DE4465C - Gesperrkuppelung an Schnellpressen - Google Patents
Gesperrkuppelung an SchnellpressenInfo
- Publication number
- DE4465C DE4465C DENDAT4465D DE4465DA DE4465C DE 4465 C DE4465 C DE 4465C DE NDAT4465 D DENDAT4465 D DE NDAT4465D DE 4465D A DE4465D A DE 4465DA DE 4465 C DE4465 C DE 4465C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- eccentrics
- arrow
- moves
- locking clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 title claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical group [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/12—Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Paten τ-Ansprüche:
1. Die oben beschriebene besondere Bauart der
Gesperrkupplung, bestehend aus der Construction und Anordnung des Zahnes ζ und
seiner zugehörigen Theile.
2. Die Anwendung dieser Kupplung an Schnellpressen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Claims (1)
1878.
Klasse 47.
OSKAR HANSPACH in BERLIN. Gesperrkupplung an Schnellpressen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1878 ab.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Gesperrkupplung eignet sich zur Anwendung bei lithographischen
Schnellpressen. Sie besteht aus einem treibenden und einem getriebenen Theile. Letzterer ist ein gufseiserner ringförmiger Kranz n,
dessen Umfang einen kreisbogenförmigen Austin schnitt von der Form z. Fig. i^ hat. Der
(. treibende Theil besteht aus einem schmiedeisernen
Ringe v. In einem Ansatz desselben bewegt sich in Form eines Halbzapfens ein
\ stählerner Zahn ζ.
*■ Die Wirkung dieser Gesperrkupplung ist folgende.
Der Ring ν befindet sich in fortwährender
Drehung, und zwar abwechselnd bald dem -Pfeil ι, bald dem Pfeil 2 folgend. Der getriebene.
Theil u bewegt sich aber nur zeitweise, und zwar stets in der Richtung des
Pfeiles 1. Bewegt sich ν in der Richtung des ersten Pfeiles, so befindet sich ζ in der entsprechenden
Lücke des Kranzes u, dieser wird also mitbewegt. Bei der entgegengesetzten
Drehung (Pfeil 2) schleift ζ auf der Innenseite von u und befindet sich dabei in der Lage z\
so dafs während dieser Drehung u stehen bleibt. Nach genau einer Umdrehung von ν
drückt die Spiralfeder w den Zahn aus der Lage zi in die Anfangslage ζ und versetzt u
dadurch wieder in Drehung.
Diese Gesperrkupplung arbeitet, wie der Erfinder hervorhebt, in Bezug auf den Bewegungswechsel ohne jeden todten Gang.
Eine Anwendung dieser Kupplung bei Buchdruck- oder -lithographischen Schnellpressen ist
in Fig. 3 dargestellt. Die Wirkungsweise der Schnellpresse ist folgende.
Der Antrieb geschieht durch ein auf der Schwungradwelle sitzendes Treibrad α, welches
das Kurbelrad k bewegt. Mit der Kurbel ist durch eine Pleuelstange der Wagen / verbunden,
auf welchem sich der sogenannte Karren h bewegt. An diesem sitzen zwei in der Zeichnung
nicht sichtbare Zahnstangen, durch welche der Cylinder c bewegt wird. Dieser sitzt fest auf
der Welle a, welche in zwei Böcken E gelagert ist. An jeder Seite des Cylinders sitzt auf dessen
Welle α ein Zahnrad; das eine ist fest auf α, das andere dreht sich um a; beide werden
durch die beiden Zahnstangen bewegt, und somit kommt durch das feste Rad auch der
Cylinder c in Bewegung. Das lose Rad y, Fig. 2, dient zur Bewegung der Punktur.
Legt die Kurbel den Weg I, II, III, Fig. 2, zurück, bewegt sich also der Karren h von
rechts nach links, so mufs der Cylinder c still stehen. Zu diesem Zwecke sind an der unteren
Seite des festen Rades so viel Zähne abgefeilt, dafs die Zahnstange frei hindurch gehen kann.
Wenn die Kurbel den Weg III, IV, I zurücklegt, so soll der Cylinder c sich in der beigezeichneten
Pfeilrichtung bewegen; das feste Rad mufs also mit der Zahnstange in regelrechten
Eingriff gebracht werden. Dies wird bisher, wie bekannt, durch zwei Excenter bewirkt. Die
Herstellung derselben erfordert aber, neben nicht unbedeutendem Aufwand von Material, eine so
grofse Genauigkeit, dafs ein geübter Arbeiter circa drei Wochen damit beschäftigt ist, infolge dessen
derartige Excenter die Presse sehr vertheuern. Auch sind dieselben öfteren Reparaturen unterworfen.
Weil nur ein festes Zahnrad vorhanden ist, erfährt der Cylinder einen einseitigen Angriff.
Alle diese Uebelstände fallen bei Anwendung der auf Blatt 1 dargestellten Gesperrkupplung
fort. Der treibende Theil ν derselben ist hier auf dem losen Rade y befestigt, der getriebene
Theil u direct am Cylinder c.
Als Vorzüge der Gesperrkupplung führt der
Erfinder noch folgendes an. Sie erfordert bedeutend weniger Material als die Excenter, weil
bei ihr keine Hebel nöthig sind; ihre Anfertigung dauert nur zwei bis drei Tage und erfordert
keine so grofse Genauigkeit als die Excenter; die Herstellung wird demnach bei weitem billiger; die Anbringung derselben an
den mit Excentern versehenen Pressen stellt sich billiger als eine Reparatur der Excenter.
Durch geeignete Vorrichtungen kann der treibende Theil ν zwei oder mehr Umdrehungen
machen, während u nur eine Umdrehung macht; die Presse kann daher mit Leichtigkeit zwei- ·
und mehrmals einschwärzen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4465C true DE4465C (de) |
Family
ID=283192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT4465D Active DE4465C (de) | Gesperrkuppelung an Schnellpressen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4465C (de) |
-
0
- DE DENDAT4465D patent/DE4465C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638245C2 (de) | Presse | |
DE4465C (de) | Gesperrkuppelung an Schnellpressen | |
DE171070C (de) | ||
DE292982C (de) | ||
DE7610783U1 (de) | Blechpaket fuer einen elektromotor | |
DE463304C (de) | Steuerung des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen | |
DE890296C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- oder Schwenkbewegung in eine geradlinige Bewegung | |
DE2419231B2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine | |
DE251470C (de) | ||
DE43869C (de) | Neuerung an einer Maschine zur Herstellung von Papiercylindern | |
DE405012C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Hubzahl des Pressstempels bei Exzenterpressen | |
DE269827C (de) | ||
DE43445C (de) | Maschine zur Herstellung von Kragenknöpfen. | |
DE273041C (de) | ||
DE287935C (de) | ||
AT44759B (de) | Teigwirkmaschine. | |
DE186982C (de) | ||
DE2009057C (de) | Einstellvorrichtung fur einen Typen raddrucker | |
DE163436C (de) | ||
DE124823C (de) | ||
DE365247C (de) | Schere, Stanz- o. dgl. Werkzeugmaschine mit schrittweiser Fortschaltung des Werkzeuges | |
DE592471C (de) | Hebellochstanze mit Zahnsegmentantrieb | |
DE346846C (de) | Vorrichtung zum Abteilen verschieden grosser Ballen bei Stroh- u. dgl. Pressen | |
DE103034C (de) | ||
DE974362C (de) | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine |