DE886519C - Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder - Google Patents
Verkuerzbarer Schirm mit BetaetigungsfederInfo
- Publication number
- DE886519C DE886519C DEK1634D DEK0001634D DE886519C DE 886519 C DE886519 C DE 886519C DE K1634 D DEK1634 D DE K1634D DE K0001634 D DEK0001634 D DE K0001634D DE 886519 C DE886519 C DE 886519C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stick
- parts
- umbrella
- crown
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B19/00—Special folding or telescoping of umbrellas
- A45B19/04—Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B25/00—Details of umbrellas
- A45B25/006—Automatic closing devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B25/00—Details of umbrellas
- A45B25/06—Umbrella runners
- A45B25/08—Devices for fastening or locking
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B9/00—Details
- A45B9/02—Handles or heads
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
- Verkürzbarer Schirm mit Betätigungsfeder Es sind bereits verkürzbare Schirme mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen bekannt. Die Dachstangen sind dabei durch Streben, die an einem Hauptschieber angelenkt sind, und die Streben wiederum durch Hilfsstreben abgestützt, die mit einem zwischen der Krone und dem Hauptschieber angeordneten Hilfsschieber gelenkig verbunden sind. Nach Patent 857 855 wird an einem solchen Schirm eine Betätigungsfeder auf dem Stock zwischen Krone und Hilfsschieber angebracht, wodurch sowohl das Ausziehen der Stock- und Dachstangenteile aus dem verkürzten Zustand als auch das Heranklappen der Dachstangen an den Stock aus dem aufgespannten Zustand selbsttätig ausgeführt wird. Um im verkürzten Zustand die Betätigungsfeder im gespannten Zustand zu halten, sind die ineinandergeschobenen Stockteile, die auch die Betätigungsfeder zusammendrücken, durch eine kraftschlüssig wirkende Sperrklinke miteinander verriegelbar. Zur Entriegelung muB der Schirm mit einer Hand an der Krone und mit der anderen Hand am Griff erfaBt und ein Zug ausgeübt werden, der sich als Druck auf die Sperrnase der Klinke im gleichen Sinn wie der Druck der Betätigungsfeder auswirkt. Durch diesen zusätzlichen Druck weicht die kraftschlüssig wirkende Sperrnase zurück und gibt die Stockteile frei. Die Betätigungsfeder vermag sich jetzt auszuwirken und zieht die Stock- und Dachstangenteile aus. Dabei müssen die den Schirm haltenden Hände nachgeben und so weit voneinander entfernt werden, bis der gestreckte Schirm zwischen ihnen Platz findet. Es besteht daher die Aufgabe, diese große Bewegung der Hände zu vermeiden.
- Es sind auch schon vom Schirmgriff aus bedienbare Auslösevorrichtungen für Sperrklinken zwischen Stockteilen an verkürzbaren Schirmen bekannt, die durch Eindrücken eines am Griff vorstehenden Knopfes über ein Gestänge und ein kolbenartiges Druckstück die Sperrnase aus der Sperrstellung zurückdrängen. Jedoch weisen diese Schirme keine Betätigungsfeder auf, wodurch das selbsttätige Ausziehen des Schirmes durch ungeschickte Handhabung nicht behindert werden kann.
