DE4442684A1 - Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen - Google Patents
Mittel zur Adhäsion an festen OberflächenInfo
- Publication number
- DE4442684A1 DE4442684A1 DE4442684A DE4442684A DE4442684A1 DE 4442684 A1 DE4442684 A1 DE 4442684A1 DE 4442684 A DE4442684 A DE 4442684A DE 4442684 A DE4442684 A DE 4442684A DE 4442684 A1 DE4442684 A1 DE 4442684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- carbon atoms
- acid
- chelate
- copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 45
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 22
- NEYTXADIGVEHQD-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-(prop-2-enoylamino)acetic acid Chemical compound OC(=O)C(O)NC(=O)C=C NEYTXADIGVEHQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 56
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- -1 alkyl radical Chemical group 0.000 claims description 30
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;zirconium Chemical compound [Zr].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N 0.000 claims description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 3
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 241000947853 Vibrionales Species 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract 1
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 16
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 11
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 10
- 229940063557 methacrylate Drugs 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Natural products OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethylbenzene Natural products CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWKSKIMOESPYIA-UHFFFAOYSA-N 2-acetamido-3-sulfanylpropanoic acid Chemical compound CC(=O)NC(CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMCSBVHAGWUAQR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-(2-methylprop-2-enoylamino)acetic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)NC(O)C(O)=O BMCSBVHAGWUAQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVYGIPWYVVJFRW-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCOC(=O)C=C ZVYGIPWYVVJFRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(1-methoxy-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)OC ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N n-propyl alcohol Natural products CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-dimethylbenzene Natural products CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N titanium ethoxide Chemical compound [Ti+4].CC[O-].CC[O-].CC[O-].CC[O-] JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethyl-3-phenylbutan-2-yl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C(C)(C)C1=CC=CC=C1 HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQJUBZMZVKITBU-UHFFFAOYSA-N (3,4-dimethyl-4-phenylhexan-3-yl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(CC)C(C)(CC)C1=CC=CC=C1 WQJUBZMZVKITBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylcyclohexyl) (4-tert-butylcyclohexyl)oxycarbonyloxy carbonate Chemical compound C1CC(C(C)(C)C)CCC1OC(=O)OOC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYSXWUYLAWPLES-MTOQALJVSA-N (Z)-4-hydroxypent-3-en-2-one titanium Chemical compound [Ti].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O RYSXWUYLAWPLES-MTOQALJVSA-N 0.000 description 1
- UTOVMEACOLCUCK-SNAWJCMRSA-N (e)-4-butoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C\C(O)=O UTOVMEACOLCUCK-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- VNNDVNZCGCCIPA-FDGPNNRMSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;manganese Chemical compound [Mn].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O VNNDVNZCGCCIPA-FDGPNNRMSA-N 0.000 description 1
- MFWFDRBPQDXFRC-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;vanadium Chemical compound [V].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O MFWFDRBPQDXFRC-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBFKVYVGYHNCGT-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylpropane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)C(O)S PBFKVYVGYHNCGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical class C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2,2'-azo-bis-isobutyronitrile Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVJRTUUUJYMTNQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-dioxofuran-3-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC(=O)OC1=O GVJRTUUUJYMTNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFEPZCLFKDLODH-UHFFFAOYSA-N 2-(oxolan-2-ylmethyl)prop-2-enamide Chemical compound NC(=O)C(=C)CC1CCCO1 VFEPZCLFKDLODH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound CC(C)CC(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)CC(C)C WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethanamine Chemical compound NCCOC=C CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHJRWVTZUOPCBI-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethylurea Chemical compound NC(=O)NCCOC=C XHJRWVTZUOPCBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTXWGMUMDPYXNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-] KTXWGMUMDPYXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZFABAXZLWVKDV-UHFFFAOYSA-N 2-methyloctanoyl 2-methyloctaneperoxoate Chemical compound CCCCCCC(C)C(=O)OOC(=O)C(C)CCCCCC SZFABAXZLWVKDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHSYGCXKWUUKIK-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCOC(=O)C=C YHSYGCXKWUUKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFWFDRBPQDXFRC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxypent-3-en-2-one;vanadium Chemical compound [V].CC(O)=CC(C)=O.CC(O)=CC(C)=O.CC(O)=CC(C)=O MFWFDRBPQDXFRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTANHMOFHGSZQO-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound COC(C)(C)CC(C)C#N RTANHMOFHGSZQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRTHDIYBNJQCTF-UHFFFAOYSA-N 5-ethenoxypentan-1-amine Chemical compound NCCCCCOC=C HRTHDIYBNJQCTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 241000723347 Cinnamomum Species 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N Cysteine Chemical compound SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UWTATZPHSA-N D-Cysteine Chemical compound SC[C@@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195710 D‐cysteine Natural products 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N Methacrolein Chemical compound CC(=C)C=O STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGXDXUYKISDCAZ-UHFFFAOYSA-N N,N-diethylglycine Chemical compound CCN(CC)CC(O)=O SGXDXUYKISDCAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- LCKIEQZJEYYRIY-UHFFFAOYSA-N Titanium ion Chemical compound [Ti+4] LCKIEQZJEYYRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Natural products CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEAIVVDKUUARLF-UHFFFAOYSA-N acetyloxycarbonylperoxycarbonyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(=O)OOC(=O)OC(C)=O JEAIVVDKUUARLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- XDRPDDZWXGILRT-FDGPNNRMSA-L bis[[(z)-4-oxopent-2-en-2-yl]oxy]tin Chemical compound [Sn+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O XDRPDDZWXGILRT-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;titanium Chemical compound [Ti].CCCCO.CCCCO.CCCCO.CCCCO FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N butyl maleate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- MJSNUBOCVAKFIJ-LNTINUHCSA-N chromium;(z)-4-oxoniumylidenepent-2-en-2-olate Chemical compound [Cr].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O MJSNUBOCVAKFIJ-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- FCEOGYWNOSBEPV-FDGPNNRMSA-N cobalt;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Co].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O FCEOGYWNOSBEPV-FDGPNNRMSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- ZKXWKVVCCTZOLD-FDGPNNRMSA-N copper;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Cu].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O ZKXWKVVCCTZOLD-FDGPNNRMSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N decanoyl decaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCC XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229960004419 dimethyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical class CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N ethenyl formate Chemical compound C=COC=O GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- AQBLLJNPHDIAPN-LNTINUHCSA-K iron(3+);(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Fe+3].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O AQBLLJNPHDIAPN-LNTINUHCSA-K 0.000 description 1
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- AKTIAGQCYPCKFX-SYWGCQIGSA-L magnesium;(e)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Mg+2].C\C([O-])=C/C(C)=O.C\C([O-])=C/C(C)=O AKTIAGQCYPCKFX-SYWGCQIGSA-L 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L nickel(2+);(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Ni+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005634 peroxydicarbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSJBBIJIXZVVLQ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3,5,5-trimethylhexaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)CC(=O)OOC(C)(C)C VSJBBIJIXZVVLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N thiomalic acid Chemical compound OC(=O)CC(S)C(O)=O NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- GBNDTYKAOXLLID-UHFFFAOYSA-N zirconium(4+) ion Chemical compound [Zr+4] GBNDTYKAOXLLID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/064—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09J133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09J133/062—Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
- C09J133/064—Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
- C08L2666/34—Oxygen-containing compounds, including ammonium and metal salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen, vor
zugsweise Überzugs-, Imprägnier- und Klebemittel, insbesondere Haft
klebemittel, mit einer hohen Kohäsion, Adhäsion und Anfaßklebrigkeit,
sowie die Verwendung der Mittel zum Beschichten flächiger Substrate,
vorzugsweise von Folien aus Kunststoffen sowie Metallen, Papier, Pappe,
Holz und Leder.
Haftklebstoffe sind klebefähige Massen, die bei Anwendung von leichtem
Druck an Substraten haften. Sie werden zusammen mit unterschiedlichen
Werkstoffen für die verschiedensten Zwecke verwendet.
Für eine zufriedenstellende Wirksamkeit müssen Haftklebstoffe eine
Reihe von Eigenschaften, wie gute Anfaßklebrigkeit (Tack), Adhäsions- sowie
Kohäsionsfestigkeit aufweisen. Beim Auftragen auf Werkstoffe mit
verschiedener Oberflächenbeschaffenheit müssen sie sofort haften. Die
erhaltenen Verklebungen müssen über einen verhältnismäßig langen
Zeitraum und unter verschiedensten Umweltbedingungen eine ausreichen
de Festigkeit aufweisen.
Zusätzlich zu diesen Eigenschaften werden noch Forderungen an die
Haftklebstofflösung gestellt, die den Transport, die Lagerung und die
Verarbeitung betreffen.
Die Haftklebstofflösungen sollten möglichst wenig Lösemittel enthalten,
d. h. hohe Polymerisatgehalte aufweisen, damit sie mit möglichst geringen
Kosten transportiert und gelagert werden können, aber dennoch für die
Verarbeitung eine geringe Viskosität aufweisen, damit sie pumpbar
bleiben und auf schnell laufenden Maschinen verarbeitbar sind.
Hohe Polymerisatgehalte bei gleichzeitig niedriger Viskosität der Haft
kleberlösung kann man erhalten, wenn das Molekulargewicht der gelösten
Polymeren nicht zu hoch ist. Andererseits sollten gute mechanische
Eigenschaften der Klebstoffe mit relativ hochmolekularen Produkten zu
erreichen sein. Eine Lösungsmöglichkeit für dieses Problem besteht darin,
daß man niedermolekulare Polymere vernetzt, um die mechanischen
Eigenschaften höhermolekularer Produkte zu erreichen.
Es wurden beträchtliche Anstrengungen unternommen, 1-Komponentensy
steme zu entwickeln, die besondere ökonomische und technische Vorteile
aufweisen sollten:
- 1. Transport und Lagerung sind kostengünstiger.
- 2. Bei der Verarbeitung entfällt der Mischvorgang und die damit verbundenen Probleme der gleichmäßigen Dosierung und Homogeni sierung.
An die Lagerstabilität derartiger 1-Komponentensysteme werden jedoch
besondere Anforderungen gestellt. Das Vorhandensein von zu vernetzen
der Komponente und Vernetzerkomponente birgt die Gefahr der vor
zeitigen Vernetzung (Gelierung) der Produkte. Es stellt daher ein Pro
blem dar, ein 1-Komponentensystem mit hinreichender Lagerstabilität zu
entwickeln, das gleichzeitig schnell auf einen Vernetzungsstart anspricht.
Weiterhin ist es insbesondere bei Haftklebstofflösungen günstig, wenn die
Reaktivkomponenten, d. h. die Copolymeren und der Vernetzer, in der
gleichen Phase vorliegen, so daß eine ausreichende Homogenität gewähr
leistet ist.
In der EP-A-0 134 490 werden Haftklebstofflösungen beschrieben, die
carbonylgruppenhaltige Polymere und Polyhydrazide enthalten sowie gegen
vorzeitige Gelierung durch den Zusatz von ketogruppenhaltigen, nieder
molekularen Verbindungen geschützt sind.
Die DE-PS-25 26 747 offenbart lagerstabile Haftklebstofflösungen, die
Copolymere und als Vernetzungskomponente zugesetzte Melamin-Formal
dehydharze enthalten.
Weiterhin sind in der US-PS 3,769,254 druckempfindliche Klebstoffe auf
der Basis eines Copolymeren von Acrylsäurealkylestern, α,β-ungesättigten
Carbonsäuren oder deren Derivaten und copolymerisierbaren Monomeren,
die eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung als einzige relative
funktionelle Gruppe enthalten, beschrieben, die außer den Copolymeren
noch ein Metallalkoxid-Chelat enthalten.
Die Haftklebstoffe gemäß DE-AS-26 49 544 enthalten außer den Copoly
meren und Metallalkoxid-Chelaten der US-PS-3,769,254 noch Füllstoffe,
Streckmittel, Oxidationshemmer, Stabilisatoren und organische Lösemittel
und sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere als α,β-un
gesättigtes Carbonsäurederivat ein keine aktiven Wasserstoffatome
aufweisendes α,β-ungesättigtes Dicarbonsäureanhydrid enthält und das
organische Lösemittel mindestens 20 Gew.-% eines niederen aliphatischen
Alkohols enthält.
