DE527243C - Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen - Google Patents
Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer BahnenInfo
- Publication number
- DE527243C DE527243C DE1930527243D DE527243DD DE527243C DE 527243 C DE527243 C DE 527243C DE 1930527243 D DE1930527243 D DE 1930527243D DE 527243D D DE527243D D DE 527243DD DE 527243 C DE527243 C DE 527243C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- fainting
- safety device
- event
- railroad cars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/02—Dead-man's devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
- Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugführers in Einmannwagen elektrischer Bahnen Bei der Einrichtung des Hauptpatents ist der Führer mittels einer kurzen Leine, die an seiner Kleidung oder an einem von ihm getragenen Gürtel befestigt ist, mit einem Schalter verbunden, welcher im Batteriestromkreis einer Magnetspule liegt, ,durch welch letztere die Ausschaltung der Triebkraft und Einleitung der Notbremsung besorgt wird, sofern durch entsprechenden Zug an der Leine, etwa infolge eines Ohnmachtsanfalles des Führers, die Schalterkontakte geschlossen werden. Nach der vorliegenden Erfindung wird diese Einrichtung in der Weise verbessert, daß die Zugleine mit dem Bremsventil sowie der Auslösevorrichtung des Hauptschalters mechanisch verbunden wird. Dadurch wird -die Unsicherheit der elektrischen Auslösung, z. B. beim Versagen der Steuerstromquelle, beseitigt. Beim Umfallen des Führers wird unter Vermeidung des Umweges über einen elektrischen Kontakt der Hauptschalter unmittelbar ausgeschaltet, und die Bremsen werden in Tätigkeit gesetzt.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
- Ein Seil a ist zur Auslösung des Hauptschalters und des Bremsventils seitlich in dem Führerstand vorgesehen. Dieses Seil a legt sich um eine Rolle d herum, die im Innern eines Gehäuses c auf einer in dem Gehäuse gelagerten Welle b festsitzt. Vorn vor dem Gehäuse sitzt gleichfalls fest auf der Welle b eine weitere Scheibe e, welche eine Aussparung f aufweist. Im Innern des Gehäuses sitzt außerdem eine Feder g, deren eines Ende an dem Gehäuse c festsitzt, während ihr anderes Ende bei h in eine Bohrung der Scheibe d eingreift. An dem Gehäuse c sitzt vorn ein Auge i., das eine Bohrung aufweist. In dieser Bohrung sitzt ein Stöpsel h, der so weit durch das Auge hindurchgesteckt wird, daß er in die Aussparung f .der Seheibee eingreift. Der Stöpsel h besitzt vorn eine Einschnürung in, die mit einem Vorsprung ra der Scheibe e in der Aussparung f zusammen wirkt. Die Feder g wird so eingestellt, daß im Augenblick, in dem der Stöpsel in die Aussparung f eingreift, die Scheibee unter Federspannung steht. Die Feder sucht die Scheibe e und damit die Scheibe d im Sinne des Pfeiles o der Abb. i zu bewegen. Der Stöpsel h verhindert die Bewegung. An dem Stöpsel h ist ein Seil p befestigt, welches quer durch den Führerstand verläuft, und zwar horizontal. An dem Seil p 'hängt ein Ring q, an dem das Band r befestigt ist, welches an dem Gürtel -des Fahrzeugführers befestigt ist. Der Ring q kann sich, wie die Abb. i klar erkennen läßt, frei längs des Seiles p bewegen. Das geschieht, wenn der Führer seitliche Bewegungen ausführt, Das Seil p ist über eine Führungsrolle s geführt.
