DE4442134A1 - Lenkschleife für Flugkörper - Google Patents
Lenkschleife für FlugkörperInfo
- Publication number
- DE4442134A1 DE4442134A1 DE4442134A DE4442134A DE4442134A1 DE 4442134 A1 DE4442134 A1 DE 4442134A1 DE 4442134 A DE4442134 A DE 4442134A DE 4442134 A DE4442134 A DE 4442134A DE 4442134 A1 DE4442134 A1 DE 4442134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- missile
- squint
- steering
- angle
- predicted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2253—Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2273—Homing guidance systems characterised by the type of waves
- F41G7/2293—Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lenkschleife für Flugkörper,
die durch einen Suchkopf zu einem Ziel geführt werden, wo
bei der Suchkopf ein begrenztes Gesichtsfeld besitzt, ent
haltend einen Suchkopf, der die Sichtlinie zu einem Ziel
durch Schielwinkel in bezug auf flugkörperfeste Nick- und
Gierachsen bestimmt und Suchkopfsignale liefert, Signalver
arbeitungsmittel, die von den Suchkopfsignalen beaufschlagt
sind zur Erzeugung von die Bewegung des Flugkörpers bestim
menden Signalen, und Lenkmittel, welche von diesen Signalen
beaufschlagt sind zur Führung des Flugkörpers zu dem Ziel.
Der Suchkopf enthält üblicherweise ein abbildendes opti
sches System und einen Sensor. Das abbildende optische Sy
stem besitzt eine optische Achse. Ein den Sensor enthalten
der Regelkreis richtet die optische Achse des optischen Sy
stems auf ein von dem Sensor erfaßtes Ziel aus. Diese opti
sche Achse definiert dann eine "Sichtlinie" zum Ziel. Die
Lage der Sichtlinie relativ zu dem Flugkörper kann defi
niert werden durch zwei "Schielwinkel" um eine Gierachse
bzw. eine Nickachse. Das optische System mit dem Sensor
bildet einen "Sucher".
Der Suchkopf liefert Suchkopfsignale. Nach einem Lenkgesetz
werden Lenksignale erzeugt, durch welche der Flugkörper zu
dem erfaßten Ziel geführt wird. Bei dem Lenkgesetz der
"Proportionalnavigation" sind die Lenksignale beispielswei
se proportional der Drehgeschwindigkeit der Sichtlinie im
inertialen Raum. Die Lenksignale steuern die Bewegung von
Steuerflächen. Bei der Proportionalnavigation sucht die
Lenkung die Lage der Sichtlinie im Raum konstant zu halten.
Der Regelkreis mit dem Sucher als Meßglied und den Steuer
flächen (o. dergl.) als Stellglied, durch den der Flugkör
per zu dem Ziel geführt wird, bezeichnet man als
"Lenkschleife".
Durch die Bewegung der Steuerflächen soll eine Querbe
schleunigung des Flugkörpers erzielt werden. Zu diesem
Zweck verändert der Flugkörper seinen Anstellwinkel, d. h.
den Winkel zwischen Fluggeschwindigkeits-Vektor und Flug
körper-Längsachse. Durch diese Änderung des Anstellwinkels
werden wiederum die Schielwinkel des Suchkopfes verändert.
Der Flugkörper ändert seine Lage im Raum relativ zu der im
wesentlichen raumfesten Sichtlinie.
Der optische Strahlengang des Suchers verläuft durch ein
Fenster im Bereich der Spitze des Flugkörpers. Dieses Fen
ster bestimmt ein Gesichtsfeld des Suchers. Aus aerodynami
schen und optischen Gründen ist dieses Fenster häufig seit
lich an der Spitze des Flugkörpers vorgesehen. Die Größe
der zulässigen Schielwinkel ist dadurch begrenzt. Verläßt
die Sichtlinie zum Ziel das Gesichtsfeld des Flugkörpers,
dann verliert der Suchkopf das Ziel.
Beispiele für Flugkörper, bei denen die Fenster seitlich an
der Spitze des Flugkörpers vorgesehen sind, zeigen die US-
PS 4 717 822 und die EP-OS 0 482 352.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkschleife
für Flugkörper der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß ein Zielverlust durch die Begrenzung des Gesichtsfeldes
des Suchers vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Signalverarbeitungsmittel Mittel zur Beeinflussung der die
Bewegung des Flugkörpers bestimmenden Signale enthalten,
die eine solche Bewegung des Flugkörpers sicherstellen, daß
die Sichtlinie stets im Bereich des Gesichtsfeldes des
Suchkopfes gehalten wird.
Nach der Erfindung werden die die Bewegung des Flugkörpers
bestimmenden Signale, z. B. die Lenksignale, nicht nur durch
das Lenkgesetz im Sinne einer optimalen Führung des Flug
körpers zu dem Ziel bestimmt sondern zusätzlich dahinge
hend beeinflußt, daß die Sichtlinie sicher im Gesichtsfeld
des Suchkopfes bleibt. Es wird also u. U. ein im Sinne der
Zielverfolgung optimales Lenksignal begrenzt und weniger
optimal gemacht, wenn durch die dem optimalen Lenksignal
entsprechende Querbeschleunigung die Sichtlinie aus dem Ge
sichtsfeld herauswandern und ein Zielverlust eintreten wür
de. Die optimale Zielverfolgung nützt nichts, wenn schließ
lich das Ziel verloren geht und der Flugkörper dadurch ori
entierungslos wird. Die Aufgabe, die Sichtlinie im Ge
sichtsfeld des Suchkopfes zu halten kann auch bei unsymme
trischer Anordnung des Fensters eine durch das Lenkgesetz
nicht geforderte Rollbewegung des Flugkörpers erforderlich
machen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter
Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung
eines zielverfolgenden Flugkörpers mit einem Such
kopf dessen Strahlengang durch ein Fenster hin
durchtritt, das seitlich im Bereich der Spitze des
Flugkörpers angeordnet ist.
Fig. 2 veranschaulicht das Gesichtsfeld des Suchers Such
kopfes von Fig. 1 in bezug auf die Richtung der
Längsachse des Flugkörpers.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm und zeigt die Lenkschleife
des Flugkörpers von Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm und zeigt die Mittel zur Be
einflussung der die Bewegung des Flugkörpers be
stimmenden Signale, durch welche die Sichtlinie
zum Ziel stets innerhalb des Gesichtsfeldes des
Suchkopfes gehalten wird.
Fig. 5 zeigt ein "Kommandofenster", welches die Regeln
symbolisiert, nach denen in Abhängigkeit von den
Schielwinkeln eine Rollbewegung des Flugkörpers
eingeleitet wird.
Fig. 6 und 7 veranschaulichen die Wirkung einer 180°-
Rollbewegung des Flugkörpers auf die relative Lage
von Sichtlinie und Gesichtsfeld.
Fig. 8 veranschaulicht die Drehbewegung des Flugkörpers
in dem Fall, daß die Sichlinie sich dem seitlichen
Rand des Gesichtsfeldes nähert.
Fig. 9 veranschaulicht die Drehbewegung des Flugkörpers
für einen weiteren Typ der relativen Lage von prä
dizierter Sichtlinie und Längsachse des Flugkör
pers.
Fig. 1 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung ei
nes Flugkörpers 10 mit Triebwerken 12 und 14, einem Such
kopf 16 an der Spitze und Steuerflächen 18. Der Suchkopf 16
weist ein Fenster 20 mit drei Facetten auf. Der (nicht
sichtbare) Sucher "sieht" mit einer Sichtlinie 22 durch
dieses Fenster 20. Mit xb ist die Richtung der Längsachse
des Flugkörpers 10 bezeichnet. Die Lage der Sichtlinie 22
relativ zu dem Flugkörper 10 ist definiert durch zwei Win
kel λyp und λzp um die flugkörperfeste Nick- bzw. Gierachse
yb bzw. zb.
Fig. 2 zeigt die Lage des Gesichtsfeldes 24 des Suchkopfes
16 in bezug auf die Richtung der Längsachse xb. Das Ge
sichtsfeld ist um die Nickachse yb begrenzt durch die maxi
malen Nick-Schielwinkel εyo und -εyu die Gierachse zb ist
das Gesichtsfeld begrenzt durch die maximalen Gier
schielwinkel -εz und +εz. Um die Nickachse ist das Gesichts
feld 24 stark unsymmetrisch. Um die Gierachse ist das Ge
sichtsfeld 24 symmetrisch aber natürlich begrenzt.
Fig. 3 veranschaulicht die Lenkschleife oder den Lenkregel
kreis. Mit 26 ist ein Ziel bezeichnet. Das Ziel 26 wird von
dem Sucher 28 erfaßt. Der Sucher 28 stellt sich mit seiner
Sichtlinie auf das Ziel ein. Die Lage der Sichtlinie 22 mit
den Nick- und Gier-Schielwinkeln kann z. B. in Form von Kar
danwinkeln an dem Sucher 28 abgegriffen werden. Die so ge
messenen Schielwinkel λym und λzm werden, wie durch eine
Schleife 30 angedeutet ist, auf eine Schaltung 32 aufge
schaltet, die einem Zielverlust entgegenwirkt.
Im übrigen erfolgt eine Lenkung durch einen Lenkrechner 34
nach einem Lenkgesetz in Abhängigkeit von der Sichtlinie
oder deren Drehgeschwindigkeit. Der Lenkrechner 34 komman
diert Lenkgesetz-Querbeschleunigungen ayco und azco, durch
welche der Flugkörper 10 nach dem angewandten Lenkgesetz
dem Ziel 26 nachgeführt werden sollte. Diese Lenkgesetz-
Querbeschleunigungen ayco und azco werden jedoch noch auf die
Schaltung 32 aufgeschaltet und erforderlichenfalls so modi
fiziert, daß einem Zielverlust entgegengewirkt oder eine
Rollbewegung des Flugkörpers 10 eingeleitet wird. Die
Schaltung 32 erhält auch die gemessenen Querbeschleunigun
gen aym und azm des Flugkörpers 10. Das ist durch die Schlei
fe 36 dargestellt. Die Schaltung 32 liefert kommandierte
Querbeschleunigungen ayc und azc in Richtung der Nick- bzw.
Gierachse. Ferner liefert die Schaltung ggf. Kommandos ΔΦc,
welche eine Rollbewegung des Flugkörpers einleiten. Die Be
wegung des Flugkörpers wirkt sich wieder auf den Sucher 28
aus. Das ist durch die Schleife 38 und einen Summierpunkt
40 dargestellt.
Die Schaltung 32 ist in Fig. 4 im einzelnen dargestellt.
An einem Eingang 42 liegt die von dem Lenkrechner 34 gelie
ferte Lenkgesetz-Querbeschleunigung ayco in Richtung der
Nickachse an. An einem Eingang 44 liegt die von dem
Lenkrechner 34 gelieferte Lenkgesetz-Querbeschleunigung azco
in Richtung der Gierachse an. An einem Eingang 46 liegt die
gemessene Querbeschleunigung aym des Flugkörpers 10 in Rich
tung der Nickachse an. An einem Eingang 48 liegt die gemes
sene Querbeschleunigung azm des Flugkörpers 10 in Richtung
der Gierachse an. In Summierpunkten 50 und 52 werden die
Differenzen der Lenkgesetz-Querbeschleunigungen und der ge
messenen Querbeschleunigungen gebildet:
Δay = ayco - aym
Δaz = azco - azm.
Δaz = azco - azm.
Das sind die Änderungen der Querbeschleunigungen, die sich
bei Erzeugung der vom Lenkrechner 34 berechneten Lenkge
setz-Querbeschleunigungen ergeben würden. Diese Änderungen
würden zu Änderungen der Anstellwinkel führen. Solche Ände
rungen der Anstellwinkel führen zu gegensinnigen Änderungen
der Schielwinkel. Der Flugkörper 10 wird relativ zu der im
wesentlichen feststehenden Sichtlinie um Nick- und Gierach
se verschwenkt. Wird z. B. der Nickwinkel des Flugkörpers 10
gegenüber dem inertialen Raum und der darin festen Sichtli
nie 22 zur Erzielung einer in Richtung der Gierachse wir
kenden Querbeschleunigung im Uhrzeigersinn verändert, dann
verändert sich der Schielwinkel, nämlich der Winkel, unter
dem das Ziel aus dem Flugkörper 10 gesehen wird, entgegen
dem Uhrzeigersinn. Einer kommandierten Änderung der Querbe
schleunigung entspricht eine sich aus der Aerodynamik des
Flugkörpers 10 ergebende Änderung des Anstellwinkels. Diese
bewirkt wiederum eine Änderung des betreffenden Schielwin
kels. Aus einer kommandierten Änderung der Querbeschleuni
gung kann daher eine Änderung des Schielwinkels prädiziert
werden. In Fig. 4 ist angenommen, daß der Zusammenhang zwi
schen kommandierter Änderung der Querbeschleunigung und
daraus prädizierter Änderung des zugehörigen Schielwinkes
die Proportionalität ist:
Δλz = -Ka Δay
Δλy = Ka Δaz
Δλy = Ka Δaz
Die Multiplikation mit den Koeffizienten -Ka bzw. Ka ist in
Fig. 4 durch Blöcke 54 bzw. 56 dargestellt. Statt des linea
ren Zusammenhanges können durchaus auch komplexere und
nichtlineare Zusammenhänge zwischen den Änderungen der
Schielwinkel und den kommandierten Änderungen der Querbe
schleunigungen bestehen.
Aus diesen Änderungen der Schielwinkel können nun prädi
zierte Schielwinkel als Summe der aktuellen, gemessenen
Schielwinkel und den Änderungen der Schielwinkel gebildet
werden. Die gemessenen Schielwinkel λym und λzm werden an dem
Sucher 28 (Fig. 3) abgegriffen und über Schleife 30 auf die
Schaltung 32 aufgeschaltet. Diese gemessenen Schielwinkel
λym und λzm liegen an Eingängen 58 bzw. 60 der Schaltung 32
(Fig. 4) an. Den gemessenen Schielwinkeln λym und λzm sind die
berechneten Änderungen der Schielwinkel in Summierpunkten
62 bzw. 64 überlagert. Daraus ergeben sich die prädizierten
Schielwinkel λyp bzw. λzp.
Die so erhaltenen prädizierten Schielwinkel λyp bzw. λzp sind
auf Begrenzer 66 bzw. 68 aufgeschaltet. Die Begrenzer be
grenzen die Werte der Schielwinkel auf vorgegebene Grenz
werte νyo und -νyu bzw. νz und -νz. Die Werte von νyo und -νyu
bzw. νz und -νz sind etwas kleiner als die oben im Zusammen
hang mit Fig. 2 erwähnten Werte εyo und εyu bzw. -εz und +εz. Der
durch die Begrenzer 66 und 68 festgelegte Bereich ist aus
Sicherheitsgründen etwas gegenüber dem durch das Fenster 20
bestimmten realen Gesichtsfeld verkleinert.
Die Begrenzer 66 und 68 liefern dementsprechend begrenzte
Werte der prädizierten Schielwinkel λyp bzw. λzp, falls die
prädizierten Schielwinkel aus dem durch die Begrenzer 66
und 68 festgelegten Gesichtsfeld herausfallen. Von diesen
begrenzten Schielwinkeln werden nun in Summierpunkten 70
bzw. 72 die gemessenen Schielwinkel subtrahiert. Das ist
durch die Schleifen 74 bzw. 76 dargestellt. Dadurch ergeben
sich begrenzte Änderungen der Schielwinkel δλyp Δλzp. Diese
begrenzten Änderungen der Schielwinkel werden nun einer
Operation unterworfen, die invers zu der durch die Blöcke
56 bzw. 54 dargestellten Operation ist. Im vorliegenden
Fall sind diese inversen Operationen Multiplikationen mit
1/Ka bzw. -1/Ka. Diese inversen Operationen sind in Fig. 4
durch Blöcke 78 bzw. 80 dargestellt. Die inverse Operation
gemäß Block 80 liefert eine modifizierte Änderung Δayp der
Querbeschleunigung in Richtung der Nickachse. Die inverse
Operation gemäß Block 78 liefert eine modifizierte Änderung
Δazp der Querbeschleunigung in Richtung der Gierachse. Die
sen modifizierten Änderungen werden die entsprechenden ge
messenen Querbeschleunigungen aym bzw. azm in Summierpunkten
82 bzw. 84 überlagert. Das ist in Fig. 4 durch Schleifen 86
bzw. 88 dargestellt.
Dadurch werden erste kommandierte Beschleunigungen ayc1 und
azc1 erhalten. Diese ersten kommandierten Beschleunigungen
ayc1 und azc1 sind auf weitere Begrenzermittel 90 geschaltet.
Dort erfahren sie erforderlichenfalls eine weitere Begren
zung, falls der mit einer Querbeschleunigung kommandierte
Anstellwinkel aus aerodynamischen Gründen zu groß wird. An
Ausgängen 92 und 94 erscheinen dann kommandierte Beschleu
nigungen ayc bzw. azc. Durch diese werden, wie aus Fig. 3 her
vorgeht, die Steuerflächen des Flugkörpers angesteuert.
Zusätzlich kann dem Flugkörper 10 eine Rollbewegung erteilt
werden, durch welche der Flugkörper 10 in eine Rollage be
wegt wird, in welcher das Fenster 20 (Fig. 1) günstig zu der
Sichtlinie 22 liegt. Der Gier-Schielwinkel λz soll klein
sein und der Nick-Schielwinkel λy soll in den weniger stark
beschränkten, negativen Bereich (unten in Fig. 2) fallen. Zu
diesem Zweck werden die prädizierten Schielwinkel und Xyp und λzp
auf Eingänge 96 bzw. 98 einer Rollsteuerung 100 geschaltet.
Die Rollsteuerung 100 liefert an einem Ausgang 102 ein
Rollkommando ΔΦc.
Das Rollkommando ΔΦc ergibt sich aus den prädizierten
Schielwinkeln λyp und λzp nach vorgegebenen Regeln:
- (a) Wenn der prädizierte Gier-Schielwinkel λzp und der Nick-Schielwinkel λyp die Bedingung erfüllen: - δ λzp δundλyp νyo,wobei δ und νyo die Begrenzungen eines "Fensters" für die Sichtlinie in dem Gesichtsfeld 24 des Suchkopfes 16 ist, wird die Rollage des Flugkörpers 10 beibehal ten.
- (b) Wenn die präzedierten Schielwinkel in einem Bereich - δ λzp δundλyp νyo,liegen, wird dem Flugkörper 10 eine 180° Rolldrehung kommandiert.
- (c) Wenn die prädizierten Schielwinkel λzp und λyp in den Bereich λzp -δ; λyp -νyo oder λzp δ, λyp -νyoliegen, wird dem Flugkörper 10 eine Rollbewegung um den WinkelΔΦc = arctan (λzp/λyp)kommandiert.
- (d) Wenn die prädizierten Schielwinkel λzp und λyp in den
Bereich
λzp -δ; -νyo λyp νyo oder λzp δ;
-νyo λyp νyoliegen, wird dem Flugkörper im Fall eines positiv prä dizierten Gier-Schielwinkels λzp eine Rolldrehung um den Winkel -90° und im Fall eines negativ prädizierten Gier-Schielwinkels λzp eine Rolldrehung um den Winkel + 90° kommandiert.
Das ist in Fig. 5 in Form eines "Kommandofensters" darge
stellt. In horizontaler Richtung sind in Fig. 5 prädizierte
(vorhergesagte) Gier-Schielwinkel λzp auf getragen. In verti
kaler Richtung sind in Fig. 5 prädizierte Nick-Schielwinkel
λyp aufgetragen. Jeder Punkt in der Fläche von Fig. 5 ent
spricht daher einer durch zwei Schielwinkel definierten
Sichtlinie.
In Fig. 5 ist das durch das Fenster 20 definierte reale Ge
sichtsfeld 24 eingezeichnet. Weiterhin ist das innerhalb
des realen Gesichtsfeldes 24 angeordnete eingeschränkte Ge
sichtsfeld 104 dargestellt, welches durch die Begrenzerwer
te νyo und -νyu bzw. νz und -νz der Begrenzer 66 und 68 fest
gelegt ist.
In einem Bereich 106 der sich in "vertikaler" Richtung von
νyo bis zum Rand des Gesichtsfeldes und in "horizontaler"
Richtung von -δ bis +δ erstreckt, erfolgt keine Änderung
der Rollage. Die Sichtlinie 22 liegt im wesentlichen opti
mal zu dem Fenster 20. ΔΦc = 0. Das ist die oben angegebene
Regel "(a)".
