[go: up one dir, main page]

DE453245C - Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen

Info

Publication number
DE453245C
DE453245C DEA49155D DEA0049155D DE453245C DE 453245 C DE453245 C DE 453245C DE A49155 D DEA49155 D DE A49155D DE A0049155 D DEA0049155 D DE A0049155D DE 453245 C DE453245 C DE 453245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
safety device
fainting
event
railroad cars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA49155D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC BROWN BOVERI and CIE
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC BROWN BOVERI and CIE
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC BROWN BOVERI and CIE, Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical BBC BROWN BOVERI and CIE
Priority to DEA49155D priority Critical patent/DE453245C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453245C publication Critical patent/DE453245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/02Dead-man's devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugführers in Einmannwagen elektrischer Bahnen. Um die Führung eines elektrischen Schienenfahrzeuges nur einem Mann anvertrauen zu können, ohne bei dessen Versagen infolge Ohnmacht o. dgl. ein führerloses Weiterfahren befürchten zu müssen, hat man besondere Sicherheitsvorrichtungen konstruiert, die bei solchen Unfällen für ein Abschalten der Antriebsmotoren und ein Eingreifen der Bremsen sorgen.
  • Diese Vorrichtungen treten bei der Anordnung, wie sie jetzt zur Anwendung vorgeschlagen ist, dadurch in Wirkung, daß der arbeitsunfähige Führer einen Druckknopf losläßt, den er bei normaler Fahrt mit dem Fuß heruntergedrückt hält. Um dem Fuß im Normalbetrieb zeitweise eine andere Stellung zu ermöglichen und so einer Ermüdung des Führers durch krampfhafte Fußstellung vorzubeugen, schaltet man einen zweiten Druckknopf, der von Hand bedient wird, dem erwähnten parallel. Diese Anordnung hat jedoch verschiedene Nachteile, so vor allem den der nicht unbedingten Sicherheit, sofern man weitergehende verwickelte Schaltungen vermeiden will.
  • Es ist nämlich sehr wohl möglich, daß der Führer, wenn er ohnmächtig hingefallen sein sollte, gerade so liegt, daß er mit einem Körperteil den Druckknopf niederdrückt. Die Schaltung müßte also hierbei derart sein, daß schon ein kurzes und gleichzeitiges Lüften beider Druckknöpfe. das Anhalten des Zuges zur Folge hat. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß- eine besondere Vorrichtung erforderlich wird, mit der man ein versehentliches Loslassen beider Druckknöpfe in seiner Wirkung rückgängig machen kann. Das würde aber eine sehr unerwünschte Verwicklung darstellen. Vielleicht sind auch solche Fälle möglich, bei denen der Führer sich bei Ohnmächtigwerden an der Schaltapparatur festklammert und in ein Knie sinkt, ohne den Fuß von dem Druckknopf zu nehmen. Nicht verleugnen läßt sich jedenfalls, daß das Druckknopfsystem lästig, ermüdend und hindernd ist.
  • Alle diese Nachteile sind bei der Anordnung nach der Erfindung vermieden. Danach ist die Leitung, die durch die erwähnten Druckknöpfe bedient wird, an die Decke des Führerstandes geführt und reicht von dort als Schnur mit Stecker bis zu einem an der Kleidung des Führers befestigten Steckkontakt. Eine solche Vorrichtung dürfte mit größter Sicherheit bei den in Frage stehenden Unfällen zur Auslösung kommen, ferner sichert sie dem Führer größere Bewegungsfreiheit und wird von ihm nicht störend empfunden. Auch läßt sich die Schaltung hier ohne weiteres so treffen, daß eine kurzzeitige Unterbrechung des betrachteten Stromkreises durch einfaches Wiederschließen unwirksam gemacht wird.
  • Will sich also z. B. der Führer aus irgendwelchen Gründen während der Fahrt aus dem Führerstand herausbeugen, so kann er die Steckerschnur verlassen und durch einen passend angeordneten Druckknopf eine zu lange Unterbrechung des dadurch gestörten Stromkreises vermeiden. Eine weitere Vergrößerung der Bewegungsfreiheit läßt sich auch erreichen, wenn die Steckerschnur an einer Rollenführung befestigt wird. Weiterhin könnte die Länge der Steckerschnur durch eine Schleife mit Arretiervorrichtung der Größe des Führers angepaßt werden.
  • Wird durch die Sicherheitsvorrichtung der Hauptschalter ausgelöst und soll eine solche Einwirkung bei Halten des Zuges und bei Verlassen des Führerstandes vermieden werden, so läßt sich das durch einen Schalter erreichen, mit dem man den Sicherheits-Steckkontakt überbrücken kann. Um hierdurch die Sicherheit nicht zu beeinträchtigen, müßte dieser Schalter so angeordnet werden, daß er nur in der Haltstellung des Kontrollers einschaltbar ist.
  • Aus psychologischen und rein praktischen Gründen dürfte es sich nicht empfehlen, den besprochenen Steckkontakt mit dem Dienstanzug des Führers fest zu verbinden. Der Kontakt wird besser an einer Schleife befestigt, die über den Arm des Führers zu streifen ist und durch eine Art Achselklappe mit Knopf vor einem Herunterrutschen von der Schulter gesichert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugführers in Einmannwagen elektrischer Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kleidung des Führers ein Steckkontakt verbunden ist, dessen Lösung das Ausschalten und Bremsen des Fahrzeugs bzw. Zuges zur Folge hat.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kleidung des Führers ein Zugglied verbunden ist, durch das beim Umfallen des Führers ein im Führerstand angeordneter Steckkontakt auseinandergerissen wird.
  3. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt durch einen festen Kontakt überbrückt werden kann. q.. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die überbrückung nur in der Nullstellung des Fahrschalters möglich ist.
DEA49155D 1926-11-06 1926-11-06 Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen Expired DE453245C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49155D DE453245C (de) 1926-11-06 1926-11-06 Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49155D DE453245C (de) 1926-11-06 1926-11-06 Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453245C true DE453245C (de) 1927-12-01

Family

ID=6936723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49155D Expired DE453245C (de) 1926-11-06 1926-11-06 Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453245C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764819C (de) * 1939-03-08 1952-12-22 Berliner Kalksandsteinwerke Ro Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Leichtsteinkoerper hoher Festigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764819C (de) * 1939-03-08 1952-12-22 Berliner Kalksandsteinwerke Ro Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Leichtsteinkoerper hoher Festigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603001A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE453245C (de) Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen
DE1945867A1 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Schnellbremsung eines Fahrzeuges
DE2446018A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1019683B (de) Bremsanlage fuer Schienenfahrzeuge von Zahnradbahnen
DE383547C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Fahrzeuge, insbesondere mit einmaenniger Bedienung
DE420763C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Leitungssteckkupplungen, insbesondere solchefuer Eisenbahnzuege o. dgl.
DE515997C (de) Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen
DE534733C (de) Elektrische Kupplung fuer Bahnfahrzeuge mit durchgehender elektrischer Bremsung
DE730523C (de) Einrichtung zur wahlweisen Schaltung fuer die Bremsung durch den Motor oder zusaetzlich durch die Schienenbremse bei elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen
DE202004014667U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Reisebusse und Gefahrguttransporter
DE527243C (de) Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen
AT125742B (de) Einrichtung zur elektrischen Zugbeeinflussung.
AT104234B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Leitungssteckkupplungen, insbesondere für Eisenbahnzüge od. dgl.
DE446870C (de) Ausloesevorrichtung fuer Zugsicherungsapparate mit zwei Ausloeseschleifhebeln und dazwischengeschaltetem Sperrhebel
DE627189C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE616091C (de) Einrichtung zum Feststellen der Griffe von Schiebetueren
DE710295C (de) Sicherheitsverschluss fuer Wagenkastenwaende
DE4122197A1 (de) Zentralverriegelung fuer die tueren eines personenkraftfahrzeugs
DE465886C (de) Sandstreuer fuer Schienenfahrzeuge
DE976271C (de) Bremseinrichtung fuer die Fahrwerke in Krananlagen
DE2028508A1 (de) Sicherheitsgurt, insbesondere fur Fahrzeuge
DE764430C (de) Warnsignalanlage fuer UEberwege
DE526807C (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung fuer Schiebetueren von Fahrzeugen
DE613409C (de) Signaleinrichtung fuer Fahrzeuge