
DE454131C
DE454131C DEC39153D DEC0039153D DE454131C DE 454131 C DE454131 C DE 454131C DE C39153 D DEC39153 D DE C39153D DE C0039153 D DEC0039153 D DE C0039153D DE 454131 C DE454131 C DE 454131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
stick
spring
umbrella
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRY MEAR CUMMING
Original Assignee
HENRY MEAR CUMMING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRY MEAR CUMMING filed Critical HENRY MEAR CUMMING
Application granted granted Critical
Publication of DE454131C publication Critical patent/DE454131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/12Devices for holding umbrellas closed, e.g. magnetic devices

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Schirm mit auf dem Schirm angebrachtem Griff und zwischen Stock und Handgriff eingesetzter Feder. Gemäß der Erfindung wird einer der Teile, beispielsweise der Stock, an einem Ende zur Aufnahme eines Federtellers ausgebildet und mit diesem Ende durch 'einen Feder .teHer am anderen Teil, beispielsweise dem Griff, gesteckt, so daß die Feder, die zwischen den beiden Federtellern liegt, beim Zurückziehen des Griffes zur Freigabe der Schirmrippen gespannt wird.
Die Anordnung gemäß der Erfindung hat vor den bekannten Ausführungen, bei denen die Feder durch ihre Spannung den Griff in Verbindung mit den Rippen hält, den Vorzug, daß die Feder in der Ruhe ungespannt ist und nur während der kurzen Zeit, die das Freilegen der Rippen erfordert, eine Spannung erfährt. Die ständig unter Spannung stehenden Federn der bekannten Vorrichtungen erlahmen nach einiger Zeit, während die nur zeitweilig unter Spannung stehende Feder gemäß der Erfindung ihre Kraft behält.
Die spannungslose Anordnung der Feder könnte zur Folge haben, daß der Stock im Handgriff klappert, wenn die Feder vollständig lose geworden ist. Daher wird eine Nachspannvorrichtung angeordnet, die durch Drelien eines der Teile gegen den anderen eine Mutter verschiebt und die Feder spannt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι ist ein Achsialschnitt,
Abb. 2 ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1.
In den Schirmgriff D ist eine Führungsbuchse C eingesetzt, in der der Stockt gleiten kann. Die Buchse ist unten mit einer Abfassungc1 zur Aufnahme der Köpfe// der Schirmrippen versehen und trägt oben eine Scheidewand F, durch die ein Stift i? am Ende des Stockst, gesteckt wird. Um den Stift wird eine Feder E gelegt, und über diese kommt eine Mutter O, der Federteller, auf einem Gewinde am Stift B, so daß die Feder zwischen den beiden Tellern, der Mutter G und Scheidewand F, liegt.
Hält man den Griff in der einen Hand und faltet den Schirm mit der anderen, so braucht man nur einen Zug auf den Griff auszuüben, um die Schirmstäbe in die bei A1 strichpunktiert gezeichnete Stellung überzuführen, in der sie nach Freigeben des Griffs in der Stellung h2 von der erweiterten Griffmündung festgehalten werden. Zum Öffnen braucht man den Griff nur wieder ein wenig vom Stock abzuziehen, worauf die Gestellstäbe
infolge ihrer natürlichen Stellung sich vom Stock entfernen werden. Man kann dies sogar schon dadurch erreichen, daß man dem am Griff gefaßten Schirm eine Schleuderbewegung erteilt.
Die Hülse C muß kräftig genug sein, um eine Schwächung des Griffs zu verhindern. Sie kann aus einer Messingstangie! hergestellt werden, die so ausgebohrt ist, daß der Ringsteg/7 stehenbleibt, der aber bei Verwendung eines Messingrohrs auch durch Einwä,rts-i drücken des betreffenden Rohrteils erzeugt werden kann. Die Feder E muß aus nichtrostendem Metall bestehen. Bei M'etallstocken kann der verjüngte Teil B aus einem Stück mit dem Stock bestehen oder an ihm befestigt sein. Bei Holzstöcken muß der Metallteil B in geeigneter Weise an dem Holzstock, z. B. als Rohr, befestigt werden. Um den Federdruck regeln zu können, kann die Mutter G z. B. durch eine nach,1 innen vorspringende Leiste/ der HülseC verriegelt werden, die in eine entsprechende Ausnehmung der Mutter eingreift (Abb. 2). Dreht man nun den Stock A im Griff, so wird die Mutter, da sie die Drehung des Stocks nicht mitmachen kann, auf dem Teil£?- verschraubt und dadurch die Feder E zusammengepreßt oder freigegeben. Mit dem Festhalten der Gestellstäbe// in der Griffmündung hat diese Drehung nichts zu tun. Sollte der Schirm sich von selbst im Griff drehen, so kann man die unerwünschte Wirkung einer solchen Drehung durch Zurückdrehen ausgleichen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schirm mit auf dem Stock verschiebbar angebrachtem Griff und zwischen Stock und Handgriff eingesetzter Feder, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Teile (Stock oder Handgriff) mit seinem mit einem Federteller (G) versehenen Ende (B) durch einen Federteller (F) am anderen Teil hindurchgreift, so daß die Feder (E) beim Zurückziehen des Griffes zur Freigabe der Schirmrippen (H) gespannt wird.
  2. 2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch; gekennzeichnet, daß der Stock drehbar in den Griff eingesetzt ist und der Federteller (G) in ein Gewinde eines der Teile eingreift, während er an dem anderen verschiebbar, aber gegen Drehung verankert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEC39153D 1926-11-17 1927-01-01 Schirm mit auf dem Stock verschiebbar angebrachtem Griff Expired DE454131C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB626844X 1926-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454131C true DE454131C (de) 1927-12-30