In einem Bereich 108, der sich in horizontaler Richtung
ebenfalls von -δ bis +δ erstreckt, und in vertikaler Rich
tung von νyo bis zum "oberen" Rand des Gesichtsfeldes
reicht, wird eine 180°-Rollbewegung des Flugkörpers 10 kom
mandiert. Die Wirkung einer solchen 180°-Rollbewegung auf
die relative Lage von Sichtlinie und Gesichtsfeld kann an
hand der schematischen Darstellung von Fig. 6 und 7 verstan
den werden. In Fig. 6 ist angenommen, daß das Fenster 20
nach unten weist. Die Rollachse xb des Flugkörpers 10 liegt
horizontal. Die Sichtlinie 22 ist gegenüber der Rollachse xb
in einer vertikalen Ebene geneigt und liegt in dem Bereich
108 nahe dem Rand des Gesichtsfeldes 24. Wenn dann der
Flugkörper 10 mit dem Fenster 20 um 180° um die Rollachse xb
gedreht wird, dann ergeben sich die Verhältnisse von Fig. 7:
Die Lage der Sichtlinie 22 und die Lage der Rollachse xb
bleiben unverändert. Die Ränder εyo und -εyu des Gesichtsfel
des 24 sind an der Rollachse xb gespiegelt. In Fig. 5 ent
spräche das einer Drehung um 180° um den Schnittpunkt der
λyp- und λzp-Achsen. Die Sichtlinie liegt dann in dem geome
trisch günstigeren Winkelbereich des Gesichtsfeldes 22. Das
entspricht der oben angegebenen Regel "(b)".
Wenn die Sichtlinie 22 des Suchkopfes 16 in einem der Be
reiche 110 oder 112 liegt, also gegen die Längsmittelebene
des Gesichtsfeldes um mehr als den Winkel δ seitlich ver
setzt ist, dann erfolgt eine solche Drehung des Flugkör
pers 10 um die Rollachse xb und damit eine Drehung des Ge
sichtsfeldes um einen Winkel ΔΦ, daß die prädizierte Sicht
linie 22 wieder auf diese Längsmittelebene zu liegen kommt.
Aus Fig. 8 ergibt sich für den hierzu zu kommandierenden
Rollwinkel ΔΦc die Beziehung
ΔΦc = arctan λzp/λyp.
Das ist die oben angegebene Regel "(c)".
Wenn die prädizierte Sichtlinie des Suchkopfes in einem der
Felder 114 oder 116 von Fig. 5 liegt, die sich längs der
"λzp-Achse" erstrecken, dann erfolgt eine Drehung des Flug
körpers 10 um 90° um die Rollachse xb. Durch eine Drehung um
90° liegen diese "Mengen von Sichtlinien" nicht mehr bei
derseits der λzp-Achse sondern beiderseits der - um 90° ge
drehten - λyp-Achse und damit zentral im Gesichtsfeld. Die
Drehung des Flugkörpers und damit des Gesichtsfeldes 24 muß
im Falle des Feldes 114 (λzp<0) im Uhrzeigersinn erfolgen,
im Falle des Feldes 116 (λzp<0) entgegen dem Uhrzeigersinn.
Dann befindet sich die prädizierte Sichtlinie in dem Be
reich 0<λyp<-εyu des gedrehten Gesichtsfeldes.
Wenn die prädizierte Sichtlinie in einem der Bereiche 118
oder 120 liegt, dann erfolgt, wie in Fig. 9 dargestellt ist,
eine Drehung um einen Rollwinkel ΔΦc der sich aus der Be
ziehung ΔΦ = arctan(λzp/λyp) -180° * sign(λzp) ergibt. Durch
eine solche Drehung des Flugkörpers 10 und damit des Ge
sichtsfeldes 24 kommt der eine Sichtlinie repräsentierende
Punkt aus dem Feld 118 oder 120 auf die λyp-Achse zu liegen.
Bei jeder der so kommandierten Rollagen ist durch die Be
grenzer 66 und 68 sichergestellt, daß sich die Sichtlinie
22 innerhalb des eingeschränkten Gesichtsfeldes 104 befin
det. Durch die kommandierten Rollbewegungen wird sicherge
stellt, daß die Begrenzung durch die Begrenzer 66 und 68
nicht zu stark zu sein braucht. Durch das Zusammenwirken
der von der Rollsteuerung 100 kommandierten Rollbewegungen
und die Begrenzung durch die Begrenzer 66 und 68 wird si
chergestellt, daß einerseits kein Zielverlust eintreten
kann, andererseits aber die Steuerung nach dem benutzten
Lenkgesetz bestmöglich erfolgt.
Jede der beiden Maßnahmen könnte allerdings auch unabhängig
von der anderen angewandt werden.
Claims (11)
1. Lenkschleife für Flugkörper (10), die durch einen Such
kopf (16) zu einem Ziel geführt werden, wobei der Such
kopf (16) ein begrenztes Gesichtsfeld (24) besitzt,
enthaltend
- (a) einen Suchkopf (16), der die Sichtlinie (22) zu ei nem Ziel (26) durch Schielwinkel (λy, λz) in bezug auf flugkörperfeste Nick- und Gierachsen (yb, zb) be stimmt und Suchkopfsignale liefert,
- (b) Signalverarbeitungsmittel, die von den Suchkopfsi gnalen beaufschlagt sind zur Erzeugung von die Be wegung des Flugkörpers (10) bestimmenden Signalen (ΔΦc, ayc, azc) und
- (c) Lenkmittel, welche von diesen Signalen beaufschlagt sind zur Führung des Flugkörpers zu dem Ziel,
dadurch gekennzeichnet, daß
- (d) die Signalverarbeitungsmittel Mittel (32) zur Be einflussung der die Bewegung des Flugkörpers (10) bestimmenden Signale (ΔΦc, ayc, azc) enthalten, die ei ne solche Bewegung des Flugkörpers (10) sicherstel len, daß die Sichtlinie (22) stets im Bereich des Gesichtsfeldes (24) des Suchkopfes (16) gehalten wird.
