DE102007003699B3 - Optisches Fenster in einem Infrarot-Zielsuchkopf - Google Patents
Optisches Fenster in einem Infrarot-Zielsuchkopf Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007003699B3 DE102007003699B3 DE102007003699A DE102007003699A DE102007003699B3 DE 102007003699 B3 DE102007003699 B3 DE 102007003699B3 DE 102007003699 A DE102007003699 A DE 102007003699A DE 102007003699 A DE102007003699 A DE 102007003699A DE 102007003699 B3 DE102007003699 B3 DE 102007003699B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- missile
- homing head
- angle
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 208000004350 Strabismus Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2253—Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/001—Devices or systems for testing or checking
- F41G7/002—Devices or systems for testing or checking target simulators
- F41G7/004—Devices or systems for testing or checking target simulators for infrared seekers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2213—Homing guidance systems maintaining the axis of an orientable seeking head pointed at the target, e.g. target seeking gyro
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2273—Homing guidance systems characterised by the type of waves
- F41G7/2293—Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/32—Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
- F42B10/38—Range-increasing arrangements
- F42B10/42—Streamlined projectiles
- F42B10/46—Streamlined nose cones; Windshields; Radomes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Abstract
Die Einhaltung eines radialen Winkelversatzes zwischen der optischen Achse eines Zielsuchkopfes eines Flugkörpers und dem Lot auf das optische Fenster in der Flugkörperspitze ermöglicht eine reflexionsfreie Bilderfassung des Zielsuchkopfes.
Description
- Die Erfindung betrifft ein in der Spitze eines Flugkörpers angeordnetes und um die Längsachse des Flugkörpers angetrieben drehbar gelagertes optisches Fenster für einen dreh- und schwenkbar gelagerten Infrarot-Zielsuchkopf.
- Aus der
DE 41 12 140 C2 ist ein Flugkörper bekannt geworden, der an der Spitze einen schwenkbaren Suchkopf aufweist, der von einem um die Flugkörperlängsachse drehbar gelagerten Dom umgeben ist. Der Dom besteht aus einem infrarotdurchlässigen Material in der Form einer mehrseitigen Pyramide. Die einzelnen Facetten der Pyramide werden von planparallelen Platten gebildet, die für Infrarotstrahlung durchlässig sind. Der Dom wird über einen überwiegenden Teil seines Mantels von einer nicht lichtdurchlässigen und mechanisch hoch belastbaren Außenhaut bedeckt. Die Außenhaut lässt nur ein kleines Fenster frei, welches etwas größer ist als der Bildfeldbereich des Zielsuchkopfes. - Bei der bekannten Konstruktion ist es je nach Lage des Zielsuchkopfes bezüglich des Fensters im Dom möglich, dass die optische Achse des Zielsuchkopfes senkrecht auf eine der planparallelen Platten des Doms ausgerichtet ist. Damit werden die entstehenden Reflexionen vom Zielsuchkopf erfasst, welche so genannte Geisterbilder hervorrufen, die die Auswertung des Bildes erheblich erschweren. Es wird kein Hinweis darauf gegeben, auf welche Weise mittels Anpassung der vorhandenen Mittel die Reflexionen des Fensters für den Zielsuchkopf unwirksam gemacht werden können.
- Die
DE 44 42 134 A1 beschreibt einen Suchkopf, bei dem der Gier-Schielwinkel der Sichtlinie durch Nachführung der Rollage des Flugkörpers klein eingestellt wird. Weiterhin besteht das Suchkopffenster aus mehreren Facetten, so dass immer das Lot eines Fensters einen Winkelversatz um die Rollachse zur Sichtlinie aufweist. - Die
EP 0 482 353 A2 betrifft einen Suchkopf für einen Flugkörper, bei dem die Sichtlinie des Suchkopfes beim Abtasten derart geschwenkt wird, dass sie das optische Fenster immer im gleichen Punkt schneidet. - Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung eines optischen Fensters für einen an der Spitze eines Flugkörpers angeordneten Zielsuchkopf zu finden, welche die Erfassung der Reflexionen in Richtung der optischen Achse des Zielsuchkopfes vermeidet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Fenster eine ebene Oberfläche aufweist, dass zwischen der optischen Achse des Zielsuchkopfes und dem Lot auf die Oberfläche des optischen Fensters immer ein Winkelversatz um einen Winkel α um die Längsachse des Fugkörpers besteht, und
dass der Winkel α etwas größer als der halbe Bildfeldwinkel des Zielsuchkopfes ist. - Aus der Tatsache, dass das Lot auf die Fensteroberfläche nie mit der optischen Achse des Zielsuchkopfes zusammenfällt sondern immer einen kleinen Winkelversatz zur optischen Achse bildet, ergibt sich der Vorteil, dass zu keinem Betriebszeitpunkt eine von der Fensteroberfläche stammende Reflexion das Nutzsignal des Zielsuchkopfes stören kann.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Winkelversatz durch die Abweichung der optischen Achse zum Lot auf die Oberfläche des optischen Fensters im Durchstoßpunkt der optischen Achse um einen Winkel größer als der halbe Bildfeldwinkel des Zielsuchkopfes bestimmt ist. Dadurch wird die notwendige Fenstergröße bestimmt. Weiterhin ist in vorteilhafter Weise die Verwendung von Fenstern mit ebener Oberfläche möglich, womit wirtschaftliche Vorteile zu erzielen sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 : eine Flugkörperspitze mit einem drehbaren optischen Fenster gemäß des Standes der Technik, -
2 : eine Flugkörperspitze mit einem drehbaren optischen Fenster in einer Anordnung gemäß der Erfindung. - Die Anordnung einer drehbaren Sitze
11 gemäß dem oben beschriebenen Stand der Technik ist in der1 dargestellt. Die1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch die Spitze11 eines Flugkörpers1 . Zentral in dieser Spitze ist ein Infrarot-Zielsuchkopf angeordnet, der in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nicht dargestellt ist. Seine Lage ist durch den Punkt4 festgelegt, durch den die optische Achse3 des Zielsuchkopfes unabhängig von ihrer Ausrichtung3a ,3b auf ein Ziel Z immer verläuft. Der Zielsuchkopf ist in bekannter Weise zur Nachführung seines Bildfeldes auf ein Ziel Z dreh- und schwenkbar gelagert. - Die Spitze
11 ist bezüglich des Rumpfes des Flugkörpers1 drehbar12 gelagert und wird über einen nicht näher ausgeführten Antrieb13 bei Bedarf angetrieben und entsprechend positioniert. In der Spitze11 ist ein optisches Fenster2 eingebaut, dessen Fensterfläche schräg bezüglich der Längsachse5 des Flugkörpers1 angeordnet ist. Der größere Durchmesser des etwa ovalen Fensters ist, wie in der1 gut erkennbar, so groß gewählt, dass die optische Achse3 ,3a soweit geschwenkt werden kann, dass sie mit schließlich mit der Längsachse5 des Flugkörpers1 zusammen fällt. In der Gegenrichtung wird der nutzbare Bereich, in dem die optische Achse3b dem Ziel Z folgend verschwenkt werden kann, etwa durch die dargestellte Lage begrenzt, in dem der Rand des Bildfeldwinkels gerade noch nicht mit dem durch den Punkt4 laufenden Lot auf die Oberfläche des Fensters2 zusammenfällt. Dieser Grenzwinkel ist vom Anstellwinkel des optischen Fensters abhängig. Bei Überschreitung des Grenzwinkels treten die unerwünschten Reflexionen an der Oberfläche des Fensters2 auf, die mit Hilfe der Erfindung vermieden werden sollen. - Dieser eben beschriebene Nachteil der bekannten Anordnung des optischen Fensters wird mittels einer erfindungsgemäßen Konfiguration vermieden, wie sie in der
2 dargestellt ist. - Gemäß der Erfindung wird das optische Fenster
2 der optischen Achse3 des auf das Ziel Z ausgerichteten Zielsuchkopfes um einen kleinen Winkel α versetzt nachgeführt. Der Winkel α ist derjenige Winkel, um den das Fenster2 um die Längsachse5 des Flugkörpers1 gegenüber der optischen Achse3 des Zielsuchkopfes in radialer Richtung verdreht12 ist. Damit wird in jeder Lage der optischen Achse3 ,3a ,3b eine Reflexion von der Oberfläche des optischen Fensters2 in Richtung auf den Zielsuchkopf vermieden. - In der Praxis hat sich eine Größe des Winkels α im Bereich von ±10% des Bildfeldwinkels des Zielsuchkopfes gut bewährt.
- Bewirkt wird dieser Versatz dadurch, dass das Fenster
2 in der Spitze11 des Flugkörpers montiert ist, welche gegenüber dem Rumpf des Flugkörpers1 verdrehbar12 gelagert ist. Die Verdrehung der Spitze11 gegenüber dem Rumpf des Flugkörpers1 erfolgt mit Hilfe eines Antriebs13 , der hier nicht näher erläutert wird, da hierfür geeignete Ausführungsformen bekannt sind. - Der Antrieb wird in Abhängigkeit von der durch den Zielsuchkopf vorgegebenen Lage der optischen Achse
3 des Zielsuchkopfes so angesteuert, dass immer ein kleiner Winkel α zwischen dem Lot L auf dem Fenster2 und der optischen Achse3 ,3a ,3b eingehalten wird. Dies bedeutet geometrisch, dass sich das Lot L und die optische Achse3 ,3a ,3b nur im Durchstoßpunkt der optischen Achse3 durch das Fenster schneiden können. Es ist dabei unerheblich, welchen Winkel die optische Achse3 ,3a ,3b zur Längsachse5 des Flugkörpers einnimmt. Es ist ohne Einschränkung möglich, die Verdrehung des Fensters bezüglich der optischen Achse3 ,3a ,3b vorlaufend oder nachlaufend einzustellen. Im Fall eines rotierenden Flugkörpers arbeitet die Nachführung des Fensters2 unter Einhaltung eines Winkelversatzes zur optischen Achse in gleicher Weise wie bei einem nicht rotierenden Flugkörper. - Der Winkel α ist natürlich abhängig vom Bildfeldwinkel des Zielsuchkopfes. Damit keine Abschattung des erfassbaren Bildbereichs des Zielsuchkopfes stattfindet, ist es sinnvoll, den Winkel α etwas größer als den halben Bildfeldwinkel zu wählen.
- Es ist auch möglich, den Anstellwinkel des Fensters gegenüber der Längsachse
5 des Flugkörpers in bestimmten Grenzen zu wählen. Wenn der Winkel vergrößert wird, kann die lange Seite des etwa ovalen Fensters etwas kürzer gemacht werden während die kurze Seite etwas breiter ausfallen wird.
Claims (2)
- In der Spitze (
11 ) eines Flugkörpers (1 ) angeordnetes und um die Längsachse (5 ) des Flugkörpers (1 ) angetrieben drehbar (12 ,13 ) gelagertes optisches Fenster (2 ) für einen dreh- und schwenkbar gelagerten Infrarot-Zielsuchkopf, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (2 ) eine ebene Oberfläche aufweist, dass zwischen der optischen Achse (3 ,3a ,3b ) des Zielsuchkopfes und dem Lot (L) auf die Oberfläche des optischen Fensters (2 ) immer ein Winkelversatz um einen Winkel (α) um die Längsachse (5 ) des Flugkörpers besteht, und dass der Winkel (α) etwas größer als der halbe Bildfeldwinkel des Zielsuchkopfes ist. - Optisches Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (
2 ) eine unsymmetrisch geformte Berandung (2a ) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007003699A DE102007003699B3 (de) | 2007-01-25 | 2007-01-25 | Optisches Fenster in einem Infrarot-Zielsuchkopf |
IT000023A ITMI20080023A1 (it) | 2007-01-25 | 2008-01-09 | Finestra ottica in una testa per la ricerca di un obiettivo a raggi infrarossi |
GB0801143A GB2446052B (en) | 2007-01-25 | 2008-01-22 | Optical window for an infra-red homing head |
FR0850432A FR2911951B1 (fr) | 2007-01-25 | 2008-01-24 | Fenetre optique de tete chercheuse infrarouge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007003699A DE102007003699B3 (de) | 2007-01-25 | 2007-01-25 | Optisches Fenster in einem Infrarot-Zielsuchkopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007003699B3 true DE102007003699B3 (de) | 2008-10-02 |
Family
ID=39166162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007003699A Expired - Fee Related DE102007003699B3 (de) | 2007-01-25 | 2007-01-25 | Optisches Fenster in einem Infrarot-Zielsuchkopf |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007003699B3 (de) |
FR (1) | FR2911951B1 (de) |
GB (1) | GB2446052B (de) |
IT (1) | ITMI20080023A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8259291B2 (en) | 2009-06-04 | 2012-09-04 | Raytheon Company | Multi-band seeker with tiltable optical/receiver portion |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0482353A2 (de) * | 1990-10-25 | 1992-04-29 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH | Sucher zur Abtastung eines Gesichtsfeldes |
DE4112140C2 (de) * | 1991-04-13 | 1993-07-15 | Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh, 7770 Ueberlingen, De | |
DE4442134A1 (de) * | 1994-11-26 | 1996-05-30 | Bodenseewerk Geraetetech | Lenkschleife für Flugkörper |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4244540A (en) * | 1978-09-21 | 1981-01-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Spectral discrimination system for an optical seeker |
US6356396B1 (en) * | 2000-02-01 | 2002-03-12 | Raytheon Company | Optical system having a generalized torus optical corrector |
DE10313136B4 (de) * | 2003-03-29 | 2017-05-11 | Diehl Defence Gmbh & Co. Kg | Suchkopf mit Nick-Gier-Innenkardansystem |
DE102004024859A1 (de) * | 2004-05-19 | 2005-12-15 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Optische Anordnung für einen Suchkopf |
-
2007
- 2007-01-25 DE DE102007003699A patent/DE102007003699B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-01-09 IT IT000023A patent/ITMI20080023A1/it unknown
- 2008-01-22 GB GB0801143A patent/GB2446052B/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-01-24 FR FR0850432A patent/FR2911951B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0482353A2 (de) * | 1990-10-25 | 1992-04-29 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH | Sucher zur Abtastung eines Gesichtsfeldes |
DE4112140C2 (de) * | 1991-04-13 | 1993-07-15 | Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh, 7770 Ueberlingen, De | |
DE4442134A1 (de) * | 1994-11-26 | 1996-05-30 | Bodenseewerk Geraetetech | Lenkschleife für Flugkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2911951B1 (fr) | 2013-11-08 |
GB2446052B (en) | 2011-08-10 |
FR2911951A1 (fr) | 2008-08-01 |
GB2446052A (en) | 2008-07-30 |
ITMI20080023A1 (it) | 2008-07-26 |
GB0801143D0 (en) | 2008-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0399412B1 (de) | Nassrasierapparat | |
DE102014202612B4 (de) | Prismenhalteranordnung und Endoskop mit variabler Blickrichtung | |
DE102015206754B4 (de) | Fahrzeug mit Vorrichtung zur Verbesserung aerodynamischer Charakteristika des Fahrzeugs | |
DE102013220945A1 (de) | Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung | |
DE102007003699B3 (de) | Optisches Fenster in einem Infrarot-Zielsuchkopf | |
DE102013218229A1 (de) | Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung | |
DE102008013392B4 (de) | Verfahren zum Erfassen des Spurlaufes der Rotorblätter einer Windkraftanlage | |
EP0166340B1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen eines flexiblen flächigen Werkstückes von einer Unterlage | |
EP0366918A1 (de) | Kardiersegment mit Schmutzabscheider | |
DE2829239C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erkennung eines anfliegenden Hubschraubers zum Zweck einer Abwehraktion | |
DE1940668C3 (de) | Kuppeiförmige Abdeckung des Radarschirmes einer Radaranlage für Fahrzeuge | |
DE2037819B2 (de) | ||
DE1781098C3 (de) | Lenkregelkreis | |
DE2810223A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden in folien eines kontinuierlich zugefuehrten streifens aus flachmaterial | |
DE2519283C2 (de) | Vorrichtung zum zeilenweisen optischen Abtasten | |
DE2327356A1 (de) | Maehmaschine, insbesondere rasenmaehmaschine | |
DE102019106544A1 (de) | Messvorrichtung zur Erfassung des Umgebungslichts, Regen-Licht-Sensor zur Verwendung an einer Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug | |
DE301736C (de) | ||
DE2324804A1 (de) | Irisblende | |
EP3765695B1 (de) | Türsensoreinrichtung und verfahren zum betreiben einer türsensoreinrichtung | |
DE7820060U1 (de) | Kapp- und gehrungskreissaege | |
DE404851C (de) | Flugzeug | |
DE3336504C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste | |
DE373591C (de) | Kronenschlaeger fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen | |
DE2906C (de) | Vorrichtung zur Uebertragung und Verjüngung der Bewegung von Mechanismen auf Indikatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MBDA DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LFK-LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE Effective date: 20130307 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |