DE4445664A1 - Aus Glasfasern enthaltendem Polyphenylensulfidharz gebildetes zylindrisches dynamisches Drucklager - Google Patents
Aus Glasfasern enthaltendem Polyphenylensulfidharz gebildetes zylindrisches dynamisches DrucklagerInfo
- Publication number
- DE4445664A1 DE4445664A1 DE4445664A DE4445664A DE4445664A1 DE 4445664 A1 DE4445664 A1 DE 4445664A1 DE 4445664 A DE4445664 A DE 4445664A DE 4445664 A DE4445664 A DE 4445664A DE 4445664 A1 DE4445664 A1 DE 4445664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dynamic pressure
- bearing
- dynamic
- ratio
- thrust bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 12
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 abstract 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- -1 polyphenylene Polymers 0.000 abstract 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 4
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012994 photoredox catalyst Substances 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/10—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
- F16C17/102—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
- F16C17/105—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
- F16C17/026—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2081/00—Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
- B29K2081/04—Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide or derivatives thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2208/00—Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
- F16C2208/20—Thermoplastic resins
- F16C2208/52—Polyphenylene sulphide [PPS]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2220/00—Shaping
- F16C2220/02—Shaping by casting
- F16C2220/04—Shaping by casting by injection-moulding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/56—Tolerances; Accuracy of linear dimensions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zylindrisches
dynamisches Drucklager mit Nuten zum Erzeugen dynamischen Drucks
auf eine innere periphere Oberfläche davon und insbesondere auf ein
dynamisches Drucklager, das nach dem Spritzgußverfahren gebildet
wird.
Konventionell ist ein dynamisches Drucklager des oben erwähnten
Typs ein dynamisches Drucklager, das aus einem Kunststoffmaterial
besteht und nach dem Einlage-Spritzgußverfahren gebildet wird,
wobei eine Welle als Vollformeinlage verwendet wird.
Um ein Kunst stoffmaterial nach dem Einlage-Spritzgußverfahren genau
zu pressen, ist es wichtig, daß das Kunststoffmaterial ein gutes
Fließvermögen und geringe Schrumpfcharakteristiken aufweist. Das
gute Fließvermögen von Kunststoffen ist bei der Bildung flacher,
dynamischen Druck erzeugender Nuten mit einer Tiefe von mehreren
Mikrometern mit Formgenauigkeit in einem zylindrischen dynamischen
Drucklager ein wichtiger Faktor, während die geringen Schrumpf
charakteristiken ein wichtiger Faktor zum Erreichen einer guten
Zylindrizität des Innendurchmessers des zylindrischen dynamischen
Drucklagers sind.
Unglücklicherweise war es schwierig, eine Formgenauigkeit zu
erreichen, die für das dynamische Drucklager erforderlich ist, wie
auch immer die Spritzgußbedingungen gewählt wurden.
Bei einem dynamischen Drucklager, das aus einem Kunststoffmaterial
wie Polyamid oder Polyacetal mit gutem Fließvermögen, aber großen
Schrumpfeigenschaften gebildet ist, tritt auf der peripheren
Innenfläche des Lagers eine erhebliche Verkrümmung auf. Dadurch
besitzt das Lager keine gute Zylindrizität. Fig. 1 zeigt die
Verkrümmung W der peripheren Innenfläche.
Fig. 2 bzw. 3 zeigen den Aufbau der peripheren Innenfläche spritz
gegossener dynamischer Drucklager, die aus einem Kunststoffmaterial
wie PC (Polycarbonat) oder LCP (Flüssigkristallpolymer) gebildet
sind. Da solche Kunststoffe geringe Schrumpfeigenschaften, aber ein
schlechteres Fließvermögen haben, tritt das folgende Phänomen auf.
Wenn die Nuten weiter von einer Angußdüse der Spritzgußform ent
fernt sind, werden die Nuten flacher, wie in Fig. 2 gezeigt. Ande
rerseits wird der Innendurchmesser kleiner, wenn die Nuten weiter
von der Angußdüse entfernt sind, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Zylin
drizität wird also schlechter.
Daher ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein dynamisches
Drucklager bereitzustellen, das nach dem Spritzgußverfahren aus
einem Harz gebildet werden kann, wobei es möglich ist, seine
Innenfläche einschließlich dynamischen Druck erzeugenden Nuten mit
hoher Genauigkeit zu bilden.
Um das obige Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung
eine Weiterbildung eines dynamischen Drucklagers mit einem zylin
drischen Aufbau, das dynamischen Druck erzeugende Nuten auf einer
peripheren Innenfläche aufweist, bereit. Gemäß der vorliegenden
Erfindung besteht das dynamische Drucklager aus einem Material, das
hauptsächlich aus einem Glasfasern enthaltenden Polyphenylensulfid
harz besteht. Weiterhin besitzt das dynamische Drucklager einen
Außendurchmesser R und einen Innendurchmesser r, die so gewählt
sind, daß das Verhältnis R/r von Außendurchmesser R zu Innendurch
messer r innerhalb eines Bereichs von 1,2 R/r 2,5 liegt, sowie
eine axiale Länge L, die der Beziehung L 3r genügt.
Fig. 4 zeigt die Zylindrizität und die Rundheit spritzgegossener
zylindrischer dynamischer Drucklager, die aus einer Formmasse
gebildet sind, die hauptsächlich aus dem Glasfasern enthaltenden
Polyphenylensulfidharz besteht.
In Fig. 4 bezeichnet ein kleiner Kreis ○ Meßergebnisse der
Zylindrizität und der Rundheit, wobei das Verhältnis R/r von Außen
durchmesser R zu Innendurchmesser r als Parameter verwendet wird.
Wie man anhand der Kurve K1, die die Kreise miteinander verbindet,
erkennt, läßt sich eine Zylindrizität und eine Rundheit von 3 µm
oder darunter erreichen, wenn das Verhältnis R/r innerhalb des
Bereichs 1,2 R/r 2,5 liegt. Wenn das Verhältnis R/r dagegen
kleiner als 1,2 ist oder wenn das Verhältnis R/r größer als 2,5
ist, gehen die Zylindrizität und die Rundheit plötzlich zurück und
erreichen ein Vielfaches von 3 µm.
Indessen bezeichnet ein Dreieck Δ in Fig. 4 Meßergebnisse der Zy
lindrizität und der Rundheit, wobei das Verhältnis L/r der axialen
Länge L zum Innendurchmesser r als Parameter verwendet wird. Wie
man anhand der Kurve K2, die die Dreiecke miteinander verbindet,
erkennt, betragen die Zylindrizität und die Rundheit 3 µm oder
weniger, wenn das Verhältnis L/r 3,0 oder weniger beträgt, d. h.
wenn die axiale Länge L einen Wert annimmt, der der Beziehung L
3r genügt. Ist das Verhältnis L/r dagegen größer als 3,0, so gehen
die Zylindrizität und die Rundheit plötzlich zurück und erreichen
ein Vielfaches von 3 µm.
Mit anderen Worten können eine Zylindrizität und eine Rundheit von
3 µm oder weniger durch Spritzgießen eines dynamischen Drucklagers
erreicht werden, indem man das Glasfasern enthaltende Polyphenylen
sulfidharz als Formmasse verwendet, das Verhältnis R/r von Außen
durchmesser R zu Innendurchmesser r innerhalb eines Bereichs von
1,2 R/r 2,5 wählt und die axiale Länge L so wählt, daß sie der
Beziehung L 3r genügt. Dementsprechend gewährleistet die vor
liegende Erfindung eine Formgenauigkeit, die für die Innenfläche
und die dynamischen Druck erzeugenden Nuten des dynamischen
Drucklagers erforderlich sind.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bei spritzgegossenen dynamischen
Drucklagern, die aus anderen Formmassen als Glasfasern enthaltendem
Polyphenylensulfid gebildet sind, die Zylindrizität und die
Rundheit 10 µm oder mehr betragen, auch wenn der Innendurchmesser
r, der Außendurchmesser R und die axiale Länge L innerhalb der oben
beschriebenen Bereiche gewählt werden, wie später beschrieben wird.
Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird anhand der
im folgenden angegebenen ausführlichen Beschreibung und der Be
gleitzeichnungen, die nur zur Erläuterung angegeben sind und die
vorliegende Erfindung also nicht einschränken, erreicht.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein konventionelles spritzgegossenes
dynamisches Drucklager aus Polyacetal, der den Aufbau der periphe
ren Innenfläche des Lagers zeigt;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein konventionelles spritzgegossenes
dynamisches Drucklager aus PC oder LCP, der die periphere Innen
fläche des Lagers zeigt;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein konventionelles spritzgegossenes
dynamisches Drucklager aus PC oder LCP, der die periphere Innen
fläche des Lagers zeigt;
Fig. 4 ist ein charakteristisches Diagramm, das die Beziehung
zwischen den Dimensionsparametern R/r sowie L/r und der Zylin
drizität und der Rundheit spritzgegossener dynamischer Drucklager
zeigt, die aus einer Formmasse gebildet sind, die hauptsächlich aus
dem Glasfasern enthaltenden Polyphenylensulfidharz besteht;
Fig. 5 ist eine Darstellung, die die axiale Länge L, den Innen
durchmesser r und den Außendurchmesser R des dynamischen Druck
lagers zeigt; und
Fig. 6 ist eine Aufstellung zum Vergleich zwischen der Zylin
drizität und Rundheit des dynamischen Drucklagers der vorliegenden
Erfindung und der Zylindrizität und Rundheit von nichterfindungs
gemäßen Beispielen.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf
die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
Ein dynamisches Drucklager gemäß einer Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung hat einen zylindrischen Aufbau, wie in Fig. 5
gezeigt, und wird aus einem Polyphenylensulfidharz (PPS) gebildet,
der Glasfasern enthält, und zwar vorzugsweise ungefähr 30 Gew.-%.
Das dynamische Drucklager wird spritzgegossen. Im Hinblick auf die
in Fig. 5 gezeigten Abmessungen besitzt die vorliegende Ausfüh
rungsform einen Innendurchmesser r von 3,0 mm, einen Außendurch
messer R von 6,0 mm und eine axiale Länge L von 7,2 mm. Das Ver
hältnis R/r von Außendurchmesser R zu Innendurchmesser r beträgt
daher 2,0, ein Wert, der im Bereich 1,2 K/r 2,5 liegt. Das
Verhältnis L/r von axialer Länge L zu Innendurchmesser r beträgt
2,4, ein Wert, der nicht größer als 3 ist.
Da das Lager in der vorliegenden Ausführungsform nach dem Spritz
gußverfahren aus dem Polyphenylensulfidharz, das ungefähr 30 Gew.-%
Glasfasern enthält, gebildet wird, treffen auf die vorliegende Aus
führungsform die in Fig. 4 gezeigten Zylindrizitäts- und Rundheits
charakteristiken zu. Da in der vorliegenden Ausführungsform das
Verhältnis R/r von Außendurchmesser R zu Innendurchmesser r 2,0
beträgt und das Verhältnis L/r von axialer Länge L zu Innendurch
messer r 2,4 beträgt, betragen die Zylindrizität und die Rundheit
des vorliegenden Beispiels, wie aus der Charakteristikkurve K1 für
den Parameter R/r-Verhältnis und der Charakteristikkurve K2 für den
Parameter L/r-Verhältnis hervorgeht, etwa 2,8 µm, was kleiner als
3 µm ist.
Das spritzgegossene dynamische Drucklager der vorliegenden Aus
führungsform besitzt daher eine ausreichende Formgenauigkeit, die
für die periphere Innenfläche und die dynamischen Druck erzeugenden
Nuten erforderlich ist.
Dagegen betragen bei spritzgegossenen dynamischen Drucklagern, die
aus anderen Meterialien als Glasfasern enthaltendem Polyphenylen
sulfidharz gebildet sind, die Zylindrizität und die Rundheit 10 µm
oder mehr, auch wenn der Innendurchmesser r, der Außendurchmesser
R und die Länge L innerhalb der oben erwähnten Bereiche gewählt
werden, wie in Fig. 6 gezeigt. Dies beweist, daß die Formgenauig
keit, die für die Innenfläche und die dynamischen Druck erzeugenden
Nuten des dynamischen Drucklagers erforderlich ist, nicht gewähr
leistet werden kann, wenn nicht das Glasfasern enthaltende Poly
phenylensulfidharz als Formmasse verwendet wird.
Da die vorliegende Ausführungsform aus einem Harz hergestellt wird,
ist es weiterhin möglich, mögliche Stöße und Schäden zu vermeiden,
die durch eine Welle verursacht werden, die zu Beginn und am Ende
der Operation mit dem Lager in Kontakt gebracht wird, und dadurch
die Verschlechterung der Lagerleistung auf ein Minimum herabzu
drücken, auch wenn eine momentane Knappheit des Gleitmittels
auftritt.
