DE186982C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE186982C DE186982C DENDAT186982D DE186982DA DE186982C DE 186982 C DE186982 C DE 186982C DE NDAT186982 D DENDAT186982 D DE NDAT186982D DE 186982D A DE186982D A DE 186982DA DE 186982 C DE186982 C DE 186982C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- cylinders
- wheel
- parallel
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B17/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
- F01B17/02—Engines
- F01B17/04—Steam engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B2170/00—Steam engines, e.g. for locomotives or ships
- F01B2170/04—To-be-deleted with administrative transfer to parent group
- F01B2170/0405—To-be-deleted with administrative transfer to parent group
- F01B2170/0458—Moving cylinders for steam engines, e.g. with telescopic cylinder arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVIl86982 KLASSE 14«. GRUPPE
ENRIETTI & CO. in NEAPEL.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Motor, bei dem in bekannter
Weise zwei parallel auf dem Schwungrade angeordnete umlaufende Zylinder vorgesehen
sind. Die Bewegung des Motors erfolgt, wie dies bereits bekannt ist, durch ein nur zur
Hälfte verzahntes, wechselweise mit zwei angetriebenen Zahnstangen in Eingriff kommen-■
des Zahnrad.
ίο Gegenüber den bekannten Konstruktionen unterscheidet sich die vorliegende dadurch,
daß die erwähnten Zahnstangen parallel zu den Kolbenstangen liegen und an denselben
Querstücken befestigt sind, welche auch die Kolbenstangen tragen.
Die Bewegung erfolgt in der Weise, daß der Zylinder sich auf dem Kolben verschiebt
und dadurch das mit ihm starr verbundene Schwung- öder Treibrad in Umdrehung versetzt.
Bei einem einfachwirkenden Motor bewirkt die lebendige Kraft des Schwungrades die Weiterdrehüng, bei einem Motor mit
doppelter Wirkung, wie er in der Figur dargestellt ist, arbeiten die beiden Zylinder zu
gleichei; Zeit.
In der Zeichnung ist die Anordnung einer
Zweizylindermaschine schematisch dargestellt.
Auf der Welle 1 ist ein zur Hälfte seines
Unifanges verzahntes und zur Hälfte glattes Rad 2 festgekeilt und das Treibrad 3 lose aufgeschoben,
welches in Drehung versetzt wird, und an welchem die Zylinder 4 und 5 befestigt sind. . ■
Die Welle 1 ist hohl und auf derselben dreht sich ein in der Zeichnung nicht dargestellter
ringförmiger Schieber, mit welchem die Ein- und Auslaßkanäle, die das Kraftmittel in die
Zylinder leiten, verbunden sind.
Dieses System kann auch durch andere gewöhnliche, zu diesem Zweck geeignete Verteilungsvorrichtungen
ersetzt werden. Die Kolben 6 und 7 werden von den mittels der Querstangen 10 und 11 steif miteinander verbundenen
Kolbenstangen 8 und 9 getragen. An diesen Querstangen sind zwei parallele Stangen 12 und 13 befestigt, welche teilweise
ihrer Länge nach auf der gegen die Welle 1 gerichteten Seite verzahnt sind. Die Verzahnungen
der Stangen 12 und 13 sind dazu bestimmt, um wechselweise in Eingriff mit
der Verzahnung des Rades 2 zu kommen. Derartige Zahnstangen können auch durch auf
Rollen attfgewickelte und befestigte Seile ersetzt werden, welche abwechselnd an der
Achse oder an besonderen Stützen, falls die Achse drehbar ist, fest verbunden werden.
Der Apparat arbeitet in folgender Weise: Es wird .angenommen, daß sich alle Teile in
der durch die Figur angegebenen Stellung befinden und das Druckmittel in die obere Kammer
A des Zylinders 4 eintritt. Der Kolben 6 wird nach unten gedrückt, er kann aber nicht
abwärts gleiten, da er mit dem Rahmen 9,8, 10, 11 verbunden ist, dessen Zahnstange 12
sich im Eingriff mit der Verzahnung des Rades 2 befindet. Es verschiebt sich dagegen
der mit dem Treibrad 3 verbundene Zylinder 4, indem derselbe durch den durch das
Kraftmittel gegen dessen oberen Deckel ausgeübten Druck nachgibt, und der untere
Deckel des Zylinders 4 nähert sich bei dieser Bewegung dem Kolben 6, während sich. die
Stange 12 mit dem Rahmen, von dem sie einen Teil bildet, nach links neigt und auf der Verzahnung
des Rades 2 abwälzt. Bei dieser Bewegung wird das Rad 3 durch den Zylinder 4 fortbewegt, indem sich dasselbe in der durch
den Pfeil angegebenen Richtung dreht.
Nachdem eine Vierteldrehung erfolgt ist und sich die Kolbenstangen 8 und 9 in wagerechter
Stellung befinden, ist der Kolben 6 am Deckel des Zylinders 4 angelangt und die Stange 12 im Begriff, die Verzahnung des
Rades 2 zu verlassen, während die Stange 13 mit dem anderen Ende derselben Verzahnung
in Eingriff zu kommen begriffen ist.
In dieser Stellung hört der Einlaß des Druckmittels in die obere Kammer des Zylinders
4 auf, und es öffnet sich das Auslaßventil, während der Einfluß des Druckmittels in die
unteren Kammern B des Zylinders 5 beginnt, indem sich dabei der beschriebene Vorgang 20
wiederholt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Motor mit zwei parallel auf dem Schwungrade angeordneten umlaufenden . Zylindern, bei welchem die Bewegung durch ein nur zur Hälfte verzahntes, wechselweise mit zwei angetriebenen Zahnstangen in Eingriff kommendes Zahnrad erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (12, 13) zwischen den Zylindern (4, 5) parallel zu den Kolbenstangen (8,9) liegen und gleich den Kolbenstangen an Querstücken (10, 11) befestigt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE186982C true DE186982C (de) |
Family
ID=450710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT186982D Active DE186982C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE186982C (de) |
-
0
- DE DENDAT186982D patent/DE186982C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444844C3 (de) | Hochdruckpumpe mit hydrostatisch betriebenem doppelwirkendem Einzylindermotor | |
DE186982C (de) | ||
DE1939914C3 (de) | Einrichtung zum Steuern des hy drauhschen Verdreh und Vorschuban triebes fur Pilgerwalzwerke, insbesondere fur Kaltpilgerwalzwerke | |
DE2100055C3 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung | |
DE3216795C1 (de) | Schuettgutbunkerentleervorrichtung | |
DE384924C (de) | Steuerungsvorrichtung | |
DE2054358A1 (de) | Druckmittelmotor | |
EP0002032A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrrilliger Keilriemenscheiben | |
DE3527776A1 (de) | Vorrichtung zur formschluessigen umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung | |
DE199969C (de) | ||
DE2549319B2 (de) | Quertransporteinrichtung an einer Mehrstufenpresse | |
DE2607319A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung linearer druck/zugkraefte aus doppelhueben in richtungsgleiche drehbewegungen | |
DE647956C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Teigwaren mit mindestens zwei abwechselnd hin und her bewegten Pressgliedern | |
DE217682C (de) | ||
DE4465C (de) | Gesperrkuppelung an Schnellpressen | |
DE29100C (de) | Scheibenhahn- (sogen. Kreisschieber) - Steuerung für Dampfmaschinen | |
DE976779C (de) | Hydraulisch betaetigte Maschine zur spanlosen Formung | |
DE164178C (de) | ||
DE591379C (de) | Ventilsteuerung fuer eine Mehrzahl hydraulischer Kolben, insbesondere fuer hydraulische Mehrzylinderpressen | |
DE140656C (de) | ||
DE10160C (de) | Maschine zur Fabrikation von Maccaroni und Fadennudeln | |
DE237290C (de) | ||
DE138757C (de) | ||
DE670605C (de) | Turbine mit Zylindergruppen als Treibgaserzeuger | |
DE171513C (de) |