- Nach der Erfindung wird die an sich bekannte Auslösevorrichtung an dem verkürzbaren Schirm mit Betätigungsfeder vorgesehen, und zwar nicht zur Verriegelung der ausgezogenen, sondern der zusammengeschobenen Stockteile, die unter dem Druck der gespannten Betätigungsfeder stehen. Die Sperrvorrichtung ist im Innern des oberen Stockrohres dicht unterhalb der Krone angeordnet. Die Auslösevorrichtung ist im unteren Stockrohr befestigt. Im zusammengeschobenen Zustand gelangt das Druckstück der Auslösevorrichtung in die Nähe der Sperrklinke und kann durch Eindrücken des am Griff vorstehenden Knopfes die Sperrnase der Klinke an einem abgeschrägten Vorsprung zurückdrücken, wonach die Stock- und Dachstangenteile selbsttätig ausgezogen werden. Diese Anordnung bringt den Vorteil mit sich, daß beim Auslösen der Schirm nur am Griff zu halten ist, während vordem der Schirm mit einer Hand an der Krone und mit der anderen Hand am Griff -gefaßt werden mußte. Als Sperrvorrichtung kann sowohl eine kraftschlüssig als auch eine formschlüssig wirkende Sperrnase verwandt werden.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es stellt dar Fig. i eine Seitenansicht eines zusammenschiebbaren Schirmes in ausgezogenem Zustand, wobei der Einfachheit halber nur zwei Dachstangen gezeichnet sind, Fig. 2 eine Seitenansicht des Schirmes in zusammengeschobenem Zustand, Fig. 3 einen Schnitt durch die zusammengeschobenen und verriegelten Stockteile des Schirmes, Fig.4 einen Schnitt wie Fig.3 mit zusammengeschobenen, aber entriegelten Stockteilen, Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Teil der Fig. 3 und 4 in größerem Maßstab, Fig. 6 einen Schnitt wie Fig. 3 mit einer etwas anderen Ausführungsform der Auslösung.
- 'Der Schirm setzt sich zusammen aus einer Schirmkrone i, einem oberen Stockteil 2 geringen Durchmessers, einem unteren Stockteil 3 größeren Durchmessers, dem Schirmgriff 4, aüs Dachstangenteilen 5 großen Durchmessers, Dachstangenteilen 6 geringeren Durchmessers und aus Hauptstreben 7 für die Dachstangen; jede Hauptstrebe 7 ist an einem auf dem Teil 5 gleitbaren Schieber 8 aasgelenkt, der mit dem Dachstangenteil 6 verbunden ist. Selbstverständlich können die Teile 6 größeren Durchmesser aufweisen als die Teile 5, müssen aber ebenso ineinander einschiebbar sein. Auf dem Stock gleitet der Hauptschieber g und der Hilfsschieber io. An diesem sind die Hilfsstreben ii gelenkig befestigt, die an den Hauptstreben etwa in der Mitte 12 derselben aasgelenkt sind. Der Schirmbezug 13 in Pilzform ist in strichpunktierten Linien angedeutet. Die Betätigungsfeder 14 ist auf dem Stock zwischen der Krone i und dem Hilfsschieber io angeordnet und erleichtert das Verbringen des Schirmes aus dem zusammengeschobenen Zustand in den gestreckten Zustand. Die Sperrklinke 22 zur Verriegelung der zusammengeschobenen Stockteile weist eine Sperrnase 22a auf, ist im oberen Stockrohr in der Nähe der Schirmkrone angeordnet und steht unter der Wirkung einer Feder 23. Die Sperrnase tritt unter der Wirkung der Feder 23 durch eine Öffnung des oberen Stockteiles 2 aus und in eine Öffnung 2o des unteren Stockteiles 3 ein und verriegelt die beiden Stockteile miteinander. Dadurch wird unter Zusammenpressen der Betätigungsfeder 14 der Schirm in der zusammengeschobenen Lage gehalten, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Am Innenende des unteren Stockteiles 3 ist eine Einpressung angebracht, die in eine Rille 16 des oberen Stockteiles 2 eingreift und in dieser gleitet. Dadurch werden die beiden Stockteile gegen Drehen gesichert. Zum Aufspannen des Schirmdaches wird der Hauptschieber g an den ausgezogenen Stockteilen 3, 2 hochgeschoben, bis ihn eine Haltefeder z4 festhält.
- Zur Auslösung der zusammengeschobenen Stockteile weist die Sperrklinke 22 einen abgeschrägten Vorsprung 25 auf. Ein zylindrisches Glied 26 der Auslösevorrichtung ist verschiebbar im oberen Stockteil 2 angeordnet und weist einen Einschnitt 27 mit einer Schrägfläche 28 auf. Dieses Glied ist gegen Drehen in dem Stockteil 2 durch eine Aussparung 29 an seinem Umfang gesichert, welche die Rille 16 im oberen Stockteil 2 umfaßt. Die Schrägfläche 28 ist geeignet, hinter den Vorsprung 25 der Sperrklinke 22 zu fassen, wenn das Glied in Richtung des Pfeiles A bewegt wird. Diese Bewegung kann durch eine Stoßstange 3o bewirkt werden, die an einem Druckglied 31 befestigt ist, das in einen aus dem Griff 4 des Schirmes hervorragenden Druckknopf 33 endet. Die Stoßstange ist dabei so lang gewählt, daß sie bei ausgezogenen Stockteilen gerade noch etwas in den oberen Stockteil eintritt.
- Das Druckglied 31 ist in einer Verschraubung 34 verschiebbar gelagert. Diese Verschraubung ist in eine Büchse 35 eingesetzt, die im Innern des Griffes 4 angeordnet ist. Das Druckglied 31 weist einen Querschlitz 36 auf, durch den sich ein in der Büchse 35 verankerter Stift 37 erstreckt. Dadurch ist das Druckglied am Herausfallen gesichert und seine Bewegung begrenzt.
- Fig. 4 zeigt den Augenblick, in dem das zylindrische Glied 26 durch seine Schrägfläche 28 die Sperrnase 22a zurückgezogen hat, so daß der untere Rohrteil 3 freigegeben ist und unter der Wirkung der Betätigungsfeder 14 die Schirmteile aus dem zusammengeschobenen Zustand in den gestreckten Zustand gebracht werden. Es genügt also zum Strecken des Schirmes ein Druck auf den Druckknopf 33, worauf die Schirmteile selbsttätig in den gestreckten Zustand gebracht werden. Um die Auszugbewegung der Stockteile zu begrenzen, ist am unteren Ende des oberen Stockteiles 2 eine federnde Klinke 38 mit einer Nase 21 eingebaut (vgl. Fig. 6). In der ausgezogenen Stellung greift die Nase ai in die Öffnung 2o am oberen Ende des unteren Stockteiles und verriegelt die beiden Stockteile.
- Bei der Ausführungsform nach Fig.6 ist das Glied 26 und die Stoßstange 30 fortgelassen. Das Druckglied 31a ist etwas länger und kann entweder unmittelbar auf den oberen Rohrteil 2 geringeren Durchmessers wirken oder wie bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel auf eine in diesem Rohrteil angeordnete federnde Klinke 38 mit Nase 21. Zum Ausziehen der Stock- und Dachstangenteile wird der Schirm mit der einen Hand am Griff q. erfaßt und mit der anderen Hand auf den Knopf 33 gedrückt, wobei die Finger sich am Knopfbund 32 abstützen. Das obere Stockrohr 2 wird dadurch aus dem unteren Stockrohr 3 gedrängt. Dieser Druck wirkt sich auf die Verriegelung der beiden Stockteile an der Schirmkione, also auf eine in diesem Fall kraftschlüssig wirkende Sperrnase 22a aus. Bei Druck auf den Druckknopf 33 wird der Widerstand der Feder 23 der Sperrnase 22a überwunden, letztere in das Innere des Rohrteiles 2 zurückgedrängt, so daß die Feder i¢ voll zur Wirkung gelangen und die Schirmteile in gestreckten Zustand verbringen kann. Da in zusammengeschobenem Zustand diese Feder einen ziemlichen Druck auf die Schirmkrone ausübt, so genügt ein verhältnismäßig geringer Druck auf den Druckknopf 33, um die Federnase zum Zurücktreten in den Rohrteil z und zum Lösen der beiden Rohrteile 2 und 3 zu zwingen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verkürzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen mit am Hauptschieber angelenkten Streben und mit Hilfsstreben, die an einem zwischen Krone und Hauptschieber angeordneten Hilfsschieber angelenkt sind und bei dem nach Patent 857 855 eine Betätigungsfeder zwischen Krone und Hilfsschieber sowie eine Verriegelung für die zusammengeschobenen Stockteile unterhalb der Schirmkrone angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der zusammengeschobenen Stockteile (2, 3) vom Griff (q.) aus auslösbar ist.