Family

ID=10488382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39153D Expired DE454131C (de) 1926-11-17 1927-01-01 Schirm mit auf dem Stock verschiebbar angebrachtem Griff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE454131C (de)
FR (1) FR626844A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR626844A (fr) 1927-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381869A (de) Haltevorrichtung
DE592023C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE454131C (de) Schirm mit auf dem Stock verschiebbar angebrachtem Griff
DE936536C (de) Bandmass
DE641889C (de) Griffbefestigung fuer einen Schirm, dessen Stock und Dachstangen aus fernrohrartig zusammenschiebbaren Gliedern bestehen
DE886519C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder
DE590507C (de) Stativklemme
DE1525269B1 (de) Stock- bzw. holmartiges,straff ausspannbares Geraet
DE808546C (de) Schistock
AT46965B (de) Schneeschuhbremse mit federndem Bremsstück.
DE597566C (de) Spannvorrichtung fuer Fahrradsaettel
DE622593C (de) Maschine zum Anspannen der Besaitung von Tennisschlaegern
AT144488B (de) Vorrichtung zum Dehnen von Fellen von Pelztieren.
DE437125C (de) Kuenstlicher Arbeitsarm
DE412061C (de) Flachkopfstativ
DE423228C (de) Buegeleisen
DE524326C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
AT85277B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rücklaufens gespannter Saiten.
DE668001C (de) Kleiderknopf mit einem am Fussende als kegelfoermige Schraubenfeder ausgebildeten, in den Stoff eindrehbaren Steg
DE541349C (de) Selbsttaetig wirkender Verschluss fuer den Fuellschlauchansatz von aufblasbaren Hohlkoerpern, z. B. Baellen
DE588783C (de) Vorrichtung zum Halten von Schuhwerk beim Putzen
AT240754B (de) Sicherheitsstrammer für Skibindungen mit Fersenzugkabel
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
AT85083B (de) Schraubenzieher mit Griffeinrichtung zum Festhalten der Schraube.
DE465296C (de) Sprechmaschine mit Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen mehrerer Schallnadeln