In der US-PS-3,886,126, der US-PS-3,900,610 und der DE-AS-24 16 991
werden Haftklebstoffe beschrieben, die Copolymere aus wenigstens einem
Monomeren, das eine Hydroxyl-, eine Carboxyl- oder eine enolisierbare
Ketogruppe aufweist, (Meth)acrylestern und weiteren, keine aktiven
Wasserstoffe aufweisenden Monomeren sowie Titanalkoxyverbindungen,
z. B. Chelatester der Orthotitansäure, enthalten.
Die DE-AS-20 20 496 offenbart selbstklebende Klebstoffgemische aus
einem Additionspolymeren aus ethylenisch ungesättigten Monomeren und
einer einpolymerisierten ungesättigten Carbonsäure, denen als Vernet
zungskomponente eine Verbindung des Zinks, Cadmiums oder Zirkons
zugesetzt wird, wobei Emulsionscopolymerisate bevorzugt werden.
Die Vernetzung von OH- und COOH-Gruppen enthaltenden Copolyme
ren mit Metallacetylacetonaten und Titansäureestern wurde in R. Milker
und Z. Czech, "Vernetzung von Copolymerisaten auf Acrylatbasis", Adhä
sion 1985, Heft 3, S. 29 ff., untersucht. Die Autoren fanden u. a., daß
eine Zirkoniumacetylacetonat enthaltende Haftkleberlösung schon nach
wenigen Tagen nicht mehr streichfähig war.
Es besteht eine Notwendigkeit in der Technik für lagerstabile Lösungen
druckempfindlicher Copolymerer mit hohem Feststoffgehalt, geeigneter
Viskosität und geeignetem Fließverhalten, die bei Raumtemperatur oder
leicht erhöhten Temperaturen vernetzbare, druckempfindliche Beschich
tungen ergeben, und die eine hohe Kohäsion, eine hohe Anfaßklebrigkeit
(Tack) und eine hohe Adhäsion aufweisen.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zu
schaffen, daß auf feste Oberflächen aufgetragen werden kann und die
genannten Eigenschaften aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel zur Adhäsion an
festen Oberflächen gelöst, das
- A) ein Copolymeres oder mehrere mit folgender Zusammensetzung:
- a) 65-99,9 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in der R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen und R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen bedeutet,
und/oder Vinylester der allgemeinen Formel (II) in der R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, - b) 0 bis 6 Gew.-% α,β-monoolefinisch ungesättigte, 3 bis 8 Kohlen stoffatome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder Anhydride von 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäuren,
- c) 0,1 bis 4 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure und/oder Methacrylami doglykolsäure und
- d) 0 bis 34,9 Gew.-% weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren, vorzugsweise mit 2 bis 10 C-Atomen;
- a) 65-99,9 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in der R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen und R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen bedeutet,
- B) 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (A), eines Metall-Chelates, vorzugsweise eines Zirkon-Chelats, und/oder eines ggf. polymerisierten Metallsäureesters der allgemeinen Formel (III) oder (IV) in der T ein 2- bis 4-wertiges Metallatom, vorzugsweise aus der II., III., IV. oder V. Gruppe des Periodensystems, insbesondere Titan, R einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen und R⁵ und R⁶ jeweils einen C₁-C₄ Alkoxy oder einen aliphatischen Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R⁴ dieselbe Bedeutung wie R⁵ und R⁶ hat und zusätzlich C₁-C₄ Alkylamino sein kann, n den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl bedeutet, z eine ganze Zahl bedeutet und mindestens den Wert 1 hat sowie die Summe n + z gleich der Wertigkeit des Metalls T ist, und z vorzugsweise mindestens 2 ist,
- C) 10 bis 900 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (A), eines organischen Lösemittels oder mehrerer oder eines Gemisches dersel ben mit Wasser und
- D) ggf. Füllstoffe, klebrigmachende Harze und/oder Stabilisatoren
enthält.
Die erfindungsgemäßen Mittel liegen vorzugsweise in einkomponentiger
Form und thermisch selbstvernetzend vor und eignen sich als Überzugs-,
Imprägnier- und Klebemittel; insbesondere können sie als Haftklebemittel
mit hoher Kohäsion, Schälfestigkeit und Adhäsion sowie guter Anfaß
klebrigkeit (Tack) verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als solche oder mit einem Lö
sungs- bzw. Verdünnungsmittel abgemischt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die
Copolymeren (A) aus
- a) 65 bis 99,9 Gew.-% Acrylsäureester und/oder (Meth)acrylsäureester der allgemeinen Formel (I) und/oder Vinylester der allgemeinen Formel (II,
- b) 0 bis 3 Gew.-% α, β-monoolefinisch ungesättigte, 3 bis 8 Kohlen stoffatome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder Anhydride von Dicarbonsäuren,
- c) 0,1 bis 2 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure und/oder Methacrylami doglykolsäure und
- d) 0 bis 34,5 Gew.-% weitere olefinisch ungesättigte Monomere.
Bevorzugt sind solche Mittel, die Copolymere (A) mit K-Werten von 30
bis 60 enthalten.
Als Monomere (a) enthalten die Copolymeren (A) monoolefinisch unge
sättigte Monocarbonsäureester von 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten
den Alkanolen, insbesondere Ester der Acryl- und Methacrylsäure sowie
Vinylester, einpolymerisiert. Von besonderer Bedeutung als Monomere (a)
sind die Acryl- und Methacrylsäureester von 1 bis 12 Kohlenstoffatome
enthaltenden Alkanolen, wie z. B. Methylacrylat und -methacrylat, Ethyl
acrylat und -methacrylat, Propylacrylat und -methacrylat, Isopropylacrylat
und -methacrylat, n-Butylacrylat und -methacrylat, Isobutylacrylat und -meth
acrylat, Isoamylacrylat und -methacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und -meth
acrylat, Isooctylacrylat und -methacrylat, Decylacrylat und -methacry
lat sowie Dodecylacrylat und -methacrylat. Als Vinylester kommt ins
besondere Vinylpropionat in Frage, geeignet sind ferner Vinylacetat,
Vinylformiat und Vinylbutyrat. Ein Gehalt von 80 bis 99,5 Gew.-% an
einpolymerisierten Estern der Acryl- und/oder Methacrylsäure von 2 bis
8 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkanolen ist von besonderem Interesse.