- 2. Schirm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Auslösevorrichtung mit Druckknopf (33), Druckglied (3i), Stoßstange (30) und zylindrischem Glied (26) im unteren äußeren Stockrohr (3) vorgesehen ist, während eine durch die Vorrichtung auszulösende, formschlüssig wirkende Sperrnase (22a) der Sperrklinke (22) im oberen inneren Stockrohr (2) in der Nähe der Schirmkrone (i) so angeordnet ist, daß bei zusammengeschobenen Stockteilen (2, 3) durch Druck auf den Knopf (33) das zylindrische Glied (26) die Sperrnase (22a) an dem abgeschrägten Vorsprung (25) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung drücken kann.
- 3. Schirm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei zusammengeschobenen Stockteilen das Druckglied (3ia) an dem unteren Ende des oberen inneren Stockrohres (2) bzw. an der darin befestigten federnden Klinke (38) anliegt und beim Eindrücken in den Griff (q.) eine kraftschlüssig wirkende, im oberen inneren Stockrohr (2) in der Nähe der Schirmkrone (i) angeordnete Sperrnase (22a) auslösen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK1634D DE886519C (de) | 1941-08-25 | 1941-11-05 | Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE235403X | 1941-08-25 | ||
DEK1634D DE886519C (de) | 1941-08-25 | 1941-11-05 | Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE886519C true DE886519C (de) | 1953-08-13 |
Family
ID=5896674
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK1635D Expired DE857855C (de) | 1941-08-25 | 1941-08-26 | Verkuerzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen |
DEK1634D Expired DE886519C (de) | 1941-08-25 | 1941-11-05 | Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder |
DEK1633D Expired DE886518C (de) | 1941-08-25 | 1941-11-30 | Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder |
DEK1632D Expired DE879457C (de) | 1941-08-25 | 1942-01-24 | Verkuerzbarer Schirm |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK1635D Expired DE857855C (de) | 1941-08-25 | 1941-08-26 | Verkuerzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK1633D Expired DE886518C (de) | 1941-08-25 | 1941-11-30 | Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder |
DEK1632D Expired DE879457C (de) | 1941-08-25 | 1942-01-24 | Verkuerzbarer Schirm |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (5) | BE447479A (de) |
CH (1) | CH235403A (de) |
DE (4) | DE857855C (de) |
FR (5) | FR884918A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1242814B (de) * | 1962-10-06 | 1967-06-22 | Kortenbach & Rauh Kg | Stock fuer Taschenschirme |
US5144969A (en) * | 1991-09-12 | 1992-09-08 | Day Sheng-Tong | Fully automatic collapsible umbrella |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975768C (de) * | 1949-08-03 | 1962-08-23 | Elisabeth Haupt | Verkuerzbarer Schirm |
US2917060A (en) * | 1958-02-17 | 1959-12-15 | Finkel Umbrella Frame Company | One-hand opening and closing umbrellas |
DE2003250B (de) * | 1970-01-24 | 1971-09-30 | Bremshey & Co, 5650 Solingen | Selbstschließender Schirm |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US869082A (en) * | 1907-04-26 | 1907-10-22 | John Hays | Umbrella. |
US1063378A (en) * | 1912-05-02 | 1913-06-03 | John W Olsson | Folding umbrella. |
US1447815A (en) * | 1921-12-10 | 1923-03-06 | Pedersen Gjorup | Pocket umbrella |
US2063624A (en) * | 1935-12-30 | 1936-12-08 | Raab Louis | Umbrella |
US2144141A (en) * | 1937-05-18 | 1939-01-17 | Alfred E Brandon | Umbrella and the like frame structure |
DE708581C (de) * | 1939-01-20 | 1941-07-24 | Brueder Wuester | Verkuerzbares Schirmgestell |
-
0
- BE BE446907D patent/BE446907A/xx unknown
- BE BE447472D patent/BE447472A/xx unknown
- BE BE447961D patent/BE447961A/xx unknown
- BE BE446988D patent/BE446988A/xx unknown
- BE BE447479D patent/BE447479A/xx unknown
-
1941
- 1941-08-26 DE DEK1635D patent/DE857855C/de not_active Expired
- 1941-11-05 DE DEK1634D patent/DE886519C/de not_active Expired
- 1941-11-30 DE DEK1633D patent/DE886518C/de not_active Expired
-
1942
- 1942-01-24 DE DEK1632D patent/DE879457C/de not_active Expired
- 1942-08-11 FR FR884918D patent/FR884918A/fr not_active Expired
- 1942-08-12 FR FR52471D patent/FR52471E/fr not_active Expired
- 1942-10-02 CH CH235403D patent/CH235403A/de unknown
- 1942-10-08 FR FR52555D patent/FR52555E/fr not_active Expired
- 1942-10-13 FR FR52561D patent/FR52561E/fr not_active Expired
- 1942-11-16 FR FR52609D patent/FR52609E/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1242814B (de) * | 1962-10-06 | 1967-06-22 | Kortenbach & Rauh Kg | Stock fuer Taschenschirme |
US5144969A (en) * | 1991-09-12 | 1992-09-08 | Day Sheng-Tong | Fully automatic collapsible umbrella |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR52471E (fr) | 1945-04-16 |
DE857855C (de) | 1952-12-01 |
FR52555E (fr) | 1945-04-30 |
BE446907A (de) | |
DE879457C (de) | 1953-06-11 |
DE886518C (de) | 1953-08-13 |
FR52609E (fr) | 1945-05-02 |
BE446988A (de) | |
FR884918A (fr) | 1943-08-31 |
CH235403A (de) | 1944-11-30 |
BE447479A (de) | |
BE447961A (de) | |
FR52561E (fr) | 1945-04-30 |
BE447472A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE524581C (de) | Zusammenlegbarer Schirm mit geteilten, nach aussen umklappbaren Dachstangen | |
DE3531951C2 (de) | ||
DE886519C (de) | Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder | |
DE1109328B (de) | Selbsttaetig sich schliessender Schirm | |
DE861908C (de) | Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder | |
DE801216C (de) | Verkuerzbarer Schirm mit Verriegelung der ausgezogenen Dachstangen | |
DE882482C (de) | Verkuerzbarer Schirm mit Glocke zur Umfassung der Dachstangenspitzen | |
DE619374C (de) | Tuerschloss mit der Wirkung eines Tuerversperrers mit Spielraum | |
DE509434C (de) | Schirm mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Stockgliedern | |
AT253715B (de) | Verkürzbarer Schirm | |
DE852431C (de) | Sperrvorrichtung fuer die auseinandergezogenen Stockteile eines verkuerzbaren Schirmes | |
DE962111C (de) | Schirm mit ineinanderschiebbaren dreiteiligen Stock- und Dachstangen | |
DE900863C (de) | Verkuerzbarer Schirm | |
AT219210B (de) | Stock für Taschenschirme | |
AT205690B (de) | Selbsttätig sich schließender Schirm | |
DE1188774B (de) | Selbsttaetig sich schliessender Schirm | |
DE539894C (de) | Schirmschieberverriegelung | |
AT206599B (de) | Verkürzbarer Schirm | |
DE555103C (de) | Schirmschieberverriegelung | |
AT116878B (de) | Schirm mit teleskopartig einschiebbaren Dachstangen- und Stockgliedern. | |
DE977284C (de) | Verkuerzbarer Schirm | |
DE969418C (de) | Verkuerzbarer Schirm | |
DE1186177B (de) | Verkuerzbarer Schirm | |
AT211970B (de) | Verkürzbarer Schirm | |
AT201257B (de) | Schirm |