Da die vorliegende Ausführungsform aus einem Harz hergestellt wird,
wird weiterhin im Vergleich zu Lagern, die aus einem Metall oder
Keramik bestehen, eine Kostenreduktion erreicht.
In der oben erwähnten Ausführungsform ist das Verhältnis R/r von
Außendurchmesser R zu Innendurchmesser r zu 2,0 gewählt, und das
Verhältnis L/r von axialer Länge L zu Innendurchmesser r ist zu 2,4
gewählt. Solange jedoch das Verhältnis R/r zwischen 1,2 und 2,5
liegt und das Verhältnis L/r nicht größer als 3,0 beträgt, betragen
die Zylindrizität und die Rundheit 3 µm oder weniger, und die
Formstabilität, die für das dynamische Drucklager erforderlich ist,
ist also gewährleistet.
Es ist offensichtlich, daß die so beschriebene Erfindung auf
vielerlei Weise variiert werden kann. Solche Variationen sind nicht
als Abweichung von dem Geist und dem Umfang der Erfindung anzuse
hen, und alle solchen Modifizierungen, die für den Fachmann nahe
liegen, sollen im Umfang der folgenden Ansprüche enthalten sein.
Claims (3)
1. Dynamisches Drucklager mit zylindrischem Aufbau, das auf
einer peripheren Innenfläche dynamischen Druck erzeugende
Nuten beinhaltet, wobei das dynamische Drucklager aus einem
Material hergestellt wird, das hauptsächlich aus einem
Glasfasern enthaltenden Polyphenylensulfidharz besteht, und
wobei das dynamische Drucklager einen Außendurchmesser R und
einen Innendurchmesser r aufweist, die so gewählt sind, daß
das Verhältnis R/r von Außendurchmesser R zu Innendurchmes
ser r in einem Bereich von 1,2 R/r 2,5 liegt, und außer
dem eine axiale Länge L aufweist, die der Beziehung L 3r
genügt.
2. Dynamisches Drucklager gemäß Anspruch 1, das durch Spritzguß
hergestellt wird.
3. Dynamisches Drucklager gemäß Anspruch 1, wobei die Glasfa
sern in einer Menge von im wesentlichen 30 Gew.-% in dem
Polyphenylensulfidharz enthalten sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5333136A JP3020789B2 (ja) | 1993-12-27 | 1993-12-27 | 動圧軸受 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4445664A1 true DE4445664A1 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=18262701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4445664A Withdrawn DE4445664A1 (de) | 1993-12-27 | 1994-12-21 | Aus Glasfasern enthaltendem Polyphenylensulfidharz gebildetes zylindrisches dynamisches Drucklager |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5472283A (de) |
JP (1) | JP3020789B2 (de) |
DE (1) | DE4445664A1 (de) |
NL (1) | NL194476C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7001073B2 (en) | 2002-03-08 | 2006-02-21 | Minebea Co., Ltd. | Hydrodynamic bearing for a spindle motor |
DE10254926B4 (de) * | 2002-03-08 | 2006-03-16 | Minebea Co., Ltd. | Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3646269B2 (ja) * | 1994-10-14 | 2005-05-11 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 動圧軸受 |
US6033118A (en) * | 1997-03-05 | 2000-03-07 | Nsk Ltd. | Hydro-dynamic fluid bearing device and manufacturing method of the same |
JP3236795B2 (ja) * | 1997-03-18 | 2001-12-10 | 大同メタル工業株式会社 | すべり軸受 |
JP2006150675A (ja) | 2004-11-26 | 2006-06-15 | Fujitsu Ltd | 金型装置 |
WO2007102312A1 (ja) * | 2006-03-06 | 2007-09-13 | Ntn Corporation | 流体軸受装置 |
US7896550B1 (en) * | 2006-05-04 | 2011-03-01 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Hydrodynamic liquid metal bearing |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4120544A (en) * | 1976-06-03 | 1978-10-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Self-pressurizing radial friction bearing |
US4774749A (en) * | 1983-07-27 | 1988-10-04 | Nippon Seiko Kabushiki Kaisha | Plain bearings and process for manufacturing same |
DE3803475A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Bayer Ag | Gefuellte thermoplaste mit geringer schwindungsanisotropie |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6617168A (de) * | 1966-12-07 | 1968-06-10 | ||
US5054938A (en) * | 1987-05-29 | 1991-10-08 | Ide Russell D | Hydrodynamic bearings having beam mounted bearing pads and sealed bearing assemblies including the same |
NL8602565A (nl) * | 1986-10-13 | 1988-05-02 | Philips Nv | Lagersysteem met een aktief reservoir tussen twee op axiale afstand van elkaar geplaatste hydrodynamische lagers. |
US5066144A (en) * | 1989-02-08 | 1991-11-19 | Ide Russell D | Hydrodynamic bearings having a continuous beam mounted support surface |
US4934836A (en) * | 1988-08-18 | 1990-06-19 | Nippon Seiko Kabushiki Kaisha | Dynamic pressure type fluid bearing device |
US5114245A (en) * | 1989-07-17 | 1992-05-19 | Nippon Seiko Kabushiki Kaisha | Dynamic pressure bearing device |
DE69211901T2 (de) * | 1991-04-26 | 1997-02-06 | Koyo Seiko Co | Lagervorrichtung |
-
1993
- 1993-12-27 JP JP5333136A patent/JP3020789B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-11-21 US US08/345,399 patent/US5472283A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-30 NL NL9402015A patent/NL194476C/nl not_active IP Right Cessation
- 1994-12-21 DE DE4445664A patent/DE4445664A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4120544A (en) * | 1976-06-03 | 1978-10-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Self-pressurizing radial friction bearing |
US4774749A (en) * | 1983-07-27 | 1988-10-04 | Nippon Seiko Kabushiki Kaisha | Plain bearings and process for manufacturing same |
DE3803475A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Bayer Ag | Gefuellte thermoplaste mit geringer schwindungsanisotropie |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7001073B2 (en) | 2002-03-08 | 2006-02-21 | Minebea Co., Ltd. | Hydrodynamic bearing for a spindle motor |
DE10254926B4 (de) * | 2002-03-08 | 2006-03-16 | Minebea Co., Ltd. | Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07190048A (ja) | 1995-07-28 |
US5472283A (en) | 1995-12-05 |
JP3020789B2 (ja) | 2000-03-15 |
NL194476C (nl) | 2002-05-03 |
NL194476B (nl) | 2002-01-02 |
NL9402015A (nl) | 1995-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115604T2 (de) | Spritzguss-gewinderotor und herstellungsverfahren | |
DE69430116T2 (de) | Optisches Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2553290A1 (de) | Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69906322T2 (de) | Einsatzrohr zum spritzgiessen, verarbeitungsverfahren eines einsatzrohrs und geformter gegenstand | |
DE102009043928A1 (de) | Zylinderbuchse, Zylinderblock und Verfahren zur Herstellung einer Zylinderbuchse | |
DE2320554A1 (de) | Kolben fuer hydraulische maschinen | |
DE60107053T2 (de) | Wellendichtung mit eimem hydrodynamisch oberflächenstrukturiertem laufring | |
DE3146944A1 (de) | Chassis fuer ein videobandaufzeichnungsgeraet | |
DE4445664A1 (de) | Aus Glasfasern enthaltendem Polyphenylensulfidharz gebildetes zylindrisches dynamisches Drucklager | |
DE2445849A1 (de) | Hochstarres fluidlager und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3365573B1 (de) | Gleitlagerbuchse mit integrierter dichtlippe | |
DE2440124A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
EP0112961A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes | |
DE3010659A1 (de) | Doppelschneckenextruder mit verschleisseinsatz | |
DE102019214040A1 (de) | Schaftfräser und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3344072A1 (de) | Gewindekonstruktion in einem laengenmessgeraet und verfahren zu deren herstellung | |
DE69006147T2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Matrizen. | |
DE4233896C2 (de) | Kolben | |
DE69303052T2 (de) | Metallischer Einsatz, insbesondere für Verbindungsstücke | |
DE4319490A1 (de) | Polygonaler Spiegel | |
DE2755484C2 (de) | ||
DE102018114984A1 (de) | Schraube zur Verschraubung in Kunststoff | |
DE2926008C3 (de) | Verbundformteil aus einer eine Vielzahl von vorgegebenen Durchgangsbohrungen aufweisenden Metallplatte und einem an diese in einer Spritzgießform angespritztes, einteiliges Formstück aus Kunststoff | |
DE2511302B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes | |
DE2902083B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |