[go: up one dir, main page]

DE445331C - Elektrisch beheizter Gliederheizkoerper - Google Patents

Elektrisch beheizter Gliederheizkoerper

Info

Publication number
DE445331C
DE445331C DEN24252D DEN0024252D DE445331C DE 445331 C DE445331 C DE 445331C DE N24252 D DEN24252 D DE N24252D DE N0024252 D DEN0024252 D DE N0024252D DE 445331 C DE445331 C DE 445331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically heated
shells
heated sectional
heating elements
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST NOSKE DIPL ING
Original Assignee
ERNST NOSKE DIPL ING
Publication date
Priority to DEN24252D priority Critical patent/DE445331C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE445331C publication Critical patent/DE445331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Gliederheizkörper. Es sind verschiedene Bauarten von elektrischen Gliederheizkörpern bekannt, die aber zumeist noch recht teuer sind und deren Äußeres ohne Verkleidung ein wenig schönes Aussehen zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Gliederheizkörper, dessen Glieder die äußere Form der bekannten Radiatoren besitzen. Ein solcher Heizkörper gewährleistet eine leichte Reinigung und leichtes Auswechseln eventuell schadhaft gewordener Glieder bzw. leichtes Vergrößern oder Verkleinern derselben. Auch ist die Herstellung der Heizkörper sehr billig.
  • Beispielsweise Ausführungen der Erfindung sind in der Zeichnung in Abb. 3 und 4 im Schnitt abgebildet. Der Heizkörper besteht aus ein oder mehreren Gliedern, in Abb. i aus einem Glied und in Abb. 2 aus zwei Gliedern. Die äußere Form entspricht vollkommen derjenigen der bekannten Radiatoren. Der Heizkörper kann mittels nicht gezeichneter Konsole und Schellen an der Wand befestigt werden, er kann aber auch, wie in Abb.2 punktiert gezeichnet, auf Füßen stehen. Jedes Glied besteht aus zwei Schalen a und b, die durch Bolzen c, und c2 miteinander verbunden sind. Diese Schalen können oben und unten mit Öffnungen versehen sein, wie in Abb.2 dargestellt, so daß die Raumluft hindurchzirkulieren kann. Die Schalen sind erfindungsgemäß mit besonderen, die Heizelemente d aufnehmenden Flächen e1 und e:; versehen und mittels der hindurchgezogenen Bolzen cl und c2 derart verbunden, daß die Heizelemente fest zwischen die Schalen gepreßt werden und so ihre Wärme an diese abgeben.
  • Da der Wärmefluß innerhalb des die Schalen bildenden Gusses bzw. der keramischen Masse sehr groß ist und der übergang der Wärme vom Heizelement auf den Körper von der Oberflächentemperatur des Heizelementes abhängt, so kann die Oberfläche des Heizeleinentes sehr klein ausgeführt werden, jedenfalls nur mit einem Bruchteil der äußeren Heizfläche, ohne daß die Oberflächentemperatur der äußeren Heizfläche von innen nach außen wesentlich abnimmt.
  • Will man die Wärmeabgabe des Heizkörpers an allen Stellen der Oberfläche möglichst gleichmäßig gestalten, so wird der Querschnitt so gewählt, daß er sich von innen nach außen heraus allmählich verjüngt entsprechend der nach außen hin immer kleiner werdenden Oberfläche, wie das besonders in Abb.4 dargestellt ist. Der Querschnitt ist bei f wesentlich größer als bei g.

Claims (3)

  1. PATL:NTANSPRÜCFIE: I. Elektrisch beheizter Gliederheizkörper, dessen Glieder die äußere Form von Radiatoren besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei zum Aufbau der Glieder dienende Schalen mit besonderen, die Heizelemente aufnehmenden Flächen versehen und mittels durch die Glieder hindurchgezogener Bolzen derart verbunden sind, daß die Heizelemente und ihre Lagerungsflächen fest zusammengepreßt werden.
  2. 2. Elektrisch beheizter Gliederheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu einem Glied zusammengesetzten Schalen oben und unten mit Öffnungen versehen sind.
  3. 3. Elektrisch beheizter Gliederheizkörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der die Wärme nach außen abgebenden Schalenwandungen sich entsprechend der nach außen hin abnehmenden Heizfläche verjüngt.
DEN24252D Elektrisch beheizter Gliederheizkoerper Expired DE445331C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24252D DE445331C (de) Elektrisch beheizter Gliederheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24252D DE445331C (de) Elektrisch beheizter Gliederheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445331C true DE445331C (de) 1927-06-08

Family

ID=7342927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24252D Expired DE445331C (de) Elektrisch beheizter Gliederheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445331C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918219C (de) * 1950-05-26 1954-09-20 Friedrich Walter Elektrisch beheizter Rippenheizkoerper
US5003284A (en) * 1988-12-09 1991-03-26 Heraeus Quarzschmelze Gmbh Infrared radiator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918219C (de) * 1950-05-26 1954-09-20 Friedrich Walter Elektrisch beheizter Rippenheizkoerper
US5003284A (en) * 1988-12-09 1991-03-26 Heraeus Quarzschmelze Gmbh Infrared radiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE445331C (de) Elektrisch beheizter Gliederheizkoerper
DE2603706C3 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
DE716861C (de) In einem Stueck hergestellter Dampf- oder Warmwasserheizkoerper aus keramischem Werkstoff
DE491248C (de) Heizkoerperglied
DE920566C (de) Gusseisenkonvektor fuer Sammelheizungsanlagen
DE822880C (de) Sauna
DE884406C (de) Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher
DE6600558U (de) Haarbehandlungswerkzeug mit geblaese
DE741653C (de) Durchziehmodell zur Herstellung von Rippenheizkoerpern
AT234323B (de) Einrohr-Sockelkonvektor
DE620349C (de) Heizkoerper mit auf einem Heizrohr nebeneinander befestigten Strahlungslamellen
DE919492C (de) Waermestrahler
DE364839C (de) Radiator
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
AT292970B (de) Radiator
AT273428B (de) Kirchenheizung
AT145262B (de) Radiator mit indirekt geheizten Wärmeaustauschflächen.
DE26294C (de) Neuerungen an Ausstrahlapparaten für Heizzwecke und in der Herstellung derselben
DE1616176A1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE614903C (de) Rahmenglied zum Aufbau von Gliederkesseln oder zum Einbau in Kuechenherde oder OEfen
AT154409B (de) Gießtopf für typographische Maschinen.
DE507251C (de) Kuenstliche Glucke mit Ober- und Unterheizung
DE6750147U (de) Geraet zur warmwasserbereitung
DE811723C (de) In das Ofenrohr einschaltbarer Rauchheizkoerper
DE1766954C3 (de) Saunaofen