2. Lenkschleife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalverarbeitungsmittel
- (a) Mittel (34) zur Erzeugung von Signalen (ayco, azco) aufweisen, welche Lenkgesetz-Querbeschleunigungen des Flugkörpers (10) nach einem Lenkgesetz aus den Suchkopfsignalen erzeugt,
- (b) Mittel (52, 56, 62; 50, 54, 64) zur Berechnung von sich aus den Lenkgesetz-Querbeschleunigungen ergebenden prädizierten Schielwinkeln (λyp, λzp),
- (c) Mittel (66, 68) zur Begrenzung der so erhaltenen, prädizierten Schielwinkel (λyp, λzp) auf einen Bereich (104) innerhalb des Gesichtsfeldes (24) des Such kopfes (16),
- (d) Mittel (70, 78, 84; 72, 80, 82) zur Bildung von Querbe schleunigungen kommandierenden Lenksignalen (ayc1, azc1) nach Maßgabe der so begrenzten Schiel winkel.
3. Lenkschleife nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Mittel zur Berechnung von sich aus den Lenkgesetz- Querbeschleunigungen ergebenden prädizierten Schielwin keln enthalten:
die Mittel zur Berechnung von sich aus den Lenkgesetz- Querbeschleunigungen ergebenden prädizierten Schielwin keln enthalten:
- (a) Mittel (50, 52) zur Bildung der Differenz der je weiligen Lenkgesetz-Querbeschleunigung und einer gemessenen Querbeschleunigung,
- (b) Mittel (56, 54) zur Prädiktion einer Schielwinkel- Änderung (δλy, Δλz) aus dieser Differenz nach einer vorgegebenen, ein Modell des Zusammenhanges zwi schen Querbeschleunigungs-Differenz und Schielwin kel-Änderung repräsentierenden Funktion,
- (c) Mittel (62, 64) zur Bildung der Summe der prädi zierten Schielwinkel-Änderung (Δλy, Δλz) und des ak tuellen Schielwinkels (λym, λzm) als prädizierten Schielwinkel.
4. Lenkschleife nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Mittel zur Bildung von Querbeschleunigungen komman dierenden Lenksignalen nach Maßgabe der begrenzten Schielwinkel enthalten:
die Mittel zur Bildung von Querbeschleunigungen komman dierenden Lenksignalen nach Maßgabe der begrenzten Schielwinkel enthalten:
- (a) Mittel (70, 72) zur Bildung der Differenz (Δλyp, Δλzp) des begrenzten, prädizierten Schielwinkels und des aktuellen Schielwinkels,
- (b) Mittel (78, 80) zur Bildung eines eine Beschleuni gungs-Änderung darstellenden Signals (Δayp, Δazp) als inverse Funktion der ein Modell des Zusammenhanges zwischen Querbeschleunigungs-Differenz und Schiel winkel-Änderung repräsentierenden Funktion,
- (c) Mittel (84, 82) zur Überlagerung dieses eine Be schleunigungs-Änderung darstellenden Signals und des gemessenen Beschleunigungs-Signals (aym, azm) zur Bildung eines Lenksignals.
5. Lenkschleife nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die erhaltenen Lenksignale nach Maßgabe eines An
stellwinkels des Flugkörpers einer zusätzlichen Be
grenzung unterworfen sind.
6. Lenkschleife nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden prädizierten Schielwin
kel (λyp, λzp) auf eine Rollsteuerung (100) aufgeschaltet
sind, durch welche eine Rollage des Flugkörpers (10)
vorgebbar ist, in welcher die Sichtlinie (22) günstig
zu dem Gesichtsfeld (24) des Suchkopfes (16) liegt.
7. Lenkschleife nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß von der Rollsteuerung (100) Rollagen (ΔΦc) des
Flugkörpers (10) nach vorgegebenen Regeln vorgebbar
sind, abhängig davon, in welchen Wertebereichen die
prädizierten Schielwinkel (λyp, λzp) liegen.
8. Lenkschleife nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollage des Flugkörpers (10) durch die Roll
steuerung (100) nach folgenden Regeln bestimmt wird:
- (a) Wenn der prädizierte Gier-Schielwinkel λzp und der Nick-Schielwinkel λyp die Bedingung erfüllen: - δ λzp δundλyp νyo,wobei δ und νyo die Begrenzungen eines "Fensters" (106) für die Sichtlinie (22) in dem Gesichtsfeld (24) des Suchkopfes (16) ist, wird die Rollage des Flugkörpers (10) beibehalten.
- (b) Wenn die präzidierten Schielwinkel (λyp, λzp) in ei nem Bereich - δ λzp δundλyp νyo,
liegen, wird dem Flugkörper (10) eine 180° Rolld
rehung kommandiert.
- (c) Wenn die prädizierten Schielwinkel λzp und λyp in den Bereich λzp -δ; λyp -νyo oder λzp δ; λyp -νyoliegen, wird dem Flugkörper (10) eine Rollbewegung um den WinkelΔΦ = arctan (λzp/λyp)kommandiert.
- (d) Wenn die prädizierten Schielwinkel λzp und λyp in den Bereich λzp -δ; -νyo λyp νyo oder λzp δ; -νyo λyp νyoliegen, wird dem Flugkörper (10) im Fall eines po sitiv prädizierten Gier-Schielwinkels λzp eine Rolldrehung um den Winkel -90° und im Fall eines negativ prädizierten Gier-Schielwinkels λzp eine Rolldrehung um den Winkel +90° kommandiert.
9. Lenkschleife nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollage des Flugkörpers (10) durch die Roll
steuerung (100) weiterhin nach folgender Regel be
stimmbar ist:
Wenn die prädizierten Schielwinkel (λyp, λzp) in einem der Bereiche λyp<νyo und entweder λzp -δ oder λzp +δ,liegen, dann wird eine Drehung um einen Rollwinkel ΔΦ, der sich aus der BeziehungΔΦ = arctan (λzp/λyp)-180°*sign(λzp)ergibt.
Wenn die prädizierten Schielwinkel (λyp, λzp) in einem der Bereiche λyp<νyo und entweder λzp -δ oder λzp +δ,liegen, dann wird eine Drehung um einen Rollwinkel ΔΦ, der sich aus der BeziehungΔΦ = arctan (λzp/λyp)-180°*sign(λzp)ergibt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4442134A DE4442134A1 (de) | 1994-11-26 | 1994-11-26 | Lenkschleife für Flugkörper |
EP95117667A EP0714013B1 (de) | 1994-11-26 | 1995-11-09 | Lenkschleife für Flugkörper |
DE59510077T DE59510077D1 (de) | 1994-11-26 | 1995-11-09 | Lenkschleife für Flugkörper |
US08/557,665 US5647560A (en) | 1994-11-26 | 1995-11-13 | Steering loop for missiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4442134A DE4442134A1 (de) | 1994-11-26 | 1994-11-26 | Lenkschleife für Flugkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4442134A1 true DE4442134A1 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=6534232
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4442134A Ceased DE4442134A1 (de) | 1994-11-26 | 1994-11-26 | Lenkschleife für Flugkörper |
DE59510077T Expired - Lifetime DE59510077D1 (de) | 1994-11-26 | 1995-11-09 | Lenkschleife für Flugkörper |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59510077T Expired - Lifetime DE59510077D1 (de) | 1994-11-26 | 1995-11-09 | Lenkschleife für Flugkörper |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5647560A (de) |
EP (1) | EP0714013B1 (de) |
DE (2) | DE4442134A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007003699B3 (de) * | 2007-01-25 | 2008-10-02 | Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh | Optisches Fenster in einem Infrarot-Zielsuchkopf |
EP3869145A1 (de) * | 2020-02-21 | 2021-08-25 | Diehl Defence GmbH & Co. KG | Verfahren zur zielführung eines flugkörpers, flugkörpersteuerung und flugkörper |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL117589A (en) * | 1996-03-21 | 2001-10-31 | Israel Aircraft Ind Ltd | Air-to-air missile guidance system |
US6123026A (en) * | 1996-11-12 | 2000-09-26 | Raytheon Company | System and method for increasing the durability of a sapphire window in high stress environments |
DE19649735A1 (de) * | 1996-11-30 | 2007-06-06 | LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH | Lenkung für Flugkörper-Systeme mit Ziel-Tracker und zusätzlicher manueller Korrektur des Trackpunktes |
US5975460A (en) * | 1997-11-10 | 1999-11-02 | Raytheon Company | Nonlinear guidance gain factor for guided missiles |
DE19756763A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-24 | Bodenseewerk Geraetetech | Suchkopf für zielverfolgende Flugkörper |
FR2782811B1 (fr) * | 1998-09-02 | 2000-11-10 | Aerospatiale | Procede et dispositif de guidage d'un engin volant, notamment un missile, sur une cible |
US6817569B1 (en) | 1999-07-21 | 2004-11-16 | General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. | Guidance seeker system with optically triggered diverter elements |
IL134189A0 (en) * | 2000-01-24 | 2001-04-30 | Israel State | Device |
US8916809B2 (en) * | 2003-08-12 | 2014-12-23 | Omnitek Partners Llc | Projectile having a window for transmitting power and/or data into the projectile interior |
IL162032A (en) * | 2004-05-17 | 2009-05-04 | Rafael Advanced Defense Sys | Optical target search accessory for bullet |
US7718936B2 (en) * | 2004-06-03 | 2010-05-18 | Lockheed Martin Corporation | Bulk material windows for distributed aperture sensors |
US7540449B2 (en) * | 2006-10-12 | 2009-06-02 | Raytheon Company | Methods and apparatus for non-imaging guidance system |
US8686326B1 (en) * | 2008-03-26 | 2014-04-01 | Arete Associates | Optical-flow techniques for improved terminal homing and control |
US8575527B2 (en) * | 2010-11-10 | 2013-11-05 | Lockheed Martin Corporation | Vehicle having side portholes and an array of fixed EO imaging sub-systems utilizing the portholes |
FR2974625B1 (fr) * | 2011-04-28 | 2013-05-17 | Mbda France | Procede de gestion automatique d'un autodirecteur monte sur un engin volant, en particulier sur un missile |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE482353C (de) * | 1926-12-09 | 1929-09-13 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Drehstrom-Reihenschlussmaschine mit Zwischentransformator |
US4189116A (en) * | 1977-10-05 | 1980-02-19 | Rockwell International Corporation | Navigation system |
US4508293A (en) * | 1982-07-12 | 1985-04-02 | General Dynamics, Pomona Division | Seeker-body decoupling system |
US5253823A (en) * | 1983-10-07 | 1993-10-19 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Guidance processor |
US4717822A (en) | 1986-08-04 | 1988-01-05 | Hughes Aircraft Company | Rosette scanning surveillance sensor |
US5062583A (en) * | 1990-02-16 | 1991-11-05 | Martin Marietta Corporation | High accuracy bank-to-turn autopilot |
US5052637A (en) * | 1990-03-23 | 1991-10-01 | Martin Marietta Corporation | Electronically stabilized tracking system |
TW226382B (de) | 1990-09-21 | 1994-07-11 | Takeda Pharm Industry Co Ltd | |
DE4112140A1 (de) * | 1991-04-13 | 1992-10-15 | Bodenseewerk Geraetetech | Suchkopfabdeckung fuer lenkflugkoerper |
FR2712972B1 (fr) * | 1993-11-25 | 1996-01-26 | Aerospatiale | Système de défense antiaérien et missile de défense pour un tel système. |
-
1994
- 1994-11-26 DE DE4442134A patent/DE4442134A1/de not_active Ceased
-
1995
- 1995-11-09 EP EP95117667A patent/EP0714013B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-09 DE DE59510077T patent/DE59510077D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-13 US US08/557,665 patent/US5647560A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007003699B3 (de) * | 2007-01-25 | 2008-10-02 | Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh | Optisches Fenster in einem Infrarot-Zielsuchkopf |
EP3869145A1 (de) * | 2020-02-21 | 2021-08-25 | Diehl Defence GmbH & Co. KG | Verfahren zur zielführung eines flugkörpers, flugkörpersteuerung und flugkörper |
US12007204B2 (en) | 2020-02-21 | 2024-06-11 | Diehl Defence Gmbh & Co. Kg | Method for guiding a missile, missile controller and missile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0714013A1 (de) | 1996-05-29 |
EP0714013B1 (de) | 2002-02-27 |
US5647560A (en) | 1997-07-15 |
DE59510077D1 (de) | 2002-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4442134A1 (de) | Lenkschleife für Flugkörper | |
DE2845783C2 (de) | Anordnung an Bord eines Fahrzeuges zur Verfolgung eines Ziels in einem auf die Erdoberfläche bezogenen, kartesischen Koordinatensystem | |
DE69108215T2 (de) | System zur Lagestabilisierung eines dreiachsenstabilisierten Satelliten auf einer Umlaufbahn mit kleiner Bahnneigung. | |
DE4129627C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines um eine körperfeste Achse in Rotation zu versetzenden Raumfahrzeuges | |
DE69119573T2 (de) | Steuerungssystem mit gleitender Wirkungsweise | |
WO1993004923A1 (de) | Messanordnung für die anwendung bei der lageregelung eines dreiachsenstabilisierten satelliten sowie zugehöriges auswerteverfahren, regelungssystem und -verfahren | |
DE2501931B2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Lage von Flugkörpern | |
DE60018719T2 (de) | Vorrichtung mit kreiseln und beschleunigungsaufnehmern zum bestimmen der lagen eines flugzeugs | |
DE3436839A1 (de) | Lenkprozessor | |
EP1094002A2 (de) | Regelungsanordnung und Regelungsverfahren für Satelliten | |
DE2655170C2 (de) | Steuersystem für in eine Rollbewegung um die Längsachse versetzte Flugkörper | |
DE69306386T2 (de) | Integrierte Feuerleit- und Steueranlage mit Abhängigkeitbegrenzender eines Hubschraubers | |
DE3442598C2 (de) | Leitsystem für Flugkörper | |
DE2750128C2 (de) | ||
DE69205173T2 (de) | Giersteuerung bei hohen Geschwindigkeiten für Drehflügelflugzeug. | |
EP1129944A1 (de) | Zustandsgrössen eines sich bewegenden Körpers ( Docking, Rendezvous ) mit drei Retroreflektoren und Zustandsbeobachter ( Luenberger ) | |
DE10341893B4 (de) | Verfahren zur Verringerung des Dopplerzentroids bei einem kohärenten impuls-Radarsystem sowie Verwendung des Verfahrens | |
DE69912053T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Flugkörpers, insbesondere einer Kampfrakete, auf ein Ziel | |
DE1556814C3 (de) | Zielsuchlenkanordnung | |
EP0748737A1 (de) | Dreiachsenstabilisierter, erdorientierter Satellit und zugehöriges Sonnen- und Erdakquisitionsverfahren | |
DE19601846A1 (de) | Verfahren zum Lenken und Einstellen der Fluglage von Raketen | |
DE1781098C3 (de) | Lenkregelkreis | |
DE19510371C1 (de) | Verfahren zur Sonnensuche für einen dreiachsenstabilisierten Satelliten und dreiachsenstabilisierter Satellit | |
DE1247150B (de) | Zielsuchlenkvorrichtung fuer unbemannte Flugkoerper | |
DE102020107456A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Kurvenkoordinierung eines Fluggerätes sowie ein Fluggerät mit Kurvenkoordinierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |