DE491248C - Heizkoerperglied - Google Patents
HeizkoerpergliedInfo
- Publication number
- DE491248C DE491248C DEM106511D DEM0106511D DE491248C DE 491248 C DE491248 C DE 491248C DE M106511 D DEM106511 D DE M106511D DE M0106511 D DEM0106511 D DE M0106511D DE 491248 C DE491248 C DE 491248C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- radiator
- hollow body
- vertical
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/14—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
- F28F1/16—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
- Heizkörperglied Das den Gegenstand der Erfindung bildende Heizkörperglied besteht in an sich bekannter Weise aus einem oben und unten in je einen waagerechten Verbindungsstutzen mündenden, für das Durchfließen des Heiz-:iiittels bestimmten lotrechten, rohrförmigen, mit Längsrippen versehenen Hohlkörper. Bei den bekannten Ausführungen wird der Raum sowohl dadurch beheizt, claß die am Heizkörper erwärmte Luft in Umlauf versetzt wird, als auch durch Wärmestrahlung, L'berwiegende Heizwirkung durch Luftumlauf hat aber den Nachteil, daß die Temperatur in der Nähe der Decke des Zimmers bedeutend höher ist, als in den unteren Teilen des Raumes, wo sie vorwiegend benötigt ist, W ährend i überwiegende Heizwirkung durch waagerecht und möglichst nach allen Richtungen erfolgende Strahlung sich .in jenen Schichten des Raumes fühlbar macht, wn sich Menschen aufhalten.
- Zweck der Erfindung ist es, einen Heizki*rper zu schaffen, bei denn die h.#invektionswirkung so klein als möglich gehalten und dafür gesorgt wird, daß sich die Strahlungswirkung nach allen Richtungen frei entfalten kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die gegen den zu beheizenden Raum hin gelegene, mit lotrechten Rippen versehene Begrenzungswand des vom Heizmittel durchströmten Hohlkörpers des Heizkörpergliedes etwa nach einer lotrechten Zylinderfläche flach auswärts gewölbt und der Querschnitt des Hohlkörpers im wesentlichen plankonvex oder bikonvex linsenförmig gestaltet ist und seine Breitenausdehnung in der Richtung der Verbinfiungsstutzen liegt.
- Die Heizkörperglieder schließen sich dann, wenn sie zu einem Heizkörper vereinigt werden, hochkantig aneinander unter Vermeidung von Zwischenräumen zwischen den Gliedern, die den Luftauftrieb fördern könnten. Die Erfindung ist in der Zeichnutzg in einem Ausführungsbeispiele dargestellt. Inn Abb. i ist ein Heizkörperglied in Vorderansicht, in Abb. a in Seitenansicht und in Abb. 3 in einem waagerechten Querschnitt dargestellt.
- Das Heizkörperglied besteht aus einem lotrechten, rohrförmigen Hohlkörper c, der oben und unten in je einen waagerechten Verbindungsstutzen c mündet. Der Querschnitt des Hohlkörpers c ist bei der dargestellten Ausführungsform an allen Stellen bikonvex linsenförmig, so daß also die mit Rippen a versehene Vorderfläche b, nach Art eines lotrechten Zylinders, auswärts gewölbt ist. Auch die hintere Begrenzungswand d des Hohll.:(**rpers c ist hier als Zvlinderfläche mit gleicher Krümmung wie die Fläche b dargestellt, so daß, wenn das Heizkörperglied aus Gußeisen hergestellt werden soll, für den Hohlkörper c ein symmetrischer Kern verwendet werden kann.
- Die Verwendung von Rippen an sich zur Erhöhung der Strahlwirkung ist bekannt. Durch die Auswärtswölbung der vorderen mit Rippen versehenen Begrenzungswand b wird eine starke Streuung der Wärmestrahlung, wie sie durch die gestrichelten Pfeile in Abb. 3 angedeutet ist, bewirkt, die noch gesteigert wird, wenn die Höhe der Rippen a. von der Mittelachse nach beiden Seiten hin abnimmt, weil dann die in der Zeichnung mit gestrichelten Linien gezeichneten Pfeile noch mehr divergieren können, je weiter von der Achse entfernt sie ausgehen.
- Bei dem so gestalteten Heizkörperglied ist nichts getan, was den Luftauftrieb begünstigen könnte, während die Strahlungswirkung mit allen Mitteln gesteigert ist. Infolgedessen wird ein aus solchen Gliedern zusammengesetzter Heizkörper vorwiegend durch Strahlung wirken.
- Wenn ein solcher Radiator, wie üblich, in geringer Entfernung von der Zimmerwand aufgestellt wird, so braucht seine der Zimmerwand zugekehrte Rückseite nicht notwendig mit Rippen versehen zu sein.
- Bei freistehenden Heizkörpern wird man selbstverständlich beide Seiten finit Rippen versehen.
- Die bauliche Gestaltung solcher Heizkörperglieder läßt ihre Herstellung aus Gußeisen reit sehr dünnen Wandstärken in einfacher Weise zu. Die Rippen können, wenn man eine etwas umständlichere Formarbeit mit in Kauf nimmt, auch radial zu der gewölbten Fläche b stehen. Schließlich kann man auch zwei oder mehrere Heizkörperglieder in N ebeneinanderreihung aus einem Stück herstellen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCFI: H.eizkörperglied, das aus einem oben und unten in j e einen waagerechten Verbindungsstutzen mündenden lotrechten, rohrförmigen, mit Längsrippen versehenen Hohlkörper besteht, dadurch gekennzeichnet, daß -die nach dem zu beheizenden Raum hin gelegene, mit lotrechten parallelen Rippen versehene Vorderwand des Hohlkörpers etwa nach einer lotrechten Zylinderfläche flach auswärts gewölbt ist, während die Rückwand, mit oder ohne Rippen, eben oder ebenfalls in ähnlicher Weise nach hinten gewölbt ist, wobei die Höhe der Rippen von der Mitte der Vorderwand nach den Seiten hin abnimmt und die Verbindungsstutzen in der Ebene des größten Durchmessers liegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT491248X | 1928-07-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE491248C true DE491248C (de) | 1930-02-07 |
Family
ID=3675148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM106511D Expired DE491248C (de) | 1928-07-03 | 1928-09-14 | Heizkoerperglied |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE491248C (de) |
-
1928
- 1928-09-14 DE DEM106511D patent/DE491248C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1295164B (de) | Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse | |
DE2339013A1 (de) | Radiatorelement | |
DE491248C (de) | Heizkoerperglied | |
EP0475261B1 (de) | Heizkörper | |
DE8311222U1 (de) | Heizkörper | |
DE445331C (de) | Elektrisch beheizter Gliederheizkoerper | |
DE1303875C2 (de) | Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator | |
DE2256396A1 (de) | Duschwanne | |
DE884406C (de) | Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher | |
AT338469B (de) | Gliederheizkorper | |
AT200763B (de) | Gliederheizkessel | |
DE620349C (de) | Heizkoerper mit auf einem Heizrohr nebeneinander befestigten Strahlungslamellen | |
DE522652C (de) | Kreuzstrom-Taschenlufterhitzer mit mehreren ueber-, vor- und nebeneinander angeordneten Heizelementen | |
AT159394B (de) | Wärmeaustauscher. | |
DE9108789U1 (de) | Handtuchtrockner | |
AT112846B (de) | Hohlstein. | |
AT80232B (de) | Gliederheizkörper. Gliederheizkörper. | |
DE1509894C (de) | Mantelstein mit rundem Querschnitt für Kamine mit Einsatzrohr | |
DE1579967A1 (de) | Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper | |
AT308332B (de) | Heizkörper | |
AT292970B (de) | Radiator | |
DE647206C (de) | Haartrockenhaube | |
AT155565B (de) | Haarklammer für die Herstellung von Haardauerwellen. | |
DE1454390C3 (de) | Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren | |
DE1773192U (de) | Konvektions - radiator. |