DE918219C - Elektrisch beheizter Rippenheizkoerper - Google Patents
Elektrisch beheizter RippenheizkoerperInfo
- Publication number
- DE918219C DE918219C DEW2209A DEW0002209A DE918219C DE 918219 C DE918219 C DE 918219C DE W2209 A DEW2209 A DE W2209A DE W0002209 A DEW0002209 A DE W0002209A DE 918219 C DE918219 C DE 918219C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- ribbed
- heating
- electrically heated
- rib
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/002—Air heaters using electric energy supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
- Elektrisch beheizter Rippenheizkörper Zweck dieser Erfindung ist, einen elektrisch beheizten Raumheizkörper zu. schaffen, der leicht und transportabel ist, ohne nennenswerte Speicherung die Wärme sofort abgibt, die, Vorteile der elektrisch beheizten Strahlöfen und Radiatoren vereinigt, ohne deren Nachteile zu übernehmen:. Durch den. Einbau von zwei Heizleitern in jede Rippe soll weiter eine. leichte Regelung durch wahlweise Serien.- oder Parallelschaltung der Heizleiter möglich sein.
- Es ist bekannt, da,ß der Strahlofen mit der hohen Oberflächentemperatur Staubverbrennung erzeugt und wegen: der damit verbundenen Feuersgefahr nicht überall verwendbar ist; andererseits hat er den Vorteil der schnellen Wärmeabgabe. Die Speicheröfen, insbesondere die wassergefüllteni Radiktoren, sind nicht feuergefährlich, doch dauert es zu lange-, bis, sie den Raum. erwärmen, und sie erfüllen, damit in vielen Fällen nicht den gewünschten Zweck. Außerdem, benötigen, die w.assergef üllten Radar toren eine gewisse Überwachung und Wartung. Bei längerer Betriebtspause sind sie außerdem der Frostgefahr ausgesetzt.
- Der erfindungsgemäße Heizkörper besteht aus Metallrippen, deren Form der der Radiatoren ähnlich ist. In den Rippen sind. ein oder mehrere Heizleiter untergebracht. Um bei geringer Oberfiächen.-temperatur eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung zu erreichen., sind die Heizleiter in mehreren Schleifen, gleichmäßig über die Rippe so verteilt, daß sie sich über einen großen, Teil der Fläche derselben erstrecken und ohne Hilfe eines zusätzlichen Mediums, wie Wasser, Öl od. dgl., die Wärme annähernd gleichmäßig und ohne Rücksicht auf die räumliche Stellung der Rippen. durch: Strahlung und Konvexion an die Oberfläche derselben abgeben.. Beide Hälften der Rippen haben neben den! -Tuten für die Heizleiter Ausbuchtungen, um die Oberfläche zu vergrößern,. Diese sind: sot geformt, daß sie über die eigentliche Heizfläche hinaasragen. Diese: Formgebung erhält besonders dann Bedeutung, wenn Rippen mit besonderem Anschlußstück als Einzelheizkörper, wie Fußwärmer, Einba.uheizkörper od. dgl., Verwendung finden sollen. Hier wird durch die vorstehenden Ausbuchtungen. eine direkte Berührung mit anderen Körpern., wie Schuhen od. dgl., vermieden: und eine Wärmestauung verhindert.
- Abb. i zeigt eine Seitenansicht, Ab;b. 2 die Ansieht von vorn mit einem Teil der Rippen, während. Ahh. 3 die Draufsicht mit dem Schnitt A-B durch eine Rippe darstellt. Das Schaltbild. der einzelnen Widerstände ist in Abb. 4 gezeigt.
- Zwei Gußplatten oder zwei gepreßte Blechplatten, die miteinander verschraubt, vernietet, verschweißt oder gebördelt werden können, umschließen die Heizleiter, die im: Rillen gepreßt sein können oder aber in bekannter Art als Perlen- oder fertiger Formheizkörper Verwendung finden. Die Heizleistung soll so bemessen sein, daß die Rippen keine unzulässig hohen Temperaturen annehmen. Für Zimmerheizkörper liegt die Beheizung der beiderseits eingeschalteten Widerstände bei etwa, o,i Watt pro, cmz, doch: können; je nach Ve@rwendungszweck des Heizkörpers diese Werte erhöht oder verringert werden.
- Die Rippen i werden; auf einen Schaltkasten, 2, in dem die Sammelschienen 3 geführt werden, aufgenie-tet, geschraubt oder geschweißt. Damit das Ganze Festigkeit erhält, werden sie mit einem Rohrbolzen über Abstandsrollen 4 miteinander ve@rbund.en. Damit wird. weiter die Abkühlungsfläche vergrößert und gibt dem ganzen. Heizkörper die beka,nnte und vertraute Form, eines Radiators. Als Ständer sollen feste, oder ansteckbare Füße 5 Verwendung finden.
- Die Heizrippen i können. sowohl aus Eisen sein als auch aus einem anderen Metall mit höherer Wärmeleitzahl, wie Messi'ng, Aluminium oder Kupfer. Werden die einzelnen Hälften aus Blech. gepreßt, so werden sie schon beim Pressen so geformt, daß sie konkav gewölbt sind, und sich beide Hälften beim. Zusammensetzen in der Mitte zuerst berühren. Wenn dann die Enden der beiden Hälften initeinarnder verbunden. werden, bleibt im mittleren: Teil ein Druck, so d;aß sich eine Verbindung der Hälften in der Mitte erübrigt.
- Der Aufbau der Heizrippen erfolgt, wie aus Abb. i, 2 und 3 ersichtlich, so auf dem Samm.elschienenk .asten, daß die Mittellinie senkrecht zu der des Samm°lschienenkastens steht, oder so, daß die Mittellinie der Rippen. mit der des Sammelschienen,-ka:stens parallel läuft. Die letztere Anordnung wird dann: notwendig, wenn der Heizkörper ganz flach sein: soll.
Claims (6)
- PATE NTANSPßtJCHE: i. Elektrisch beheizter Rippenheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß in Metallrippen., welche denen der Zentralheizungsradihtoren ähnlich sind, Ein oder mehrere elektrische Heizleiter so untergebracht sind, daß sich ihre Windungen über einen großen. Teil der Fläche erstrecken und die Wärme annähernd gleichmäßig und ohne Rücksicht auf die räumliche Stellung der Rippen durch Strahlung und. Konvexion an die Oberfläche derselben, abgeben.
- 2. Elektrisch beheizter Rippenheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippe mehrere elektrische Heizleiter in sich birgt, derart, daß in an sich bekannter Weise sowohl eine Serien- als auch eine möglich ist.
- 3. Elektrisch beheizter Rippenheizkörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter in. den Rippen fest eingebettet sind, indem die beiden Hälften der Rippen durch Schweißen, Nieten oder Bördeln unlösbar miteinander verbunden sind.
- 4. Elektrisch, beheizter Rippenheizkörper nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da,ß mehrere elektrisch selbständige Heizrippen, auf einem gemeinsamen Sammelschienenkasten zusammengefaßt sind., derart, daß jede Rippe einzeln oder über die Sammelschienen alle Rippen gemeinsam durch einen Aus- oder Serienpa,raillelscha,lter geschaltet werden können:.
- 5. Elektrisch beheizter Rippenheizkörper nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, d:aß die einzelnen. Heizrippen: so, ausgebildet sind, daß sie sowohl senkrecht zu dem Sammelschienenka,sten (Abb. 2) stehen, wie auch, parallel zu -diesem. laufen (Abb.3) können, sa daß der ganze Heizkörper sehr flach ist und wenig Raum beansprucht.
- 6. Elektrisch beheizter Rippenheizkörper nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden. Rippenhälften konkav gewölbt sind, derart, daß sie nach der Bindung am Rand durch die Eigenfederung in. der Mitte aneinander drücken und einer besonderen Verbindung in der Mitte nicht bedürfen. Angezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschriften: Nr. 445 331, 482 810, 8oo 698; USA.-Patentschriften Nr. i 46o 815, 1 614 i68.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW2209A DE918219C (de) | 1950-05-26 | 1950-05-26 | Elektrisch beheizter Rippenheizkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW2209A DE918219C (de) | 1950-05-26 | 1950-05-26 | Elektrisch beheizter Rippenheizkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE918219C true DE918219C (de) | 1954-09-20 |
Family
ID=7591539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW2209A Expired DE918219C (de) | 1950-05-26 | 1950-05-26 | Elektrisch beheizter Rippenheizkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE918219C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0251973A2 (de) * | 1986-06-23 | 1988-01-07 | Cb-4831,S.A. | Heizkörper für Wohnungen |
DE10330272B4 (de) * | 2003-03-04 | 2006-05-18 | Renato Kolar | Heizkörper |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1460815A (en) * | 1922-02-10 | 1923-07-03 | Cons Car Heating Co | Electric heater |
US1614168A (en) * | 1925-04-08 | 1927-01-11 | Gen Electric | Electric heater |
DE445331C (de) * | 1927-06-08 | Ernst Noske Dipl Ing | Elektrisch beheizter Gliederheizkoerper | |
DE482810C (de) * | 1929-09-20 | Siemens Elektrowaerme Ges M B | Elektrischer Heizkoerper | |
DE800698C (de) * | 1948-10-02 | 1950-11-30 | Hans Sikora | Elektrische Heizvorrichtung |
-
1950
- 1950-05-26 DE DEW2209A patent/DE918219C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE445331C (de) * | 1927-06-08 | Ernst Noske Dipl Ing | Elektrisch beheizter Gliederheizkoerper | |
DE482810C (de) * | 1929-09-20 | Siemens Elektrowaerme Ges M B | Elektrischer Heizkoerper | |
US1460815A (en) * | 1922-02-10 | 1923-07-03 | Cons Car Heating Co | Electric heater |
US1614168A (en) * | 1925-04-08 | 1927-01-11 | Gen Electric | Electric heater |
DE800698C (de) * | 1948-10-02 | 1950-11-30 | Hans Sikora | Elektrische Heizvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0251973A2 (de) * | 1986-06-23 | 1988-01-07 | Cb-4831,S.A. | Heizkörper für Wohnungen |
EP0251973A3 (de) * | 1986-06-23 | 1988-06-01 | Cb-4831,S.A. | Heizkörper für Wohnungen |
DE10330272B4 (de) * | 2003-03-04 | 2006-05-18 | Renato Kolar | Heizkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE918219C (de) | Elektrisch beheizter Rippenheizkoerper | |
DE3017559C2 (de) | Beheizungs- und Kühlelement | |
DE4215498A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen | |
DE1690557C3 (de) | Elektrische Massekochplatte | |
CH376193A (de) | Elektrische Masse-Kochplatte | |
DE3210179C3 (de) | Back- und bratrohr | |
DE909848C (de) | Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen | |
EP1039239A2 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE1807843B1 (de) | Widerstandsbeheizter metallurgischer Schmelzofen,insbesondere Herdschmelzofen | |
DE458263C (de) | Elektrischer Rippenheizkoerper | |
DE729047C (de) | Elektrischer Stabheizkoerper | |
AT76480B (de) | Elektrischer Kochherd. | |
AT137736B (de) | Bügeleisen mit Wirbelstromheizung. | |
DE2145301A1 (de) | Flachheizkoerper mit temperaturbegrenzer-einrichtung fuer die beheizung von glaskeramik-kochplatten | |
DE700810C (de) | Einrichtung zum Einbringen und Ausbringen der Heizkoerper von elektrisch beheizten Brat- und Backofeneinsaetzen | |
DE9218708U1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen | |
DE8810596U1 (de) | Elektrischer Strahlungsheizer | |
AT130170B (de) | Kochplatte für Flammenbeheizung. | |
AT308252B (de) | Wärmespeichergerät | |
AT260379B (de) | Elektrische Wärmespeicherofenanlage | |
CH104745A (de) | Elektrische Kochplatte. | |
US1709505A (en) | vedder | |
AT412671B (de) | Heizkörper für eine warmwasserheizung | |
EP4102154A1 (de) | Wärmetauscher für ein kühlmöbel | |
AT96340B (de) | Elektrischer Ofen für Raumheizung. |