Als Monomere (b) enthalten die Copolymerisate 0 bis 6 Gew.-% an α,β-mono
olefinisch gesättigten, 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Mono- und/oder
Dicarbonsäuren und/oder Anhydride von Dicarbonsäuren. Bei
spiele hierfür sind Sorbin-, Zimt-, Vinylfurancarbon-, α-Chlorsorbin-, p-
Vinylbenzoe-, Acryl-, Methacryl-, Ethacryl-, Malein-, Fumar-, Itacon-,
Citracon-, Aconit- und Crotonsäure, Gemische derselben mit Itaconsäure
sowie Maleinsäure-, Itaconsäure-, Citraconsäure- und Aconitsäureanhydrid,
wobei Methacrylsäure, Acrylsäure und Ethacrylsäure bevorzugt sind.
Weitere geeignete Monomere sind z. B. die Maleinsäure-, Fumarsäure- und
Itaconsäurehalbester sowie die Maleinsäure-, Fumarsäure- und Itacon
säurehalbamide von 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkanolen
bzw. Aminen. Bevorzugte Halbester sind die niedrigen Alkylester dieser
Säuren von Alkanolen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wie
saures Methylmaleat, saures Methylfumarat, saures Butylmaleat und saures
Butylfumarat.
Derartige Halbester und Halbamide werden bei dieser Erfindung eben
falls als "α,β-ungesättigte Monocarbonsäuren" angesehen, d. h. dieser
Ausdruck umfaßt auch solche Ester und Amide. Das saure Monomere
kann mehr als eine Carboxylgruppe enthalten, wie dies bereits aus den
angeführten spezifischen Beispielen hervorgeht.
Besonders bevorzugt ist ein Gehalt von 0,1 bis 3 Gew.-% Acrylsäure,
Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure und/oder Mal
einsäure.
Als notwendiges Monomeres (c) enthalten die Copolymeren 0,1 bis 4
Gew.-% Acrylamidoglykolsäure und/oder Methacrylamidoglykolsäure.
Wenn die Mittel eine Titanchelatverbindung, ggf. in Mischung mit einer
Zirkonchelatverbindung, enthalten, ist ein Gehalt von 1 bis 3 Gew.-%
des Monomeren (c) an dem Copolymeren (A) bevorzugt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
enthalten die Copolymeren (A) 0,05 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis
2 Gew.-%, Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Ethacrylsäure sowie 0,1
bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1,5
Gew.-%, Acrylamidoglycolsäure und/oder Methacrylamidoglycolsäure.
In manchen Fällen enthalten die Copolymeren weitere olefinisch ungesät
tigte Monomere (d) in Mengen von bis zu 34,9 Gew.-%. In Betracht
kommen Acrylamide und (Meth)acrylamide wie Acrylamid, Methacryl
amid, Tetrahydrofurfurylacrylamid und -(meth)acrylamid, Diacetonacryl
amid, Hydroxyalkylacrylate und -(meth)acrylate wie 2-Hydroxyethylacrylat
und -(meth)acrylat und 4-Hydroxybutylacrylat und -(meth)acrylat, weiterhin
2-Ketobutylacrylat und -(meth)acrylat, N-Vinylprrrolidon, N-Vinylformamid,
Styrol, Vinyltoluol, Vinylidenchlorid, α-Methylstyrol, Methylolacrylamid,
Vinylchlorid, Acrylnitril, Acrolein, Methacrolein, Acetoacetoxyethylacrylat,
Ethylen, Propylen, Isobuten, Butadien, Isopren, Vinylmethylether, Vinyliso
butylether, Vinylpyridin, β-Aminoethylvinylether, Aminopentylvinylether und
tert.-Butylaminoethylmethacrylat, weiterhin Ureido-Monomere, wie sie aus
den US-PS-2,881,155, 3,300,429 und 3,356,627 bekannt sind, z. B. β-Urei
doethylacrylat, β-Ureidoethylvinylether, N-Dimethylaminoethyl-N′-viryl-N,N′-
ethylenharnstoff und N-Methacrylamidomethyl-N,N′-ethylenharnstoff.
In einigen Fällen ist es von besonderem Interesse, eine geringe Menge
der folgenden Monomeren (d) z. B. in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gew.-%
einzusetzen: Vinyltriethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxisilan und
Vinyltris-2-methoxysilan.
Weiterhin zählen zu den Monomeren (d) auch α,β-ungesättigte Carbon
säureester, die durch die folgende Formel (V) charakterisiert werden,
soweit diese nicht bereits unter die Monomeren (a) fallen:
in der R⁷ ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen
stoffatomen ist, R⁸ ein Alkylrest mit 13 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeu
tet.
Alle oben genannten Gewichtsangaben für die Monomeren sind auf die
Gesamtmenge des Copolymeren (A) bezogen.
Eine wichtige Eigenschaft des Polymeren ist seine Glasübergangstempera
tur "Tg", so daß infolge dessen die Auswahl der Monomeren und deren
Mengenanteile von Einfluß auf die Tg sind. Die Tg der Polymeren für
Haftkleber sollten unter 0°C liegen, d. h. das Polymere muß einen
weichen Überzug geben, vorzugsweise soll die Tg unter -10°C liegen. Die
Tg ist ein übliches Maß für die Charakterisierung der Härte eines
Polymeren und Angaben darüber befinden sich in Flory; "Principles of
Polymer Chemistry", S. 56 und 57, Cornell University Press, 1953. Glas
übergangstemperaturen sind auch in dem Nachschlagewerk von Brandrup
und Immergut, "Polymer Handbook", Teil in, S. 61 bis 63, Intersience,
1966, angegeben. Es ist zwar vorzuziehen, die Tg eines Polymeren zu
bestimmen, jedoch kann diese auch nach der Veröffentlichung von Fox,
Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, S. 123, 1956, berechnet werden.
Beispiele für die Tg von Homopolymeren und die inherente Tg, die
derartige Berechnungen ermöglichen, sind nachstehend angegeben:
Diese und andere Monomere werden gemischt, um ein Copolymeres mit
der gewünschten Tg zu erhalten. Die meisten Ester der Acrylsäure und
Methacrylsäure, die eine niedrige Tg haben, sind gut bekannt auf dem
Gebiet der druckempfindlichen Klebstoffe als "weiche" bzw. "klebrige"
Monomere. Dazu gehört auch ein Teil der Monomeren (a) und (d).
Zusätzlich zu den weichen Monomeren enthalten die Copolymeren (A)
noch harte Monomere. Unter letztere fallen die Monomeren (b) und (c)
sowie ein Teil der Monomeren (a) und (d).
Andere ethylenisch ungesättigte, mischpolymerisierbare, harte Monomere
mit einer Tg von höher als 0°C sind in Kombination mit den erwähnten
weichen Monomeren und sauren Monomeren geeignet, vorausgesetzt, daß
sie die Eigenschaften der Mittel nicht nachteilig beeinflussen, z. B. in
unzulässiger Weise die Gesamt-Tg erhöhen. Beispiele hierfür sind Mono
mere (d) der obigen Formel (II). Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß
für Alkylacrylate und Alkylmethacrylate die Tg zuerst mit zunehmender
Kettenlänge der Alkylgruppe abnimmt und dann wieder zunimmt, d. h.
daß in beiden Gruppen dieser Monomeren harte und weiche Monomere
vorkommen, wie dieses auch bekannt ist.
Beispiele für die harten Monomeren schließen ein: Methylacrylat, Acryl
amid, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Styrol, Vinyltoluol,
Vinylidenchlorid, α-Methylstyrol, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid,
Vinylchlorid, Acrylnitril und dergleichen.
Harte Monomere sind in den Copolymeren (A) in Mengen von weniger
als 60 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von weniger als 40 Gew.-%,
insbesondere in Mengen von weniger als 30 Gew.-%, enthalten.
Beispiele für die oben genannten Alkylgruppen sind die Methyl-, Ethyl-,
n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-,
n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Tetradecyl-,
n-Hexadecyl-, n-Octadecyl- und n-Eicosylgruppe.
Im folgenden werden als Bestandteil (B) geeignete Metallchelate und
Titansäureester genannt.
Geeignete Metallchelate sind z. B. Metallacetylacetonate wie Alumini
um(III)-acetylacetonat, Chrom(III)-acetylacetonat, Eisen(III)-acetylacetonat,
Cobalt(II)-acetylacetonat, Kupfer(II)-acetylacetonat, Magnesium(II)-acetyl
acetonat, Mangan(II)-acetylacetonat, Nickel(II)-acetylacetonat, Vanadin(III)-ace
tylacetonat, Vanadin(IV)-acetylacetonat, Zink(II-acetylacetonat,
Zinn(II)-acetylacetonat, Zirkon(IV)-acetylacetonat und Titan(IV)-acetylace
tonat.
Geeignete Titansäureester sind z. B. die folgenden Verbindungen: Tetra
methylorthotitanat, Tetraethylorthotitanat, Tetra-n-propylorthotitanat,
Tetraisopropylorthotitanat, Tetra-n-butylorthotitanat, Tetraisobutylorthotita
nat, Butylpolytitanat, monomeres Kresyltitanat, polymeres Kresyltitanat,
Diisopropylditriethanolaminotitanat und 2-Ethylhexyl-titanat.
Bevorzugt ist jedoch die Verwendung von Zirkon(IV)-chelaten, insbeson
dere die Verwendung von Zirkon(IV)-acetylacetonat. Geeignet sind auch
Mischungen von Titanchelat-, Orthotitansäure- und Zirkonchelat-Verbin
dungen, insbesondere solche, die Titanacetylacetonat und Zirkonacetylace
tonat enthalten.
Die Metallacetylacetonate werden den Copolymerlösungen in fester oder
gelöster Form, bevorzugt als verdünnte Lösung, zugesetzt und sind in den
erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen
auf die Gesamtmenge von (A), enthalten.
Als Lösemittel (C) kommen Alkohole, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlen
stoffatomen, wie Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, n- und iso-
Butanol sowie n- und iso-Pentanol, vorzugsweise Mischungen aus Wasser
und den genannten Alkoholen, insbesondere Mischungen aus Wasser und
Isopropanol, in Betracht. Als weitere Lösemittel kommen Kohlenwasser
stoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, Benzine eines Siedebereichs von
60 bis 120°C, Ketone wie Aceton, Methylethylketon und Diethylketon,
Ester wie Essigsäureethylester und Essigsäure-n-butylester, Ether wie
Tetrahydrofuran, Dioxan und Dimethoxyethan sowie Gemische von Lö
sungsmitteln der genannten Art, insbesondere mit Alkoholen, in Frage.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Lösemittel beschränkt.
Die Lösemittel sind in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%, ins
besondere mindestens 20 Gew.-%, und höchstens 900 Gew.-%, bezogen
auf die Copolymeren (A), in den Mitteln enthalten.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel noch Füllstoffe, klebrig
machende Harze und Stabilisatoren enthalten. Derartige Zusätze sind im
Fachgebiet wohlbekannt. Beispiele hierfür sind Diole wie Ethandiol,
Triole wie Glycerin, Aminoalkohole wie Aminoethanol und N-, N-Dime
thylaminoethanol, Aminosäuren wie L-Cystein, N-Methylaminoessigsäure
und Diethylaminoessigsäure sowie Nikotinsäure.
Vorzugsweise werden die Copolymeren durch Polymerisation eines mono
meren Gemisches, dessen Zusammensetzung der gewünschten Zusammen
setzung von (A) entspricht, in Lösemitteln, insbesondere in Lösemitteln
eines Siedebereichs von 50 bis 150°C, vorzugsweise von 60 bis 120 °C,
unter Verwendung der üblichen Menge an Polymerisationsmitiatoren, die
im allgemeinen bei 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, liegt, hergestellt. Die
Polymerisation kann bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen,
beispielsweise bei 30°C und höher oder 70°C und höher, durchgeführt
werden.
Für die Herstellung der Copolymeren können dem Reaktionsgemisch
auch den Polymerisationsgrad senkende Verbindungen, sogenannte Poly
merisationsregler, zugeführt werden. Außer insbesondere sekundären
Alkoholen wie Isopropanol sind als Regler auch Mercaptoverbindungen
wie Dodecylmercaptane, Mercaptobernsteinsäure, Mercaptoglycerin, Ether
wie Dioxan und Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe wie Isopropylbenzol,
Aminosäuren wie L-Cystein, D-Cystein und D,L-Cystein, halogenhaltige
Verbindungen wie Bromoform, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff
sowie Tetrahydrofurfurylalkohol geeignet. Polymerisationsregler wie Tetra
hydrofuran und Tetrahydrofurfurylalkohol werden dabei z. B. in Mengen
von 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren,
eingesetzt.
Als Polymerisationsinitiatoren werden bei der Lösungspolymerisation
beispielsweise Azostarter wie 2,2-Azobisisobutyronitril, 2,2-Azobis-methyl
isobutyrat, 2,2-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2-Azobis-(4-methoxy-2,4-
dimethylvaleronitril), Acylperoxide wie Benzoylperoxid, Dilauroylperoxid,
Didecanoylperoxid und Isononanoylperoxid, Alkylperester wie tert.-Butyl
per-pivalat, tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat, tert.-Butyl-per-maleinat, tert.-
Butyl-per-acetat, tert.-Butyl-per-isononanoat, tert.-Butyl-per-benzoat, Dialkyl
peroxide wie Dicumylperoxid und Di-tert.-Butyl-peroxid, Peroxydicarbonate
wie Dimyristril-peroydicarbonat, Diacetyl-peroxydicarbonat, Bis(4-tert.-butyl
cyclohexyl)peroxydicarbonat, Hydroperoxide wie Cumolhydroperoxid und
tert.-Butylhydroperoxid sowie Polymerisationsinitiatoren wie 3,4-Di-methyl-
3,4-diphenylhexan und 2,3-Dimethyl-2,3-diphenylbutan, verwendet. Als
Polymerisationsmitiatoren werden auch Ketonperoxide wie Methylethylke
tonperoxid, Acetylacetonperoxid, Cyclohexanonperoxid und Methylisobutyl
ketonperoxid verwendet.
Die Polymerisation wird in an sich üblicher Weise in einer Polymerisa
tionsapparatur, die im allgemeinen mit einem Rührer, mehreren Zulauf
gefäßen, Rückflußkühler und Heizung bzw. Kühlung versehen ist sowie
für das Arbeiten unter Inertgasatmosphäre und Überdruck bzw. vermin
dertem Druck ausgerüstet ist, durchgeführt. Im allgemeinen wird dazu ein
Kessel verwendet.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in an sich üblicher Weise modifi
ziert und/oder konfektioniert werden, wobei ggf. die üblichen, in der
klebstoffherstellenden bzw. klebstoffverarbeitenden Industrie verwendeten
klebrigmachenden Harze wie (hydrierte) Kohlenwasserstoffharze, ggf.
modifizierte Kollophoniumharze, Terpenphenolharze, Ketonharze, Aldehyd
harze, Kumaron-inden-harze, ggf. modifizierte Dicyclopentadienharze
zugegeben werden können.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden vorzugsweise in Form eines 1-
Komponentensystems verwendet, können aber auch in Form eines 2-
Komponentensystems verwendet werden.
Sie eignen sich in dieser Form ebenso zur Herstellung von Überzügen,
Beschichtungen und Imprägnierungen, insbesondere zur Herstellung von
Haftklebefolien, Haftklebeetiketten und Prägezangenfolien. Dabei können
die Lösungen in an sich üblicher Weise durch Streichen, Spritzen, Wal
zen, Rakeln oder Gießen, ggf. bei erhöhter Temperatur; auf die üblichen
Substrate aufgebracht werden. Soweit Lösemittel also verwendet werden,
können diese von den Überzügen leicht, ggf. bei Raumtemperatur oder
wenig erhöhten Temperaturen von 20 bis 150°C, vorzugsweise von 50
bis 80°C, abgedampft werden, wobei in an sich üblicher Weise Heiz
strahler oder Warmluftwälzvorrichtungen eingesetzt werden.
Es können beliebige Unterlagen oder Substrate verwendet werden, ein
schließlich festen, flexiblen, nichtdehnbaren oder dehnbaren Materialien,
z. B. Textilmaterialien wie Gewebe, Fiberglastextilien, Asbestzement-Pro
dukte, Kunststoff-Folien und Kunststoff-Artikel aus z. B. Polyvinylchlorid,
Polyvinylidenchlorid, Methylmethacrylat-homo- und -copolymeren, Polysty
rolschaum, Acrylnitril-Polymeren, Celluloseacetat und dergleichen, nicht
gewebte Faser-Vliese, Glasflächen wie Glasscheiben und Glasflaschen,
Metallblätter; -bleche oder -folien aus z. B. Aluminium, Stahl und Eisen,
mineralische Untergründe, keramische Produkte, Porzellan, glasfaserver
stärkte Kunststoffprodukte wie Formkörper; Bootskörper; Leder; Häute,
Holz, Gummi und dergleichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand besonders bevorzugter Aus
führungsbeispiele näher erläutert.
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf
das Gewicht. Die Mengenangaben für Zirkon(IV)-acetylacetonat beziehen
sich auf die jeweiligen Mengen des Copolymeren. Die Bestimmung der
K-Werte erfolgte nach DIN 53726 in 1%iger Lösung in Tetrahydrofuran
bei 25°C.
Eine Vorlage von 150 g Ethylacetat, 3 g tert.-Butyl-per-2-ethyl-hexanoat,
148 g einer Monomerenmischung aus 81,0 g n-Butylacrylat, 170 g Methyl
acrylat und 10 g Acrylsäure sowie 28 g einer Lösung von 10 g Acrylami
doglykolsäure in 143 g Ethanol wird unter einem schwachen Stickstoff
strom auf Rückflußtemperatur gebracht. Nach einer Anpolymerisationszeit
von 10 Minuten werden die Reste der Monomerenmischung und Mono
merlösung innerhalb von 3 Stunden und gleichzeitig eine Lösung von 5
g tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat in 136 g Ethylacetat innerhalb von 4
Stunden zugegeben. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 5 Stunden
unter schwachem Rückfluß.
Man erhält ein Copolymeres mit dem K-Wert 48,7.
Monomerzusammensetzung:
81 Gew.-% n-Butylacrylat
17 Gew.-% Methylacrylat
1 Gew.-% Acrylsäure
1 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
81 Gew.-% n-Butylacrylat
17 Gew.-% Methylacrylat
1 Gew.-% Acrylsäure
1 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
Die folgenden Abmischungen mit Zirkon(IV)-acetylacetonat werden
hergestellt, wobei mit Ethanol auf einen Feststoffgehalt von 45 Gew.-%
eingestellt wird.