- Die Einrichtung wirkt folgendermaßen: Wenn der Führer den Stand betritt und die Fahrt antritt, so befestigt er -das Band r an seinem Gürtel. Der Stöpsel k steckt in dem Auge i und der Aussparung f der Scheibe e. Infolge des Widerstandes, .den der Stöpsel bei dem Vorsprung n .der Scheibe e findet, kann er nicht so leicht zurückschnellen, es ist vielmehr eine gewisse Kraftanstrengung zur Entfernung des Stöpsels k erforderlich. Tritt beispielsweise der Fall ein, daß der Führer ohnmächtig wird und daß er in dem Führerstande umfällt, so zieht der Führer durch sein Gewicht an dem Bande r. Der Zug wird über den Ring q auf ,das Seil p übertragen und der Stöpsel k hierbei aus der Aussparung f der Scheibe e und dem Auge i herausgezogen. Durch die Wirkung der Feder g wird nunmehr die Rolle d im Sinne des Pfeiles o bewegt, derart, daß das Seil a straff gespannt wird und sodann den Hauptseh.alter und das Bremsventil auslöst. Das Seil a wickelt sich auf der Rolle d auf. Durch die Auslösung des Hauptschalters und des Bremsventils kommt das Gefährt zum Stehen. Man kann nunmehr den Hauptschalter, wenn die Fahrt fortgesetzt werden soll, wieder einschalten, dieBremse lösen und kann durch Vermittlung eines Schlüssels, welcher vorn an dem Vierkant t der Welle b angreift, letztere wieder rückwärts drehen, wodurch die Feder g abermals gespannt wird. Mittels des Schlüssels bringt man dann die Aussparung f der Scheibe e wieder vor das Auge i und kann jetzt den Stöpsel k wieder einschieben. Sodann ist die Vorrichtung wieder betriebsfertig.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Sicherheitsvorrichtung nach Patent 515 997, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Zugleine des Führers mit der Auslösevorrichtung des Hauptschalters und dem Bremsventil in mechanischer Verbindung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE527243T | 1930-01-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE527243C true DE527243C (de) | 1931-06-15 |
Family
ID=6553242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930527243D Expired DE527243C (de) | 1930-01-17 | 1930-01-17 | Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE527243C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746006C (de) * | 1942-05-30 | 1944-06-10 | Oberbuergermeister Der Hansest | Totmann-Bremsvorrichtung fuer elektrische Strassenbahnwagen |
-
1930
- 1930-01-17 DE DE1930527243D patent/DE527243C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746006C (de) * | 1942-05-30 | 1944-06-10 | Oberbuergermeister Der Hansest | Totmann-Bremsvorrichtung fuer elektrische Strassenbahnwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719345C2 (de) | Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere an einem Ausrüstungskasten an Bord von Flugzeugen | |
DE527243C (de) | Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen | |
DE1755454A1 (de) | Einrichtung zum Ausgleich uebermaessiger Beschleunigungen bei Kraftfahrzeugen | |
DE564373C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE654539C (de) | Selbstfahrendes, fernsteuerbares Spielfahrzeug | |
DE933193C (de) | Schliessvorrichtung fuer seilgetriebene Kraftwagenverdecke | |
AT122583B (de) | Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugführers in Einmannwagen elektrischer Bahnen. | |
DE912304C (de) | Notbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
AT103556B (de) | Selbsttätige, elektrisch ausgelöste Zugsicherungseinrichtung. | |
DE382032C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Tueren von Motorwagen vom Fuehrersitz aus | |
DE418221C (de) | Sandstreuer fuer Fahrzeuge | |
DE276079C (de) | ||
AT94152B (de) | Mehrfacher Signalapparat für Lokomotiven und Motoren. | |
DE576985C (de) | Vorrichtung zum Festhalten und Zurueckziehen des entgleisten Stromabnehmers elektrischer Schienenfahrzeuge | |
DE633635C (de) | Steuervorrichtung fuer elektrische Aufzuege und andere Hebevorrichtungen | |
DE515997C (de) | Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen | |
DE599269C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Betriebsstoffzufuhr fuer den Antriebsmotor, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE491774C (de) | Brems- und Klemmvorrichtung fuer Webkettenanknuepfmaschinen | |
DE355823C (de) | Sicherungseinrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen | |
DE746006C (de) | Totmann-Bremsvorrichtung fuer elektrische Strassenbahnwagen | |
DE335342C (de) | Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern | |
DE592499C (de) | Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung fuer Eisenbahn- und Kraftfahrzeuge | |
DE398247C (de) | Stielwerkzeug zur Aufnahme schwerer Schlaege mit zwischen Werkzeugkopf und Stiel eingeschalteten Federn | |
DE464643C (de) | Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE610383C (de) | Bremseinrichtung fuer Hebezeuge, Foerdermaschinen o. dgl. |