[go: up one dir, main page]

DE4439097A1 - Chip- und/oder Magnetstreifenkarte - Google Patents

Chip- und/oder Magnetstreifenkarte

Info

Publication number
DE4439097A1
DE4439097A1 DE19944439097 DE4439097A DE4439097A1 DE 4439097 A1 DE4439097 A1 DE 4439097A1 DE 19944439097 DE19944439097 DE 19944439097 DE 4439097 A DE4439097 A DE 4439097A DE 4439097 A1 DE4439097 A1 DE 4439097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
thermosensitive layer
card body
layer
thermosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944439097
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439097C2 (de
Inventor
Siegfried Eichinger
Henry Bruehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Priority to DE19944439097 priority Critical patent/DE4439097C2/de
Publication of DE4439097A1 publication Critical patent/DE4439097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439097C2 publication Critical patent/DE4439097C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/18Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier being longitudinally extended, e.g. punched tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Chip- und/oder Magnetstreifenkarte wie Telefonkarten, Ausweiskarten, Kreditkarten oder dergleichen.
Bei vorausbezahlten Karten, wie Telefonkarten, ist die Anzahl der vorausbezahlten Gebühreneinheiten zum Beispiel in einem elektronischen Chip gespeichert.
Die aktuelle Zahl der noch vorhandenen, nicht entwerteten Einheiten wird dem Inhaber/Benutzer nur während der Verwendung im Kartentelefon angezeigt. Der Inhaber/Benutzer muß sich den jeweils aktuellen Stand merken oder notieren, damit er abschätzen kann, wann er sich rechtzeitig eine neue Karte beschaffen muß. Dies ist in der Praxis jedoch umständlich und wird meistens vergessen; noch umständlicher ist dies, wenn jemand mehrere Telefonkarten besitzt.
Ein ähnliches Problem tritt auf bei der Verwendung von Chipkarten als elektronischer Geldbörse, die zukünftig eingeführt werden sollen. Hierbei wird an einem Geldautomaten ein bestimmter Geldbetrag auf die Chipkarte gebucht und im Chip gespeichert. Mit der elektronischen Geldbörse kann dann in Kaufhäusern, Tankstellen usw. an entsprechenden Zahlungsgeräten gezahlt werden, wobei der zu zahlende Geldbetrag jeweils aus der elektronischen Geldbörse "entnommen" und vom gespeicherten Geldbetrag abgezogen wird. Der Inhaber der elektronischen Geldbörse möchte natürlich jederzeit wissen, wie groß der noch vorhandene Geldbetrag ist, auch ohne bei jeder Bezahlung umständlich mitzurechnen, wieviel vom ursprünglich gespeicherten Betrag noch vorhanden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Chip- und/oder Magnetstreifenkarten zu schaffen, mit denen es möglich ist, sich ändernde und für den Inhaber/Benutzer der Karte relevante Daten sichtbar und jederzeit verfügbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die sich daran anschließenden Unteransprüche enthalten vorteilhafte und förderliche Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß weist die Chip- und/oder Magnetstreifenkarte auf der Vorder- und/oder Rückseite des Kartenkörpers eine reversibel beschreibbare und löschbare, thermosensitive Schicht als optischen Datenträger auf. Eine derartige thermosensitive Schicht ist zum Beispiel aus der EP 0 014 826 B1 bekannt.
Auf diesen Karten kann zum Beispiel über entsprechende, in Kartentelefonen eingebaute Thermo-Drucker die jeweils aktuelle Anzahl der nach dem Telefonat noch vorhandenen Gebühreneinheiten geschrieben werden, nachdem zuvor der Aufdruck mit dem alten Stand gelöscht wurde. Entsprechendes gilt für Geldautomaten, Bezahlgeräte usw., wo jeweils der noch vorhandene Geldbetrag auf die Karte gedruckt wird und der alte ausgewiesene Betrag gelöscht wird.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung dieser Erfindung ergibt sich bei Krankenversicherungskarten. Wenn auf diesen Karten der Name des Inhabers und seine Adresse aufgedruckt sind, so muß derzeit bei einer Adressenänderung eine neue Karte mit der geänderten Adresse vom Versicherungsträger ausgegeben werden. Aus diesem Grunde verzichten einige Versicherungsträger auf den Aufdruck der Adresse. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Karten ist dies kein Problem. Mit entsprechenden Thermodruckern kann jeweils die alte Adresse gelöscht und die neue aufgedruckt werden. Derartige Druckgeräte könnten bei den Versicherungsträgern, in Arztpraxen oder Krankenhäusern stehen, wo dann beispielsweise gegen Vorlage des Personalausweises eine Adressenänderung vorgenommen wird.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Chipkarte mit einem wiederbeschreibbaren Betragsfeld,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Kartenkörper mit der thermosensitiven Schicht,
Fig. 3 und Fig. 3A optische Zustandsdiagramme für die thermosensitive Schicht in Abhängigkeit von der Temperatur (Fig. 3: Übergang vom opaken in den transparenten Zustand; Fig. 3A: Übergang vom transparenten in den opaken Zustand),
Fig. 4 ein weiteres optisches Zustandsdiagramm.
Fig. 1 zeigt eine Telefonkarte, welche ein Beschriftungsfeld (3) mit einer reversibel beschreibbaren und löschbaren, thermosensitiven Schicht (2) aufweist. Auf dieses Beschriftungsfeld (3) wird die aktuelle Zahl der noch nicht entwerteten Gebühreneinheiten wiederbeschreibbar aufgedruckt.
Für die thermosensitive Schicht (2) werden Materialien verwendet, die unterhalb einer bestimmten Temperatur (typischerweise 75 Grad Celsius) zwei verschiedene optische Zustände transparent oder opak (milchig-weiß) aufweisen, wobei der jeweilige optische Zustand von der Temperaturvorbehandlung des Materials abhängt.
In Fig. 3 ist ein optisches Zustandsdiagramm des thermosensitiven Materials für den Übergang vom transparenten in den opaken Zustand dargestellt. Ausgehend von Raumtemperatur (T 1) wird das Material erwärmt, wobei sich ab einer gewissen Temperatur (T 2) eine Trübung des Materials einstellt. Bei einer weiteren Erhöhung der Temperatur über einen gewissen Punkt (T 3) hinaus stellt sich ein optischer Zwischenzustand ein. Bei der Wiederabkühlung des Materials auf Raumtemperatur stellt sich dann ein opaker (milchig-weißer) Zustand des Materials ein.
In Fig. 3A ist der umgekehrte Verlauf, nämlich der Übergang vom opaken in den transparenten Zustand dargestellt. Ausgehend von Raumtemperatur (T 1) wird das Material erwärmt, wobei sich ab einer gewissen Temperatur die Transparenz des Materials erhöht, bis das Material bei der Temperatur (T 2) seine maximale Transparenz erreicht hat. Bei einer weiteren Temperaturerhöhung nimmt die Transparenz dann wieder ab. Bei der Wiederabkühlung des Materials auf Raumtemperatur stellt sich dann jedoch der Zustand maximaler Transparenz ein. In der Aufheizphase darf die Temperatur den Wert (T 3) nicht überschreiten.
In Fig. 4 ist die thermosensitive Schicht mit einem anderen Temperaturverhalten dargestellt. Wird die Temperatur über einen bestimmten Schwellwert (TS) hinaus erhöht, so stellt sich der transparente Zustand ein. Bei einem langsamen Abkühlungsprozeß geht die Schicht dann in den opaken Zustand über (vergl. die Abkühlkurve K 1). Bei einem vergleichsweise schnellen Abkühlungsvorgang bleibt die Schicht dann im transparenten Zustand (vergl. Abkühlkurve K 2). Die Zeiten für die Abkühlprozesse liegen typischerweise im Bereich von 5 bis 15 sec.
Wenn das thermosensitive Material, wie auf dem Beschriftungsfeld (vergl. Fig. 1), in Form einer dünnen Schicht vorliegt, und eine lokal begrenzte Temperaturerhöhung bewirkt wird, dann ist auf diese Weise das Aufdrucken und Löschen von Zeichen, Bildpunkten und Graphiken möglich. Für den Vorgang des Beschreibens und Löschens eignen sich zum Beispiel die bekannten Thermodrucker.
Die thermosensitive Schicht kann auf der Vorder- und/oder Rückseite 1A, 1B des Kartenkörpers 1 aufgebracht sein. In einer ersten Ausführungsform ist diese Schicht 2 in Form einer dünnen Folie mittels eines Klebers auf den Kartenkörper 1 aufgebracht. Alternativ dazu kann die Folie jedoch auch auf den Kartenkörper 1 laminiert sein. In einer zweiten Ausführungsform ist die thermosensitive Schicht 2 in Form eines Lackes auf den Kartenkörper 1 aufgebracht.
Die thermosensitive Schicht 2 kann auf der Kartenkörpervorder- und/oder -rückseite 1A, 1B ganzflächig aufgebracht sein. Statt dessen ist es jedoch auch möglich, daß ein oder mehrere Beschriftungsfelder 3, (vergl. Fig. 1), zur Aufnahme dieser Schicht 2 vorgesehen sind.
In speziellen Ausführungsformen ist zwischen dem Kartenkörper 1 und der thermosensitiven Schicht 2 eine reflektierende Schicht 4 angeordnet. Die thermosensitive Schicht 2 kann auch auf einer farbigen Trägerfolie angeordnet sein. Somit ist wahlweise eine weiße Schrift vor einem farbigen Hintergrund oder eine farbige Schrift vor einem weißen Hintergrund realisierbar.
Zum Schutz vor Kratzern, Staub oder dergleichen ist die thermosensitive Schicht 2 vorzugsweise mit einer transparenten Schutzschicht 5 bedeckt.
In einer weiteren Ausführungsform ist durch die thermosensitive Schicht 2 hindurch auf dem Kartenkörper 1 mittels eines Laserstrahles eine Beschriftung, ein Bild oder dergleichen eingebrannt. Auch ist es vorgesehen, die reversible Beschriftung der thermosensitiven Schicht 2 mittels eines entsprechenden Laserstrahles vorzunehmen.

Claims (10)

1. Chip- und/oder Magnetstreifenkarte, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe auf der Vorder- und/oder Rückseite (1A, 1B) des Kartenkörpers (1) eine reversibel beschreibbare und löschbare, thermosensitive Schicht (2) als optischen Datenträger aufweist.
2. Ausweiskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht (2) in Form einer dünnen Folie mittels eines Klebers auf den Kartenkörper (1) aufgebracht ist.
3. Ausweiskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht (2) in Form einer dünnen Folie auf den Kartenkörper (1) laminiert ist.
4. Ausweiskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht (2) in Form eines Lackes auf den Kartenkörper (1) aufgebracht ist.
5. Ausweiskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht (2) jeweils auf der Vorder- und/oder Rückseite (1A, 1B) des Kartenkörpers (1) ganzflächig aufgebracht ist.
6. Ausweiskarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorder- und/oder Rückseite des Kartenkörpers (1) ein oder mehrere Beschriftungsfelder (3) zur Aufnahme der thermosensitiven Schicht (2) vorgesehen sind.
7. Ausweiskarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kartenkörper (1) und der thermosensitiven Schicht (2) eine reflektierende Schicht (4) angeordnet ist.
8. Ausweiskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht (2) auf einer farbigen Trägerfolie angeordnet ist.
9. Ausweiskarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht (2) mit einer transparenten Schutzschicht (5) bedeckt ist.
10. Ausweiskarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorder- und/oder Rückseite (1A, 1B) des Kartenkörpers (1) jeweils unter der thermosensitiven Schicht (2) und durch diese hindurch eine Beschriftung, ein Bild oder dergleichen mittels eines Laserstrahles eingebrannt ist.
DE19944439097 1994-11-02 1994-11-02 Chip- und/oder Magnetstreifenkarte Expired - Lifetime DE4439097C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439097 DE4439097C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Chip- und/oder Magnetstreifenkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439097 DE4439097C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Chip- und/oder Magnetstreifenkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439097A1 true DE4439097A1 (de) 1996-05-09
DE4439097C2 DE4439097C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=6532288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439097 Expired - Lifetime DE4439097C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Chip- und/oder Magnetstreifenkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439097C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714855B4 (de) * 1996-09-10 2006-12-07 Mouse Design S.L. Magnetkarte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833746A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Joergen Brosow Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden
DE19851836A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-30 Skidata Ag Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014826B1 (de) * 1979-02-24 1984-06-20 Firma Wolfgang Dabisch Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen
DE4003792A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Tragbarer datentraeger mit einem optischen anzeigebereich
DE4134271C1 (de) * 1991-10-17 1992-12-24 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
DE4332853A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 M & B Lasertechnik Gmbh Rostoc Mit einem Laserstrahl beschriftbare Mehrschichtfolie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014826B1 (de) * 1979-02-24 1984-06-20 Firma Wolfgang Dabisch Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen
DE4003792A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Tragbarer datentraeger mit einem optischen anzeigebereich
DE4134271C1 (de) * 1991-10-17 1992-12-24 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
DE4332853A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 M & B Lasertechnik Gmbh Rostoc Mit einem Laserstrahl beschriftbare Mehrschichtfolie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-139080A nach Patents Abstracts of Japan, M 1483, Sept. 21, 1993, Vol 17/N554 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714855B4 (de) * 1996-09-10 2006-12-07 Mouse Design S.L. Magnetkarte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439097C2 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248784C1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69318824T2 (de) Kreditkarte mit vergrösserungslinse
DE19733876C2 (de) Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1090373B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
DE4439097A1 (de) Chip- und/oder Magnetstreifenkarte
DE4003792A1 (de) Tragbarer datentraeger mit einem optischen anzeigebereich
EP0405054A1 (de) Tragbarer Datenträger mit einem optischen Anzeigebereich
DE10003881A1 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19851836A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4224011C2 (de) Karte mit Informationsträger zur Aufnahme von Notfalldaten
AT3892U1 (de) Kartenförmiger datenträger
DE4207754A1 (de) Wischfeste kennzeichnungs-vorrichtung
DE19714855B4 (de) Magnetkarte
DE29519669U1 (de) Datenträgerelement, insbesondere in Gestalt einer Wertkarte o.dgl.
DE29713674U1 (de) Ausweiskarte im Format einer Kredit- oder Scheckkarte mit integriertem Geldchip
DE2848896A1 (de) Identitaetskarte fuer konstante und variable daten
DE10036632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Etikettes sowie damit angefertigte Visitenkarte
DE10124327A1 (de) Karte
DE20003140U1 (de) Abdecketikett
DE19838591C1 (de) Aufzeichnungsverfahren und Thermotransferband zu dessen Durchführung
DE8210186U1 (de) Mehrschichtige als Druckstock verwendbare Ausweiskarte
DE102010010448A1 (de) Materialien, die in ihrer optischen Ansicht auf elektrischem oder elektronischem Wege veränderbar sind, und Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Grafiken auf diese Materialien
DE2447926A1 (de) Kenndatenkarte und verfahren zu ihrer herstellung
AT221122B (de) Druckplatte
CH357748A (de) Druckplatte mit Fläche für personelle Identifizierungsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MORPHO CARDS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAGEM ORGA GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20111209

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120213

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20120213

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20111209

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right