Eine Vorlage von 150 g Ethylacetat, 3,0 g Dimethyl-2,2′-azobisisobutyrat,
148 g einer Monomerenmischung aus 800 g iso-Amylacrylat und 190 g
Methylacrylat sowie 20 g einer Lösung von 10 g Acrylamidoglycolsäure
in 140 g Ethanol wird unter einem schwachen Stickstoffstrom auf Rück
flußtemperatur gebracht. Nach einer Anpolymerisationszeit von 15 Minu
ten werden die Reste der Monomerenmischung und Monomerlösung
innerhalb von 3 Stunden und gleichzeitig die Lösung von 4 g Dimethyl-
2,2′-azobisisobutyrat in 138 g Ethylacetat innerhalb von 4 Stunden zu
gegeben. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 4 Stunden unter
schwachem Rückfluß.
Man erhält ein Copolymerisat mit dem K-Wert 42,7.
Monomerzusammensetzung:
60 Gew.-% i-Amylacrylat
19 Gew.-% Methylacrylat
1 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
60 Gew.-% i-Amylacrylat
19 Gew.-% Methylacrylat
1 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
Die Copolymerlösung wird mit Isopropanol auf einen Feststoffgehalt von
50 Gew.-% eingestellt.
Man bereitet folgende Abmischungen mit Zirkon(IV)-acetylacetonatlösung:
In Anlehnung an die Polymerisationsvorschrift nach Beispiel 2 wird die
folgende Monomerenmischung polymerisiert:
75 Gew.-% n-Butylacrylat
17 Gew.-% Methylacrylat
3 Gew.-% Acrylsäure.
75 Gew.-% n-Butylacrylat
17 Gew.-% Methylacrylat
3 Gew.-% Acrylsäure.
Das Copolymerisat hat einen K-Wert von 41,4.
Man stellt mit Isopropanol auf einen Feststoffgehalt von 45 Gew.-% ein.
Folgende Abmischungen werden hergestellt:
In Anlehnung an die Polymerisationsvorschrift nach Beispiel 2 wird die
folgende Monomerenmischung polymerisiert:
31 Gew.-% n-Butylacrylat
50 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat
17 Gew.-% Methylacrylat
1 Gew.-% Acrylsäure
1 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
31 Gew.-% n-Butylacrylat
50 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat
17 Gew.-% Methylacrylat
1 Gew.-% Acrylsäure
1 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
Das Copolymerisat hat einen K-Wert von 54,5.
Man stellt mit Isopropanol auf einen Feststoffgehalt von 45 Gew.-% ein.
Folgende Abmischungen werden hergestellt:
In Anlehnung an die Polymerisationsvorschrift nach Beispiel 1 wird die
folgende Monomerenmischung polymerisiert:
82 Gew.-% n-Butylacrylat
17 Gew.-% Methylacrylat
1 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
82 Gew.-% n-Butylacrylat
17 Gew.-% Methylacrylat
1 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
Das Copolymerisat hat einen K-Wert von 45,5.
Man stellt mit Isopropanol auf einen Feststoffgehalt von 50 Gew.-% ein.
Folgende Abmischungen werden hergestellt:
Eine Vorlage von 25 g Isopropanol, 0,1 g tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat,
110 g einer Monomerenmischung aus 780 g Butylacrylat, 190 g Methyl
acrylat und 15 g Acrylsäure sowie 6 g einer Lösung aus 15 g Acrylami
doglykolsäure in 75 g Wasser wird unter Stickstoffatmosphäre zum Sieden
erhitzt. Nach 10 min Anpolymerisationszeit werden die Reste der Mono
merenmischung und Monomerlösung innerhalb 3 Stunden und ein Zulauf
aus 5 g tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat und 76 g Isopropanol innerhalb
von 6 Stunden bei einer Innentemperatur von 77°C zugefahren.
Anschließend wird noch 2 Stunden in der Siedehitze auspolymerisiert,
abgekühlt und mit 490 g Isopropanol verdünnt.
Man erhält ein Copolymerisat mit dem K-Wert 49,1.
Monomerenzusammensetzung:
78 Gew.-% n-Butylacrylat
19 Gew.-% Methylacrylat
1,5 Gew.-% Acrylsäure
1,5 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
78 Gew.-% n-Butylacrylat
19 Gew.-% Methylacrylat
1,5 Gew.-% Acrylsäure
1,5 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure.
Folgende Abmischungen werden hergestellt. Dazu werden die Lösungen
mit Isopropanol auf einen Feststoffgehalt von 40% eingestellt.
Die Klebeeigenschaften von flächigen Substraten, die eine Haftklebe
beschichtung aufweisen, kann durch Messung der Scherfestigkeit als Maß
für die Kohäsion und der Schälfestigkeit als zusammenfassendes Maß für
Kohäsion und Oberflächenklebrigkeit erfaßt werden.
Für die Prüfung werden Folien aus Polyethylenglykolterephthalat mit den
Massen als Lösung derart beschichtet, daß sich eine Trockenschichtdicke
von 25 µm ergibt. Das Lösungsmittel wird 20 Minuten bei 80°C und 1
bar abgedampft.
Die Folien mit der vernetzten Klebstoffsicht werden in 2 cm breite
Streifen geschnitten und diese Streifen auf eine verchromte Messingplatte
aufgebracht. Die Platte wird anschließend 24 Stunden bei 23°C und 65%
rel. Luftfeuchtigkeit gelagert.
Zur Messung der Schälfestigkeit werden die Prüfstreifen parallel zur
Klebeschicht mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min rückwärts
abgezogen. Die hierfür erforderliche Kraft wird gemessen und in N/2 cm
(Newton, 2 cm breiter Klebefilm) angegeben.
Bei der Messung der Scherfestigkeit wird eine verklebte Fläche von 20
× 25 mm zurechtgeschnitten, die Platte senkrecht eingespannt und der
überhängende Teil des Klebestreifens mit einem Gewicht von 1 kg bzw.
mit einem Gewicht von 2 kg belastet. Es wird die Zeit gemessen bis
sich die Verklebung löst. Die Messung wird bei 23°C und 50°C durch
geführt. Die in den Tabellen angegebenen Werte sind Mittelwerte aus je
5 Messungen.
Man erkennt, daß die Proben von Copolymeren nach Beispiel 3 eine
äußerst geringe Kohäsion, gemessen als Scherstandfestigkeit, aufweisen.
Dagegen zeigen erfindungsgemäße Copolymere, die Acrylamidoglykolsäure
enthalten (Beispiele 1, 2, 4, 5 und 6) gute bis überragende Scherstand
festigkeiten.
Claims (9)
1. Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen, umfassend
- A) ein Copolymeres oder mehrere mit folgender Zusammensetzung:
- a) 65-99,9 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R² eine Alkylgruppe mit 1
bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und/oder Vinylester der allgemeinen Formel (II) in der R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, - b) 0 bis 6 Gew.-% α,β-monoolefinisch ungesättigte, 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäu ren und/oder Anhydride von 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäuren,
- c) 0,1 bis 4 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure und/oder Meth acrylamidoglykolsäure und
- d) 0 bis 34,9 Gew.-% weiteren olefinisch ungesättigten Mono meren, vorzugsweise mit 2 bis 10 C-Atomen;
- a) 65-99,9 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R² eine Alkylgruppe mit 1
bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet,
- B) 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (A), eines Metall-Chelats, vorzugsweise eines Zirkon-Chelats, und/oder eines ggf. polymerisierten Metallsäureesters der allgemeinen Formel (III) oder (IV) in der T ein 2- bis 4-wertiges Metallatom, vorzugsweise aus der II., III., IV. oder V. Gruppe des Periodensystems, insbesondere Titan, R einen Alkyrest mit 1 bis 8 Kohlen stoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoff atomen und R⁵ und R⁶ jeweils einen C₁-C₄ Alkoxy oder einen aliphatischen Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R⁴ dieselbe Bedeutung wie R⁵ und R⁶ hat und zusätzlich C₁-C₄ Alkylamino sein kann, n den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl bedeutet, z eine ganze Zahl bedeutet und mindestens den Wert 1 hat sowie die Summe n + z gleich der Wertigkeit des Metalls T ist, und z vorzugsweise mindestens 2 ist,
- C) 10 bis 900 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (A), eines organischen Lösemittels oder mehrerer oder eines Gemi sches derselben mit Wasser und
- D) ggf. Füllstoffe, klebrigmachende Harze und/oder Stabilisatoren.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolyme
ren (A) die folgende Zusammensetzung aufweisen:
- a) 65 bis 99,9 Gew.-% Acrylsäureester und/oder (Meth)acrylsäure ester der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 und/oder Vinylester der allgemeinen Formel (II) nach Anspruch 1,
- b) 0 bis 3 Gew.-% α,β-monoolefinisch ungesättigte, 3 bis 8 Koh lenstoffatome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder Anhydride von Dicarbonsäuren,
- c) 0,1 bis 2 Gew.-% Acrylamidoglykolsäure und/oder Methacrylami doglykolsäure und
- d) 0 bis 34,5 Gew.-% weitere olefinisch ungesättigte Monomere.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel als Chelat Zirkon(IV)-acetylacetonat enthalten.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Copolymeren (A) K-Werte zwischen 30 und 60 aufweisen.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Copolymeren (A) Glasübergangstemperaturen von unter 0°C
aufweisen.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente (C) der Mittel mindestens 20 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht der Copolymeren (A), Alkanole mit 1 bis 5 Koh
lenstoffatomen enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel als Komponente (B) ein Gemisch aus einem Ti
tan(IV)-chelat und/oder Titansäureester und einem Zirkon(IV)-chelat
enthalten.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel als Lösemittel nur Wasser und Isopropanol enthalten.
9. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum
Beschichten und/oder Verkleben flächiger Substrate.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4442684A DE4442684A1 (de) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4442684A DE4442684A1 (de) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4442684A1 true DE4442684A1 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=6534576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4442684A Withdrawn DE4442684A1 (de) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4442684A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR1003086B (el) * | 1998-06-01 | 1999-03-08 | Συνθεσεις στεγανωτικων και σφραγιστικων υδατικης βασεως και μεθοδοι παραγωγης και εφαρμογης των |
-
1994
- 1994-11-30 DE DE4442684A patent/DE4442684A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR1003086B (el) * | 1998-06-01 | 1999-03-08 | Συνθεσεις στεγανωτικων και σφραγιστικων υδατικης βασεως και μεθοδοι παραγωγης και εφαρμογης των |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526802T2 (de) | Entfernbarer haftklebstoff und gegenstand damit | |
EP0343467B1 (de) | An der Luft mit ultravioletten Strahlen vernetzbare Schmelzhaftkleber | |
EP0644902A1 (de) | Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel. | |
DE1594184A1 (de) | Druckempfindliche Klebmasse | |
EP0127834A1 (de) | Haftkleberdispersionen zur Herstellung selbstklebender Artikel z.B. mit polyolefinischen Trägern | |
DE2206286A1 (de) | Verfahren zur Befestigung eines starren Formlings auf einer größeren Fläche und Klebemittel hierfür | |
DE3200765A1 (de) | Cellulosederivat enthaltende waessrige dispersion, verfahren zur herstellung von emulsionen und waessrige ueberzugszusammensetzung | |
EP0920464A1 (de) | Herstellung hochkonzentrierter haftklebstoffdispersionen und deren verwendung | |
EP0609793B1 (de) | Bei Raumtemperatur vernetzbares wässriges Bindemittel | |
DE2134688C3 (de) | Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge auf flächigen Substraten | |
DE10007692A1 (de) | Haftklebstoffe | |
DE3235043A1 (de) | Waermehaertbare kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung | |
DE2854989C3 (de) | Pulverüberzugspräparat | |
DE2223630C2 (de) | Wäßrige Dispersionen von alkalisch vernetzbaren Copolymeren | |
DE2000166C3 (de) | Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copolymerisats | |
DE2411169A1 (de) | Druckempfindlicher klebstoff | |
DE69919829T2 (de) | Acrylische druckempfindliche Klebstoff-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1316597B1 (de) | Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff | |
DE10206987A1 (de) | UV-vernetzbare Copolymerisate | |
DE4442684A1 (de) | Mittel zur Adhäsion an festen Oberflächen | |
DE3828400A1 (de) | Strahlenvernetzbare haftklebegemische | |
DE69025096T2 (de) | Druckempfindliche Klebstoff-Zusammensetzung | |
EP0301420A2 (de) | Wässrige Kunststoffdispersion | |
EP0798357A1 (de) | Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegellack | |
DE2526747A1 (de) | Loesungen von (meth)acrylsaeureestercopolymerisaten und modifizierten melamin-formaldehydharzen in aliphatischen kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |