DE443297C - Riegelverschluss fuer Balkenofentueren - Google Patents
Riegelverschluss fuer BalkenofentuerenInfo
- Publication number
- DE443297C DE443297C DESCH75961D DESC075961D DE443297C DE 443297 C DE443297 C DE 443297C DE SCH75961 D DESCH75961 D DE SCH75961D DE SC075961 D DESC075961 D DE SC075961D DE 443297 C DE443297 C DE 443297C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- bracket
- bar
- stop
- wedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/022—Latches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Riegelverschluß für Balkenofentüren.
Bei den bisher bekannten Türen ist der Balken in der senkrechten Richtung schwingbar angeordnet
und wird beim Schließen der Tür in einen am Türrahmen vorgesehenen Haken gelegt.
Der Erfindung gemäß ist nun am Türrahmen ein schwenkbar angeordneter Bügel vorgesehen,
ίο dessen Schwenkung nach außen durch Anschlag begrenzt ist und der einen am Grunde der
Bügelöffnung angeordneten, nach der Tür hin gerichteten, als Anschlag für den Türbalken
dienenden Vorsprung besitzt. Am Türbalken selbst ist eine Klinke angeordnet, deren Ende
keilförmig ausgebildet ist. Das Ganze ist derart miteinander vereinigt, daß beim Anlegen des
Balkens an die Tür das Balkenende auf den nach der Tür hin gerichteten Vorsprung des
Bügels auftrifft und dadurch den Bügel nach innen über das Balkenende klappt, während
beim Abziehen des Balkens von der Tür, das durch Erfassen eines an der Klinke angeordneten
Griffes erfolgt, das keilförmige Ende der Klinke zunächst den Bügel nach außen drängt,
so daß er das Balkenende selbsttätig freigibt, worauf der Balken mit der Tür ungehindert abgeklappt
werden kann.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Balkenofentür mit Riegelverschluß
in Vorderansicht.
Abb. 2 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Tür.
Abb. 3 zeigt einen wagerechten Längsschnitt durch die Tür, und zwar mit dem Balkenende
in der Schließlage.
Die Tür e ist am Türrahmen a in üblicher
Weise durch einen Stift d angelenkt. Durch diesen Stift wird zugleich auch der Schließbalken
A1 gelenkig getragen.
Dieser Schließbalken ist wie üblich mit einer Andruckschraube i versehen. Der in der Tür
befestigte Bügel k führt den Balken A1 an der Ober- und Unterseite, gibt aber an der Vorderseite
Spiel, so daß der Balken um den Stift d in einer wagerechten Ebene geschwenkt werden
kann. An dem Ende des Balkens ist bei I eine Klinke m angelenkt, die mit dem Griff M1 versehen
ist. Da^ vordere Ende m2 der Klinke ist
keilförmig gestaltet.
In dem Lagerpaar O1 ist mittels des Stiftes η schwingbar der Bügel 0 gelagert. Dieser Bügel 0 ist außen mit dem Ansatz O1 versehen, der beim Nachaußenklappen des Bügels auf den Türrahmen aufschlägt und so die Auswärtsbewegung des Bügels begrenzt. Am Grunde der Öffnung ft ist ein Vorsprung o2 angebracht.
In dem Lagerpaar O1 ist mittels des Stiftes η schwingbar der Bügel 0 gelagert. Dieser Bügel 0 ist außen mit dem Ansatz O1 versehen, der beim Nachaußenklappen des Bügels auf den Türrahmen aufschlägt und so die Auswärtsbewegung des Bügels begrenzt. Am Grunde der Öffnung ft ist ein Vorsprung o2 angebracht.
Die Bügelöffnung p ist so groß, daß das Ende der Klinke m in ihr Platz findet.
In Abb. ι uiid 3 ist die Tür mit dem Balken
in der Schließlage dargestellt. Soll die Tür geöffnet werden, so wird die Andruckschraube i
gelöst, sodann, z. B. mittels eines Feuerhakens der Griff M1 der Klinke m erfaßt und der Griff
von der Tür abgezogen. Dadurch schwenkt die Klinke m um ihren Drehbolzen I, und das
keilförmige Endem2 der Klinke m drängt den
Bügel 0 nach außen ab, so daß der Bügel 0 um den Stifte schwenkt und das Ende des Balkens
A1 freigibt. Dieses Ende ist etwas nach außen gebogen, so daß ein unbeabsichtigtes
Abgleiten des Bügels 0 verhindert wird.
Der Balken A1 klappt nunmehr zusammen mit der Tür auf.
Beim Schließen der Tür trifft dann das Ende des Balkens A1 auf den Vorsprung O2 des Bügels
0 und klappt dadurch den Bügel 0 nach innen.
Nunmehr wird durch Einschrauben der Druckschraube i das Ende des Balkens A1 zur
Anlage an die äußere Begrenzungskante der Bügelöffnung ft gebracht und zugleich die Türe
an den Türrahmen angedrückt.
Claims (1)
- Patentanspruch :Riegelverschluß für Balkenofentüren, gekennzeichnet durch einen an der Verschlußseite des Türrahmens (a) schwenkbar angeordneten Bügel (0), dessen Schwenkung nach außen durch Anschlag (O1) begrenzt ist, wobei ein am Grunde der Bügelöffnung (ft) angeordneter, nach der Tür (e) hin gerichteter Vorsprung (o2) als Anschlag für eine im Türbalken (A1) drehbar gelagerte Klinke (m) dient, deren keilförmiges Ende in die Bügelöffnung (ft) eingreift, so daß beim'Anlegen des Balkens (A1) das Balkenende auf den Anschlag (o2) des Bügels (0) trifft und den Bügel dadurch über das Balkenende schwenkt, während beim Abziehen des Balkens (A1) von der Tür (e) die keilförmige Fläche (m2) der Klinke (m) den Bügel (0) nach außen abdrängt, so daß er das Balkenende freigibt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH75961D DE443297C (de) | Riegelverschluss fuer Balkenofentueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH75961D DE443297C (de) | Riegelverschluss fuer Balkenofentueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE443297C true DE443297C (de) | 1927-04-25 |
Family
ID=7441253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH75961D Expired DE443297C (de) | Riegelverschluss fuer Balkenofentueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE443297C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093972B (de) * | 1955-08-01 | 1960-12-01 | Albert Diebenkorn | Tuer fuer OEfen und Herde |
-
0
- DE DESCH75961D patent/DE443297C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093972B (de) * | 1955-08-01 | 1960-12-01 | Albert Diebenkorn | Tuer fuer OEfen und Herde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69023775T2 (de) | Schwenkarm mit schloss für fenster, rolläden und ähnlichen. | |
DE1062143B (de) | Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren | |
DE443297C (de) | Riegelverschluss fuer Balkenofentueren | |
DE622197C (de) | Verschluss fuer Schiebefenster | |
DE601180C (de) | Exzentervorrichtung zum Anheben von regen-, staub- und zugsicheren Fensterfluegeln | |
DE2143173C3 (de) | Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl | |
DE2718439C2 (de) | ||
DE628296C (de) | Verschluss fuer Tueren und Fenster | |
DE2225328C3 (de) | Schrank mit einer um waagerechte Achsen verschwenkbaren Tür | |
DE630811C (de) | Fenster- o. dgl. Verschluss | |
DE653289C (de) | Oberlichtoeffner fuer Kippfluegel | |
DE625062C (de) | Oberlichtoeffner mit Schiebe- und Schwenkgestaenge | |
DE512068C (de) | Einsatz fuer Tueren | |
DE728395C (de) | UEberwurf-Spannverschluss fuer Kisten, Kasten, Koffer u. dgl. | |
DE552221C (de) | Tuerschloss mit schiessender und hebender Bewegung der Falle | |
DE214989C (de) | ||
DE145323C (de) | ||
DE210282C (de) | ||
DE406759C (de) | Festhaltevorrichtung fuer seitlich bewegliche Schiebefenster in Wagentueren, insbesondere fuer Kraftwagen mit abnehmbarem Aufsatz | |
DE681093C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE1759263C3 (de) | Verschlußvorrichtung für einen Drehkippflügel | |
DE707111C (de) | Verschluss fuer die klappbaren Seiten- oder Stirnwaende von Lastkraftwagen, Gueterwagen usw | |
AT312190B (de) | Bettvebau | |
DE386811C (de) | Sicherheitsverschluss fuer Gueterwagentueren | |
DE196102C (de) |